1872 / 102 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2564

griffen 39 Darlehnsgesuche zum Feuerversicherungswerthe von 742,999 Thlr. An neren Anmeldungen sind im April 14 Fälle mit 234,850 Thlr. Feuerversicherung hinzugekommen.

Kunst und Wissenschaft.

Straßburg, 30. April. Die Theilnehmer an den Feierlich—⸗ keiten zur Eröffnung der Universität treffen sehr zahlreich ein; Wien allein hat 30 Studirende gesendet, Heute Abend findet der festliche Emwfang der Abgeordneten der Universitäten statt. Die Vor— lesungen sollen dm 6. Mai beginnen.

Rom 21. April. Der Herzog von Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha, der seit einigen Tagen hier weilt, besuchte heute, vom Kavalier Rossi, dem Direktor der Ausgrabungen, geleitet, das sorum romanum, dessen völlige Freilegung im Verlauf von zwei Jahren zu erwarten steht, und ließ sich die neuen Ausgrabungen zeigen, von denen bis jetzt die Fundaniente des Castor⸗ und Pollux Tempels, der Basilica Julia der Phocas- Säule, des Saturn, Vespasian⸗ und Concordia⸗Tempels zu Tage gefördert sind.

, Landwirthschaft.

Offizielle Mittheilungen aus dem Agrikulturburegu der Vereinig-⸗ ten Staaten geben an) daß in denselben über 25,000,000 Dollar im Seidenbau angelegt sind und daß sich damit etwa sechszehntau— send Menschen beschäftigen. Es wird in diesen Mittheilungen be— hauptet / daß Californien und einige andere Staaten in der Union (Süd Carolina und Georgig) sich fur diesen Bau sogar besser eignen, als die meisten Länder Eüropa's, indem von den Raupen dort nur ein Viertel stirbt, ehe sie sich in Kokons eingepuppt haben, während in Europa die Hälfte unproduktiv zu Grunde gehen soll.

Die Geschichte der Kultur der Seidenraupe in den Vereinigten Staaten datirt bis in die Zeiten Jacobs l. zurück. Jacob schickte selbst gezogene Eier nach Virginien, um die Kolonisten zum Seidenbau zu bestimmen. Auch in. Georgia schenlte man den Kolonisten große Länderstrecken zum Anbau von Maulbeerbäumen, und im Jahre 1780 wurden dort bereits 15,000 Pfd. Kokons erzeugt. Nachtheilige Zoll— gesetzgebung und der Nevolutionskrieg unterbrachen jedoch den Fort—⸗ schritt der ganzen Kultur, und erst zu Anfang der dreißiger Jahre in diesem Jahrhundert wurde der Seidenbau wieder in Süd⸗Carolina und Geörgia aufgenommen. Auch in Connecticut (Mansfield Maine, Vermont, und selbst im Staate New - York begann man mit dem Bau. Im Gefängnisse zu Auburn wurde im Jahre 1841 für 21,000 Doll. Nähseide aus in der Anstalt selbst gezogenen Kokons fabri: Firi, ird larr Zeber 1842 ourde in der gesgmmten Anion überhaupt für 1,400,000 Dollar Seide aus einheimmischen Kokons verarbrztet.

Seitdem sind ausgedehnte und geschickt geleitete Seitenraupen⸗Plan⸗

tagen in Ohio, Ost-⸗-Tennessee, Kentucky und Süd⸗-Pennsylvanien hin— zugekom: m en. . .

Doch ist offenbar Californien das für den Seidenbau am meisten begünstigle Land. Wärme, andauernde Trockenheit, gerade zur Zeit der Enivickelung der Kokons, und rin Boden und Klima, wie sie für die Maulbeerbäume nicht besser gefunden werden kännen alles

vereinigt sich in Californien, um diesen Staat so äußerst geeignet für Rant . Passiva 2066 Thlr.; Reserpefonds: Passiva 14,458 Thlr. Dividenden

den Seidenbau zu machen. Im Sakramento-Thale giebt es die schönsten Maulbeeranpflanzungen unter ihnen eine von 700,000 gesunden wüchsigen Stämmen.

Der Umstand, daß im letzten Jahre für 239016048 Doll. Seiden⸗ waaren, und zwar meist aus Ländern, welche das Rohmaterial nicht

erzeugen, nach den Vereinigten Staaten eingeführt wurden, mußte außerdem als Sporn für diesen Industriezweig dienen, und es sind gewiß nur im National-Charakter der Amerikaner liegende Gründe, welche sowohl der weiteren Ausbreitung des Seidenbaues selbst, als auch der Fabrikation von Seidenstoffen hinderlich sind. Das lang— same Wachsthum des Maulheerbaumes schiebt die gewinnbringenden Resultgte des Seidenbaues für den amerikanischen Unternehmer piel zu weit hinaus, und zur erfolgreichen Produktion von Seidenwaaren ist eine durch Generation und von frühester Jugend auf an diese Beschäftigung gewöhnte Arbeiterklasse nöthig. . Mit welcher Energie die Vereinigten Staaten Nord-Amerika's ihr großes Ländergebiet sich auch faktisch aneignen, d. h. das Land urbar machen, erhellt deutlich aus nachstehender, dem Jahresbericht des General-Landamtes für das am 30. Juni 1871 beendete Fiskal⸗ jahr entnommenen AUebersicht:

Ueberweisung öffentlicher Ländereien durch Verkauf per Cassa

138 998,237 Dollars, Ueberweisung öffentlicher Ländereien als Militär- pensionen (bounty land warrants) gemäß der Gesetze von 1847, 1850,

dem Heimstättegesetz von 1362 und Amendements 460,032 623 Doll. An Agrikultur - Kollegien Interimsscheine sserips) 494445698 Doll., an Eisenbahnen überkragen 2916193836 Doll. Für Straßen bauten angewiesen 239063808 Doll,, »Swangé⸗Ländereien den Staaten aus Ausgleich für solche Ländereien übergeben, welche anderen übertragen wurden 42,859,701 Doll. Chißpewa und Swing Indianer Land⸗ anweisungen 16515300 Doll., Summa 1060, 453,394. Verkäufe im Fiskaljahr 1870 809 54 300 Doll, Mehr: innahme pro 1371 260/920 Doll. Einnahmen aus perschiedenen Quellen 297 928470 Doll,, Ge⸗ sammtaregl in den Staaten und Territorien, den Vereinigten Staaten gehörig, Acres 1,831,995 400 Doll. Vermessen im letzten Fiskaljahr Dol 6os Doll., früher vermessen 518862451 Doll, Summa 550 8795069 Doll. Unvermessenes Land 1284, 1193331 Doll.

Gewerbe und Handel.

Das neueste Doppelheft Nr. 34 (März April) der von Hr. Ad. Frantz zu Beuthen redigirten »„Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft. Organ des Oberschles Berg- und hüttenmänn. Vereins «„ enthält: Oberschlesiens Bergbau und Hüttenbetrieb im Jahre 1871, verglichen mit 1852 61 und 1867.70: Eisenproduktion: Hohöfen, Gießereien, Walz⸗

werke, Frischfeuer; Eisenerze; Zink- und Blei⸗Erzgruben und Hütten;

bur von . Thlr. gegen 21,343,469 Thlr. im Jahr 1870.

S5hb und 1355 555 00 Doll, angerwiFesen als Heimstätten, gemäß genommen,

Steinkohlenproduktion; Oesterreich. Kohlen⸗Verkehrsbank). Die Ver⸗ eine zur Dampfkessel⸗-Revision. ß fur Berg und Hüttenbeamte. Gesetz gebung, Justiz; Ver— waltung Polizei. (Neue Gesetze über Dampfkessel, Ye llisgnʒ der Kue, Eigenthumserwerb und Belastung; Bergpolizeiverordn. über Narlschei de. Sicherheilspfeiler direkte Kohl eubezüge von fiskal Gruben). Rrosdakti n, Handel, Verkehr:. (Oberschlesiens Kohlenmarkt; Van k Anstallen und Gründungen; Oberschlesische Bank für Handel und Industrie; Kassen⸗Verein; Oberschlesiens neue Eisenbahnen. Eisenbahn⸗»Tarif-Aenderungen., Literatur: (Zeitschrift für Berg Hütten. und Salinenwesen, Rußlands Bergwerks. und Hüttenpro— duktion; Polytechnisches Journal. Praktischer Maschinen Konstrukteur⸗ Deutsche Monatsschrift für Handel, Schifffahrt und Verkehrswesen von Fr. Perrot; Zeitschrift des Vereins i er Ingenieure; Zeit— schrift des Königlich Preußischen Statistischen Buüͤreau's u. s. w. Vereins -Angelegenheiten: J. Oberschlesischer berg⸗ und hütten n fach . . Vereine. Anhang: Ober⸗ ens Gruben und Hüttenbetrieb im Jah 71. Berichti

16 ö 5 m Jahre 1871. Berichtigungen Die Qldenburgische Spar und Leihbank zu Olden- hatte in ihrem 27. Geschäftsjahr 1871 64 Gesammtumsaß

127 Die Geschäfte vertheilen sich auf die einzelnen Conten, wie folgt: Cassa—⸗ bestand: Einnahme 99/200 Thlr.; Einlagen: Cinndhime e n. 3 9. Ausgabe 903/232 Thlr.; Check: Einn. 99,963 Thlr. Ausg. 98/829 Thlr. oldenburgische Wechsel: Einn. 593124 Thlr., Ausg. 1921370 25 fremde Wechsel: Einn. 145923341 Thlr., Ausg. 1 926,245 Thlr.; Dar⸗ lehn gegen Unterpfand: Einn. 401436 Thlr.. Ausg. 4335585 Thlr.; Darlehn gegen Hypothek: Einn 67/837 Thlr., Ausg. 64 815 Thlr.; Conto-Corkent: Einn. 63241780 Thlr. Ausg. His36 4835 Thlr. Effek⸗ ten; Einn. 28215777 Thlr., Ausg. 3io6l 91g Thlr.; Conto pro Di—= verse; Einn. 661776 Thlr. Ausg. 463,179 Thlr; Propision: Einn. 596033 Thlr., Ausg. 42418 Thlr; Agio: Einn. 18,197 Thlr., Ausg. 14939 Thlr.; Zinsen: Einn. 108,197 Thlr., Ausg. 76,259 Thlr.; Cassa⸗ bestand am 1. Januar 1872: Ausg. 66374 Thlr. Zusammen Ein— nahmen 1359324485 Thlr. Ausgaben 13.912.185 Thlr.ů, Der Rein gewinn belief sich auf 73220 Thlr. gegen 5003 Thlr. im Vorjahre. Die Breslauer Diskontebank Friedenthal und Co. in Breslau hatte im Jahr 1871 folgende Umsätze; Aktienkapital: Passipg 20 οιο:r Thlr.: Wechsel: Aktiva 325646690 Thlr., Passiva Il 9b 63] Thlr.: Effekten: Aktiva 38197610 Thlr. Passiva 35, 903. 640 Thlr.! Accept: Attiva 2816889 Thlr., Passiva 37194444 Thlr.; Kerffe: Ait ha 1310 6 130 Thlr. Passiva 13,082,178 Thlr.; Ears Corrent: Attiva 6(äöh 28d Thlr., Passiva Mh z5 He 4 Thlr.; Lombard: Attiva i251 453 Thlr. Passiva 835 /l23 Thlr.; Depositen: Aktiva rl 7 15 Thlr. Passiva 9065/57 hl r Giro: Aktiva 19155725 Thlr. Pafssiva 1-988 369 Thlr.! Grundstüc; Aktiva 195335 Thlr., Pafsiva 1606 Thlr. Utensillen: Aktiva 4289 Thlr., Passiva 423 Thlr.; Lantion. Va ssipa 5060 Thlr.; Hypotheken: Pafsiva 81,000 Thlr.; Deleredere: Passiva 60060 Thlr.; Unterstützungssonds für Beamte:

Conto Nr. 1: Aktipa 23293 Thlr., Passina 23333 Thlr.; Dividenden Conto Nr 2: Passiyg 236100. hlt. diverse Conti; Aktiva 607.415 Thlrz Passiy 6h 8rös3. Thlrj Summa der Aktiva: 188, 9593576 Thlr., der Passia 183-9595576 Thlr. Der Gesammtumsatz beträgt demnach 378 . . Thlr. in . Summe.

Die Hannopersche Bank hatte im J. 1871 eine äfts⸗ umsatz von 12216037724 Thlr., gegen 187 eine , 1061 134433 Thlr. Von diesem Umsaß fielen 88,921,665 Thlr. auf die Hauptbank, 25, 75365348 Thlr. auf die Filigle Harburg, 7.9 155717 Thlr. auf die Agentur Leer. Die Hauptkasse in Hannover hatte 1666 1116566 Thlr. Eingang, 141929586 Thlr. Ausgang, ungerechnet 8100009 Thlr. Umsätze, die durch Banknoten⸗Einlösung entstanden sind. An Platzwechseln wurden 833 Stück mit 4 548.524 Thlr sällig; auf dem Wechselkento hatte ferner die Filiale Harburg oe] 83 Thlr. und die Agentur Leer 633589 Thlr. Ausgang. In 2 halerwechseln gingen bei den genannten drei Stellen (11504 Stück) 6612573, resp. 20663335 und 352780 Thaler; in Wechseln verschiedene Valuten (1385 Stück) 1081734, resp. 571.531 und. 114158 Thlr. auß. Auf dem Pfandkonto wurden im J. 1871 907,394 Thlr. ein. 9711069 Thlr., ausgezahlt. In laufenden Rech— nungen hatte die Bank gegen Verpfändung von au porteur Werthen und Hypotheh 15895443 Thlr. ausgezahlt, 15.137010 Thlr. ein— genommen An Depositen kamen 20636603 Thlr. ein, und wurden 29214834 Thlr. zurückgezogen Der Banknotenumlauf betrug durch⸗ schnittlich Töls460 Thlr, gegen 2,1853220 Thlr. im Vorjahre; der Neservefonds Ende 1871 1798945 Thlr.; der Spezialreservefonds 164/967 Thlr.; die Dividende pro 1871 75 Prozent.

ö Die Sächsisch⸗Thüringische Aktiengesellschaft für Branunkohlenverwerthung zu Halle a. S. hat im Jahre 1871 13045908 Tonnen Braunsohlen gefördert und 13132095 Tonnen ab— geseßt / gegen 113297083 resp. 1 347248 Tonnen im J. 1870, wobei zu berücksichtigen ist, daß die Grube Nr. 332 bei Bitterfeld gleich Anfangs 1857 verkauft, worden ist. Die Gerstewitzer Fabrik produzirte 727750 Ctr. Theer, 3695 Ctr, weniger als im Vorjahre, die auf verkäufliche Pro— dukte verarbeitet wurden. Durch Erwerbung von Schweelkohlen⸗ feldern bei Wehan und Granschütz, sowie der Br. Rollcschen Schwerer lereien und Felder ist der Kohlenibestz der Gesellschaft wieder auf 45. Millionen Tonnen gebracht und dadurch außer dem Fabrithetrieb= auch die Produktion eines guten Theers auf viele Jahre gesichert Zur Erweiterung des Betriebs wird den Aktionären für die ani Mai d. J. bevorstehende Generalversammlung eine neue Aktien Emissien im Betrage von 250000 Thlr. dergestalt vorgeschlagen, daß 6 ,, 1 ,, eine eue ie übernehmen kann. Die Dividende J kenenf ft diem, ividende für das Jahr 18.1

8

.

2565

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 2. Mai. Im QOpernhause. litaria. Ballet in 4 Bildern und scenischem Epilog von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel, Anfang . Uhr, M.⸗Px.

Im Schauspielhause. (118. Ab.⸗Vorst.) Die zärtlichen Ver⸗ wandten. Lustspiel in 3 Akten von R. Benediz. . Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗Preise.

reitag, 3. Mai. Im Opernhause. (106. Vorst.) Der Feensee. Große Oper in 3 Abth. von Seribe. Musik von Uuber. Ballet von Hoguet. Zeila: Frl. Berger. Margarethe: Frl. Horing. Graf Rudolph: Hr. Salomon. Albert: Herr Formes. Anfang halb 7 Uhr,; M.⸗Pr.

Im Schauspielhause, (II9. Abonn. - Vorst.) Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Abth. von Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.

105. Vorst) Mi⸗

Hr an las lat en- a R dl Vr n n ee n - HB ik ge-. KBerlänm. 1. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.

Von Bis Blittel Bis thr sg. pf. thr s. Bf. thr sz. bt. nf. ag. pf. 13 were. S En. Fißs 4 7 61 326, Roggen 218 225 6 221 gr. derste 2 711 3 217 Uafen z. W. 2 3— 216 6 2 29,

er wgu L. 21811 3 16 235 * Hen Contr. 9 1 3— **5 6 Hammel! Stroh Scheck. 715 815 - 38 = 1 Kalbfleisch Erbsen 5 (it S 9 - 12 6 10 8 Butter 500 G. 29, Linsen do. 12 6. 15 3 9 Eier Mandel:

HerkEan6, 1. Mai. (Nich tamtliisher G etreidebericht.) Weizen 19co 70 85 Thir. pr. 060 Kilo. vach Qual, bunt. poln. SIzI 825 Thlr. bez., pr. Mai S3 - 821 83 Thlr. bez., Mai- Juni 8J - 805 - Thlr. bez., Jupi-Juli So 79 4 Thlr. bez., Juli- Augusi 7835 - 773 —- 78 Thlr. bez, Septbr. Gktober 433 Thlr. bez.

Rogen loco 51-56 Thle. nach Qual. gefordert, mittel 590 bis 54 Thlr. ab Kahn bez., Pr. Maj, Mai-duni u. Jani-duli 55 bis I 4 Thir. bez., Juli- August 544 Thlr. bez., Septbr.- Oktober 5tkt- Thlr. bez, Okiober-November 5. - * Thlr. bez.

Gerat,

** 2 5

Bohnen 5Lit. Kartoff. do. Rindfl. 5070 G. Schweine- fleisch

e =

M C,

grosse und kleine à 45-60 Thlr. per 1000 Kilogr.

Hafer 10e 42-51 Phlr. pr. 16090 Kilo., ostpreuss. 42 bis 6 Thlr. ab Bahn bez., pomm. 47 - 483 Thlr. do., pr; Mai 46 Thlr. bez., Mai-Iuni, juni-Juli und Juli- August 46 Thlr. bez, September-Oktober 53 Thlr., boz-

Erbsen, Kochwaar 5tᷣ-— 8 7hlr- Futter waar 465 - 50 LThlæ.

RKüböl loco 233 Thir, pr. Mai 233-3 235 Thlr. hez., Mai- ani 225 22 Thlr. bez., September -Oktober u. Okt br.- Novbr.

* Thlr. bez. Petroleum loco 125 Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 12 Thlr. bez., September-Oktober 12. Lhlr. bez. *

LEinöl 19co 25 Thlr. pr. 1090 Kilo.

Spiritus loco ohne Fass 23 Thrir, 4— Sgr. ber., pr. Mai 23 ThIr. - 3-5 Sgr. bez, dat-Juni 23 Thlr. 4-2 Sgr. bez. Juri - Juli 23 Thlr. S - 7 - 8 Sgr. bez., Juli-Angust 23 Thlr. 12 bis 11—12 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 18 Sgr. bez,

wweizenmenl No. d 114-103 Thlr., No. O u. 1. 19G6bᷓ-=-=- 10 Thlr. Roggenmehl No. 6 Sz - 8 Thlr., No, 0 u.! S 75 Thlr., pr. Maf 7 Thlr. 263-2735 Sgr. hez.,, Mai- Juni 7 Thlr. 27-273 Sgr. kez, Juni-Juli7 Thlr. 27 - 27 Sgr. bez,

Weizen- Ternüne niedrigér. Gek. 570M Ctr. Roggen loco ging mässig im Preise um; Preiso stellten sich zu Gunsten jer Käufer. Termine unterlagen heute kleinen ScdÖGẜzclr;tÿ gen, im Ganzen ist die Haltung als fest zu bezeichnen, wobei jedoch die Preise keine wesentliche Aenderung erfuhren. Schluss sehr fost. Gek. 23.9060 Otr. Hafer loco und Termine matt., Geéßk. 1860 Ctr. Rüpöl pr. Mai etwas matter, auf die epäteren Sichten ziemlich unverindert. Gek. 100 Ctr. Spiri- tus schliesst unter Schwankungen gegen gestern kaum vor- ndert. Gek. 430,000 Liter.

2 17

Fe rRnels - eM Mæν O Höre.

HRertäinn, 1. Mai. Die Börse war heut auf bessere Wiener

Notirungen sehr fest, das Geschäft lebhafter. Von Spekula-

tionspapseren waren Credit höher und lebhaft; Franzosen gleichfalls ziemlich belebt und hböher; Lombarden vernach. sowie Amerikaner, fest und Kisenbahnen besonders Ber- und Industrie- papiere still, Darmstädter, Preussische Credlt nnd Bodenkredit von Industriepapieren Laurahütte zu er-

Türken und Italiener,

lIässigt. ; belebt, die ersten beiden etwas höher,

mässig in zieinlichom Verkehr und mehrlach besser, gische, Rheinische, göln- Mindener. Banken

animirt und besser; wähnen.

nländ. Fonds zum Theil höher, 5proz. und Bundes- Anleihe

gesragt. Silber und Pa pier Rente ziemlich belebt und etwas Prioritäten fest, inländ. nicht unbelébt, fremde stiller; AMsSterdam-Rotterdamer 96, Llollän-

höher; Engl. Russen gefragt.

Sichsische Tuchfabrik (28chille) in Grossenhain wird vom 1. Mar ab exCcI. Pivid. gehandelt uad werden gon hun ab die zinsen mit 5 p0t. vom 1. Mai gerechnet Woeissbier- Aktion Find excl. Pivid. heut bis 3 pGt. häher bezahlt. Baltische Waggon 965 bezahlt. uf 860er Loose werden pCt, auf Amerikaner z pot. Coupgondifferen zugerechnet.

jn Prämien war das Geschäft nüubedeutend, da Abgeber zu hohe Forderungen stellten. Prämiens chlüsss. Bergisch Märkische. ... Bèorlin-Gärlitzer .. .....

Juni. 1414 *

190— 3 à 189 4 1825 —3

16954 56 2B

8533-2

165 10

Mai. 1105—2

1833 —25 ß Mainz Md wigshafen ... 1813 25 Gberschlesische ... . .. . .. 216 - Rheinische. ....“ ... 167 55 14 B S435 - 13

116 16

Rainier ö. Reichenbach Pardubitz . Schweizer Westbahn. .. Galizier

Darmstädter Bank ...... Central-Boden-Credit ... Pr. Bod. Credii (Jachm.) Rhein- Nahèò ; 250

Preus. Kredit-Aktien ...

Provinzial-Disk-Bank. . .

Oesterr. Silherrente. .... 645 —-

entralb f. Genossensch.

Gesterr. Nordwestbabn. 127 —16

Amerikaner. . ...... ... .

FFranzosen ...... .... ..... 224 à 223-3

Italiener ..... ..... 67-1

Türk. Anl.. ...... ... 523 *

Lombarden 121—2

Oesterr. Credit ...... .. 2005 à 202 -

D 60r Loose ..... .

vraie, J. Mai. (Wolst's Tel. Bur.) Lebhast.

(Vorbärse,) Kreditaktien 335 00, Franzoson —, 18696r Loose —, 18640r Loose —, Galizier Anglo Austrian 329.56, Kranco- Austrian —, Maklerbank —, Lomhbarden 200 20,

Napoleons 898.

Vöäiez, 25. April. (Welt s Tel, Bur) Fest ung belebt.

(Vorbörse, 2. Depesche.) Kroditaktien 335.70, Eranzesen 370. 00, 186er Logse 103.50, 186840 Log 145.75, Galizier 255.00, ne- nsr. 33975, Rranco-KRuastrian 139 50, Maßklerbank J52. 00, en barden 266205, Siberrente 71 40, Austro- Türkische -= KRaschau- Oderberg , österr-ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrente Napolsons 8.96.

VwzC rn, 1. Mai. (Wolff's Tol. Bur) Sehr belebt.

(Eröffnungs- Course.) Kreditaktien 336. 73, Eranzosen 371.6, j860er Loose 1063. 49, 1564er Los 145. 75. (Gaklaier 255 55, Angle - Austz ian 333.25, Frango- Anstrian 139.75. Lom- bharden 20 5.50, Maklerbank Austro- Türkische —, Unions- bank —, Silberrente 71.40) Papierrente Napoleans 8.96. ö

Twilem ., 1. Mai, Vormittags. Wolttis Fol. Hnr. Bei der bente stattgehabten Ziehung der 1850er Loose fiel der Haupt- treffer von 300000 FI. auf No. 19 der Serie 18,536; 50, 000 FI. fielen auf No. 3 der Serie 1517, 25,0900 Fl. auf No. 20 der Serie 5926, je 10, 00 FI aut No. 13 der Serie 16, ) 85 und auf No. 14 der Serie 13,445.

aebteke Rexlelaze deR Exchehtrake ten- Mana Ml Re za ens Fra rege Enn der 4. Beilage-

ö 7 3 d . ö 2 2 ö . 66 . K 1

Her Hin, am 1. Mai. CT. gert lk eker KRHhaelk. wegchesl-, Fonds- nnd Gold- Gours.

Ww eehsel.

30. April. 14052 1402

Amsterdam ... Kurz. 2 At.

do. . Hamhurg. ..... Kur. 149562 2 Mt. 1496

do. h

London.... Strl. 3 KH . S0gbꝛ B

10 Tage

2 . 2 At. Belg. Bankpl... 10 Tage S0 unbꝛz 793 bz

do. do. 2 Mt.

Wien, öst. W. . 8 Tage 89 B 8835 6 do. do. J S8 hz

München, s. R. 190 El. 2 It.

Augsburg, s. M. 100 Fl. Z Mt. 56 22 6

Frankfurt a. M., 1060 Fl. 3 Mt.

dd. Währ.. leipzig, 14 Thlr. 1 100 Th. S Tage Petershurg. ... 190 8.8. 3 Weh. do on 8k. . 90 S. R. S Tage 100 T. . 8 Tage

Warschau . Bremen 100T. . 3 Mt.

do.

dische Betriebs- Obligationen (Exploitation) 169 bez. Uu. G.