1872 / 103 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2596

seits zu dem Behufe abgeschlossenen Waffenstillstandes, um jene Länder von deni Kriegszustande, der seit den nnd esl tent von 1866 existirte, zu erlösen. Dieser Vertrag, der durch die Vermittelung der Vereinigten Staaten zu Stande kam, verfügt, daß die de facto Unterbrechung der Feindseligkeiten in einen allgemeinen Waffen— stillstand von unbestimmter Dauer verwandelt werden soll, der von keinem der Kriegführenden ohne vorhergegangene aus— drückliche und umständliche Kündigung gebrochen werden darf. Während der Fortdauer des Waffenstillstandes steht es jedem der Kriegführenden frei, mit den neutralen Nationen in allen Artikeln, in denen der Handel in Friedenszeiten als gesetzlich erachtet wird, Handel zu treiben, und alle Beschränkungen des neutralen Handelsverkehrs sollen wegfallen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

London, Donnerstag, 2. Mai. Wie die Morgenblätter melden, ist die Antwortsnoöte des Staats⸗Sekretärs Fish gestern Lord Granville überreicht. Aus Bombay den 1. Mai wird gemeldet: Durch Eingeborene ist aus Zanzibar die Nach— richt hierher gelangt, daß Livingstone sowie Stanley, der ihn begleitende Korrespondent des »New-⸗Yorker Herald«, sich voll⸗ ständig wohl befinden.

aris, Donnerstag, 2. Mai. Das »Journal officiel« veröffentlicht die Ernennung von Bourgoing zum französischen Gesandten beim Papste, sowie diejenige des Grafen Harcourt zum Botschafter in London. Der deutsche Botschafter, Graf Arnim, hatte gestern eine längere Unterredung mit Thiers.

Petersburg, 1. Mai. Die heutige Generalversammlung der Aktionäre der »Interngtionalen Bank« genehmigte ein' stimmig die Erhöhung des Grundkapitales bis zu dem Betrage Von 30 Millionen, sowie das von der Bankverwaltung mit der Oesterreichischen Kreditanstalt betreffs Begebung dieses Kapitals getroffene Uebereinkommen.

Smyrna, Mittwoch, 1. Mai. Seitens der hier woh— nenden Griechen haben seit gestern Ausschreitungen gegen die Israeliten stattgefunden, und zwar anläßlich des Gerüchtes von dem erfolgten Raube eines Kindes. Das Militär ist ein— . es sind einige Personen getödtet und verwundet worden. ;

Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 2. Mai. In der letzten Sitzung des hiesigen wissen⸗ schaftlichen Kunst vereins wurde Dr. Scholz als Schriftführer wiedergewählt; neugewählt wurde als einer der Vorsitzenden der Ge— schichtsmaler Prof. Bleibtreu, als Schatzmeister der Hofbuchhändler A. Duncker. Darauf legte der Prof. Piper einige neu erschienene Schriften vor; zuvörderst Hippius: Darf der Dom in Berlin ein Kuppelbau sein? St. Petersburg 1871. Ferner legte er vor die Schrift von Bergau, der schöne Brunnen zu Nürnberg, Geschichte und Beschreibung, Nürnberg 1871, eine sorgfältige historisch kritische Arbeit, welche die Fabel von der Herstellung des Brunnens durch Sebald Schonhofer mit zwei Brüdern bis zum Jahre 1361 (die aus späteren Chroniken in Umlauf, gekommen und bis in die neuesten Handbücher sich fortgepflanzt hat (definitiv beseitigt, und aus gleichzeitigen Bau⸗ rechnungen, die im Jahre 1860 von Baader aufgefunden worden, das Detail der Ausführung und als Zeit der Erbauung die Jahre 1385 1396 feststellt. Endlich wies Prof. Piper auf die photo⸗ graphische Aufnahme von Ansichten der Nürnberger Stadtmauer hin durch Joh. Hahn mit Vorrede von Bergau.

Am X. v. Mts. starb hier Prof. Flodoard Geyer, als musikalischer Theoretiker und Schrisftsteller bekannt. Derselbe ist seit mehr als 25 Jahren als Musikkritiker an der »Spenerschen Zeitung« thatig gewesen, ivelche ihm einen Nachruf widmet.

Weißenfels, 2. Mai. Zur Feier des hundertjährigen Geburts— e. des . 6 , v. Hardenberg wird dem— elben auf seinem Grabe (er starb 1801 im väterliche i Denkmal gesetzt werden. Pros , 23. hi 6 . . Bibliothekar und

er Literärgeschichte, Dr. F. L. A. weiger, ge den 29. März 1803 zu Braunschweig. ö 1 Stade, 28. April. In der Stader Feldmark ist kürzlich eine interessante römische . gefunden, welche bereits zu verschie⸗ denen Beschreibungen und Erklärungsversuchen Veranlassung gegeben hat. Dieselbe führt im Avers einen männlichen, mit einem Lorbeer⸗ kranze geschmückten Kopf. Die Umschrift; von Perlkranz und Stab . lautet: II. GL-AVͤVDIVS. GAESAR. AV6. B. M. TR. . 1 und läßt sich wahrscheinlich in folgender Weise ergänzen: Tiberius Claudius Caesar Augustus. Pontifex maximus. Tri- bunicia Potestate. Imperitor. Pater patriad. Auf dem Revers befinden sich drei behelmte Krieger deren Einem eine mit der Toga bekleidete Figur (entweder die Hoffnung 18pes] oder der Kaiser) die Hand reicht, Die Umschrift, von Perlkranz und Stab umgeben, lautet: Sh RES AVGVSTA.. Der Revers scheint demnach die Ent! sendung eines Heer 's zu einem Feldzuge, mit der ausgesprochenen ern unf eines glücklichen Erfolges anzudeuten und könne sich viel⸗ leicht au die unter Claudius (41 —- 54 nach Chr. Geb.) unternsmme— nen Feldzüge gegen Mauritanien oder Britannien beziehen. Die

Münze ist von sehr harter Bronce und hat die Größe und Stärke eines alten ungeränderten preußischen Thalers von der kleineren Sorte. Sie ist wohlerhalten und ohne Ansaß von Oxyd und ver= dankt ihre Konservirung dem Umstande, daß sie von einer dicken und festen, aus sog. Ortstein bestehenden Kruste eingeschlossen war. Das Stück scheint nach dem Gepräge des Revers reine Gedächtnißmünze, nicht aber eine Courantmiänze zu sein.

3u Dillenburg in Hessen⸗Nassau wurde am 14. v. Mts., an dem Tage, an welchem vor 504 Jahren Wilhelm der Schweig“ same, Prinz von Oranien, die Gesandten der Niederländer empfing, der erste Spatenstich zur Errichtung des dem Andenken des selben auf der Schloßruine daselbst zu errichtenden Thurmes vollzogen. Die damit verbundene Feier fand unter der nach Wilbelm' dem Schweigsamen benannten Linde statt, unter welcher er die Gesandten empfangen hat. .

München, 29. April. Als Geschenk des Königs ging an die Straßburger Bibliothek eine ansehnliche Reihe von zum Theil kostbaren Werten ab, welche im Allerhöchsten Auftrag aus der ehe⸗ n, . Herzoglichen Leuchtenbergschen Bibliothek in Eichstädt und aus der ,, des Königs ausgewählt worden waren.

Kissingen, 1. Mai. Die Entdeckung des Dr. Lender, daß

von den Gradirwerken zu Kissing en durch Verdunstung des Salzwassers OHzon⸗Gas gebildet wird, ist durch den Profeffor Gorup⸗ Basanez bestätigt worden. Gera, 18. April. Ein bedeutender Münzfund wurde vor einigen Tagen in der Nähe von Gera gemacht. Es waren über 566 Stück Brakteaten hohlmünzen), welche nach Art unserer Thalerrollen über einander geschichtet sich in einem Topf vorfanden. Unter den Münzen befinden sich auch eine Anzahl halber Stücke, welche, wie es scheint, gleich damals so hergestellt worden sind.

London, 28. April. Der Reisende Richard F. Burton veröffentlicht im »Athenäum« zwei Aufsätze über den im Jahre 1869 im Lande Moab zu Dhiban gefundenen Stein mit Inschrift des Königs Mescha, der durch seine Wichtigkeit für das Senütische Alter- thum er stammt etwa aus 900 v. Ehr. und die Beziehung zu der alttestamentlichen Erzählung im 2. Buch der Könige 3, Berühmt⸗ heit erlangt und eine ganze L eratur hervorgerufen hat. Das kost-⸗ . wurde bekanntlich von den Beduinen durch Feuer vernichtet.

Straßburg, VN. April. Wiederum sind der Kaiserlichen Universitäts , und Landes ⸗Bibliothek in Straßburg von Nah und Fern werthvolle Schenkungen zugegangen. Als besonders hervorragend sind zu nennen; die Sendungen der deutschen Verlags ; buchhändler yon Decker, Weidmann und Ernst u. Korn in Berlin, Heberle in Cöln, Brönner und Völker in Frankfurt a. M. Wagner in Freiburg, Roth u. Riecker in Gießen, Winter in Heidelberg, 8. Wigand und Tauchnitz in Leipzig, Beck in Nördlingen, Hot dd Ebner u. Seubert und Schweizerbart in Stuttgart, ferner ein zwei⸗ ter Beitrag der Stadthibliothek in Lübeck und einiger Privatpersonen daselbst, so wie Kollektionen der Stadtbibliotheken in Hamburg und Königsberg. Herr Eichler in Berlin schenkte 13 Gypsbüsten bedeu— tender Persönlichkeiten Se. Majestät der Kaiser und König, Se. Königliche Hoheit der Kronprinz, des Fürsten von Bismarck, Grafen von Moltke,

dethe, Schiller, Lessing, Herder, Winkelmann, Alexander von Humboldt

akob Grimm, Chamisso Hr. Theodor r er fen, in Theodorshof bet Rheinfelden im Canton Aargau übersandte ein photolithographisches Exemplar (in 10 oliobänden) der Handschriften Swedenborgs, und Freiherr von Holzschuher in ,, Handschrift des Schwaben⸗ spiegels. Aus Athen empfing die Bibliothek eine Kiste werthvoller Bücher, das Ergebniß der Sammlungen des Patriarchen Teophilos; ferner verdankt das Institut bedeutende Beiträge Hrn. Alfred Rothe us Caracas in Vengjuela, und der Direktion des Jardin impsrial de Botanique in St. Petersburg. Schließlich fei noch bemerkt, daß die Kaiserliche Bibliothekverwaltung der Ankunft einer kostbaren Samm⸗ lung indischer Werke entgegensieht, welche durch Vermittlung des Hrn. Gustav Diefenbach aus Donaueschingen, von diesem persönlich in Calcutta angekauft worden ist. .

—— 2. April. Heute wurde am Akademiegebäude in der über dem Haupteingange befindlichen Cartouche eine Marmortafel mit folgender Inschrift angebracht:

VUniversitatem littérariam summis auspiciis Maximi-

liani II Imperatoris Augusti in illustri civitati Argentinens

antiquissima in Germania bonarum artium sede anno

Mh XVI constitutam et Ferdinandi II anno MDGXXI novis

Privilegiis auctam quae ab initio hujus saeculi sub Aca-

demiage nomine floruit Guisiei(mus Imperator Ger-

mania in integrum restituit ac renovavit MDGGGl-XXI.

„„Die innere Einrichtung des Akademiegebäudes ist vollendet und

die Vorlesungen, die bereits zahlreich am schwarzen Brett angekündigt sind, werden am Montag, den' 6. Rai beginnen.

Gewerbe und Handel.

Die Aktiengesellschaftz Norddeutsche Fabrik für Eisenbahn-Betriebsmatersal zu Berlin hat i n ef Jahres 135 989 Arbeiter und im Jahre 1871 durchschnittsih s Ar- beiter beschäftigt, die 273,982 Thrr. Lohn erhielten. Die Fabrik lieferte im Jahre 1871 947 Wagen (722,623 Thlr.) und für 4503 Thlr. andere „Arbeit. 369 Wagen waren noch zu liefern und 1618 Stück für 1872 und 1873 neu hestellt. Die Fabrik mußte am 9. August 1871 wegen Unbotmäßigkeit der Arbeiter auf einige Zeit geschlossen werden, was den Betrieb und den Gewinn schwer geschädigt hat.

an g 23. April, Der Ehemsker Anton Lohäge Erfinder des Puddelstahls, ist hierselbst am 21. d. Mts. gestorben.

Pesth, 1. Mai. In dem heute beendeten Arbeiterprozesse wurden sämmtliche Angeklagte, mit Ausnahme Pollitzers, freige⸗

2597

gesprochen. Pollitzer wurde wegen Treulosigkeit, begangen durch eine n Handlung gegen den Kaiser, zu halbjähriger Kerkerstrafe verurtheilt.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

Königliche Schauspiele.

Freitag, den 3. Mai. Im Opernhause. (106. Vorst.) Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen nach Scribe. Musik von Boieldieu. Anna: Frl. Lehmann. Jenny: Frl. Horina. Gaveston: Hr. Fricke. Georg: Hr. Formes. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (119. Abonn. - Vorst.) Der Kauf⸗ mann von Venedig. Schauspiel in 5 Abth. von Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel. Anf. I Uhr. M.-Px.

Sonnabend, den 4. Mai. Im Opernhause: Keine Vor⸗ stellung. (Neunte Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle).

Im Schauspielhause. n Ab.⸗-Vorstellung. Das Stif⸗ tungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher; Die Gustel von Blasewitz. Dramatische Anekdote in 1 Akt von Schlesinger. Anfang halb? Uhr. M.⸗Pr.

x aodlak tem- Mme WWanrem-KHärge. KRKerlim., 2. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Von Bis , Bis Mi 1. thr sg. pf. thr ag. pf. Ithr sg. pf. 3 ö rm

i il. 3IBohnen 5Lit. K 4 Kartoft do. gr. Gerste . 3 Rindfl. S0 6. fer I? VW. 2 16 9 9 Schweine- Hafer . 1 ö fleisch Heu Centr. Hammelfl.

troh Scheck. Kalbfleisch . 5 Lit. Butter 500 G0.

Linsen do. Kier Mandel

Ke lim, 2. Mai. (Ni chtamtligher Getreide bericht.) Weizen loco 70 85 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qualt, bunt. poln. SIlJ 8235 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 835 - 8H - 35 Thlr. bez., Mai- Juni 81-3 —4 Thlr. bez., Juni-quli 805 81 S0; Thlr. Juli-Angust 7835-79 - 785 Thlr. bez.

Roggen loco 51-56 Thlr. nach gual,. gzefordert neuer 51 bis 547 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai ö5z z Z Lhlr. bez., Mai-Juni 555 - Thlr. bez., Juni - Juli 555 - Z Thlr. ber; Juli - August 54 - 55 . Thlr. bez., Septbr.- Oktober 543 - 55 bis 545 Thlr. bez. u. Br. ;

. Gerste, grosse und kleine à 45-60 Thlr. per 10090 kilogr.

Hafer loco 42 - 51 Thlr. pr. 10090 Kilogr., osthreuss, 4 bis 45 Thlr.“, pomm. 47-485 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 473 LThlr. bez., Mai-Juni 47 Thlr. bez, Juni-Juli 47 Thlr. bez., Juli-Aug. 47 Thlr. bez.

Erbsen, Kochwaare 51-58 Thlr. Futterwaare 46 50 Thlr.

Rüböl loco 247 Thlr., pr. Mai 235 - 24 - 234 - 24 Thlr. bez., Mai- Junj 227 Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-Novbr. a,,, r. bz. ;

ö . loco 125 Thlr., pr. Mai und Mai-Jquni 12 Thlr. bez., September- Oktober 125- ZG Thlr. beæ.

Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. .

Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr., 13 Sgr.; bez., pr. Mai

S—13 Sgr. bez., blai- Juni 23 Thlr. 7-12 Sgr. be., 53 33 ares fo s 83 Pe uff August B Thi 13 bis 18 Sgr. bez., J k ö. . 13 —23 Sgr. bez.,

mber Oktober 2 r. 17— 23 Sgr. bez.

8, . No. 0 118 - 105 Thlr., No. Ou. IJ. 10932 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 S- 8 Thlr. No. O u. l. 744 73 Thlr., pr; Maf und Mai- Juni 8 Thlr. bis 7 Thlr. 26 Sgr. bez, Juni - Juli 8 Thlr. bez. R . .

Weizen, Termine fester. Roggen loco war nur in den fei- nen Qualititen gut zu lassen, wogegen geringe Güter keine Beachlung fanden. Termine verkehrten heute in reght fester Haltung. Abgeber konnten durchschnittlich höhere Ereise er- zielen. Nach einer Steigerung von 3 Thlrn. für nahe Lieferung schliesst der Markt wieder matter. Gek. 27000 (tr. Hafer joco und Fermine fest im Werthe. Gek. 180) Ctr. Rüböl, auf nahe Sichten fest und ohne Abgeber und wesentlich besser, war auch pr. Herbst gut gefragt. Gek. 11,90 Ctr. Spiritus fest und höher bezahlt. Gek. 400,000 Liter, .

Nenn- Lark, 1. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff 's Tel. Bur) Baumwolle 233. Mehl 7D. 50 CO. à D. C. Rother Frükahrs weizen D. C. Raff. Petrol, in New - Vork pr. Gallon vor 6. Pfd. 23. do. do. in Philadelphia do. 22.

Havanna-Zucker No. 12 93.

FEFonels- Mam Actiem- Börse.

rim, 2. Mai. Heut lagen gute auswärtige, besonders 4 Gourse vor und war daher die Haltung recht fest, das Geschäft aber noch wenig belebt. In ziemlich gutem

Verkehr bei besseren Coursen war Credit. Im Uehbrigen blieb das Geschäft wenig belebt. In Galiziern wurde Mehreres ge- handelt, Türken waren sehr fest und etwas höher; Lombarden gut behauptet. Die 9ourse zogen im Allgemeinen etwas an. Banken und Industriepapiere so wie Eisenbahnen fest, aber wenig belebt; Ullrich Färberei wurde wieder lebhaft und höher gehandelt. . . Wechsel wenig Geschäft, Course ziemlich unverändert. Die nenen russischen Prioritäten Kozlow-Woroneseh und Orel- Griisi 887 Ga. ; . Prämiens chlüsse. Mai. uni. Bergisch- Märkische 1407—2 141-24 Berlin- Görlitzer ...... ... 190 4 Cöln- Minden .. ..... ...... 1833 - 2B Mainz · Ludwigshafen ... 180 - 3B Oberschlesische 218 -4 6 Rheinische J 7 6-46 RKumãnier * 56 —2 Keichenbach- Pardubitz. 845 - 13 ] - Schweizer Westbahn. .. Galĩzier 117— 2! Darmstädter Bank Central-Boden-Credit .. . Pr. Bod. Credit (Jachm.) . 50 - 1* Preus. Kredit-Aktien ... 125 —- 37 Provinzial-Disk-Bank. . . Oesterr. Silberrente Centralb. f. Genossensch. Oesterr. Nordwestbahn. 1273 - 1 Amerikaner. ...... . ..... ; 2213 33 à 3

1—1

.

ö l 8 DN

JJ

Oesterr. Credit

60r Loose

Wien, 2. Mai. (Walft's Tel. Bur.) Fest.

(Vorbörse.) Kreditaktien 339 090, Franzosen —, 1869er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo- Austrian 333.00, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 200. 80, Napoleons 896.

wiem, 2. Mai. (Wolff s Tel. Bur.) Fest.

(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 340.90, Franzosen 372.60, 1860er Loose 103.50, 18640r Loose 146 90, galizier 257.00, Anglo-Anstr. 331. 75, Franco-Austrian 142.00, Makler bank 1652.00, Lombarden 200 90, Silberrente 71 40, Austro- Türkische —, Kaschau-· Oderberg , österr.- ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank —, Papierrentée —, Napoleons 8955.

VWienm, 2. Mai. (Wollls Tel. Bur) Die Kinnahmen der 5sterreichisch-französischen Staatsbahn betrugen in der Woche vom 22. bis 28. April 56, S9 Fl., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eine Mindereinnabme von S9, 199 FI.

Ne- orks, 1. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.)

Höchste Notirung des Goldagios 123, niedrigste 125.

(8 hlusscourse) Wechsel auf London in Gold 1993. Gold-. agio 125, V, Bonds de 1885 —, do. neue 111, Bonds de 1865

1153. Eriebahn 689 HIlinois 136.

Vwelitere KEerichte der Frodmlktem- nmel Fonmndla- bhärse im der Z. Keilage.

Kerlin, am 2. Mai. HI. Amthicher LHhekl. Wechsel-, Fonds- und Geld- Cours.

Weehsel.

Kurz. 1403b2 2 Mt. 14062 Kurz, 14932 2 Mt. 14952 3 Mt. 6 21352 10 Tage 804 ba

2 Mt. 10 Tage S0iba

2 Mt. 797 ba

S Tage S9 nba

88756 885 6

Amsterdam ...

Wien, öst. W. ; do. . . -. ö. München, s. W. Augsburg, s. W. Z Mt. 56 226 Frankfurt a. M., dd. Währ.. Z At. 56 2260 Leipzig, 4 Thlr. uss 8 Tage 994 6 Petersburg . ... Z Weh. 901 br 4 R . 4 Warschau 8 Tage SI Sha 8 i. 1091 b2 B 3 Mt. 109 3b2