2684 2685
Heute ist ins Gesellschaftsregister für das Amt Wiesbaden fol⸗ Verschiedene Bekanntmachungen. ; 12 gender Eintrag gemacht worden: 1452 . ' J Dc 1123 i Rr isi. ö . Preussische MI. B/
2 ; . ' 5 Gie. ; ; ; .
. , , , Iypotheken Versicherungs- Action. Gesellschaft. 9
4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Status Emde April 1822. . EL Die Gesellschafter sind: Passiv. .
a) Rechtsanwalt Emil Lang, Aktienkapital... ...... Thlr. ¶ 5, 00, 000 . —ͤ 4 * 1 b) Ernst Zais, Emission von Certifikaten, Depöt- ö. Buchdruckereibesitzer Adolph Stein, alle zu Wiesbaden. und Prämienscheine 27,240, 117 ö. m l e
Die Gefellschaft hat am 1. Januar 1872 begonnen Depositen und Obligo's. ... ..... ... ö I, 650, 244 ö. ; 9
l
Zur Vertretung der Gesellschaft ist Emil Lang und Ernst Zais, Präümien-Einnahme ...... ..... .. .... ö 97, 992 und zwar jeder allein, befugt. Reserven 463, 065 Wiesbaden, den 1. Mai 1872. . gn nnn nn,, , ; 104.538 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. I JDö5b . 957
Activa. J z Aktien wechsol 13, 734, 625 Zu der Bekanntmachung dieser Stelle vom 16. d. M. betreffend Elfen ton e. , .
den Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein der Gruben der Vereini⸗ 16 gungs⸗Gesell schaft zu Kohlscheid, eingetragene Genossenschaft, Wechsel bestand .
ö. D n, Lombardvorschüsse . Nr. 24 des Genossenschaftsregisters, ist Folgendes nach siyrothkeken, eigens 153
»Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegenheiten , . n,, ! ö
ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vor— 5. . ae 9
standsmitgliedern unterzeichnet.« Gn, ö ö ; n ᷓ ) und Bankguthaben 2657, Sn 8 Zur ,, , Bekanntmachungen bedient sich Ges (ische fta ebe ede und in vntar fo 33
der Verein des Echo der Gegenwart zu Aachen und des Verwal⸗ 3 tungsblatts für den Landkreis Aachen zu Eschweiler.« Erundstiicke 1273304
rwe, en em !
mee, / /// K
Zum Zwecke der Betriebsvergrösserung des seit 12 Jahren in Pinneberg bei
Hamburg im Zollverein) rühmlichst bestehenden Union - isenwerkes der Herren Gebrüder Hiether bat sich eine Aktien-Gesellschast gebildet, welche
unter obiger Firma ins Leben getreten. . . . Der er für das Eßenwerk mit sämmtlichen Terrains, Baulichkeiten,
aschinen, Utensilien, todtem und lebendem Inventar
Aachen, ben 27. April 1872 Agentur- und Geschäftsunkosten.. 12, 010 beträgt J K , Ihlr. 100,B, 900
Königliches Handelsgerichts - Sekretariat. Mi. Ls de d,, 1 J Pie Hireketigm. . woron auf eine Reihe von Jahren als feste Hypothek
Der zu Gladbach wohnende Kaufmann Georg, Carl Hubert Dr. Otto Hübner. Justi - Rath Wolff. Dr. W. Abegg. . ⸗
Widenmann, Inhaber des zu Gladbach mit einer Zweigniederlassung . . eingetragen bleiben. 5 190,909 zu Aachen unter der Fir a: „Georg Widenmänn“ bestehenden [455 Monats- Uebersicht ö Ihr 300 909 Handelsgeschäftes, hat die besagte Zweigniederlassung aufgehoben. der . — z
Letztere wurde daher heute unter Nr. Z0Mh7 des Firmenregisters, sowie . * . z j zes f re fe lee here kel ein; zif Klächen chthrilte Ptoturd unter HaànROVe . hen B a ANR . Zur Uebernahme der Bestände, sowie als Betriebs lapital , ,, . gn nennt t,,
& = d I X & co!
dè = Si ode r-
rc l CQ! G =
Nr. 555 des Prokurenregisters gelöscht.
wren n, , n, n legrrichls. Sekretariat ) Kassen Vorrath 2 nnr. 1.476.
tönigliches Handelsgerichts-Sekretariat. ass en- Vorrat x. 671. ; ; ö . ö n wää. r fins, riss. ö so das das Gesammtaktienkapital auf-
Unter Nr. 3097 des Firmenregisters wurde heute eingetragen, daß hei 8 e. (. Ult ist die zu Aachen wohnende Kaufhändlerin Maria Widenmann daselbst ein ,, . ( festgestellt ist. ; . , = ; ⸗ 3 ö Hangelsgeschäft unter er Firmng: „Maria Widen mann“ führt. k r. . x Pie Fabrik beschäftigt sich mit der Anfertigung verzinnter Geschirre, Feld
Aachen, den 1. Mai 1872. — Wechsel- Bestände: .. 2. 3, 234,787. x 5 v elchen letzteren die günstigsten Zeugnisse
Königliches Handelsgerichts-Sekretariat. ere ch sehe Kahitasici. egen Ceran. des. kessel etc. sowie der neuen Eitermaqassem . . ö. k . 3 ai hen Ach -Aemter zur Seite stehen. Die Lage der Sicherheiten und Mien. 694363 ast sämmtlicher Kaiserl. Deutschen Ai e . —
In das Handels. Proluren.) Register des hiesigen Königl. Kah: nn. P jk ist eine üb jückliche. Unmittelbar an der Altona-Kieler Eisenbahn be— delsgerichts sind heute eingetragen worden difenz für sein Dascibft Kktien Hapital Thlr. 4, 0.00: Fabrik ist eine überaus glu ⸗ . ö 4 ,,,, , I . ,, ur n, negen, erleichtert die grosse Nähe Hamburgs den Export des Fabrikates, sowie den tz rrtheilten Hrötkrethnnd' Kerr cken, eh ehfhees danger d Pebiten Käpifalign ur Jerginsung gäb 3oß. F 1 F d Kohl Per Absatz findet in Deutschland allein Sohn Otto Wiedemann dafelbst und Sup num. II an seilen Sühn 4 1 in laufenden Rechnungen und ; . Pi ligen Bezug englischen Eisens un Ohlen. ö. 1 1 Chace nenen hie n nen nien er, ien zö. Aprii 187 Sa. an Ja. 3500 Kunden, ferner durch Hamburger und Lübecker Exporteure nach allen
ö. 5 9 s . 1 28 m ger rg els r its Setretar. ö über sseischen Ländern, insbesondere aber nach Russland, ie , , nr birektor. . Statt, und ist das Eisenwerk stets und so auch jetat für eine lange Leit im Voraus
Auf desfallsige Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter 16 B raunsch weigisch e Bank. ⸗ mit Aufträgen versehen. nlagen ein es Emaillir werkes machen
Nr. 182 des hiesigen Handels. (Gesellschafts) Registers eingetragen schäfts⸗ 7 r ö ] die offene Handelsgesellschaft unter der Firma, Gebrüder Dr eiten, 6, . r , , 5 225,000 zu verdoppeln, .
welche ihren Sitz in Neunkirche l 187 s 8 ö nen chat z 6. und mit dem 7. April 1872 begon n , , 4 ‚ 9 ö 20,000 Thlr. Umsatz mehr als im gleichen Teit- Die Gesellschafter sind die Kaufleute und Seifensiederei⸗Besitzer Ausw. Wechsel⸗-Bestand 6 . ¶ Das Werk beschäftigt jetzt über 300 elnge-
Wilhelm Christian Müller und Ferdinand Johann Georg Müller, Debitoren in Conto-Corre 8 ⸗ rigen Ja . beide in Neunkirchen wohnend, und ist jeder derselben einzeln befugt, Fre i 4 ö . , . ö. 5 ? kolossaler Höhe m steigernden Umsatzes
i ᷣ ie Ri y 9.85 . z ⸗ die Gesellschaft . vertreten und die Firma zu zeichnen. e , . ö . schulte Arbeiter. ĩ . dem Werke
Saarbrücken, den 2. Mai 1872. ö . . . Aj411400. te. - ; Ber Landgerichts. Sekretär Pra nn schtn n ben,, , . ; für die neuen Litermaassèe,
Koffer. urdi angefertigt werden, zu würdi . . ¶ 6 6 ö ca hlt worden sind, und dass die . . hland, Oesterreich, der Schwei?
. ö allgemeine , ö. ee ,, ene verbleibt in den bewährten Händen des Hlerrn ; G Theodor Micther, der die Fabrik aus kleinem Ansange zu grossartiger
Ausdehnung gebracht hat, . Lagerbeständen vom h ö je Uebernahme der Inventur mit sämmtlichen Lagerbestände
ann J J y. f ossen Vortheil erlangt. Denn erstens
0 Mai. 1. Januar 1872 hat die Gesellschaft , . e gie G eilsckiase dber, und erner
ktur der Werth der übernommenen Rohmateria-
*
Die Quellen von, Ems gehören zu den starken, alkalinischen, chlorhaltigen, kohlensauren Mineralwassern. Sie sind vorzüglich, weil geht der Gewinn seit dem 1. Januar
sie zus gleicher Zeit das alkalinische Clement, welches den Srganismuis schwächt, und das chlorhalfige Element, das denselben wieder aurichte,
enthalten, andererseits macht sie die Reichhaltigkeit an Gasen sehr v ᷣ e je 6 un Die Badekur in Em, Dank der vortrefflichen Er ine fee i ichn st durch die eingetretene n
, . m Thermen, kann mit gleichem Erfolg im Frühling wie i . J 3 zent gestiegen. .
,,,, , , . , n . . lien und Waaren 246 i 9 , in 2 Aktien- Gesellschaft und die ̃ , . 54 Spazierengehen, worin immer eine gleichmäßi ( ⸗ ik VW IC * ;
unterhalten wird, die Hotels, die Bäder, die Brunnen, welche getrunken werden, die schöne Hallerle aus Eisenguß, Heir , , n lf, Die Fabrik . 2 Ausdehnung nach Ansicht der Herren Verkäuser zu einer
prunkhaften Salons des Kursaals, wo täglich Musik, Concerte und Theat l ᷓ ͤ ; . 8 um den Badegästen den Komfort und alle in zglichen gien chn itz leit , , m, nm, mn, ,, dadurch 6 . lben keinen Anstand genommen haben,
Rasche und bequeme Verbindung mit allen Weltgegenden mittelst der naffauischen Eisenbahn. ö derartigen Rentabilität gelangen J dass diese