2624
Braunschweig, 2. Mar Der Herzog begiebt sich heute Nachmittag über Berlin nach Sibyllenort. ;
Sach sen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 2. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König hat nachfolgendes Sch rei ben an den Herzog gerichtet:
Durchlauchtiger Fürst, freundlich lieber Vetter! Zur Erinnerung an den ruhmreich beendeten deutsch⸗französischen Krieg und in dankbarer Anerkennung der von den Landeskindern Eurer Hoheit vollbrachten Thaten und errungenen Trophäen habe Ich Eurer Hoheit 2 französische Feld ⸗Geschütze, — einen 4⸗Pfünder und einen 12Pfünder — überweisen lassen, welche von dem Ar⸗ tillerie⸗ Depot zu Berlin überkommen werden. Es gereicht Mir zum Vergnügen Eure Hoheit hiervon zu benachrichtigen. Berlin, den 18. April 1872. . Eurer Hoheit , freundwilliger Vetter.
Wilhelm.
Der Herzog hat verfügt, daß das eine Geschütz in Gotha, das andere auf der Veste Coburg aufgestellt werde.
Gotha, 2. Mai. Zur Fortsetzung der Berathung über die dem Landtage des Herzogthums Gotha vorliegenden Geschäftsgegenstände sind die Landtagsabgeordneten auf den 6. d. M. wieder einberufen worden.
Spanien. eber die Vorgänge in Spanien sind die Nachrichten noch immer gleich dürftig und einander wider—
sprechend. Die früheren Meldungen, wonach die Versuche der
Carlisten fast überall ohne Erfolg geblieben, wird durch die folgende neueste Depesche gewissermaßen bestätigt:
Madrid, 2. Mai, Abends, (W. T. B.) Die Haupt⸗ masse der Insurgenten unter dem General Rada hat ihre Rück⸗ zugsrichtung, von der Brigade Rivera lebhaft verfolgt, nach der französischen Grenze zu eingeschlagen. Es sind Truppen nach der Brücke von Vera geschickt worden, um ihren Uebertritt nach Frankreich zu verhindern.
Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Bürrkau.
Stettin, Freitag, 3 Mai. Der Postdampfer „Humboldt des baltischen Lloyd ist gestern Abend mit zahlreichen Passa— gieren sowie mit voller Ladung nach New-Hork in See ge⸗ gangen.
Das »Amts-Blatt der Deutschen Reichs ⸗-Postver— waltung« Nr. 32 hat folgenden Inhalt: General- Verfügung vom 19. April 1872. Zulassung von Zeitungs⸗Abonnements für kürzere als vierteljährliche Zeiträume.
— Das Marine ⸗Verordnungs⸗-Blatt« Nr. 8 hat fol- genden Inhalt; Aufstellung und Einreichung der monatlichen Gesuchs—⸗ listen der Marinetheile betreffend — Marine ⸗Maschinen - Ingenieure. — Einführung der Charge der Heizer Unteroffiziere. Abzeichen für dieselben. — Bedingungen zur Beförderung, zum Heizer-Unteroffizier. — Verfahren betreffs an Bord S. M. Schiffe unbrauchbar geworde⸗ ner Munitions Gegenstände. — Heimath⸗ und Familienzahlungen. — Nachweis der Deckoffiziere in den Eisenbahn - Regquisitionsscheinen. — Inhaltsverzeichniß der Schiffs- Bücherkisten. — Das Engagement von Mannschaften im Auslande und Mitnahme hülfsbedürftiger Passagiere. — Ausbildung von Maschinen- und Heizer⸗-Personal an Vord S. M. S. »Arminius« während des Sommers 1872. — Be— schaffung von Proviant⸗ und anderen Vorräthen im Auslande Sei— tens der Schiffe der Kaiserlichen Marine. — Mittheilungen.
Kunst und Wissenschaft.
Berlin. Die Ge sellschaft für Musikforschung eröffnet unter Protektion Sr. Königl. Hoheit des Prinzen Georg von Preußen eine Subskription auf Musikwerke, die hauptsächlich der Musikgeschichte dienen sollen. In Vorschlag sind vorläufig gebracht: Die alten mehrstimmigen Liedersammlungen von Oeglin, 1512; Peter Schoeffer, 1313. Ott 34 und 1541; Finck 1536 und die Forstersche Sammlung von 1539 bis 1556; ferner Hugo von Reutlingens Flores musice, 1488; Glareans Dodecachordon, 1547; Matthesons Ehren ⸗ pforte, 1746 z Johann Walthers erstes vierstimmiges Choralbuch von 1624 außerdem Ludwig Senfls und Johann Leo Haßlers Werke. Jedes Jahr werden circa 30 Bogen gedruckt werden, in einer Auflage von nur 409 Exemplaren. Die hierzu erforderlichen Geldmittel sollen durch 200 Subskriptionsscheine aufgebracht werden, auf welche im 1. und 2. Jahre je 5 Thaler, im 3. und 4. 4 Thaler, in den folgenden Jahren 3 Thaler eingezahlt werden. Die Leitung des Unternehmens hat unter Beistand eines Ausschusses Herr Robert , n. Schöne⸗ bergerstraße 25, den buchhändlerischen Vertrieb die Trautweinsche (M. Bahn) Königliche Hof⸗Büch⸗ und Musikalienhandlung übernommen.
— Die Anfertigung der Kriegs denkmünze von 1870 —71 war im Allerhöchsten Auftrage durch das Militärkabinet dem Altgold= schmidt Geh, Kommiss. Rath Höossauer hier übertragen worden. Die Zeich, nung fertigte der Hof. Medailleur Kullrich, die Probe zu den farbigen Bändern sieferte die Seiden und Ordensband-Fahrik von C. Knoblauch. Zur vorläufigen Bearbeitung in Metallplatten, ehe der Stempel ge—
schnitten, erhielt die Münze 80 Ctr. Bronze von erbeuteten Kanonen, welche in der Königlichen Eisengießerei zersägt und zerrammt wurden, von hier in Borchardt's Berliner . und darauf in die Königliche Münze gingen. Im Ganzen sind von den erbeuteten französischen Kanonenrohren von Bronze eine r gg Haubitze und 55 Stück 4.Pfünder zerbröckelt worden, die 380 Etr. wogen. Davon sind 100 Centner zurückbehalten worden, 89 Ctr. zu ander- weitiger Verfügung, 11 Ctr. für die Münze zu Nachbestellungen. Bis Mitte. März wurden 161627725 Medaillen verschickt. Der Hof⸗ Medailleur Kullrich gravirte die Matrizen und Patrizen, der König— liche Münz- Medaillenr Weigand half beim Nachschneiden der Präge— stempel. Die Probeformulare zu den Besitzeugnissen zeichnete der Geschichtsmaler Ludwig , Mitglied der Akademie, der Holz⸗ schnitt ist vom Graveur Vogel. Die Formulare selbst sind zur Hälfte in der Kgl. Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker) zur anderen Hälfte vom Steindruckereibesitzer Schwabe geliefert, welcher die For— mulare selbst auf Stein zeichnete.
— Aus den im April d. J. erschienenen Nummern der Il lustrir⸗ ten Zeitung eig n Jd. J. Weber) heben wir folgende Artikel hervor: Nr. 1599: Ostersinger in Thüringen Otto Spamer. Aus dem neuen deutschen Reichsland: Römischer Aquädukt in Jocey bei Gorze. — Nr. 1501. E. A. Görner. Charlotte Kestners Grab auf dem Gartenkirchhof in Hannover. Das Erdbeben im Deutschen Reich und in Böhmen am 6. März. Der Cölner Dom. — Nr. 1502. Dr. Karl Friedrich von Gerber, Königlich sächsischer Justiz⸗Minister. Die neuen Meßtuchhallen auf dem Marienkirchhof zu Leipzig. Der Brand der Kunstakademie in Düsseldorf. Die zweite deutsche Nordpol-⸗Expe⸗= dition, X. Eine deutsche Meisterorgel erbaut von W. Sauer für die St. Johanniskirche in Magdeburg). Louis Paulsen. — Nr. 1593. Kaiser Wilhelms Geburtstag (Choralblasen vom Rathhausthurm in Berlin, Schlußtableau des Wappenfestes in der Reitbahn der Tattersall⸗ Gesellschaft zu Berlin).! Alfred Meißner. Tonmeister der Gegenwart Nobert Franz, Anton Rubinstein, Wilhelm Taubert, Woldemar Bargiel, Klara Schumann, Johannes Brahms, Robert Volkmann, Karl Nei⸗ necke, Niels W. Gade, Max Bruch, n, . Hiller). Der Kreling⸗ Millersche Brunnen zu Eincinnati. Eine Arche auf dem festen Lande. — Nr. 1504. Die Wacht am Rhein, Entwurf eines Nationaldenk⸗ mals von W. Hornberger. Aus dem neuen deutschen Reichsland: Kolmar. Die zweite deutsche Nordpol ⸗ Expedition, XI. Scene aus Richard Wagners »Tannhäuser«, Carton von Theodor Pixis. Der Erfurter Todtentanz, nach Federzeichnungen von H. Kruspe. Außer⸗ dem fortlaufend; die Städtewappen des Deutschen Reichs.
Stuttgart, 29. April. Die Universität Tübingen ver⸗ dankt den Hinterbliebenen und Erben des vor Kurzem verstorbenen Professor Dr. Hugo von Mohl eine Reihe von Gegenständen, welche dem Verstorbenen angehört haben, z. B, dessen Herbarium, sämmtliche wissenschaftliche Instrumente, sämmtliche botanischen, chemischen und . wissenschaftlichen Utensilien, Präparate u. dgl. .
zondon, 30. April. In einem Sumpfe in der Nähe von Otisville, Orange County, New-⸗York, wurden, wie schon früher mitgetheilt, unlängst die Ueberreste eines Mastodons entdeckt. Es sind nunmehr beinghe alle Knochen ausgegraben worden, und das zu sammengesetzte Gerippe repräsentirt ein Thier von 14 Fuß Höhe und 25 Fuß Länge. Auch ermittelte man den Inhalt des Magens, der aus sehr großen Blättern und den Halmen einer unbekannten Gras— art von 1—3 Zoll Breite bestand.
— Der »Weser⸗-Zeitung« liegt ein Blatt aus Honolulu vom März d. J. vor welches die Wacht am Rhein« in englischer und hawaiischer Sprache enthält. Zwischen beiden Versionen kefindet sich ein Bildniß Sr. Majestät des Kaisers und Königs (Emepora Uilama 1, 0 Geremania) mit Text, der biographische Notizen zu
enthalten scheint. Den unteren Raum des Blattes füllt die Melodie
des Liedes. Der erste Vers der »Wacht an Rhein« — »Ko Kiai ma ka muliwai Rine« — lautet auf hawaiisch: O me he ku hekili no; Pii me na nalu ke kaikoo, Nawai ka Rine e kiai? lawai ia hana ko maikai? Aina Makua. mai makau) E paa kou Rine, paa a mau.
Landwirthschaft.
Berlin, 3. Mai. Die diesjährigen Frühjahrs-⸗Pferde⸗ Rennen in Hoppegarten werden am Sonntag 5. Mai ihren Anfang nehmen. .
— Im Regierungsbezirk Magdeburg hat die Frühjahrs— witterung sehr günstig auf den Stand der Saaten gewirkt, so daß die Aussichten für die Ernte sehr günstig sind. Nur die Oelsaaten und der Roggen haben durch Mäusefraß gelitten. ,
Auch im Regierungsbezirk Sigmaringen stehen die Winter an im 1 gut. Im Oberamtsbezirk Haigerloch, wo die⸗ elben durch Reif und Mäusefraß ctwas gelitten haben, erholen sie sich in Folge der vortheilhaften Witterung. Die Sommersaat ist unter den günstigsten Verhältnissen bestellt worden.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 4. Beilage.
Künigliche Schauspiele. Sonnabend, den 4. Mai. Im Opernhause: Keine Vor⸗ stellung. Neunte Sinfonie⸗-Soiräee der Königlichen Kapelle. Im enn, 96. Ab. Vorstellung.) Das Stif⸗ tungsfest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher:
Die Gustel von Blasewitz. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Schlesinger. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
2625
Sonntag, 5. Mai. Im Opernhause. (107. Vorst.) Der Freischütz. Oper in 3 Akten von Fr. Kind. Muftk von E. M. V. Weber. Agathe: Frl. Berger. Aennchen: Frl. Ho⸗ rina. May: Hr. Holdampf, vom Herzoglichen Theater in CEo— burg, als Gast. Caspar: Hr. Fricke. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Im Schauspielhause. (121. Ab.⸗Vorst. Der Störenfried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedix. Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königswinter. Anfang halb 7 Uhr. M.⸗Pr.
Era ekrakaterm- aan Uwanrem- Könrge-. Ker kin. 3. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz. Präs.)
Von Bis Mittel Bis thr sg. pf. Ithr ag. pf. thrlsg. pt. pt. ] 3g. pf. jᷣ Weiz. 50 Kil. 315 — 3 Bohnen 5 at. 10, 17 6 Roggen 216 6 Kartoff. do. 3 —-— 3 6 gr. derste 210 6 3 Rind. 50b 6, 4 6 6 6 ᷣ . W. 2 3— 2 Schweine- / (zu L. ——— — —— fleisch Hen Centr. — 20 - Hammelll. Stroh Scheck. 722 6 Kalbfleisch Erbsen 5 Lit 169 — Butter 500 6. Linsen do. — 16 - Fier Mandel
2 ga 1
& S N m e Ce
1 * Fü
.
— *
& G e r . — — Q —
.HKerläre, 3. Mai. An Schlachtvieh war aufgetrieben: hindvieh 61 Stiick, Schweine 946 Stück, Scohafvieh 324 Stück, Kälber S880 Stück.
Herlia, 3. Mai. Fleischpreise auf dem Schlacht vieh- markt: hüchste mittel. niedrigste Rindvieb pro Centner Schlacht- — Thlr. 15 Thlr. 9 - 10 Thlr
ö Schweine pro Centner Sehlacht-
gewicht. ... 1838 ö 13 Hammel pro 20- 23 Kilogramm 8—- 7 Thlr. Kälber: Mittelpreise.
Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus, per 10000 pCt. nach LTralles, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiosi- gem Platze am
26. Abri lf Thlr. 63. 2. A4 Thlr. 23 —.
ö = 23. —. 4 —
23. 6. 4
* 3. 21 23. 5. .
. 1 . . 8 — Berlin, den 2. Mai 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
—
Ker Em, 3. Mai. Nichtamtlicher Getreidebericht.)
Weizen leo 70 85 Thlr. pr. 10900 Kilos nach Qual, bunt. poln. sl -8S2z Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai S833 - - Si Thlr. bez., Mai- Juni 82 - I- 82g Thlr. bez., Juni-dquli SS- SI - 3 Thlr- bez., Juli- August 7897-795 Thlr. bez.
Roggen loco 52 - 565 Thlr. nach Qual. gefordert, neuer Hl bis. 545 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 55z — — 4 Ihlir. bez, Mai-Jquni 5ß4-—4 — Thlr, bez., Juni- Juli Sz - — Z Thlr. bez., Juli August 557 - 55 —4 Thlr. bez., Septhr. Oktober 5. — ) bis z Thlr. bez., Oktober-November 51 Thlr. bez.
Gerste, grosse und kleine à 45- 60 FEhlr. per 1000 EKilogr.
Hafer loco 42 — 51 Thlr. pr 10900 Kilogr.. pomm. 47 bis 49 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 47. Thlr. boz., Mai-Juni 47 Thlr. bez, Juni-uli 477 Thlr., Juli- August 47 Thlr. Br., September- Oktober 465 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 51-58 Thlr., Futterwaare 46—- 50 Thlr.
Rüböl loco 245 Thir., pr. Mai 2353 - 233 Thlr. bez., Mai-Juni
. 2233 — * Thlr. bez., September-Oktober und Oktober-November 23 — — Thlr. bez.
Petroleum loco 123 Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 12 Thlr., September - Oktober 125 Thlr.
Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 21 Sgr. bez., pr. Mai
233 Thlr. 15 —- 18-16 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thir. 14— 17 - 15 Sgr. bez., Juni Juli 23 Thlr. 17-20-18 Sgr. bez., Juli-Aug. 23 Thir. 2123 — 2 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 27 - 29 bis 28 Sgr. bez, September Oktober 20 Thlr. 22 - 25 Sgr. bez.
Weizenmehl No. 0 118 10 Thlr., No. Ou. 1. 106 - 10 Thlr. Rkoggenmehl No. 0 85 - 8 Thlr., No. O n. J. 7435 — 7 Thlr., pr.
Var, Mar zun 7 Tir, 39 gr, bis 8 Thir 6 r. Fes,
Woeizentermine fester. Roggen loco nur in besserer Waare beachtet und leicht verkäuflich. Im Termingeschäst machte
( sich bei Beginn ein recht fester Ton geltend, als jedoch Kauf-
lustige ansehnlich bessere Gebote machten, wurde das An-
gebot fast überwiegend. Der Markt schliesst jedoch von Neuem
fester. Gek. 24.000 COtr. Hafer loco fand schwierig Unter- kommen. Termine waren behauptet. Gek. 4200 Gtr. Rüböl
verkehrte in ruhiger Haltung und bat sich im Preise kaum erändert. Gek. 1500 Gtr. Spiritus setzte die steigende Preis-
bewegung fort und schloss auch fest. Gek. 336, 065 Liter.
— —— N MO
Fonds- umd Actiem-KEBörse.
Kerim, 3. Mai. Ungünstigere Wiener Notirungen hatten heut wieder die Stimmung für fremde Papiers etwas matter gemacht und auch Eisenbahnen blieben stiil, österr. zum Theil etwas niedriger. Belebt waren nur Kredit. Banken und In— dustriepapiere waren still, aber da das Angebot nicht drin- gend war, gut behauptet. Remscheider Stahlwerke wurden heut eingeführt und 16bbast mit 101 gebandelt und blieben dazu Geld. Inländische Fonds waren still und ziemlich fest; Prio- ritäten gut zu lassen, besonders . von ausländischen Maschinenbau höher und gefragt; Mehltheuer-Weida 873 bez. u. G. — Russ. Engl Anleihen belebt und steigend. — Kozlowm- Woronęesch und Grel-Griäsi neue Prioritäten S8 bez u. 6.
— Bei niedrigeren Coursen fanden heute bedeutende Um- sätze besonders in Bergisch-Märkischen statt.
Prämienschlüsse. Mai. Juni. Bergisch- Märkische 414 - 2 Borlin- Görlitzer — Cöln- Minden .... ..... .... —— 190 4 Mainz · Ludwigshafen ... — Oberschlesische . 220–—56 Rhoinische ö 170-236 m 56 —2 Reichenbach Pardubitz. 8 Schweizer Westbahn . ..
Galizier Darmstädter Bank ..... Central Boden-Credit ...
Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk-Bank. . .
Oesterr. Silberrente
Centralb f. Gonossensch. 125 - 21 ba Oesterr. Nordwestbahn. Amerikaner
Franzosen
staliener
Oesterr. Credit
2 60r Loose —
wien, 3. Mai. (Walst's Tel. Bur.) Fest.
(Vorbörse,) Kreditaktien 341 50, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo. Austrian 327.00, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 20275 excl., Napoleons S898.
Wtenm, 3. Mai (Wolffs Tel. Bur.) Matt.
(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 339.75, Franzosen 37.0, 186er Cogse 103 30, 1864er Loose 146 99, Galizier 255.35, Anglo-Anustr. 326.90, Franca Austrian 141.25, Makler bank 151.06, säombarden 20350 exch, Silberrente 72 00, Austr9- Türk. — kaschau- Oderberg — 1, österr. ungar. Escomptebank —, Inter- ventionsbank - —, Papierrente —, Napoleons 897.
Ears, 2. Mai. (Wolff's Tel. Bur.)
Bankaus weis. Baarvorrath 711 Mill, Zunahme 9 Mih. Portefeuille mit Ausnahme der gesetzmässig verlängerten Wechsel 1967 Mill, Zunahme 10 Mill. Vorschüsse auf Werth- papiore 63 Mill. Notenumlauf 2390 Mill,, Zunahme 28 Mill. Guthaben des Staatsschatzes 152 Mill,, Zunahme — Mill. Lau- fonde Rechnungen der Privaten 243 Mill., Abnahme 4 Mill.
Vwetitere Heriehate der HrVcelmkaterk- dani Feng härxrsge inn cler R. Keilh ge.
— — —— ———— — — . K
Kerim, am 3. Mai. . I. Amtlicher Lheill. Vechsel-, Fonds- und Gdeld-Oours,
Wechsel.
2. Mai. 140 5b2 14062 14932 14962 5 215b2
Amsterdam ... Kurz. 6 2 At. Hamburg Kurz. do. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage S0 g bꝛ 2 At. — — 10 Tage S0 lab 6. 2 At. 79* bz Wien, öst. W. S Tage S9 dba
do. do. 2 At. 88 B 885 G München, s. W. ö — — Augsburg, s. W. 2 Alt. 56 226 Frankfurt a. M., südd. Währ.. 2 56 2206 Leipꝛig, 14 Thlr. uss S Tage 9956 Petersburg. . .. 3 Weh. M*bꝛ , . 3M. S9 * bꝛ Warsehau 8 Tage S1 I bꝛ 8 Tage 1092*b2B 3 Mt. 10932
= . min e , g 8 242 k / 5 8 /// / / / / / / /// /// ? * . ?
ö — — ö 1 2
— — — — —— — 4 — —
11 / — — 1 — — — — 1
—