1872 / 99 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

; = h ; . ö. emäßz, daßz wie auch det Beschluzß des Kauses in diele Sage guß Auf die Adresß der tatholi ; 2483 e a er des Hauses in dieser Sache aus- . istlichkeit i ; mög 39 J. 3 uf bie Wresß der. ehelich einig it, . eg m 4 Busen und im Kanal war Sturm; im u. A. 6 Erkenntniß des Königlichen Ober ⸗Tribunals vom

allen moge, es nicht korreff sein würde, bie Bestimmungen des 8 31 Lothringen an Se, afsestät den Kgifer und König i D. mm. diese ĩ da i ine Rei ö Norden Frankreichs und Deutschlands, in Großbritannien, Dän k, 7. März 1872: 1 t d liche Vertreter ei ĩ . n, dieser Weise zu beschränken dannen ene f ke von Fällen ein., in Allerhöchstem Auftrage von dem Ober⸗ Praͤsidenten von Srandinavien und im 1 Hiußland 9. der ö w . alten *snh be n nn ** eie ne =

treten kann, wo es um die Penstonirung selbst handelt. Dur ! .

den an lng 6 nämlich inn. go ig . Möller nachstehende Antwort . d ; 2 und überall fiel Regen oder Schnee. Während der folgenden Tage mund (ad hoc) zu bestellen, welcher dann zur Stellung des Straf⸗

Beamten vorlaufig in den Ruhestand treten können; es f aßburg den 25. 2. 1872. änderte sich das Wetter über Centraleuropa rasch; die Luft 2 antrages berufen ist. In einem solchen Falle beginnt der Lauf der

3 ö . ker o, . bei 26 1. möglich ich 6arfo! . ale . ai Ie, * 6 2 . ö . . ö k er n nn, 3 der mmu v . ö enden Tagen war die Vertheilun e at erlan ö. rdern t rasan i .

und etz i ö 4h . 3 3 than * seinz nach weichen vielen andern katholischen Geistlichen im Elsaß an Se. Majestät ge= Drucs im Luftmeere die a re . . ui ine d e m f, u ge 2 6

ein so enilaffener Beamter mit Rücksicht auf seine nirung zu richtete Vorstellun ö r ; i di zu eröffnen, daß Ihre darin auggesprochene Zu. des Monats. Der Barometer V beurtheilen ist. Demnächst wird es bei diesem zweiten Alinea oder versicht, die neue Brdnung der Dingẽ werde in teinet Hinsicht der 12 n , e, ö. 6 . 2 . ie. . auf Veranlassung des Untersuchungsrichters stellt.

,,, Bestimmung, wenn Sie diese nicht reingiäser ited e ef un e Volkes entgegentreten, nach wie vor be- zs mm, dagegen in Emden am 21. T5 mm in Brüssel am 2. In Bezug auf den Äntrag des Herrn Abg. Lasker, der sich auf gründer it und Ihre Auffassung der Von den Vehörden bezüglich der 757 mm, in Faris am 25. 756. mm. Andererseits war die Tempe. die n , NRialhe im Reichskanzleramt 6 n auswärtigen angeführten sechs Punkte etroffenen Maßnahmen auf Mißverständnißz ratur zu Archangel am 21. 215, am 22. 233 zu Statistische Nachrichten. Amt bezieht, kann ich meinestheils hervorheben, daß was das Reichs beruht, Ich bemerke in dieser Wezichung Folgendes. KJ Biarritz am 21. 4 10.5, am 22. w 907, so daß hier Die Einnahme an Wechselstempelsteuer im Deut- fan terammt berrifft . wenigstens wie bi Velha l li gegenwartig ad J. Die katholische Presse wird nach denselben Grundsätzen ein k von 379 vorliegt. Die schwere, schen Reiche hat nach einer jetzt aufgestellten amtlichen Nach⸗ liegen, eine Scheidung . Beantten je nach ihrer El nn n, behandelt wie alle übrigen Preßorgane. In keinem Falle kann die kalte von Rordosten und Norden her andringende Luft, welche in die weisung in den Monaten Januar und Februar d. J. überhaupt und Veschäftigung in politischen Fragen nicht möglich erscheint. Ich Regierung staatsfeindliche Agitatignen dulden, es liegt ihr aber durch warme aufgelockerte Luft über Mittel- und Sud Europa stürzte, hatte 349.7767 Thlr. betragen, wovon 322867 Thlr. im Reichs ⸗Postgebiete, glaube fogar, daß die Mehrzahl der Beamten ba d mehr, bald we aus fern die kathzlische Presse als solche zu beeinträchtigen. einerseits das winterliche, andererseits das stürmische Wetter zur Folge, 17549 Thlr. in Bahern und 9351 Thlr. in Württemberg aufgekom⸗ niger glich ac ltig uch Geschüste zu kbernchmen haben werden die ad 2. Es sind keine Thatsachen bekannt, welche die Absicht kund über welches aus allen Gegenden Europas berichtet wurde. In der men sind. Im Reichs- Postgebiete haben felgende wem gin fre r. politischer Ratur sind. Wenn man aber auch dem Gedanken Rech⸗ geben, die gesetzlich bestehenden religissen Orden in ihrer gesekmãäßigen nordwestdeutschen Niederung fiel vom 21. bis 25. nur wenig Schnee, Bezirke die Höchsten Erträge geliefert: Berlin 59 853 Thlr. Hamburg nung tragen wollte, welcher in dem Vorschlag des Herrn Abg. Lasker Thätigkert oder in ihren gesetzlich bestehenden korporativen Rechten zu dagegen war, nach Berichten aus Hechingen, die Schneemasse / mit 39689 Thlr. Düffeldorf 240 Thlr., Frankfurt a. M. 1833448 Thlr. niedergelegt ist, fo würde doch die Form, in welcher der orschlag stören ö . 1. in den ersten Tagen des Kalender⸗Fruͤhlings Feld und Wald Leipzig isüld Thlr., Cöln 13197) Thlr., Bremen 12725, Thlr zustesit ist. dem Gedanten nicht voll andigen Ausdruck geben. Ich ad 3. Die Gemeinderäthe haben das von Ihnen angeführte . verhüllt wurden, größer, als jede andere im vorhergehenden Winter; Breslau 106539 Thlr., Arnsberg 10502 Thlr. Magdeburg 9353 Thlr. selbst wih wohl, was der Herr Abgeordnett mit deesem Antrage will Recht nicht, sie werden ei bei der Ernennung der Elementar- in den eigentlichen Wintermonaten trug die Landschaft weder eine so Straßburg i. E. 7309 Thlr. Königsberg 7209 Thlr. Danzig 6938 Thlr., aber ich muß chen die ö wäre doch möglich, daß heute e, Lehrer nach Vorschrift des Gesetzes gehört werden. gleichmäßige Schneedecke, noch eine so ausgeprägte winterliche Phy⸗ Karlsruhe 6689 Thlr., Erfurt 5992 Thlr., Darmstadt 5769 Thlr. Minister die . ber R athe entkaßt (und morgen neue Beam ie fur diese ad 4. Bie segensreiche Wirksamteit der harmherzigen Schwestern siognomie. Im Pusterthale in Tyrol schneite es vom 23. bis 25. Posen 55h? Thlr. Stettin 5496 Thlr. In den übrigen 20 Ober⸗ After Tin krelen, und daß er übermorgen ie an bere Haffte der früheren wird gern anerkannt. Thatsachen, aus denen gefolgert werden könnte, ununterbrochen. In der Ebene erreichte der Schnee eine Höhe von = direktions⸗Bezirken hat die Wechselstempelsteuer Einnghme den aan n ben alls vorläufig in den hituhestand v . Diese Aus. daß die barmherzigen Schwestern in ihrem Wirken behindert seien, 4 Fuß und die Straße war für den Verkehr ganz abgesperrt. In eirag von je 5000 Thlr. nicht erreicht; 4 derselben (Frankfurt a. O., ien är denfasis mz J cn Ich iweiß, wie ich a *rhole, daß sind in der , angeführt. ütland war heftiger Schneesturm. In Thisted lag der Schnee in Liegniß Münster, Dresden) weisen von 4 unter 5900 Thlr. nach, 8. m ; e, d,. din e zie . niht p cabsichti t haben fer, ad 5. Der konfessionelle Charakter der Volkoͤschulen, wie derselbe Fen Straßen so hoch, daß man Gänge unter demselben durchgraben 4 (Oppeln, Halle a S./ Kiel Hannover) von 3 = 4000 Thlr., 4 (Cassel, . 4 gi 62 wi nnn a n nn im Voraus . aßen i in dem geltenden Rechte begründet ist, ist von der Regierung in keiner mußte; stellenweis ragten nur die Dächer aus der Schneedecke hervor. Constanz, Oldenburg, Braunschweig) von 2 3000 Thlr. und 8 Hälfte der beste henden Srellen ul solche bezeichnet . bei weicher Weise alterirt worden Die Lehrer Seminare haben nach den bestehen In Hobro lag der Schnee 16 bis 5 Fuß hoch. Die Stadt Hjorring Gumbinnen, Potsdam, Cöslin, Coblenz, Trier, Schwerin, Lübeck fin betreffenden HFunkti dee, gn, ur Dlepositi . stellt , . önnen den Geseßen Schüler der verschiedenen Konfessionen in sich zu vereini⸗ und ebenso Silkeborg war durch Schnee vom Verkehr ganz abge⸗ und Meß) von 1 - 2000 Thlr. nach. i, . , . 2 , , . Schul -⸗Inspektoren werden nach dem bestehenden Recht für schnitten. Kunst und Wi 4 . i 1 , ire gg ,,, . ö. En isl zl Schulen einc reise⸗ angestellt. Der bestehende Zustand ent- Bei Hallstadt in Oberösterreich richtete ein Orkan in der Nacht nst un ssenschaft, ö ö ein ng 9 9 * . 9 aht ha ng 2 . f geren e spricht fomit überall den Geseßzen. vom . zum 25. große Zerstörüngen an. An mehreren Häusern Das »Jahrbuch für Gesetzgebung, Verwaltung und ñ 1 ie . al! h ug . . 6 e . m . 6. Die Besorgniß ad 6. ist zu wenig substantiirt, als daß darauf wurden dle Dächer aufgeriffen, und ein kleineres ganz abgehoben; Rech lspfleße des Deutschen Reich se / Kransgeg, v. Pr. Franz bern, n, ih n 66 56 . 46 n al warf n naher ein e g . int von Elsaß . Lothri Wornsie ned nn Zig ,. , , und . er ö. . wia, . . hit 3 zweite ; ; ; h ; er er⸗Praside n aß⸗Lothringen ĩ ĩ ückt. ie über de er brei anal führende J J Uu. / enden In⸗ Amke eine so strenge Sichtung der verschiedenen Funktionen, wie der v. Möller.« 4 r , nn wurde ö. den . . ö. Leg alt: X. Bluntschli, Völkerrechtliche Betrachtungen über den deutsch⸗

, . ö . =.

Herr Abgeordnete voraussetzt, nicht zutrifft. * geknickt französischen Krieg 187671. R. Romberg, Marine und Seewesen.

Dies wärde cs mir aigch in dies m Punte enz ieden ein. 2 26. wůüth iat lranzes. Vlanken ßurg!. Das Heerwefen bes Deuischen Neicãhs⸗ schenswerth erscheinen lassen, daß die Vorlage, wie sie von der Regie Meteorologischer Bericht über den Monat März 1872. j. 23 . , ö 3 XII. Fischer, Die Verkehrdanflalten des Reichs (Post, Telegraphen,

rung eingebracht ist, aufrecht erhalten bliebe d bei R d richtete auch bei und Tri Eisenbahnen). XIII. Friedberg / Das Deutsche Reich und die kathe⸗ ö,, , , eder e g he waere,, ,

eldes ruht, wenn und so lange der zur Disposttion gestellte ötzliche A ta Und des Bacchigli Ober Handelsgerichts. XV. Meitzen, Die Statistik des Deutschen . in / Folge einer Wiederanstellung oder , n Das Wetter im nat März 1872. , d Reichs. XVI. Lehfeldt, Die Verthaltungseinrich tungen von Elsaß m

im Reichs, im Staats⸗ oder im Kommunaldienste ein en z ; 8 das Winterwetter im är und Lothringen. XVII. Wagner, Reichs Finanzwesen. ö. st Ungeachtet mancher zgülhen, Rüben, nassen age war daß Wetter Den Rußlands war da; Wintern tet. int heärö hen, wem Reichsrechtliches aus deutschen Landtagsverhandlungen.

sprechendes Diensteinkommen bezieht. Der Abg. Kanngießer des jüngst verflosfenen März in Beutschland, sowie in Mittel Europa während der Zeil, zu welcher man sich im westlichen Europa schöner / R 1 * 2 2 2 . * 84 1 ö IX. ö XX. . * beantragte, die Worte »oder im Kommunaldienster zu streichen äberhsußt im Ganzen warm trocken und hell, für Nordwest⸗Deutsch= warmer Tage erfreute / , . . . X . e k legte und ütggota-

und begründete diesen Antrag durch Hinweis auf die analoge land stellt sich die mittlere Temperatur des Monats 5.37 C. also . am 4. * = . ö n n,, n

. im preußischen enen . 8. F . in , als he . ; . ö in 2 8 2 , in der Zeit vom 2. bis 30. August d. J. ab=

Si ; l Staats⸗ it dem Föhnwinde, welcher am 7. und 8. sowie am 30. in . * 29 . .

ie,, . Gel deinenbura 15 , Wenn in . Z, wie gleichfall bei den späteren Bestimmungen 26 bon, dr, , 26 ö. 5 ö. 3. e, 4 ,, ci 66 . ch ö famen' im Rar) in seltener gie wird Folgen es mitgetheilt. Bas Thegter wird am Stockberg⸗

über die Penssonirung des Kommunaldienstes erwähnt ist, so hangt; sehr hohr emperatar fast über ganz Deutschland; Am 7. War die Pieses Phaͤngmen wurde wahrgenmmen: Aim]. ei Vayreuͤth erbaut werden. Daselbst stellt die Stadt vier Tagwerk

j 11 f ; Temperatur in Lessina schon am Morgen 4 10557 zu Bluden Häusigkeit vor, . J. ̃ ö / ; n ; diefe damst zusammen weil in dem bereits vom Reichstage beschlosse ö 4 . 6 ö 959 ,, Am 8 ꝛalhen, nen zu St. Petersburg Dorpat, en dann Stockholm, Thurso, Florenz. Land zur unentgeltlichen Verfügung; ebenso wird sie die Anlage mit

* * 8 * * 2 3 n 8 2 2 1 ö 2 5 1 ,,, ö, , , diensten bei der Penstonirung von Militärpersonen in einer dort . ; ö ? , n ; . 7. 5sand ; zender parkähnlicher Umgebung erheben. Der Zuschauerraum, auf näher bestimmten 1 ß. Ho (z. 0 höher, als die normale / zu Emden 37 Cs“ höher Em! hre hr Messina. . 1. ö . r emrah et n fr nimh e einer Vorder fran: .

e eingerechnet werden soll. Die Vorschläge der . J don Moncalieri, Ge . r ; verbündeten Regierungen stehen deshalb, soweit die Pensionirung in ö. me nm r n n, n, Am 8 / Nachmittags hob si k Am 16. u! Emden Stodholm, Thurso (hier sehr ausgeschmückt, schließt sich an den Bühnenraum, welcher aus Fach-

Frage ist, mit der Reichsgesetzgebung in Einklang. Allerdings ist es Pal lernm glußtreten des ungewöhnlich heftigen Föhnsturms we länzend). Am 12. zu Emden, Rordschein. Am 15. zu Emden, werk besteht und 160 Fuß hoch sein wird.

i fh die preüßische Gesczgebung neuerdings einen andern. Beg cher am 35. in Vorgriberg tobte und an Häusern sowse in den Wal. drdscheln. Am 15 zu Stechwlm. Am 186 zu Thirse, S Am gondon, 2. Aßril In der gesteigen Nong sizun g den

tinzeschlagen bat bie dies der herr, nne , , , . dungen und Obstgärten außerordentlich großen Schaden anrichtet 35. zun. Emden Nerd schz inn zu S hingso n , gr , s, Sem 1 , r mn n rf, .

indem dieselbe das Einkommen aus Kommunaldiensten nicht einrech= ; ) e. =. . net; es kann indeß auf dem vorliegenden Gebiete nur die Reichs- ien reg g 2. ö. Bu , 1. j e i k ö die, ohne irgend etwas Keues über das Schicksal Di. Livingstones

gesetzgebung Vorbild sein und diesen tandpunkt nimmt, wie gesagt, P 5.3, Cöln 133; das Temperatur⸗Maximum zu Wien 4 207. dia alsich t aus gezeichnet gn zer , , . ö, Hi eig nach . . ö.

die Vorlage ein. K . ger tn Nun n allerdings im vorliegenden Falle nicht die strikte Rede Die niedrigste Temperatur kam am 15. und 22. vor. Die von Moncalieri bis Palermo und Messina. Ebenso am gelaufen über die Fortschritte der amerikanischen Expedition, die zur

. . zu Monealieri. . . ü von der Penfionirungh sondern von der Stellung des vorläufig in den Temperatur am Morgen war r . vor: am 4 zu Neapel, am 5. zu Lessina, am Auffücchung Hr. Livingstone s ausgerüstet wurde, Dieselben theilen Ruhestand verseßten Beamten. Indeß es liegk auf der Hand, und in Wien. ,. , . . 3. Enn I3. 9 ea, ,, fe an, . ,, 20. ö J,. an mit, daß zwei Personen der Neisegesellschaft gestorben sind. Alsdann

der Herr Vorredner hat selbst schon die Konsequenz gezogen daß die , . 936 242 ̃ 25. moüth, am 21. 25 zu Reapel, am 25. zu Du⸗ Per as Kapitän Sherard Osborne eine Abhandlung über die Er. e . Bestimmungen mit denjenigen über l Pensionirung 1 ,, . . ö. . . . . nul ehe ö . ; ihn des ,, an ein , . , . er Beamten paralell laufen müssen. ö. . am J. 535. . Am 26. zu Parls Rebenmonde, zu Emden ausgeprägter österreichischen 6 en a 3. vag tlan . 6 pi. Hier handelt es sich um Beamte, die vorläufig, dort um diejenigen Pemerkensmo erth ist die Uebercinstimmung der Temperaturver- Halo. . * , verknüpf ö. 8 ö orne befürwor 2 am Stau bfall am a 9 exouse, Rom / Cosenza Palermo. chlusse seiner Vorlesung die Aussendung einer neuen en ischen

8 Erdbhe

die definitiv im Ruhestand sich befinden, es müssen also hier wie dort . 2. dien J n hältnisse im 3 un 1877. S war Tie Temperatun ron (6, cr; virubsachte ein um so Nordpolerpedition im nächsten Jahre auf Staats. oder Privat-

; . j j Erdbeben. Da laube nun, daß der Hohe Reichstag nur in der Lage ist, die —Morg. Mittags. Abds. Mittel. Marx. Min. Abw, . s ̃ unkosten. gane, n 26. 36 5 inf . 9 st 1871 3.1 8.6 4.0 52 6 5. 14 größeres n fo als die Erschütterung auf einem Gebiete vorkam, sten g.. Bildhauer Richard Westmacott ist vor ö

. Mill tẽrpenstons gesgh ̃ öchst selten wahrgenommen sein dürfte. Die Grenze 6 M . 1872 3.0 8.6 4. 5.3 179 5 41.8 auf welchem sie höchst selten g Rönng besgh ofen där. ug en en, ich ubrigens nicht, daß die Die Veränderung der Temperatur im Laufe des Monats März

*

ken verläuft annähernd Über Gießen, Wiesbaden, Stuttgart, Tagen in London im 74. Lebensjahre gestorben. . Stellung des in vorläufigen Ruhestand versezten Beamten, wonach 182 4 schah! ziemlich kregelmäß! k Augsburg, Hechingen, . Berlin, Grunewald, Athen, 13. April. In einem Garten zu Sparta wurde ein er einer Erlaubniß der vorgeseßten Behörde zur Uebernahme von 64 e 6 ; 2 ,, 66 , Wnorer ! Göttingen. Am 5. wurden leichte Erdbebenstöße zu wohlerhaltener Mosagikboden, wahrscheinlich aus röͤmischer Zeit, Privatbeschäftigungen zum Gewerbebetrieb u. s. w. nicht bedarf / auch pie nate m,. gw, s . , . nl eum 3 rböeben zu Cavallo, am 7. zu Zarg wahrge⸗ entbecke. Die Sarstellung ist der Raub der Europa.

. nothwendigen Folge haben müßte, daß bei der ,,,, . , , d,, . ,, e, ,, nommen. Professor Dr. Prestel. Verkehrs ⸗Anstalten.

innahmen aus dem Konimunaldienst nicht eingerechnet werden D : ; ; . ; ; . er Niederschlag war über Mitteleuropa ungleich vertheilt. In Die Nrn. 47 und 418 der »Zeitung des Vereins Deutscher ,, , Nordwest-Deutschiand bließ die RKiederschlagsmenge 34 mmm, Das »Amtsblatt der Deutschen Reichs-⸗Post ver Eisen bahn Verwaltungen , folgenden Inhalt; .

r n gen . k gegen , , wie in allen. Monaten seit Oklober 187i, hinter der mittleren zurück. waltung (Nr. 30) hat folgenden Inhalt: Generalverfügung vom niß überzähliger Güter. Verein Deutscher Eisendahn ˖ Verwaltun˖

befolgen will, welches neuerdings von der preußischen Penstonsgesetz⸗ An (letzterer fehlte; ö 20. April: . dar , Nachrichtẽn für das korrespondirende . gen, Wiedergufnahme der regelmäßigen Lieferfristen Seitens der Fran=

gebung angenommen worden it 1871 im Oitober 57 mm. 1872 im Janugr, se mm. Publikum bei Versendungen inngthalb des Deulschen Fteichs - Post. zöfischen Ostbahn. . Mittheilungen übrr Eisenbahnen.

r ; November 13.31 mm. Fehruar 13.31 mm. gebiets«; desgl. vom 20. pril: Anwendung von Quittungsbogen in NewYork 25. Aprll. Das Postdampfschiff Franklin Dezember 1.30 num, März 10.63 mm. Sill monatlicher Inlerims-Quittungen; desgl. vom W. April: Post,! vom baltischen Lloyd traf gestern wohlbehalten hier ein, Der Extra

Am 1. Rrz war das Gieichgwicht mn Luflmeere fehr ge teät, detrieb auf der Eisenbahn Vehdorss Siegen. dampfer »Headquartus« ist mit voller Ladung nach Stettin ab=

Der Barometerstaͤnd war ju Rochefort 76s. mm/ zu Hapäranda o le Rr, , Tes, Justiz⸗Winssterial ⸗Blattes« publizirt gegangen.

33