1872 / 94 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2312

Cäln, für sich allein, und 2) den Kaufleuten Victor Nacken und Franz Faver Noecker, beide in Cöln wohnhaft, Kollektivprokura ertheilt hat. Cöln, den 16. April 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist bei Nr. 789 des hiesigen Handels (Gesell-

schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ; „Feldhaus & Lemmerz“ in Cöln, und als deren Gesellschafter die ier fut Caspar Wilhelm Feldhaus und Wilhelm Lemmerz in Cöln vermerkt stehen, heute ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 16. April 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Re⸗ gister bei Nr. 2260 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Georg Lemmerz für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„Georg Lemmerz“ erloschen ist.

Cöln, den 16. April 1872. Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts.) Register unter Nr. 1257 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: ö.

. Gebrüder Lemmerz“ welche ihren Sitz in Cöõln und mit dem 15. April 1872 begonnen hat.

Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Wil⸗ helm Lemmerz und Georg Lemmerz und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 16. April 1872.

Der Handelsgerichts Sekretär Weber.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen ⸗) Re—⸗ gister unter Nr. 2274 eingetragen worden der in Cöln wohnende Kauf⸗— mann Caspar Wilhelm Feldhaus, welcher daselbst eine Handels- niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:

. Geldhaus His gen?!

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 791 heute die Ein⸗ tragung erfolgt; daß der Kaufmann Feldhaus in Cöln für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma »Feldhaus-Hisgen« seine bei ihm wohnende Ehegattin Barbara, geborene Hisgen, zur Prokuristin bestellt hat.

Cöln, den 16. April 1872.

Der Handelsgerichts⸗ Sekretär Weber.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich. Unter Nr. 84 des 6e n h frre mr. ist die, am 1. April 1872 errichtete, offene Handelsgesellschaft Küpper & Piepenbrink zu Mülheim a. d. Ruhr am 15. April 1872 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: , der ö Friedrich Küpper zu Mülheim a. d. Ruhr, 2) der Kaufmann Johann Piepenbrink zu Mülheim a. d. Nuhr. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, haben beide Inhaber.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation zu Broich.

In unser Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung bewirkt:

Col. 1. Laufende Nr. 83.

Col. 2. Firma der ee g r

„Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft Mülheim a. d. Ruhr.“

Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Mülheim a. d. Ruhr.

Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktien ⸗Gesellschaft.

Das notariell verlautharte, durch gerichtliche Verhandlung vom 19. April, 1872 ergänzte Statut vom 21. März 1872 befindet sich 3 5 bis 16 der Beilageakten zum Gesellschaftsregister in beglau—

igter Form.

Zweck des Unternehmens ist:

»den Einwohnern der Stadt und Landgemeinde Mülheim a. d. ö

»billige, gesunde, . eingerichtete, das Familienleben fördernde

Wohnungen zu beschaffen; demgemäß ist:

Gegenstand des Unternehmens:

»der An⸗ und Verkauf von Immobilien, der Bau von Häusern,

»die Vermiethung oder der Verkauf derselben unter erleichternden,

»den Verhältnissen der Käufer angepaßten Bedingungen, sowie Her⸗

»stellung, An- und Verkauf der nothwendigen Baumaterialien.«

Die Dauer der Gesellschaft ist auf nf Jahre bestimmt.

Das Grund⸗Kapital besteht aus 40,000 Thlr. in Aktien à 100 Thlr., welche auf den Namen lauten und von zwei Mitgliedern des Vor⸗ standes unterschrieben sind.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der zu Duis⸗ burg erscheinenden Rhein und Ruhrzeitung. Geht dieses Blatt ein, erfolgen dieselben in einem durch den site, zu wählenden 4 nn, nn, nnen, zu Düsseldorf bekannt zu machen⸗

en Bla .

Urkunden und Erklärungen müssen um die Gesellschaft zu ver- pflichten, von dem Vorsitzenden des Vorstandes oder in dessen Ver⸗ hinderung, von dessen Stellvertreter unterzeichnet sein.

Der Aufsichtsrath besteht aus sieben, durch die General ⸗Ver— sammlung aus der Zahl der Aktionäre zu wählenden Mitgliedern. Der Vorstand ö., aus drei Mitgliedern, welche durch den Auf⸗ sichtsrath aus dem ltlmirt werden. Derselbe

elben ernannt und legi

bezeichnet eins dieser Mitglieder als Vorsitzenden, ein anderes als Stellvertreter, ein drittes als Kassirer. ; Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus folgenden Mitgliedern: 1. Schreinermeister Friedrich Brau, Direktor an der Friedrich Wilhelms ⸗Hütte Joseph Zerwes, Bürgermeister Carl Obertüschen, Rentner Friedrich Engels, Kaufmann Max Itzenplitz, 6. Kaufmann Gustav Becker, 7. Kaufmann Eugen Coupienne sämmtlich von Mülheim a. b. Ruhr. Der Vorstand besteht u Zeit aus folgenden Mitgliedern: ; Direktor Joseph Zerwes als Vorsitzender,

2) Kaufmann Gustav Becker als Stellvertreter, 3) Rentner Friedrich Engels als Kassirer.

Die General ⸗Versammlungen der Aftionäre werden durch den Vorstand mittelst einmaliger öffentlicher Einladung durch das Gesell— schaftsblatt, welche mindestens acht Tage vor dem anberaumten Ter. mine erfolgen muß, berufen.

ö. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. April 1872 am 15. April 1872.

fee e e Kreisgericht zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 12. April 1872 bei dem sub Nr. 60 eingetragenen, Deutsch⸗Holländischen e , ,, für Hüttenbetrieb und Bergbau“ in Colonne 1V.: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Folgendes eingetragen worden: In den Generalversammlungen vom 31, Ottober 1871 und 6. März 1872 ist ein neues Statut beschlossen. Der Gegenstand des Unter⸗ 2 ist in demselben näher dahin präzistrt worden, daß er umfaßt:

I) das Aufsuchen und den An- und Verkauf von Kohlen, Erzen und allen nutzbaren Mineralien und Fossilien im In- und Auslande, die Erlangung, Erwerbung oder Pachtung der zu ihrer Ausbeutung erforderlichen Rechte und Konzessionen,

2) die Ausbeutung, Verhüttung resp. Zugutemgchung der vor⸗ n, Kohlen, Erze, Mineralien und Fossilien, die weitere

erarbeitung der Metalle in allen dem Konsum anpassenden Formen, den Ankauf oder die Pachtung vorhandener oder die Errichtung neuer Werke, die Erwerbung der dazu erforderlichen Realitäten und Wasserkräfte, den Handel mit den gewonnenen Produkten und Fabrikaten. Die Aktien sind auch jetzt noch auf Namen gestellt, kön nen indessen auf Antrag des betreffenden Aktionärs in solche, die auf jeden Inhaber lauten, umgewandelt werden. . Den Vorstand der Gesellschaft bildet jetzt die Direktion, die aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht, zu deren a Vertretung Stellvertreter vom Aufsichtsrath gewählt werden nnen.

Für die Direktion zeichnet gültig ein Mitglied oder dessen Stellvertreter falls sie nur aus einem Mitgliede besteht, da⸗ 6h ist die Unterschrift zweier Mitglieder . wenn

ie Direktion aus mehreren Mitgliedern besteht.

Die erforderlichen Bekanntmachungen erfolgen jetzt durch den Deutschen Neichs⸗Anzeiger, die Eslnische Zeitung und die Berliner Börsenzeitung.

Zum alleinigen Dixektor ist am 6. März d. J. der Kauf- mann Heinrich Joseph Vygen hierselbst gewählt worden.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1231 Bekanntmachung.

In der Kaufmann Isidor Lehmannschen Konkurssache von hier ist der Buchdruckereibesitzer R. Siltmann hierselbst zum definitiven Verwalter der Masse ernannt.

Darkehmen, den 9. April 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

(1245

Jlachdem in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns C. M. Preuß zu Drengfurth der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm⸗ berechtigung der Konkürsgläubiger, deren Forderungen in Ansehung der Richtigkeit bisher streitig . sind, ein Termin

auf den 29. April er., Vormittags A1 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszimmer Nr. 1 an beraumt worden. Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderun⸗ 27 hem cher oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

Nastenburg, den 17. April 1872.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses.

lson Bekanntmachung.

Die zur Konkursmasse der Weilburger Aktiengesell⸗ schaft für Fabrikation von Steingut und eie a gern, Immobilien, tazxirt 8) 826 Thlr. werden

a, den Lx. April J. J.,

orgens 11 Uhr,

nochmals einer dritten Versteigerung ausgeseßt, wobei der Zu⸗ 53 und die Genehmigung jedem Leßtgebot ohne Rücksicht auf den

ungswerth ertheilt werden.

eilburg, den 11. März 1872. Königliches Amtoͤgericht J.

.

Das Abonnement betrgt Thlr. Sgr. G Pfg. für das vierteljahr. zaserkionsprzs sür den Raum einer E. C Sgr.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preustischer Staats⸗Anzeiger.

aue pen. Anfalten des Au- und Auw landes ntchmen 6estellung am,

für gerlin die Expedition: Zietenplatz Rr. Z.

Berlin, Sonnabend den 20. April, Abends.

M 9a. n bestehenden Hochschule für aus⸗

Akademie der Künste zu Berli uͤbende Tonkunst ernannt worden.

St Majestät der Kön ig haben Allergnäbigst geruht.

; ie bel zu Erfurt, dem Kataster⸗ontroleur Otto Tri 1 ö. 3 Tl. 6

Dem b 6 Töchier eh g n ie, 7 und Stadtästesten

dem Beigeor ; n 5 ers zu ö Kreis Calbe, den n g. groncn- Orden vierter Klasse; sowie dem e en = ig zu Halle . S., dem Polizei- Sergegnten und dem Schleusenwärter Christign Lohse e das All gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

——

Die Ober Phshotretttons Sekretäre Men de in Fosen unt

Räabmann in Sidenburg worden. .

iegelei⸗Besi in 3 eg re nens des Deutschen Reiches da

als Königlich schwedischer und norwegischer Vize⸗Konsul dase ertheilt worden.

itzung des Deutschen Reichstages, . . J April i572, Rittags 17 Uhr. Tagesordnung;

smnb zu Post / Inspektoren

Fßermann, Dr. Bamberger, Dr. Elben. D er w. Huͤrst v. Hohenlohe⸗ angenburg, Frei Neukirch: Nachdem der

die Ausarbeit die Kommuni

U Er- 1,

ltung in aß⸗Lothrin ,, L bis 60 d 5.

Entwurfs, betreffend die ie e nf der Reich beamten.

richtun für 187172. 3) 3

3791. 7443. 7461.

zer Lorenz Dethlefsen c, lbst

r. Barth, von herr v. Zedlitz⸗

er J. ö. 3 itgetheilt ha

Sitzung vom 25. erfol ĩ sei, inzelstaaten enwärtigen

. Interpellation der Abgeordneten wihherg Duncker, Dr. Bi

5 3 Ca. . S6. sl 761. 87, 6

1872.

Finanz ⸗Ministerium. . Dem Geheimen Finanz Rath von Moeller in Berlin ist

die Stelle des Direktors der Allgemeinen Wittwen⸗Verpflegungs⸗ Anstalt übertragen worden.

esetzten Ziehun ö. 646 der

56 311. 96 *. 6. d . 6 6533.

ö. Sl rp. go und igr3. 59 e, , . 85 ho) Th f Rr. 724. 20656. 2383. a, rid. ,. . in ö. 466 n , , gs. , z. , , ,, , . .

969. 23,614. 23.9

, dh, sh ö, ge Hoh. geil, Siäfüif and hö.

z Gewinne von 2690 Thlr. auf N 1974. 4982. 5152.

2

ö *

38764. 42,017. 48666. 49,465. 445. 59,759. 188. 717995. 8/202.

S9 / 024.

91

. Königreich Preußen. . Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ied, Eduard von Dem Landrathe des Kreises Neuwie 1. gen

Runkel zu Heddesdorf, den Eharakter als

nan , in Lehe, von Hagen in Ilfeld, K in . r,. 1 in Göttingen Swart in i . ö Bruchhausen in der Provinz Han⸗

2 2 h ber⸗Amtsrichter zu verleihen. Finisterium der geist lichen, Unterrichts- und

r stlich waldeckische Kreis- Thierg Der farbe , 5 gen ist zum Kreis Thierarzt

eincke zu Bad reifes Cammin i. Pomm.

Der Gesanglehrer n 1 , nn

Vorsteher und ersten Leh

ö

Jamburg ist zum

Das 22. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute aus⸗ . ält unter ;

gegehzn , ir her, betreffend die Todeserklärung von

Personen, welche an ben in den Jahren 1870 und . 9.

führten Kriege Theil genommen haben. Vom 2. April 23

. t März 1872

go05 den Allerhöchsten Erlaß vom 6. März / , . Verleihung der fiskalischen Vorrechte für den Bau und die Unterhaltung einer Kreis · Chaussee von Schwane⸗ berg im Kreise Wanzleben, Re ierungs⸗Bezirks ö nach der R,, glebener Staats⸗Chaussee in der Rich⸗

ltenweddingen; unter. . kuf gs ner, 3 des Tschieferschen Deichverbandes.

Nr. 72; unter . n ,,, Allerhöͤchsten Erlaß vom 26. März 1872, betreffend den Tarif, nach welchem die Gebühren der Lootsen auf den Gewässern bei Barhoeft und Barth zu entrichten sind, und unter . g008 das Privilegium wegen Emission von 15099990

T . gleich o ark Go ihr en tiger Prioritäts · She licher nf, Cnisgn. der Kitonc Kieler Eisenbahngesell . chaft. Vom 2. April 1872,

Berlin, den 20. April 1872.

Königliches Deseß⸗Sammlungs ⸗Debits - omtoir.