1872 / 95 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Förderung versprachen. Noch in demselben Jahre erging dem⸗ nächst ein Ministerlalbescheid an die Petenten, in welchem die Begründung eines Museums genehmigt und in Betreff eines 7 chusses betont wurde, daß die Gründung einer solchen An⸗

alt in erster Reihe der freien Bethätigung der Stadt Bres⸗ lau, der Provinz Schlesien und der Nächstinteressirten über⸗ lassen werden müßte.

Die weiteren diesfallsigen Verhandlungen haben seitdem zur Folge gehabt: I) den Beschluß des schlesischen Pro— din tal an dtage vom 6. Juli 1871: »unter der Vor- aussetzung der unentgeltlichen Ueberweisung eines entsprechenden Bauplatzes Seitens der Stadt Breslau, ein Museum der bil⸗ denden Künste, in Verbindung mit zwei Ateliers für je einen Maler und einen Bildhauer, als Provinzial⸗Anstalt zu begründen und die Unt erhaltung derselben aus dem Pro- vinziellen Dispositionsfonds zu bestreiten sobald durch Ver⸗ 2 von Sammlungen freiwilliger Beiträge Seitens des Komites der Bau der Anstalt sicher gestellt seicr; Y) den Be⸗ schluß des Magistrats und der Stadtverordneten der Stadt Breslau: »zum Bauplatz für das ö. Museum ein bestimmt bezeichnetes, ausreichendes Grundstück auf dem bisherigen Reitplatz des Königs- Kürassier⸗Regiments, dessen neue monumentale Kaserne vor der Stadt noch in diesem Jahre von demselben bezogen werden wird, zwischen dem Schweidnitzer Stadtgraben und der Gartenstraße unentgeltlich zu überweisen«; I) endlich die Eröffnung der Sammlungen zum Bau des Museumsgebäudes in Breslau und der ganzen Provinz am 725. März d. J. Dieselben haben in den ersten vier Wochen, bis zum 18. April, bereits die Summe von mehr als 26 000 Thlrn. an einmaligen Beiträgen ergeben.

Das Komite des Museums der bildenden Künste in Breslau konstituirte sich am 2. Dezember 1869, der aus sieben Personen bestehende, geschäftsführende Ausschuß desselben am 12. De⸗ ember desselben Jahres. i m ist Professor Dr.

raniß, Schriftführer der Landschafts-Syndikus Marchnowski. Das projektirte Museum soll ein monumentaler Prachtbau von zwel Geschossen werden, der einen geräumigen Hof um⸗ schließt, in welchem größere Kunstdenkmäler ihre Aufstellung zu erhalten haben. Der fertige und bereits veröffentlichte Bau⸗ anschlag beansprucht von dem vorhandenen Raume ungefähr drei Fuͤnftheile für die eigentlichen Kunstsammlungen, unter Rücksicht auf die in Aussicht stehende Vermehrung des Vor⸗ ,, ein Fünftheil für die Gemäldeausstellungen, für die

eiden Ateliers und andre produktive Kunstzwecke und ein Fünf— theil als Betriebs und Verwaltungsräumlichkeit. Ein in der Petition vom Jahre 1866 erwähnter großer Concertsaal ist in den neuen Anschläg nicht mit aufgenommen worden. Ebenso ist von der früher in Aussicht gestellten Gründung einer eigent⸗ lichen Akademie gänzlich Abstand genommen worden. An Stelle derselben sollen aber zwei bedeutende Meister, einer in der Malerei, der andere in der Plastik, unter den günstigsten Bedingungen einen ehrenvollen Ruf an das Breslauer Museum erhalten, nur mit der Verpflichtung, nach eigener, freier Wahl talentvolle Schüler in ihre Ateliers aufzunehmen.

Die bereits in Breslau vorhandenen und zerstreuten Sammlungen, die ohne i,, in dem neuen Museum vereinigt, shstematisch geordnet und aufgestellt und so dem ge— bildeten und kunstliebenden Publikum zugänglich gemacht werden sollen, sind die folgenden: I) Die Gemäldegalerie im Ständehause, besonders reich an Bildern der älteren Schulen. ) Das reichhaltige und werthvolle Kupferstich⸗Kabinet der

Stadtbibliothek. 3 Die große, noch nicht geordnete und wissen⸗

schaftlich noch nicht hen, Münzsammlung eben derselben. 4 Die Sammlungen des schlesischen Alterthums⸗Vereins, die für die slavische und germanische Vorzeit Schlesiens, sowie für 3 . Kulturentwickelung des Mittelalters von Inter— esse sind. .

Zweifelhaft ist die Ueberführung der Sammlung von Antiken⸗Gypsabgüssen des UniversitätsMuseums. Ein Ersatz dieser nicht fuhlich zu entbehrenden Kollektion würde etwa 10,.h00 Thaler kosten. Der Inhalt des zu bildenden Mu⸗ seums wird in zwei Haupt⸗Abtheilungen zerfallen, in Werke ber Malerei und der Skulptur. Der letztern Abtheilung sollen hinzugefügt werden alle Proben der architektonischen Orna⸗ mentik und besonders des Kunstgewerbes. In Bezug auf letzteres, dem man erst in neuerer Zeit die verdiente m' samkeit zugewandt hat, ist noch viel nachzuholen und neu zu

beschaffen.

Der Anfang zu diesem Provinzial⸗Kunstinstitut, dem ersten, das aus eigenen Mitteln einer geschlossenen Provinz errichtet wird, ist demnach gemacht. Augenblicklich geen nach einem wohlorganisirten Plane die Sammlungen zu freiwilli⸗ gen , durch das ganze Land von statten, um die zum Bau des Museums erforderliche Summe in kürzester Frist zu

beschaffen.

8

Vier teljahrs⸗Hefte des Deutschen Reichs-Anzeiger?s und Königlich Pireußischen Staats⸗Anzeigers. Fünfter . Erstes Fe Januar, Februar, März 1872. Druck d 6 * Königlichen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei

v. Decker).

Das Heft hat folgenden Inhalt:

Chronik des Deutschen Reiches. Der deutsche Neichsadler. Zu Art. 4 der Verfassungsurkunde für das Deutsche Neich. Die deutsche Münzreform und ihre Litergrur,— Das deutsche Ober Han- delsgericht. Die deutsche Gewerbestatistit. Deutschlands Kaiser= pfalzen. Walder und Bäume im alten Deutschland. Kaiser⸗ und Friedensbäume in Deutschland. Der Name der Deutschen. Das deutsche Heldenepos. Das deutsche Kirchenlied. Beiträge zur deutschen ünd preußischen Geschichte und Landeskunde in Schul programmen J. Strasiburger Gassen und Häusernamen im Mit- telalter. Die norddeutsche di. im Kriege 1870—71. Ueber⸗ sicht des Handelsverkehrs im Zollverein. Vie Lebens und Feuer- versicherung im preußischen Staate und im Deutschen Reiche 1867 - 69. Die Spielwaaren · Fabrikation im Königlich sächsisch. Gerichts amt Saida.

. Das Geburtshaus Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Die FZestlichkeiten des Kaiserlichen und Königlichen Hofes im Winter 1672. Gedächtnißtage des Hauses Hohenzollern. Die ältesten Standbilder eines hohenzollerschen Markgrafen von Brandenburg und seines Bruders. Bie Königliche Blindenanstalt zu Berlin. Der 6 n Thiergarten bei Berlin .= IV. Die ältesten Berliner Städte. und Gildewappen. Der Produktenhandel Berlins im Jahre 1871. Die Anfänge der Buchdruckerkunst in der Mark Bran denburg. Zur Wappenkunde der schlesischen Städte. Ein pom= mersches Fer gt um und eine deutsche Ordenskomthurei. Das Gebiet und die Bevölkerung des preußischen Staates. Das Ne⸗ montewesen des preußischen Heeres. Zur Geschichte der Eniwickelung des preußischen Eisenbahnwescnsn.' Statistische Mittheilungen über die Geschäfts verwaltung der Justizbehrden in, den altländischen Provinzen Preußens im Jahre 1870. Die gegenwärtige Gestaltung des Landarmenwesens in Preußen Die im Jahre 1870 für Rechnung des Stagtes ausgeführten Bohr⸗ arbeiten in Preußen und ihre Resultate. Verzeichniß der seit dem 11. Juni 1850 bis zum Schluß desselben Jahres in die Handelsregister eingetragenen Aktiengesellschaften und Rommanditgesellschaften auf Aktien. Die im zweiten Halbjahr 1871 eingetragenen Aktiengesell⸗ schaften in Preußen. Aus dem Emslande.

Handzeichnungen des Königs Friedrich Wilhelm IV. Der freien und Hansestadt Hamburg Ehrenbürgerbrief für den Kanzler des Deut- schen Reiches, Fuͤrsten von Bismarck. Der Salonwagen des Reichs- kanzlers, Fürsten von Bismarck. Rückblick auf die Königliche Oper in dem Zeitraum vom 1. Oktober bis 31. Dezemher 18.1. Das Königliche Schauspiel vom Ende der Ferien bis zum 31. Dezember v. J. Vater ländische Bildwerke auf den Berliner Kunstausstellungen J. Die Tlusstellung von chinesischen und japanischen Kunst. und Industrie⸗ Erzeugnissen im Ministerium des Innern. Die Concert-⸗Saison bis zum 31. Dezember v. J. Sebastian Bach und das Oratorium. Die Illustrgtion der deutschen Dichtung II. IV. Die Halle im deutschen Mittelalter. Die vorchristlichen Denkmäler im Land- drosteibezirk Stade. Die Literatur des deutsch ⸗franzoͤsischen Krieges 15765 1871. Zur Literatur des deutsch⸗französischen Krieges. Die Urkunden des Fürstenthums Münster. Uebersicht der Fach- falender. Hand⸗ und Adreßbücher der Provinzen des Preußischen 2 Das Winkelmann ⸗Fest des archäologischen Instituts zu Rom.

Adolph von Pommer Esche. General Gustax Eduard von Hindersin. Karl Friedrich Koch. Friedrich Adolf Trendelenburg.

Zur Geschichte der kaufmännischen Börsen. Zur Geschichte der transatlantischen Post⸗ und Dampfschifffahrt. Uebersichtliche Dar⸗ stellung der meteorologischen Beobachtungssysteme und der Beob- achtungsstationen.

Verzeichniß sämmtlicher in den Vierteljahrsheften des Kö⸗ niglich Preüßischen Staats⸗Anzeigers 1868, 1869, 1870 und des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers Jahrgang 1871 enthalte. nen Artikel. Gruppenweis und alphäͤbetisch geordnet. Druck i 4 ö. Königlichen Geheimen Ober⸗-Hofbuchdruckerei

v. Decker). .

Verzeichniß der im Preußischen Staat in der Zeit vom 1I. Juni 1870 bis 31. Dezember 1871 in die Handelsregister eingetragenen Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien. Aus dem Deutschen ,, und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Druck und Verlag der Kö⸗ niglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Koniglich Preußstis cher Staats⸗Anzeiger.

Das Abonnement beträgt 4 Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das Dirrtetjahr.

Jasertionspr: is für den Naum einer Druchzjeile 8 Sgr.

Sietenplatz Rr. X.

M g9ö.

Berlin, Montag den 22. April, Abends.

1877.

—— r r

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem bisherigen Kaiserlich und Königlich oͤsterreich un⸗ arischen außerordentlichen Gesandten un bevollmächtigten Hin fre in Berlin, Wirklichen Geheimen Rath und Kammerer Hrafen von Wimpffen, das Großkreuz des Rothen Adler⸗

Ordens zu verleihen.

Se. Majestät der König haben . eruht, den nachbenannten Offizieren ꝛc, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes weiter Klasse des gönkglich sächfischen Albrechts ⸗Ordens: dem Armee⸗

tendanten der Okkupations⸗Armee, Engelhard; des

öniglich württembergischen Olga⸗Ordens: dem Ge⸗ neral⸗Urzt der Marine, Dr. Steinberg; des Ritterkreuzes des Königlich 3 Militär⸗-Verdienst⸗ Ordens: dem Hauptmann Thilo vom Pommerschen Festungs⸗ Artillerie Keginient Nr. 2, kommandirt zur , . Toul; des Allgemeinen Ehrenzeichens n, . Klasse mit Schwertern des Gr eher oglich olbenburgischen Haus⸗

und Verdienst⸗Ordens: dem Unterarzt Nültler vom

1. Bataillon n,, . ) Braunschweigischen Landwehr Ne n g. g des Rit , 6 Klasse 83 Schwertern des Herzoglich sach

en - ernestinischen au sordens: bem Sechnde Lieutenant Kieslich von der andwehr⸗Infanterie des 2. Bataillons Meiningen) 6. Thürin ischen Landwehr Regiments Nr. A6 und dem Seconde Lieutenant *r er, von der Reserve des 2. Thüringischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 3J5, sowie dem Stabsqdrzt Hr; Heß ber 3 vom 1Vataillon Erfurt) 3. Thüringisck Landwehr⸗Regiments Nr. 71; des Verdienstkreuzes zweiter Kl asse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen: dem Sergeanten Jellin haus vom 2. Hannoverschen Infan⸗ terie Regiment Rr. 77 und dem Sergeanten Muhlhßan vom 4. Magdeburgischen Infanterie · Regiment Rr. 67, beide kommandirt als Schreiber bei der 40. Infanterie · Brigade, und dem Gefreiten Gronemann vom. Hannoverschen Dragoner⸗Regiment Nr. 16 des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich anhaltischen . . Albrechts bes VBäden: dem Stabs. und Bataillons Arzt Dr, Sagen mann im Anhaltischen Infanterie Regiment Nr. 93; des ̃ schwarzburgischen Ehrenkreuzes er ster

itän zur See Hassenstein; der dritten K. ö n e , ,. Rohr

Stabs. und Bataillonsarzt Thüringischen Infanterie Regiment

Se. Majestät der König haben . geruht;

u der von des Fuͤrsten von Hohenzollern Königlichen oheit eabsichtigten ö. des Ehrenkreuzes dritter Klasse mit li

Schwertern des ohenzollernschen Hausordens an den 6 3 ller, 2 Premier⸗Lieutenant Goldschmidt

und den Seconde⸗Lieutenant Calow, sämmtlich vom ohen⸗ zollernschen ilier⸗ Regiment Nr. 40, Allerhöchstihre ö. migung zu ertheilen.

···· · · ·

Deutsches R e i ch.

ät der Kaiser und Köni haben im

Namen dez Velttschen Reiches, auf Vorschlag des Vundesrgthen den en den, e e an und Professor der Rechte Dr. von Hahn zu Jena zum Rath bei dem Reichs ⸗Ober⸗

handelsgerichte zu Leipzig zu ernennen geruhet.

Se. Maj

6

Se. Majestät der Kaiser und König haben dem im auswärtigen Amte angestellten Geheimen Kanzlei Sekretär Eugen Gottfried . den Charakter als Kanzlei⸗ Rath zu verleihen geruht.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des Deutschen Reiches die e Konsuln des Norddeutschen Bundes Rudolph Crous zu Rom und Pietro De Filippi gu Civita Vecchia zu Konsuln des Deutschen 8. und den bisherigen Königlich , , und Gro . lich badischen Konsul Adolph Rast⸗Ko b in Rom zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht.

Dem zum französischen Konsul in Danzig ernannten Herrn Feliz Emil Verneu il ist Ramens des Deutschen Reiches das Egequatur für diese Ernennung ertheilt worden.

* Badenweiler (Großherzogthum Baden) wird am 1. Mai er. eine Telegraphenstation mit beschränktem Dienst eröffnet und fortan dauernd in Betrieb erhalten werden.

Karlsruhe, den 20. April 1872. .

= RKRaiserliche Telegraphen⸗Direktion. .

önigreich Preußen.

Se Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . Den Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. jur. Forch zum vortragenden Rathe im Ministerium des Innern zu ernennen.

Gesetz, betreffend die Aufhebung der Artikel IJ. und IV. der Ufer⸗, Ward und Hegungsordnun r das Herzogthum Schlesien ünd die Grafschaft Glatz.

Vom 12. September 1763. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Köni verorbnen mit Zustimmung beider Häuser de Monarchie, was folgt: §. 1. Die orghristen der Artikel III. und IV. der Ufer⸗, Ward⸗ und Hegungsordnung für das Her ent fen, Schlesien und die Graͤfschaft Glatz vom 12. September 1763, werden hierdurch aufgehoben. . .

3. Den Uferbesitzern verbleibt jedoch die Verpflichtung, den Beamten und Ärbeltern der Stromperwaltung die Be= nutzung der Ufer zum Herauswinden, zur Ablagerung und Bearbeitung der geräumten Hölzer und anderer Sinkstücke un⸗ entgeltlich zu gestatten. . .

, unter Unserer Unterschrift und beigedrucktem Königlichen .

Gegeben Berlin, den 11. April 1872.

L. S. Wilhe lt. Fürst v. Bismarck. Gf. v. Roon. Gf. v. Itzenplitz. Gf. 3. Eulenburg. Eamphausen. Zugleich für * ö alk.

eee ee.

von Preußen, Landtags der

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Privatdocent Or. Rudolf Schöll in Ber⸗ lin ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität h Greifswald ernannt worden.

Die Berufung des Dr. Becker zum Rektor der höhern Bürgerschule in Se ,,. e n worden. .

Der praktische Arzt Dr. Rader mach er zu Montijoie ist

zum Kreis ⸗Phystkus des Kreises Montjoie ernannt worden.