2456
. a. O. rubr. III. Nr. Sa bis f für den Kaufmann Adolf oquette hierselbst eingetragenen Kapital von 268 Thlr. 23 Sgr. welche während der Administration des unterpfändlichen Grund- stückes aufgekommen sind. Die Auszahlung hat weder bei Ver⸗ theilung der Revenüen noch der Kaufgelder des Hauscs und auch bis jetzt nicht erfolgen können weil der Kaufmann Otto Kübler hierselbst, der sich als angeblicher Cessionar meldete, sich weder durch Vorlegung der Cessionsurkunde, noch des Hypo⸗ thekendokuments legitimiren konnte. 10 Thlr, welche auf dem Großkossäthengute Hypothek Nr. 47 in Cuniß, rubr. III. Nr. Za für den Martin Schüler eingetragen standen auf die Wittwe Schüler, Anna Dorothee, geb. Schub⸗= bel und deren Kinder Christiane Marie Elisabeth und Anna, Geschwister Schüler, vernierkt sind und deren Einzahlung ad depositum von dem Ausgedinger Christian Schüler in Eunitz zum Zwecke des Aufgebots der dem Aufenthalte nach unbekann⸗ ten, resp. nicht legitimirten Inhaber der Post erfolgt ist. 13 Sgr. 8 Pf. Auktionserlss in der Untersuchungssache Ca den Arbeitsburschen Heintze für mehrere dem Kaufmann Emil Füller in Berlin in der Nacht vom 30. Juni zum 1. Juli 1868 hierselbst gestohlene Gegenstände, deren Nuszahlung an den Be— stohlenen, weil dessen Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen, nicht hat stattfinden können. 11 Sgr. 3 Pf. Auktionserlös für folgende von dem Maschinen⸗ bauer Bölge, angeblich aus Liegniß, gefundene, demselben durch Erkenntniß des hiesigen Kreisgerichts vom 2. November 1876 eigenthümlich zugeschlagene Gegenstände: 1 schwarzer Tuch— rock 1 Paar Stiefeln, 1 Paar Socken, 10 Fußtücher, deren Verkauf, weil der Aufenthalt des 2c. Bölge nicht hat ermittelt werden fönnen, erfolgt ist.
7 In der Oscar Kaiser jchen Administrationsmasse 1 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Zinsen 1 III. Quartal 186, von einem auf dem Kai⸗ ser schen Grundstücke für die verwittwete Frau von Fromberg eingetragenen Kapitale von 150 Thlr., welchen Betrag der Ritterschaftssekretär Carl Kaiser beansprucht hat. Derselbe hat sich zur Empfangnahme jedoch nicht legitimiren können und ist die Auszahlung deshalb unterblieben.
8) 28 Sgr. 6 Pf. Nachlaßmasse der hierselbst verstorbenen unver⸗ ehelichten Wilhelmine Böck, deren Erben unbekannt sind.
9) Ein äber 4 Thr. 13 Sgr. 4 Pf. lautendes Sparkassenbuch für den Porzellanmaler August Döring, dessen Aufenthalt unbekannt ist und dessen muthmaßliche Erben sich als solche nicht legiti— miren woller, resp. deren Leben und Aufenthalt unbekannt ist.
10) 3 Thlr. 24 Sgr. 1 Pf. Vatererbtheil der von der Gerichts Kom⸗ mission 1 in Fürstenwalde bevormundet gewesenen Gebrüder 8 d August Künzel, deren Wohnort nicht zu ermitteln
ewesen ist.
11) In der Untersuchungssache Ca. den Arbeitsmann Johann Carl
Büttner 22 Sgr. 4 Pf. Auktionserlös für einen beim An⸗ geklagten in Beschlag genommenen, y . von ihm am 16. Juni 1871 auf dem Kreuzberge bei Berlin gefundenen gol⸗ denen Trauring, dessen Aufgebot durch das Königliche Stadt gericht in Berlin erfolglos geblieben und welcher demnächst auctionis modo versteigert worden ist. L Thlr. 12 Sgr. 9 Pf womit der Bonbonfabrikant August Eulner in Berlin auf eine, auf 23 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. in der Kaufmann August Hermann Laumann'schen Konkursfache von hier für ihn festgestellte Forderung bei der am 19. April 1871 erfolgten zweiten Vertheilung zur Hebung gelangt ist. Eulner ist verstorben, seine Erben sind nicht bekannt.
Die Eigenthümer dieser Massenbestände, resp. deren Erben werden hierdurch aufgefordert, sich binnen 4 Wochen zu melden und ihre Be— rechtigung nachzuweisen, widrigenfalls die Abführung dieser Beträge an die Justiz Offizianten · Wittwen kasse erfolgt.
Frankfurt a. O., den 18. April 1872.
Königliches Kreisgericht.
In unserm Depositorium befinden sich folgende über 5 6 Jahre alte Testamente: a) das vom 3. November 1814 des köllm̃ischen Gutsbesitzers Wilhelm Reimer aus Adl. Skirbst, b) das vom 8. April 1815 der Musquetier Ernst und Christine Meyerschen Eheleute von hier, ch das vom 26. Mai 1815 vom Bedienten Borbe aus Luxem⸗ burg, c das vom 10. Juni 1815 vom Artillerie- Unteroffizier Carl August Groeger von hier, e) das vom 13. Juni 1815 vom freiwilli⸗ mn Jäger Carl Kroehnert aus Splitter. Da bisher von Niemandem
ie Publikation dieser Testamente nachgesucht worden, noch sonst von dem Leben oder Tode der Testatoren etwas Zuverlässiges bekannt worden ist, so fordern wir alle diejenigen, welche ein gegründetes . nachweisen können, auf, die Testaments Publifatlon binnen S Monaten bei uns nachzusuchen, ne e mit den gedachten Testamenten nach den Vorschriften der Ss. 219 ff. Th. J. Tit. 12 des A. L. N. verfahren werden wird. Tilsit, den 12. April 1872.
Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
13501) PrOCIam a.
Ver Häuslersohn, Schiffer Johann Friedrich Erdmann Dachwmitz aus Groß ⸗Lessen, Kreis Grünberg, is am 10. August 1860 von dem Odersch ffe, auf welchem er sich als Schiffejunge befand, in die Oder gefallen. Seit jener Zeit ist von dem Leben und Aufenthalt des 2c. Dag witz nicht die mindeste Nachricht hierher gelangt.
Es wird derhalb an den Haus lersohn, Schiffer Johann Friedrich Erdmann Dachwitz, resp. an dessen etwa zurückgelassene unbekannte . . Erbnehmer die Aufforderung gerichtet, sich vor oder in
em au den 11. September 1872, Vormittags 11 Uhr in unserem Gerichte gebäude, Zimmer 26, anberaumten Termlne bei
dem Gerichte oder in der Registratur desselben schriftlich oder perssn= lich zu melden und daselbst weitere Anweisung zu erwarien, widrigen · falls der Häuslersohn, Schiffer Johann Friedrich Erdmann Dachwitz aus Groß- Lessen, nach voraufgegängener weiterer Instruktion der Sache für todt erklärt werden wird Grünberg, den 13 Oltober 1871. Königliches Kreisgericht. J Abtheilung.
578 Bekanntmachung. Es ist beantragt worden. 1) den am 16. August 1832 in Nimptsch, preußisch Schlesien, gebo⸗ renen, im Juli i869 nach Amerika ausgewanderten . verschollenen Kandidaten der Medizin Gustav Albert Louis Herrmann, und 2) den am 14. März 1821 zu ,. preußisch Schlesien, ge= borenen, im Jahre 1848 nach Amerika n . und seil⸗ dem verschollenen Tischler Joseph Fran für todt zu erklären. ,
In Folge dessen werden die Genannten, sowie deren unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich in dem am
11. März 1873, Vormittags 11 Uhr,
in unserem Gerichtslokale anstehenden Termine, oder vor demselben schriftlich oder persönlich in unserem Prozeßburcau zu melden widrigenfalls Louis Herrmann und, Joseph Frank für kodt erklär . , mega den sich legitimirenden Erben ausgehändigt wer- en wird.
Nybnik, den 17. Februar 1872.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
wem,,
Verloosung, Amortisation, k s. w. von öffentlichen
aypieren.
Berlin⸗ Potsdam ö Nagdeburger Eisenbahn.
Die auf Grund des Allerhöchsten . vom 11. Januar S869 — Gesetz Sammlung de 1869 pag. 263 sequ. — ensũittirten ne, , , , . Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesellscha itt. D. kündigen wir kraft der im ? 6 des gedachten Privilegi enthaltenen Ermächtigung mit Genehmigung der Königlichen Staats=
Regierung hierdurch den zeitigen Inhabern zur Rückzahlung am 1. Juli dieses Jahres.
Wir fordern demgemäß dieselben auf, die vorbezeichneten Obliga⸗· tionen mit den laufenden Zinscoupons vom 1. Juli dieses Jahres ab ö J. Nr. 8 und folgende) und Talons bei Unserer Hauptkaffe in
erlin an den Wochentagen in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr zur baaren Einlssung zu präsentiren.
Den Obligatinmen ist ein nach der Nummernfolge geordnetes Verzeichniß, zu welchem vorher bei unserer Hauptkasse Formulare aus- gegeben werden, beizufügen. . .
Mit dem 1. Juli d. J. hört die Verzinsung der Obligationen auf; für fehlende Coupons, welche erst nach diesem Tage fällig werden würden, wird der Betrag derselben von dem Kapitale der Obligationen in Abzug gebracht.
rlin, den 28. März 1872.
Das Direktorium. Krönig. Quassowski. Sims on.
IM. 499) (a to. 7231V.) Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig und Berlin.
Soeben erschien:
has heutige Aegypten.
Ein Abriss seiner physischen, politischen, wirthschafilichen und Kulturzustände.
Heinrich Bte han.
Mit einer Karte. S. Geh. 2 Thlr. 20 Ngr.
Der Verfasser, der hochverdiente Generai-Postdirektor des Deutschen Reichs, als Schrifisteller durch seine Geschichte der preussischen Posten, seine Schristen über das Verkehrsleben des Alterthums und Mittelalters, den Suez und den Panama- kanal u. S. w. bekannt, bereiste Aegypten im Jahre 1859 aus Anlass der Eröffnung des Suezkanais und legt in diesem Buche die Resultate langjähriger Forschungen über Aegypten und seiner dortigen Beobachtungen und national-ökonomischen Studien nieder. Derselbe gibt aus zuverlässigen und sonst schwer zugänglichen Quellen zum ersten Male ein getrenes Bild des hentigen Aegypten, welches in den verschiedensten Kreisen lebhaftes Interesse erregen wird. .
Zweite Beilage
⸗
2457 3 w e ite Beilage . zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 98.
Freitag den 26. April
1872.
Oeffentli cher Anzeiger.
Handels⸗NRegister.
n unserm e n ist die unter Nr. 15 eingetragene Firma
. er n, n. , I9. April d. J. am selbigen
ö 941 „dagegen unter Nr. 99 die Firma F. Beermann
daselbst und als deren Inhaber der Kaufmann Feliz Beermann zu
n . zufolge Verfügüng vom 19. April d. J. am felbigen Tage eingetragen.
Beeskow, den 19. April 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Ehe mit Laura geb. Frankenstein, 4 Vertrag vom 2. April 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das Vermögen der Ehefrau soll die Eigenschaft des vorbehaltenen haben.
Dies ist z Ilge Verfügung vom 15. am 17. April d. J. unter Nr. 375 in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf hebung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Königsberg, den 19. April 1872. Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium.
Die hee unter der Firma: Gebrüder Wagner bestandene andelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Adolph Eduard ouis gner aufgelsst worden. Aktiva und Passiva derselben sind
auf den Gesellschafter Heinrich Emil Wagner von hier übergegangen,
if k Geschaäͤft unter derselben Firma für alleinige Rechnung ortführt.
Des halb ist . Verfügung vom 15. am 17. April d. J. die
2 im Gesellscha 2 unter Nr. 361 gelöscht und in das irmenregister unter Nr. 1581 eingetragen worden.
, , den 19. April 1872. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.
*
In das Gesellschaftsregister des hiesigen Gerichts hat folgende Ein
*,. stattgefunden: ; ad Nr. 10 Col. 4 Gumbinner Aktienbrauerei. Laut notarieller Verhandlung vam 30. März 1872 sind gegen · wärtig Direktoren: ; z der bisherige zweite Direkter Wilhelm Jacob, erster Direktor, 2) der bisherige NRendant der Provinzial-⸗Hülfskasse, August Kauen howen, zweiter Direktor, und Stellvertreter derselben . N der Justiz⸗Rath Hassenstein zu Gumbinnen, und . der Kaufmann Gustav Bernecker von Königsberg. * e, , ee zufolge Verfügung vom 20. April 1872. 2 Gumbinnen, den 0. April 132. Königliches Kreisgericht.
Der Kaufmann Salomon Feinberg zu Kowno hat für seine hier selbst unter der Firma: J. S. e,, Nachfolger bestehende , , , . dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Valentin zu
emel Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 18. April n. am heutigen Tage unter Nr. 129 in das Prokurenregister einge— ragen. ; 2 Memel, den 18. April 1872. Königliches Kreisgericht. Handels⸗ und , . eßler.
Die unter Nr. 293 unseres Firmenregisters mit dem Sitze in Tilsit eingetragene Firma des Kaufmanns Humphrey Davy aus Königsberg: „Humphrey Davy“ ist zufolge Verfügung vom 19. April or., am 20. dess. M. u. J. geloscht. e
Tilsit, den 29. April 1872. è.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 376 unseres Firmenregisters mit dem Sitze in Tilsit eingetragene Firma des Fräulein Ida Leopoldine Sachs zu Tilsit: 66. achs“ und die für diese Firma dem Kaufmann Friedrich Sachs zu Tilsit ertheilte, unter Nr. 31 unseres Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura sind zufolge Verfügung vom X. April 1872 am 23. 964 M. u. J. gelöscht. ;
Tilsit, den 23. April 1872.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheisung.
Seit dem 17. April 1872 besteht in Berent ein Handelsgeschäft
unter der Firma: Bronk et ,,. Die Gesellschafter dieser Handlung sind; I) der Ackerbürger Johann Bronk in Berent, ö. Ackerbürger Carl Zynda daselbst,
3) der Magistrats⸗Sekretaär Joseph . daselbst, 4 der Ackerbürger Johann Zynda daselbst.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Acker⸗
bürger Jehann Bronk und dem Ackerbürger Carl Zynda und zwar
iedmann Haurwitz von hier, hat für seine
Firma:
in der Art zu, daß Jeder von diesen Beiden befugt ist, die Gesellschaft auen we geg g. Gehren ulszinsti da er Magistrats Sekretär Pulszinski und Johann a sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, . ö Eingetragen ins , ,, unter Nr. 3. Berent, den 18. April 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 200 die hiesige Handelsgesellschagft in Firma Behnke & Fock in . vermerkt steht, ist heute i gg en;
Hie Liguigg on bes Cella ftzvermöögens ist beendet und die Firma erloschen. ;
Stettin, den 22. April 1872.
Königliches See und Handelsgericht.
Der Kaufmann Heinrich Gustav Paul Bergen zu Stettin hat für seine Ehe mit Marie Sophie Friederike, geb. Hempel, durch Vertrag vom 12. April 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerhes ausgeschlossen. .
Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Aus— schließung oder Aufhebung der chelichen Gütergemeinschaft unter Nr. XB3 heute eingetragen.
Stettin, den 22. April 1872.
Königliches See und Handelsgericht.
Der Kaufmann Earl August Emil Kühl zu Stettin hat für seine Ehe mit Anng Auguste Emilie, geborene Schmidt, durch Vertrag vom 13. April 1872 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. .
Dies ist in unser Handelsregister zur Eintragung der Aus—
e, . oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Rr⸗
2564 heute eingetragen. Stettin, ang Wir , Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Firmenregister ist sub Nr. 159 der Kaufmann August Fiedler aus Podrzewie mit der Firma; August Fiedler, und Podrzewie als Ort der Niederlassung, zufolge Verfügung vom heuti⸗ gen Tage heut eingetragen.
Samter, den 20 April 15727.
Königliches Kreisgericht J.
n unser Gesellschaftsregisfter ist auf Grund vorschriftsmäßiger gin m, eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. I28 unter ö.
Schlenßen⸗Mühle bei Zabrze Hoffmann et Stern am Orte Zabrze unter n , n Rechtsverhältnissen: Die r n ru ffen sind· IN Ww Nitterguts⸗ und Mühlenbesitzer Samuel Hoffmann zu abrze,/ 2) der Kaufmann Siegmund Stern zu Sohrau O. S. Die Gesellschaft hat am 15. April 1872 begonnen. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht beiden Gesell⸗ schaftern nur in Gemeinschaft zu. heut eingetragen worden. . Beuthen O.⸗S., den 20. April 187. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Es i ö J. im Hheselscha t zregister unter Nr. 113 die Gesellschafts firma: Th. Heidenreich et Comp. zu Kattowitz geloͤscht und J II. im Firmenregister unter Nr. 1051 die Firma: Th. Heidenreich zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Heidenreich daselbst heut eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 22. April 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die dem Königlichen Geheimen Kommissions⸗Rath Friedrich Grundmann zur Vertretung der Handelsfirmg; .
v. Tiele⸗Winklersche Gesammtverwaltung zu Kattowitz ertheilte Prokura ist erloschen und heut im Prokurenregister unter Nr. 14 gelöscht worden.
Beuthen O.⸗S., den 23. April 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das hiesige Im g g, ist eingetragen worden:
a) bei Nr. 56 Firma: Wilhelm Mevins, Inhaber des Geschäfts: Buchhändler Wilhelm Mevius in Creuzburg SS. — Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Maria Theresia Mevius, geb. Mattern, zu Creuzburg OS. übergegangen; vergleiche Nr. 147 des Firmenregisters; ö.
— 2 2 . m,, , , e . 3