, w i — — — ——— — 23
. 23 33 2 ? 2 2 * ö 1 / ö 283
1 8 * 2 . . *
2132
Oesterreich⸗Ungarn. Pesth, 11. April. Im Unter⸗ hau se verlas heut Michael Kamenyi eine mehrere Bogen um⸗ fassende Interpellation in Angelegenheit der Ostbahn. Er fragte, ob die Regierung alle bezüglichen Schriftstücke dem Hause vor⸗ legen wolle. Der Finanzausschuß erklärte, er habe wegen Mangels an Zeit die ihm zugewiesenen Schlußrechnungen nicht verhandeln können. Sodann wurde die Debatte über 2 1 des Wahlgesetzes fortgesetzt und geschlossen. Morgen er⸗ olgt die namentliche Abstimmung. . ö
Bei Beginn der Sitzung machte der Präsident die Mit⸗ theilung, daß aus der Namensliste der Deputation, welche Sr. Majestat die Glückwünsche des Hauses zu üherbringen hat, aus Versehen einige Namen herausgeblieben seien. (Es sind deren 8, darunter 4 Mitglieder der äußersten Linken. Der Empfang der Deputation ist deshalb verschoben worden)
— 12. April. In der heutigen Sitzung des Unter⸗ hauses zeigte der Präsident an, daß am nächsten Dienstage der Schluß des Reichstages durch den Kaiser in der Ofener Burg erfolgen werde. n . hierauf die Erklärung ah, daß nach dem Gesetze von 1 der Reichstag in Pesth geschlossen werden müsse und daß seine Partei nur im Reichs⸗ kagssaale erscheinen werde.
Schweiz. Bern, 12 April. Der Bundesrath hat heute dem am 14. Januar d. J. in Rom abgeschlossenen inter⸗ nationalen Telegraphenvertrage seine Genehmigung ertheilt.
Belgien. Brüssel, 12. April. Die Repräsentanten⸗ kammer setzte gestern die Berathung des Budgets der öffent⸗ lichen Arbeiten fort.
Türkei. Konstantin opel, 12. April. (W. T. B. Die
Nachricht von dem Rücktritte des Finanz⸗Ministers Jussuf Bey wird gegenwärtig als unbegründet bezeichnet.
Amerika. New⸗HYork, 12. April. (W. T. B.) Ein⸗ getroffenen Meldungen zufolge hat die Regierung von Gua⸗ temala den Staaten San Salvador und Honduras den Krieg erklärt. — Der Dampfer »Oceanus« ist auf dem Mississippi durch eine Explosion zerstört und verbrannt; von 100 Menschen, welche sich auf dem Dampfer befanden, sind 60 umgekommen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.
London, Sonnabend, 13. April, früh. Im Fortgange der Unterhaussitzung beantragte Lawson eine Adresse an die Königin, worin dieselbe ersucht wird, sich von allen solchen Verträgen fern zu halten, welche England die Verpflichtung auf⸗ erlegen, in gewissen Eventualitäten Krieg zu führen. Gladstone widersetzte sich dem Antrage, indem er erklärte, daß die in Frage
ehenden Verträge keine Verpflichtung zum Kriege in sich chließen, sondern England nur das Recht verleihen, in gege⸗ benen Fällen einzuschreiten. Der Antrag wurde mit 126 gegen 21 Stimmen verworfen. — Hierauf gab Cochrane einen ge—⸗ schichtlichen Ueberblick über die Internationale, in welchem er gleichzeitig die Prinzipien und Endzwecke derselben lebhaft ver— dammte und energisch dagegen Protestirte, daß den Mitgliedern der Internationalen in England ein Asyl gegeben sei. Der Staats Sekretär des Innern, Bruce, erklärte diesen Ausführun⸗ gen gegenüber, daß die englische Regierung von Unterdrückungs⸗ maßregeln gegen die Internationale Abstand nehmen werde, da sie ein solches Verfahren für unweise erachte.
Bukarest, Sonnabend, 13. April. Zufolge neuerdings gefaßtem Beschlusse des Ministerrathes wird sich der Finanz⸗ Minister Mavrogeni persönlich nach Berlin begeben, um der Annullirung der alten Eisenbahnobligationen beizuwohnen.
Kunst und Wissenschaft.
Berlin. Die phislosophische Gesellscha ft, seit 1810 bestehend und hauptsãächlich von , . Hegel's begründet, ist in diesen Tagen aufgelöst worden; zugleich aber hat eine Nekonstruktion stattgefunden. Unter Vorsitz des Professors Harms . ein Theil der Gesell. schaft, die wissenschaftlichen Arbeiten fortzusetzen und Bergmann's philosophische Monatsschrift zum Organ der Gesellschaft zu machen.
— Eine neue permanente Kunstgusstel' lung ist unter der Firma R. Zerahn (Schloßfreiheit 7), e,, eröffnet worden. Die daselbst ausgestellten Bilder sind der Mehrzahl nach Oelgemälde und Aquarellen fremdländischen Ursprungs, Italiener, Pariser, Nieder- länder, Engländer, Spanier und zwar von meist noch wenig bei uns bekannten Autoren; die wenigen Deutschen in der 966. Schule ge⸗ bildet. Von einer Gattung, welche auf unsern Ausstellungen nur selten vertreten, ist eine große Aquarelle des englischen »Painter in watercolours« Mr. Carbould, öon der Dimension, der Durchführung, der Kraft des Effekts eines Oelbildes, mit einer Menge von Figuren und e dn. Der Gegenstand ist ein Volksfest, veranstaltet am 15. Oktober 1857 zu Münster zur Feier des Geburtstages Königs Friedrich Wilhelm 1V. Die Scene ist der Domplatz zu Münster, darauf Volk, Bürger, Soldaten, Bauer
frauen und Mädchen, tanzend, zechend an den vollen Bierfässern spielend und lachend in behaglicher Festlust; dazu im nächsten Vor- grund Kinderwettrennen, in der Tiefe des Bildes Caroussel; hoch- gieblige Häuser Münsters hilden den Hintergrund. Das Ganze ist treu den Erscheinungen der Wirklichkeit nachgebildet und reich an vor⸗ trefflichen Einzelheiten. — Neben ihm sind zwei Wald⸗ und Gebirgs⸗ bilder von Otto Weber und eine schneeige Winterlandschaft von Oswald Achenbach zu nennen. .
— Bei Heyder u. Zimmer in Frankfurt a. M. 1871 ist erschienen Martin Luther als deutscher Klassiker in einer Aus- wahl seiner kleineren Schriften.“ 8. 18 B. Der Verfa sser 2 in diesem Werke eine Auswahl aus der Gesammtausgabe der
eutschen Schriften Luthers und hat dabei nur solche Schriften be=
rücksichtigt, welche, den im Titel angedꝛuteten Gesichtspunkten ent- sprechend?, von allgemeinem literarischen Interesse sind und Luther als dentschen Klassiker charakterisiren. Beachtenswerth erscheint von den kleineren Schriften, besonders mit Bezug auf die neuerdings in ganz Deutschland angeregten Maßregeln zum Schutze der Vögel, eine »Klageschrift der Vögel« aus dem Jahre 1534.
— Als vor drei Jahren Friedrich Gottlieb Welcker starb, traten Kollegen und Schüler desselben zusammen, um dem Lehrer und Freund ein Denkmal zu stiften. Robert Cauer in Kreuznach wurde mit der Ausführung des Welcker⸗Monuments betraut. Daß besseren Händen die Wife nicht übergeben werden konnte, zeigt das vollendete Kunstwerk, dessen Aufstellung, wie der »A. Allg. Ztg.“ aus Bonn geschrieben wird, ig, dortigen Friedhofe nunmehr, nach- dem in Folge des Krieges die Fertigstellung sich bisher verzögert hatte, vollzogen ist. Ein Porträtmedaillon von weißem Marmor giebt ge— treu die Züge Welckers wieder, darunter auf der geschmackvollen Stele sein Name mit Geburts⸗ und Todestag.
Gewerbe und Handel.
Berlin, 14. April. Die am 13. d. M. stattgehabte General- Versammlung der Aktionäre der Norddeutsche Grund-⸗Kredit⸗ Bank hat die Dividendepro 1871 auf 8 pCt. — 16 Thlr. pro Aktie estgesetz;, außerdem nach Genehmigung der üblichen Abschreibungen,
antimen u. s. w. neben dem Abzug der nen gg ne vorgesehenen erheblichen Reserven die Verwendung von 36, Thlr. laus den
,, pro 1871zur Bildung eines Spezial ⸗Reservefonds eschlossen. . Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 4. Beilage.
Königliche Schauspiele.
Sonntag, 14. April. Im Qpernhause. . Vorst.) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen. Musik von L. van Beethoven. Leonore: Fr. v. Voggenhuber. Marzelline: Frl. Lehmann. Florestan: Hr. Formes. Rocco: Hr. Salomon. Fernando: Hr. Betz. Pizarro: Hr. Behrens. Hierauf; Das schlecht bewachte Mädchen. Pantomimisch⸗komisches Ballet in 2 Abtheilungen und 4 Bildern von P. Taglioni. Musik von Hertel. Liseite: Frl. David. Anf. halb 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. (191. Ab.⸗Vorst.) Auf vielfaches Begehren; Das Stiftungsfest. Schwank in 3 Atten von G. von Moser. Vorher: Die Gustel von Blasewitz. Drama⸗ tisirte Anekdote in 1 Akt von Schlesinger. Frl. Schratt aus Wien: Gustel, als Debüt. Anf. halb 7 Uhr. M.Pr.
Montag, 15. April. Im Opernhause. (92. Vorstellung) Siebentes (vorletztes) Gastspiel der italienischen Opern⸗Gesell⸗ schaft, unter Mitwirkung der Madame Désirée - Artét und des Frl. Aglaja Orgéni. Impresario: Herr B. Pollini. . Oper in 4 Akten von Verdi. Anfang 7 Uhr. Hohe Pr.
Im Schauspielhause. (102. Ab-⸗Vorst Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Hr. Goritz, vom Groß— herzoglichen Theater in Schwerin: Ferdinand, als letzte Gast⸗ rolle. Anfang halb 7 Uhr. Mittel-Pr.
Dienstag, 16. April Im Opernhause. (93. Vorstell) Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Eva: Fr. Mallinger. Magdalena: Fräul. Brandt. . Sachs: Hr. Betz. alther: Hr. Nie⸗ mann. Anf. 6 Uhr. Hohe Preise.
Im Schauspielhause. (I03. Abonn.⸗Vorst.) Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauernfeld. Vor⸗ her: Die Geschwister. Schauspiel in 1 Akt von Goethe. Frl. Schratt, aus Wien; Marianne, als zweites Debüt. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Pr.
Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 14. bis
21 . 1872. Opernhaus. Sonntag, den 14. April: Fidelio. Das
schlecht bewachte Mädchen. Montag den 15. Rigoletto. Dienstag, den 16. Die Meistersnger von Nürnberg. Mittwoch, den 17. LRlisire d'amore. Freitag, den 19: Frithjof. Sonntag, den 21. We ,, 1
auspielhaus. Sonntag, den 14. Gustel von Blasewitz Das Stiftungsfest. Montag, den 15.: Kabale und Liebe. Hier den 16.3. Die Gesch 'r. Bürgerlich und romantisch. Mittwoch, den 17.: Ein weißes Blatt. Donnerstag, den 18. Egmont. Frei= tag, den 19. Sie hat ihr Herz entdeckt. Das Stiftungsfest. Sonn⸗ abend, den 20. Valentine.
2133
PErodmktem- med VVanrem- Körne. Kerlia. 13. April. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) J Von Bis Mittel Von Bis Mitt. thrleg. Ee Ltrleg. Pt. Ithrlag. Et. 1 8 sg. Ef. ag. Et. Ne bökCs bie- 35 3(Bohnen 5Lit. 17 6113 Ro 20 10 Kartoff. do. 3 gr. 84 — 2
z. W. 16 Sschweine-
Hafer zu L. 217 227 22 6 fleisch Hen Centr 20 26 — Hammel Stroh Scheck. 722 3 9Kalbfleisch Erbsen h Lit - 10 12 6 — 11 — Butter 500 0. 9
w 15 — — 13 6 Eier Mandel 6 —
P (Nichtamtlicher Getreide- bericht) Weizen loco 67-83 Thlr. pr. 10090 Kilog. nach Qual., fein weisspoln. 8097-81 Thlr. bez., pr. April-Mai 73-79 -— 79 Thlr. bez., Mai- Juni 765 Thlr. bez., Juni-Juli 76 - 752 - Thlr. bezahlt.
Roggen loco 52 - 557 Thlr. nach Qual. gefordert, neuer 514 bis 545 Thlr. bez., Pr. April u. April Mai 5i -* - 3 Thlr. bez., Mai- Juni 52 - 517 - Thlr. bez., quni- Juli 27 - - 527 Thlr. be., Juli- August 52 — Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 45 - 60 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 42 — 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pommerscher und uckermärker 46 - 485 Thlr. ab Bahn bez., pr. April und April - Mai 465 Thr. bez., Mai-Juni 465 Thlr. bez., Juni - Juli 463 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 50- 57 Thlr., Futterwaare 45 - 48 Thlr.
Rüböl loco 243 Thlr., pr. April u. April-Mai 25-2353. - 242 Thlr. bez., Mai- Juni 235 - 337 Thlr. bez., September - Oktober 23 — hir. bez.
Petroleum loco 123 Thlr., pr. April und April - Mai 1143 Thlr. bez, Sept. Okt. 12 — Thlr.
Leinöl loco 255 Thlr. pr. 109 Kilogr.
Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 15 — 16 Sgr. bez., Pr. April und April - Mai 23 Thlr. 7 - 9 Sgr. bez., Mai- Juni 23 Thlr. 8—10 Sgr. bez., Juni Juli 233 Thlr. 12 — 14 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 14 — 17 Sgr. bez., August-September 23 Thlr. bis 23 Thlr. 2 Sgr. bez.
Weizenmehl No 0 105 - 101 hlr., No. O u. L. 10 - 923 Thlr. Roggenmehl No. O0 S. — 73 Thlr., No. O u. 1. 7E — Thir., pr. April u. April-Mai 7 Thlr. 18 Sgr. bez.
Weizen, Termine ziemlich behauptet im Werthe. Gekünd. 2000 Ctr. Roggen loco ging zu unveränderten Preisen mässig um. Termine eröflneten matt und während des grössten LTheils der Börsenzeit behielt das Angebot die Oberhand. Der Schluss war dann auch rubig. Hafer loco reichlich am Markt. Ter- wine waren sehr still. Rüböl war anfangs fast ohne Käufer trotz wesentlich niedrigen Preisen, späterhin fehlte es wieder vollständig an Abgeber und der April-Mai-Termin ging wieder in die Hößte, während spätere Lieferung vernachlässigt blieb. Gek. 1000 Ctr. Spiritus behauptete bei kleinem Handel ihren ungefähr gestrigen Werthstand. Gek. 30, 000 Liter.
Stettin, l April, NRachm. IL Uhr 30 Minuten. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers) Weizen 61-77, Frühjahr 765, Mai- Juni 76 bez., Juni-Juli 76, Jquli- August 76 G6. Roggen 49 - 52, Frühjahr 51, Mai Juni 51, Juni - Juli 52, Jquli- August 52, Sep- tember-Oktober 52 bez. Rüböl 26 Br., April-Mai 245 G., Sep- tember-Oktober 2241 bez. Spiritus 22, Frühjahr 23, Mai-Juni 23 — 2343. Juni-Juli 237 bez.
Lissnhenm, 13. April. (Wolff's Tel. Bur.) Nach Be- richten aus Rio de Janeiro vom 24 März (pr. Dampfer Newa] betrugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 2400, nach Havre, engli- schen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 3300, nach Gibral- tar und dem Mittelmeer 1100, nach Nord-Amerika 45,700 Sack. Vorrath 220,000, tägliche Durchschnittszufur 2500 Sack. Preis für good first 8260 à Si00 Reis. Cours auf London 243 à 25 Fee. Fracht nach dem Kanal 45 S3g. Abladungen von Santos nach Nord-Europa 10, 100 Sack.
ere orke, 12. April, Abends 6 Uhr. (Wolffs Tel Bar Baum wosss 255. Mehi 75. — CO. a — D. — G. Rother Frühjahrs weizgen — D. — CG. Raff. Petrol. in New - Vork pr. gallon von 65 Pfd. 22, do. do. in Philadelpbia do. 21. Havanna- Zucker No. 12 93.
Ner- Kork. 12. April, Abends. (Wolff's Tel. Bur.) Baumwollen - Wochenbericht von Moflat Davidis & Co.)
ufuhren in allen Unionshäfen 35,000 Ballen. Ausfuhr nach England 27,009, nach Frankreich —, nach anderen Häüfen 6000 B. Vorrath in allen Unionshäfen 369, 000 B.
Fonds- dWanmel Artiem- EH örrse.
Kerlim, 13 April. Die gute Haltung, welche gestern am Schluss der Börse eintrat, bielt auch heut noch an, die besseren Wiener Notirungen hatten heut grosse Festigkeit hervorgerufen. Namentlich belebt und steigend waren Lom- barden, Kredit und Franzosen zu besseren Preisen, Türken
und Italiener höher und belebt, Rumänen steigend. Russische
Fonds fest, 1871er belebt und begehrt, auf die neue Anleihe hin; österreichische still und fest, Silber- und Papierrente ge- fragt. Inlindische und deutsche Banken fest und höher, Darmstädter, Deutsche, Bankverein, Vnionsbank belebt. Industrisépapiere fest und mehrfach etwas höher bei leb- hastem Verkehr, besonders Laurahütte, Borussia, Magdeburger
Gas, Passage, Holcomptoir, Berliner Vulkan, Harpener, und gefragt waren Hamb. Wagenbau und der hohen Dividende wegen Elbinger Eisenbed.
Eisenbahnen höher und etwas mehr angeregt; Bergisch- Märkische, Rheinische, Cölnische, Freiburger belebt und stei- gend. Inländische Prioritäten still und wenig verändert, von österreichischen Lombarden und Kaschau- Oderberger, von russischen Rjäschk-Morschansk und Kursk- Kiew in gutem Verkehr.
Centralstrasse und Centralbank für Bauten sind noch als belebt hervorzuheben. Crefeld- Kreis Kempener Prioritäten 100 bez. — Livorneser 2007 bez — Russ. Masch. Prior. S7 à 8 bez. u. G6Id. Mehltheuer Weide 88 a J bez. Borga-Kerwo 74 Br — Wechsel matt.
Prämiens chlüs se. P Mai. Bergisch Mũärkische 145—2 ß Berlin- Görlitzer ..... .... (On, — 2b Cöln- Minden 190 - 11b2 1551-35 à 193-312 Mainz - Ludwigshafen... 88 - 2b 189 — 42 Oberschlesische 222 — 4b RKheęinische ; 176 - 2 à 1763 - 36 Rumãänier —1 74H -= 2Iba Reichenbach Pardubitz . — 26 Schweizer Westbahn . .. R Galizier 1174 - 2b Pr. Bod. Credit (Jachm.) — — Rhein- Nahe 495 — 162 ( = 2br Preus. Kredit-Aktien ... — — Centralb. f. Genossensch. 147-2932. 146 —– 36 Provinzial-Disk-Bank. .. — H Oesterr. Nordwest vahn. 123 - 1b 129 - 2 bz Oesterr. Silberrente — — Amerikaner — Franzosen ; 233 — 4 Halienerr 684 - 15 ürk. — 53 — 14 Lombarden 1233 —1 à 1233 —14 124 — 406 Oesterr. Credit 2064 — 17 208 - 36 . 60Or Loose — — FEramke fmKt a. M., 13. April. (Wolff's Tel. Bur.) Fest. (Anfangs- Oourse.) Amerikaner 953, Oesterr. Kreditaktien 3574, 1869er Loose —, Eranzosen 4015, Galizier —, Lombarden 2113, Silberrente 633, österreich-deutsche Bank aktien —, Kli- sabethbahn —, Böbm. Westbabn —, Nordwest bahn —, Leip-
ziger Vereinsbank —, Darmstädtar Bankaktien — , Papier-
rente —, Franz. italien. Bank —.
Wien, 13. April (Wolff's Tel. Bur.) Steigend.
(Vorbsörse.) Kreditaktien 337.50, Anglo- Austrian 307.00, Unionsbank —, Lombarden 198.50, Napoleons S. 84.
Wiem, 13. April. (Woltf s Tel. Bur.) Lobhaft.
(Vorbärse, 2. Depesche.) Kreditaktien 337.50, Franzosen 376.00, 1860er Loose i101 25, 1864er Loose 147 25, Galizier 253 090, Anglo- Austr. 305.50, Franco-Austrian 138 25, Maklerbank 149.00, Lembarden 199 50, Silberrente 70 00, Austro- Türkische —, — österr. - ungar. Escomptebank —, Inter- ventions bank —, Papierrente —, Napoleons 8S2.
Me- XoGrka, 12. April, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tol. Bur.)
Höchste Notirung des Goldagios 103, niedrigste 10.
(Schluss course.) Wechsel auf London in Gold 1093. Gold- agio 109, V., Bonds de 185 1133, do. neue 1103, Bonds de 1865 1I35. Eriebahn 647 Illinois 134. .
Weitere Keri echte der HProduktem- Mu d. Hhäöse Im der 8. KHeila ge.
Berlin, am 13. April. I. Amatlieher LhHheßil. Wechsel-, Fonds- und gdeld-Oours.
/ / /
Weehsel.
Amsterdam ... 250 Fl. Kurz. 1407bz 250 El. 2 Mt. 14903b2 300 Mk. Kurz. 14932 300 Mk. 2 Mt. 149362 ILL. Strl. 3 Mt. 65 2132 300 Er. 10 Tage 80s B 11 300 Er. 2 M. — — Belg. Bankpl... 300 Er. 10 Tage 80 ιbr do,. do. 3090 Er. 2 Mt. 792 bs Wien, öst. W. 150 El. S Tage 9b do. d0. 150 Ell. 2 Mt. 902ba München, 3. W. 100 El. 2 Mt. — — Augsburg, s. MW. 100 Fl. 2 Mt. 56 226 Frankfurt a. M., südd. Währ. 100 Fl. 2 Mt. 56 226 Leipzig, 14 Thlr. . 3 ö 100 Th. S Tage 992 6) Petersburg.... 1090 8. R. 3 Weh. 80 bꝛ do.... 1099 8. R. 3 Mt. 90 1b Warschau.... 90 8.R. S Tage S82bz Bremen 1001.6. 8 Tage log zb 100T. . 3 Mt. 108 1b2
8 z m m 2 ö 111