1872 / 100 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Apr 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2526 Borgwerks - Aktien - Gesellschaft, GhRolIMFm- In Gemäßheit der 88. 6 und 23 unseres Statuts laden wir die Herren Altionare unserer Gesellscha

ordentlichen General ⸗Versammlung ö

im Berliner Hof Sstel 5. Mai er., Nachmittags 3 Uhr, .

Gegenstaͤnde der 6 ö Tagesordnung

1

2 Rechnungsabschluß bis ultimo 1871.

= r e, a . eidung der General ⸗Versammlung über die Bi

—⸗ Reuwahl von Verwaltun e m nl , Went.

Wahl der Revisoren zur Prüfung des f lues pro 1872. 7) Aufnahme eines Anlehens. ;

Essen, den 13. April 1872 Der Verwaltungsrath.

Bergwerks - Aktlen- desolls haft „onRol mn,

Ess a. . Kuhr. Auf Grund des §. 6 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre zu einer

ö dußerordentlichen Generalversammlung auf Sonnabend, den 2d. Mai er., Vormittags 10 Uhr ein, um über folgende Gegenstände Bei cla r ir; of. mn , . 1) Antrag des Verwaltungsrathes auf .

en.

nehm g 26 i,, ösung der Aktien Gesellschaft Carolines (8. 37 des Statuts) mwandlung der Aktien ⸗Gesellschaft in ei e

r n ge we, g m gr ,, l

.

; j . n ,,,, nem. 6

;

*

(II195

und sofern dieser Antrag

Vorlegung und Anerkennung des Nepartitions. ; ee j Unterbringung der 5 geen ge 26 e nn e n ,, ,,,

enn Verkauf derselben unter den von der Gewerkschaft f

H ustellenden Bedin ahl eines Repräsentanten oder Grubenvorstandes.

3 Zubuß · Ausschreibung. Essen, den 15. April 1872

Der Verwaltun gsrath.

. Ei 1 an X der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft vom 31.

die

AGtiva. Passiva. Betrag. Summa.

Uebertrag aus 1870 est. 9 18 2 aus dem Personen-⸗ 6 2 26 se. . 33 x. ehr iori

Einnahmen aus dem Güterverkehr ö brot n, . Extraordinaria 3 Einnahmen aus dem angelegten Rest Conto: A) für Militär und Gefangen⸗ zransporte

b) für Wagenmiethen 2c.

ej Zinsen aus den Beständen.

dj Insgesammt

1337

t Dezember 1871 Betriebs⸗Ginnahmen und Ausgaben e e.

ab Zinsen von den bei dem Banquier an⸗

errn

vom ten Betrage ie aus den

181/250

16177 18 5 872 50er 22 ? J. . : , 34 andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten unterm 21. d. M. ĩ ĩ ,, . hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen ö ein a 1 re aun osener Eisenbahn pro II. Semester 1870 im vollen Betrage zu zahlende Dividende bei unse⸗

Mor ehende von dem Herrn Minister für wir in Gemäßheit des §. 27 unseres Gesellschafts Stamm P

in Guben, sowie bei d irekti ĩ ( ĩ ; mne . i der Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin vom 15. Mai er. ab täglich während der Geschäfts⸗ Uben, den 2. April 1872

Der Verwaltun srath der Märkisch⸗Posener R Ge selllschaft.

Jam d aν:ιαtftlich em

HEohlenabbanu- Candwirths hhastlicht Industrie / Gesellschaft.

Zu den gesegnetsten Fluren des deutschen Vaterlandes gehört der nordwestliche Theil des Ost kreises ö . a2ogthwnmas Sachnemn- Altenburg. Die vorzügliche Fruchtbarkeit seines . 3 . . ? ; 1 j ie jhre Produktionsfähigkeit aus, der en birgt auch die plos die Oberfliche des Bodens zeichnet sich durch i oduk in chen land wirthschait- jchthi ĩ i tjäührigen weltbekannten und berühmten reiche t numterlrilksechen Reichtbümer. Trotz seiner vielhundertj . 2 recrw illiꝗgan Ergiobi eit hatten ; vit h ich j h jungfruulich nennen, bei seiner freinilug giobigke: lichen Produktivität kann man gleichwohl diesen Boden nos 3. e ' e, Horigeschritteneren ; i i hen, deren Realisirung die Anwendung der torig seine Bebauer keine Veranlassung, Ansprüche an ihn 2n mac ĩ 2 Re e her nner schlossen Pro- ; i h liegt demzufolge in diesem Boden noch eine bis Kulturmittel der neueren Zeit vorausgesetzt hätte. Es ] em leger vom geltenmer ; ĩ i j it der anderen Thatsache, dass ein EBrammk ohlemkas ĩ duktionskraft, ein Umstand, der, in Verbindung mit . ] n, , e, , ness Gegend eine in a ehe a keit in mässiger leicht erreichbarer Tiefe weit ausgedehnt unter i gert, k . . in n s ren , welche Mur der weckenden und fördernden Hand wartet, um rasch eino dauernde Blüthe 3. * erste Voraussetzung einer höheren Entfaltung der land wĩirthsehaftlichen Industrie in diesem Landstriche ist gegeben.

zeitzer Eisembhalm darehschneidet diesen Bezirk einer jhm nach zwei Seiten bin eine werthvolle Verbindung; die in

Ausführung begriffe KEabhwm mit ihrer projektirten Fortsetzung in der Richtung von ers abhet ae erh mn 8 s ond ee. ls Minnter ven der Bit att or, Rosie der In Mtten unter diesen reichen Geländen die Krome der dor- tischen Form sich näherndes Areal von eirea 20. sischen Morgem = ciren 128 Hektarenm- Sein Boden ist fast durch- t sich vorzgigliehs num zun c;k err ii hembnanms. . . eine Tiegelei und eine ERrauereli sind mit dem Ritter- bund Das Areal en Ellen ein 26 Ellen miůchatig es ranmnk ohleenmlager, gute verbunden. ; 2 ; ; ; enn ulẽchlas arbeiten , . Areals befindet sich der Bahnhof Kositz der Altenburg Veitzer Eisen- bunden wird. Der käufliche Erwerb dieses Rittergutes des Kohlenabbaues und die Regrimel um eli e Nutzbarmachung des vorzüglichen Bodens j i ihnten vorbandenen Nebenbranchen ; j r der intensiveren Fortbetreibung der oben erwã 1 are, . . die erste im Herr zoOs8tMHMIM Altem burg e . i . . . Je, , n, mliegenden . gu ckerriühembakd sie 8 6 6s A ] 4 * 84 5 j Landwirthe geneigt sin er . 2 . ee , . j bietet die vortheilhattesten Aussichten. Die 9. , * * . . entlich in der Magdeburger und Halleschen Gegend, weit ver breitete , . rika n ö 6 Theile e, 3 e . schland nur wenig Boden gefunden Eine Altenburger k , 1 6 ö. . ietat * de,, . 8e am weitesten südlich vorgeschobene derartige Anlage und für das 3 . . 2 Theil . 39 36 deshalb billigste Bezugsquelle sein. Die nach allen Seiten hin a. e. e,. 2 39 , e 6 ͤ 66 re, d sten Voraussetzungen des Gedeihens der zuckerfabriken, hillise Mone . e, wärn n, um erleichtern, Hin 8 26 t plos eine Hinweisung auf die glünzenden Erfolge anderer he e. oranla 2 . onen,, bee. gegeben. ; 1. 6 des Altenburger Bodens für Zuckerrübenban . bei den sonstigen günstig 3 r mer giner Zuckerfabrik im Altenburger ö, m , . . 6. . Taras ae eus Fanriu Sehon ale Eren nie-, , m, 6 . ö der Schwein umd dem Sicken im allererster Reihe hegkhigem: Fur 26 2 em d n umd der Proclulktiom die natürlichste Ah- erroltzreiche num ohm . . nahanne elchermn. * it der fortschreitenden Entwickelung der Industrie. Seitdem zchst von Tag zu Lage m c Dis Nachstaß- nan ,, durch die schon erwähnten, dasselbe aorchschneiden den ahnen . . das Altenburs ,,, bat die auf Gewinnung der Kohle gerichtete Industrie, . ö 36 mm. ö. . ; einen mächtigen Aufschwung . ö . . ö. . m nn, en, Ahe J ahi i eiche sch getrennt, die das 8 3 ö n eee n, e g 2 erer n , e: ,, erfolgreich betheiligen. Schon bei 2 Ellen Kohlenmächtigkeit kann sich an de

der in Meusel witzer Gegend durchschnittlich vorgefundenen - nimmt man pro Altenburger Acker eine gewinnbare Kohlen- or in Men

bahn, mit wele soll die Grundlage eine