2286
19 Hellwig, Elementarlehrer zu Dombrow ker Hauland, Kreis Bomst, 13) Henkel, Vorschullehrer bei der Nealschule zu Carlshafen, 14 Herfurth, Schulamts⸗Kandidat zu Eschwege, 15) Herzog, Seminarlehrer zu Reichenbach O. L, 16 Hinkel, Elementar Hülfslehrer zu Schlüchtern, 17) Hoffmann, Seminar -⸗Hülfslehrer zu Pr. Eylau, 18) Kähne, Elementar⸗ Lehrer an der höheren Bürgerschule fi Sonderburg, 19 Kasten, Elemenkarlehrer zu Oldendorf, Kreis Rinteln, 20 Klähn, Elementarlehrer zu Berlin, 21) Knolle, Elemen⸗ tarlehrer zu Otterndorf, 22). Kruse, Elementarlehrer zu Borg⸗ horst, Kreis Steinfurt, 23) Lehmann, Elementarlehrer zu Münster, 24 Lohrmann, Elementarlehrer zu Hunds bach, Rreis Gersfeld, 25) Lu ke, Schulamts⸗Kandidat am Gym⸗ nasium zu Lingen, 264) Möller, Gymnasigllehrer zu Altona, 27) Nachbar, Elementarlehrer z. Z. in Peiskretscham, 23) No⸗ wotnik, Elementarlehrer zu Kempen, Kreis Schildberg, 29 Sesterheld, Gymnasial, Elementar⸗ und Turnlehrer zu Heiligenstadt, 30) Dr. Petong, Schulamts⸗Kandidat zu Berlin, 315 Plath, Adjunkt an der Klosterschule zu Roßleben, 3 Rademacher, Elementarlehrer z. S. in Berlin, 33) Dr. Rebling, Gymnasiallehrer zu Kiel, 34) Reichert, Elementarlehrer zu Berlin, 35) Schaller, Elementarlehrer zu Liegnitz, 36 Schiedt, Elementarlehrer zu Lützen, 37) Schläger, Elementarlehrer, z. Z. in Groß ⸗Helms⸗ dorf, Kreis Weißenfels, 33 Schlepeg rell, Hülfslehrer an der höheren Bürgerschule zu Uelzen, 39) Schwarz, ordentlicher Lehrer am Friedrichs ⸗Kollegium zu Königsberg, 40 Sprin⸗ ger, Seminarlehrer zu Alfeld, 41) Steffen, Lehrer an der Progymnasial⸗Vorschule zu Belgard, 423 Swat, Elementar⸗
lehrer zu Wongrowitz, 43) Vollheim, Hülfslehrer an der
höheren Bürgerschule zu Nienburg, h Warmbier, Elemen⸗ tarlehrer zu Mroezen, Reg. Bez. Bromberg, . Wiedenroth, Lehrer an der höheren Bürgerschule zu Otterndorf, 46) Zdralek, Schulamts⸗Kandidat am Gymnasium zu Oppeln. . Ueber den Grad der Befähigung geben die von der Direk— tion der Königlichen Central-⸗Turnanstaält für die Eleven aus⸗ gefertigten Zeügnisse Auskunft. Berlin, den 15. April. 1872. . Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: Keller.
Akademie der Künste.
Bekanntmachung. Wegen der bevorstehenden Ausstellung der Konkurrenzent— würfe zu einem Parlanientsgebäude für den Deutschen Reichs⸗ tag, welche in großer Zahl eingegangen sind, so daß dieselben ; mehrere Säle des Königlichen Akademiegebäudes in Anspruch nehmen, wird von Sonntag, den 20. April ab die Wagenersche und Nationalgalerie geschlossen. ; Sobald diese in ihrem gewöhnlichen Interimslokal, Univer⸗ sitätsstraße Nr. 7, untergebracht sein wird und dem Publikum 2 zugänglich werden kann, wird dies bekannt gemacht werden. Berlin, am 19. April 1872. Das Direktorium der Königlichen Akademie der Künste.
Im Auftrage: Ed. Da e ge. O. F. Gruppe.
Bekann tm ach un g. Die chirurgische Klinik in dem Königlichen Universitäts—⸗
Klinikum, Ziegelstraße Nr. 6, wird für das begonnene Som⸗
mer⸗Semester Ende dieses Monats eröffnet werden. Kranke, zu deren Heilung chirurgische Hülfe nothwendig ist, können sich daselbst täglich Mittags von 1— Uhr melden. Bedürftige Kranke erhalten außer freier Behandlung auch freie Arznei.
Die Anmeldung zur Aufnahme dringender Krankheitsfälle wird von den in der Anstalt wohnenden Assistenzärzten zu jeder Zeit entgegengenommen. Diejenigen Kranken, welche eine unentgeltliche Aufnahme nachsuchen wollen, haben sich zuvor bei dem Unterzeichneten schriftlich zu melden. Privatkranke können gegen Bezahlung der . Kurkosten auf⸗ genommen werden, soweit die Räumlichkeit es gestattet.
Berlin, den 17. April 1872.
Dr. B. von Langenbeck, Geheimer Ober⸗Medizinal⸗Räth und Professor, Direktor des Königlichen Klinikums. Sommerstraße 4.
Finanz⸗Ministe rium.
Bei der heute fortgesetzten Ziehung 4. Klasse 145. Königlich Preußischen Klassenlotterie fiel L Hauptgewinn von 30.9900 Thlr. auf Nr. 29,084. 2 Gewinne von 5000 Thlr. sielen auf Nr. 40460 und 43681. 4 Gewinne von 2000 Thlr. auf Nr. 7628. 17,450. 44,827 und 52,236.
41 Gewinne von 1000 Thlr. auf Nr. 25. 3242. 7061.
7402. 12, 162. 14,5609. 1, n. 17069. 17,654. 17,905 21,679. XB, 683. 765,51. 23,137 96
49,987. 52,767. 53,34. 54,66. h Ih. 59,982. 60,063. 60, 812.
64,934. 70,2838. 70, 963. 71,335. 71,735. . 75/50. 76,050.
77,118. 80819. 84,919. S64246. 9l, 623 und M2790.
140 Gewinne von 500 Thlr. auf Nr. 566. 797. 2206. 4781. 7610. 8167. 13969. 14285. 16,304. . 26368. 34,991. S6, 969. 35 553. 39, 939. 626. 447213. 45,4117. 47,771. 516367. 59,469. 60, 164. 68, 135. 77,402. 78,395. 77712. 8,612. Sl, 768. SY), 2388. 82.296. 82,956. 83007. 83,189. 3,218. 87,025. 88,419. S9 624. 91,650. 92, 147 und Bm i)).
S0 Gewinne von 200 Thlr. auf Nr. 3556. 3756. 3943. 4401. 4955. 5770. 5886. 6886. 7981. 9162. 10,839. 14,806. 16,529. 16,681. 17072. 17,6523. 173863. 18,342. 209.521. 20. 836. 21743. 23,389. 24.028. 24,755. 25,246. 25,64. 26,920. 275073. 27876. 29,022. 29,171. 30,381. 327069. 36, 446. 39378. 40108. 40,143. 41,830. 43,394. 44,068. 44934. 47,099. 48,364. 48,727. 51, Q24. 54,137. 55963. 56,524. 57/683. 58,896. H. 778. 60,944. 61,324. 67, 019. 644426. 64,436. 6d, 630. 66, 135. 66,279. 66,924. 683387. 69 351. 70, 887. 75,222. 75,764. 77,668. 78,402. S0, 280. 81,318. S2, 319. 83,356. S3, 369. 84 206. 85,389. S6 760. 89,577. 89,740. 90.005. 90,055 und 94,260.
Berlin, den 19. April 1872. ö
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion.
Preußische Bank.
Wochen ⸗Uebersicht der Preußischen Bank vom 15. April 1872. ; Aktiva. I Geprägtes Geld und Barren. ...... Thlr. 179, 685,000 Y Kassenanweisungen, Privat⸗Banknoten 3 und Darlehnskassenscheine. ...... ..... . W/ ooo 3) Wechsel⸗Bestände k 4 Lombard⸗Beständeꝛꝛ̃ . . ö 5) Staatspapiere, diskontirte Schatzanweisun⸗ 3 verschiedene Forderungen und iva
* . ; Banknoten im Umlauf Thlr. 235,915,000 2 3 000
8
*
Depositen⸗Kapitalien. ...... ... 22, 335 Guthaben der Staatskassen, Institute Und Privatpersonen mit Einschluß des 6a Giro⸗Verkehrs.... 28 700,000 Berlin, den 19. April 1872. Königlich Preußisches Haupt⸗Bank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann, Koch. von Koenen.
55. Plenar-Sitzung des Hauses der Abgeordneten
am Sonnabend, den 20. April 1872, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung.
1) Beschlußfassung über die geschäftliche Behandlung des vom Herrenhause zurückgekommenen Gesetzentwurfs, betreffend den Ankauf der Taunusbahn, Zahlung eines Beitrags zu den Baukosten einer Eisenbahn von Langelsheim nach Clausthal, sowie Herstellung des zweiten Geleises auf den Bahnstrecken von Bremen bis Geestemünde, von Hannover bis Kreiensen und von Schneidemühl über Konitz nach Dirschau. 2) Bericht der ad hoG verstärkten Kommission für die Agrarverhältnisse über den Gesetzentwurf, betreffend die Ablösung der Reallasten in der Provinz Schleswig-Holstein. 3) Bericht der verstärkten Kommission für die Agrärverhältnisse über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Aufhebung des Jagdrechts auf fremdem Grund und Boden in den vormals Kurfürstlich hessischen und Großherzoglich hessischen Landestheilen und in der Provinz Schleswig⸗Holstein. 4) Bericht der Kommission für das Justiz— wesen über den Gesetzentwurf, betreffend die Aufhebung der in der Provinz Hannover bestehenden Vorkaufs⸗;, Näher⸗ und Retraktrechte.
Bekgnntmgchung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 9. Mai 1362 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam de 1852 Stück 21, S. 1527) bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß zur Prüfung derjenigen Elementarlehrer, welche in hiesigen mittleren ünd höheren Knabenschulen im Lateinischen, Französischen und Englischen zu unterrichten wünschen, ausnahmsweise noch ein
Termin auf den 15. und 16. Mai d. J. von uns anberaumt worden ist. Wir fordern deshalb diejenigen Lehrer welche sich dieser Prüfung zu unterziehen beabsichtigen, hierdurch auf) unter Einreichung eines
Lebenslaufes, in welchem insonderheit die Angabe über die Vorberei⸗
tung zu deni fremdsprachlichen Unterricht enthalten ein muß und des Zeugnisses über die Lehrbefähigung, sich bis zum 6. Mai d. J. mittelst
34,542. 41,116. 47,278
2287
schristlichen Antrages unter Verwendung eines Stempels von 5 Sgr. bei uns zu melden Berlin, den ⸗ 13. April 1872. Königliches Provinzial⸗Schul⸗Kollegium. Reichenau.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. April, Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den zum Flügel-Adju⸗ tanten ernannten Grafen von Lindequist, den Polizei⸗Präsi⸗ denten und den Ko]mmmandanten von Berlin, nahmen die Abmeldung der Mitglieder der Kavallerie⸗Kommission nach Beendigung ihrer Arbeiten entgegen und empfingen später den Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld, den Major von Schrötter vom Generalstabe, den Minister der landwirthschaft⸗ lichen Angelegenheiten von Selchow und Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen.
— Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl wird, einer Depesche aus Konstantinopel zufolge, Sich am 20. d. M. nach Brussa begeben. ö
— Bei der am Mittwoch im Königlichen Palais statt⸗ . Soirée kamen folgende Stücke zur Aufführung: Terzett aus »Belisario« von Donizetti, gesungen von Frau Artst de Padilla und den Herren Marini und de Padilla. 2) a. »8i vous n'avez rien à me dire« von Rothschild, und b. Chanson de »Mireille« von Gounod, gesungen von . Artst. 3) a. Non m'amava von Guercia und b. Deja e querer von Soriano de Fuertes, gesungen von Herrn de Padilla. 4 Duett aus: »Italiana in Algerie von Rossini, vorgetragen von Frau Artöt und Hrn. Bossi. 5) Barcarole
von Mercadante, gesungen von Hrn. Marin i. 6) Duettino
aus der »Favorite« von Donizetti, gesungen von Herrn und
Frau de . 7) Non piü andrai« von Mozart, gesun⸗
gen von Herrn Bossi. 8) 2 spanische Duette: a) la Nina, que est al balcon und b) El vestido azul, gesungen von Herrn und Frau de Padilla, und 9 Quartett aus »Don Pasquale von Donizetti , vorgetragen von Frau Artöt und den Herren
Marini, de Padilla und Bosst.
— Im weiteren Verlauf der gestrigen Sitzung des Reichstages sprachen in der Debatte über das Militär⸗ strafgesetzbuch noch die Abgg. Dr. Schwarze und Dr. Meyer (Thorn); dann wurde die Vorlage einer besonderen Kommission von 21 Mitgliedern überwiesen. — Die nächste Sitzung wurde auf Montag, den 22. d. M., festgesetzt.
— Nach der letzten Notiz über die Ausprägung von Reichsgoldmünzen waren bis zum 30. März d. J. in den Münzstätten des Deutschen Reiches in ö 7333649000 Mark ausgeprägt worden. n der Zeit vom 31. März bis 6. April d. J. sind ferner in solchen Stücken geprägt in Berlin 3597 549 Mark, in Hannover 958,299 Mark, in Frankfurt 4. M. 796,220 Mark, in München 715,529 Mark, in Stuttgart 207240 Mark und in Karlsruhe 250,200 Mark, zusammen 6534,20 Mark. Die Gesammtausprägung stellt fich daher bis 6. April d. J. auf 79,898,920 Mark.
— Die Normal⸗Eichungs⸗Kommisfsion hat auf Grund des Artikels 13 der Maß und Gewichtsordnung vom IH. August 1868 Nachtrggsbestimm ungen zur Eich⸗ ordnung vom 16. Juli 1869 und zu dem Erlasse vom 15. Fe⸗ bruar 1871 festgesetzt, welche sich in Betreff der Eichordnung auf die §§. 13. (Stempelung der Flüssigkeitsmaße und Fässer) und 26 Beschaffenheit der Gewichte) beziehen, und in Betreff der Eichung und Stempelung von Maßen und Meßwerkzeugen w. Brennmaterialien sowie für Kalk und andere Mineralprodukte
en §. 1 wegen der Arten der zulässigen Maße und Gewichte dahin erweitern, daß Kummtmaße, die den bestehenden oder anzuord⸗ nenden näheren Bestimmungen entsprechen, zur Eichung und Stempelung zugelassen werden sollen, wenn ihr Inhalt eine Anzahl Kubikmeter enthält; außerdem werden dadurch die S8. 5 und 6, welche von der Beschaffenheit der Fordergefäße und Kummtmaße handeln, modifizirt. Endlich werden Vorschriften erlassen über die Eichung und Stempelung von Meßapparaten für Flüssigkeiten. Die Rormal⸗Eichungs-Kommission will da⸗ mit einem Bedürfnisse entsprechen, welches durch die starke Ver⸗ flüchtigung gewisser Flüssigkeiten im Verkehr hervorgerufen wird und das sich ins besondere im Petroleumverkehr geltend gemacht hat. — Nach einer weiteren Bestimmung über die Eichung und Stempelung der Goldmünz gewichte müssen die Gewichte aus einer Legirung von Kupfer und Zinn hergestellt werden
und die Gestalt einer kreisrunden Scheibe mit Knopf für die Stücke, deren Schwere dem Normalgewichte der einzelnen Gold⸗ münzen gleichkommt, oder aus flachen sechsseitigen Prismas mit Knopf für die Stücke, deren Schwere dem Passirgewicht , . . oder eines Eylinders mit Knopf für die Stücke, eren Schwere gewisse Vielfache der Normalgewichte von Gold⸗ münzen beträgt, haben.
— Das Staats⸗Ministerium trat gestern zu einer Sitzung zusammen.
— Wir werden veranlaßt, darauf aufmerksam zu machen, daß bereits eine Vertheilung der dem Kriegs Mini sterium zur Verfügung gestellten patriotischen Gaben stattgefunden hat, aber mit Ausschluß der für die Eroberung von Fahnen, Adlern, Standarten u. s. w. bestimmten Geschenke. Die Vertheilung der letzterwähnten Gaben kann erst dann erfolgen, wenn die für diesen Zweck angestellten schwierigen Ermittelungen beendet sind. Dann soll die Vertheilung unverzüglich bewirkt und zur Kenntniß der Geschenkgeber gebracht werden.
— Das heutige Bulletin über das Befinden des Erb⸗
prinzen von Ratibor lautet:
„Berlin, 19. April, 10 Ahr Vorm. In den gestern gemeldeten günstigen Erscheinungen ist keine Veränderung eingetreten. von Langenbeck.
— Während der Beurlaubung des Wirklichen Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Raths Wehrmann, unter dessen Leitung die Reorganisation des Dia k onissenhauses Bethanien statt⸗ 6. hat, führt der Geheime Ober-Regierungs⸗Rath Schede
en Vorsitz im Kurgtorium. Nach einem kürzlich im Buch⸗— . erschienenen Vortrag, der im evangelischen Verein ge⸗ alten worden, hat das am 19. Oktober 1847 eröffnete Haus die Bestimmung, ein Mutterhaus zu sein, zur Ausbildung von Diakonissinnen,; es enthält zu dem Zweck eine Heilanstalt, in welcher 250 Kranke Raum finden. Dasselbe steht unter dem Protektorate Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin; unter der Aufsicht des Kuratoriums führt die Verwaltung die Oberin Aurelia Platen; als Oberarzt fungirt der Geheime Sanitäts⸗ Rath Dr. Bartels, als dirigirender Arzt der Abtheilung für äußere Krankheiten der Geheime Sanitäts-Rath Dr. Wilms.
— Der unter dem Protektorat Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheit der Kronprinzessin stehende Lette⸗Verein hielt am Mittwoch Abend im Hörsaale des deutschen Gewerbe⸗Museums seine diesjährige Generalversamm⸗ lung ab. Dem Jahresbericht ist zu entnehmen, daß jede der verschiedenen Vereinsanstalten in fortschreitender Ent⸗ wickelung begriffen ist. So waren im Victorigstift im
letzten Jahre durchweg sämmtliche Stellen besetzt. Das Arbeits-
naäͤchweisebureau zeigte nach wie vor den regsten Besuch; vorzugsweise sind es Lehrerinnen und Erzieherinnen, welche mit dem Institut in Verbindung stehen. Vom 1. Januar 1871 bis 1. Januar 1872 waren 2436 Personen in die Liste ein⸗ getragen, 1462 Personen suchten Stellung, 852 Arbeitgeber waren vertreten und 420 Personen wurden durch das Büreau untergebracht. Seit dem 1. Januar 1871 be⸗ steht auch eine Darlehnskasse für Frauen und Mädchen, die selbständig ein Geschäft errichten oder betreiben wollen. — Schließlich hat sich der Verein jetzt auch die Ausbildung von Kraͤnkenpflegerinnen zur Aufgabe gemacht, und steht dieser Zweig der Thätigkeit unter einen besonderen Komite, welches die Auswahl trifft und die betreffenden Damen zu einem zwei⸗ monatlichen Kursus in die Königliche Charité schickt. Im Jahre 1870 hat der Verein 4, im Jahre 1871 3 Kranken⸗ pflegerinnen ausgebildet und unterstützt. — Im Herbst findet zu Barmstadt ein Delegirtentag des Verbandes deutscher Frauen⸗ bildungs- und Erwerbsvereine statt, bei welchem auch der Lette- verein vertreten sein wird.
— In Anknüpfung an die Zusammenstellungen der preu⸗ ßischen ÄAktiengesellschaften, die von Zeit zu Zeit in diesem Blatte und auch als besondere Broschüren veröffentlicht sind, ist gegenwärtig auch das ebenfalls durch den Reichs- und Staats⸗Anzeiger publizirte Verzeichniß der im preußischen Staat in der Zeit vom 11. Juni 1879 bis 31. De⸗ zember 1871 in die Handel sregister eingetragenen Äktiengefellschaften und Kom manditgesellschaften auf Aktien als Separatabdruck erschienen und durch die Königliche Geheime Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) hier⸗
selbst zu beziehen. .
— In der gestrigen öffentlichen Sitzung der e en Stadtverordneten genehmigte die Versammlung u. A. eine Magistratsvorlage, durch welche der Direktion der Pferde⸗ Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft die Anlage einer Pferdebahnlinie Rosenthalerthor⸗Gesundbrunnen gestattet wird. Ferner