2716
Sachsen. Dresden, 8. Mai. Der König und die Königin sind, wie ein Telegramm gus Riva vom gestrigen Tage berichtet, bei bestem Wohlsein gestern früh von dort mit— telst Dampfschiffes nach Peschlera gefahren, um über Mailand und Arona (an der Südspitze des Lago Maggiore) nach Stresa sich zu begeben. —
Baden. Karlsrube, H. Mai. Der Großherzog wird sich morgen, einer Einladung des Fürsten zu Leiningen folgend, nach Waldleiningen begeben und übermorgen Abends nach Karlsruhe zurückkehren. . .
Lippe. Detmold, 5. Mai. Morgen treten die von dem Kabinets⸗Minister von Flot twell gewählten Vertrauens⸗ männer hier zur Berathung der Verfassung , Die⸗ selben bestehen aus Vertretern des Adels, 4 Vertretern der
Städte und 4 Landleuten.
Oesterreich⸗ ungarn. Wien, 7. Mai. Der Kaiser ver⸗ ließ gestern früh Török⸗Beecse und begab sich über Kikinda nach Temesvar, wo heute Truppenxevue stattfindet.
Belgien. Brüssel, 7. Mai. Der »Moniteur⸗ veröffent⸗ licht das Gesetz, welches die Bestimmungen des Code de Commerce über Pfandrecht und Kommissionsgeschäfte ab⸗
ändert. — Die Repräsentantenkammer setzte heut die Be—
rathung über das Bankgesetz fort.
Großbritannien und Irland. London, 6. Mai. Ihre Majestät die Königin hat eine Kommission ernannt, welche die beste Methode, durch welche das Vereinigte Königreich und seine Kolonien bei der Internationalen Ausstellung zu Wien im Jahre 1873 repräsentirt würde, empfehlen soll. Der⸗ elben gehören u. A. der Prinz von Wales, der hritische Bot⸗ r nn in Wien und der Präsident des Geheimen Raths (Marquis von Ripon), als Mitglieder an. ;
— Das der jedesmaligen Eröffnung der Gemälde⸗ Ausstellung von Seiten der Königlichen Kunstakademie vor⸗ ausgehende Bankett fand am 4. d. Mts, in Burtington House unter zahlreicher Betheiligung statt. In der Festversammlung waren erschienen: der Herzog von Edinburgh, der Herzog von Cambridge, Prinz Christian von ,,, , . die Ka⸗ binets⸗Minister, die Präsidenten der verschiedenen hohen Ge— richtshöfe, die Erzbischöfe von Canterbury, Hork und Dublin, hervorragende Mitglieder beider Häuser des Parlaments , und die Vertreter der Kunst und Literatur. Der Präsident der Königlichen Akademie, Sir Francis Grant, führte den Vorsitz. Der Herzog von Edinburgh, der Herzog von Cambridge, der Herzog von Manchester, der Marine-Minister Gladstone und der Erzbischof von Canterbury hielten Toastreden.
— 7. Mai. Im Unterhause kündigte heut Gladstone auf eine an ihn bezüglich der Alabama⸗Angelegenheit gerichtete Anfrage dem Hause an, er werde noch vor den Pfingstferien die Korrespondenz der Regierung mit Amerika vorlegen oder aber über den Stand der Unterhandlungen und ihre Aussich⸗ ten möglichst a Erklärungen abgeben. Der Minister
sprach alsdann der Versammlung wie der ganzen Nation im
Namen der Regierung seinen Dank aus für die bisher be⸗ wiesene Nachsicht und das dadurch bekundete Vertrauen in die Regierung, und gab der Hoffnung Ausdruck, die Nation werde die . gewinnen, daß die Regierung stets entsprechend dem Geiste der von ihr abgegebenen Erklärungen und in einer des ihr geschenkten Vertrauens würdigen Weise gen nden habe. Schließlich erklärte Gladstone, falls es zweckmäßig erscheine, daß das Haus seine Meinung in dieser Frage aussprechen wolle, könne durch späteren Beginn der Ferien dazu Gelegen— heit gegeben werden.
Aus dem Wolffschen Telegraphen⸗Büreau.
London, Mittwoch, 8. Mai. Der französische Botschafter Herzog von Broglie hat der Königin gestern i Abberufungs⸗ schreiben überreicht. .
Paris, Mittwoch, 8. Mai. Die National⸗Versammlung wird noch im Laufe der Woche den Gesetzentwurf, betreffend die Verweisung des Marschalls Bazaine vor ein Kriegsgericht, voti⸗ ren. Die Regierung wird alsdann die Mitglieder des Kriegs⸗
erichts ernennen. Zum Vorsitzenden desselben dürfte Admiral rehouart ernannt werden. Wie verlautet, beabsichtigt Marschall Bazaine morgen in Versailles den Antrag zu stellen, ihn bis zur Beendigung des kriegsgerichtlichen Verfahrens in Haft zu nehmen. J
Konstantinopel, Dienstag, 7. Mrai. Die Königin von Württemberg ist mit ber Großfürstin Vera heute hier einge— troffen und gal im russischen Botschaftshotel ihr Absteigequartier
enommen. Sie empfing daselbst alsbald den Besuch des Sul⸗
ans. Am Nachmittage stattete die Königin der Sultanin
Valide einen Besuch ab. Die Abreise der Königin nach Athen
ist auf Freitag festgesetzt. Washington, Dienstag, 7. Mai. Die Bill über den
Zolltarif ist vom Repräsentantenhause verworfen worden. Ottawa, ö . 7. Mai.
Die Regierung von Kanada heabsichtigt, vom 1. Juli d. J. an den Zoll auf Thee und Kaffee gänzlich aufzuheben. Vom Unterhause wurde eine Re— solution, welche sich über die Zurückziehung der wegen des Einfalls der Fenier in Kanada gegen Amerika erhobenen Ansprüche tadelnd aussprach, verworfen und zwar auf Grund eines Amendements, wonach eine Debatte hierüber bei dem augenblicklichen Stande der Beziehungen zwischen England und Kanada durchaus unzweckmäßig und inopportun erscheine.
Die Nr. 37 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Auf- ruf, betreffend die Wiener Weltausstellung. Aus Norddeutschland. Zur neuesten , . des , Eine Wirth⸗ chaft der Provinz . Versuche zur Verpflanzung des Huchen. andwirthschaftliche Statistik von Großbritannien. Aus den Regie⸗ rungsbezirken Cassel und Merseburg, aus Oberschlesien und dem Nieder- Elsaß. Literatur: Offener Brief an Herrn B. Oppenheim. Von Prof. Dr. Adolph Wagner. Der rheinische Pflug von Schmitz van der Hübsch. Die Reförm der Finanzen von T. E. Cliffe Leslie. Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger. Vermischtes: Uebersicht der in Jahre 1871 auf den bedeutenderen inländischen Märkten verkauften Wolle und der dafür gezahlten Preise. Thätig⸗ keit von Technikern für Ent! und Bewässerungsanlagen in Schlesien. Die VII. schlesische Schafschau zu Breslau. Realisirung der graphischen Darstellung der Landwirthschaft Oesterreich⸗Ungarns auf der Wiener Weltausstellung. Die Hobrecht'sche Berieselung der Berliner Um- gegend. Sitzung der K nig schwedischen Landbau Akademie am 18. März. Marktbericht. Butterpreise. Viehpreise. Stärkepreise.
Statistische Nachrichten. Nach dem vorläufigen Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1871“ ist die Bevölkerung des Königreichs Sach sen auf 2556 244 Einwohner festgestellt worden. Im Anschlusse hieran läßt die nachfolgende Uebersicht näher ersehen, in welcher Weise die Volkszahl Sachsens in den einzelnen Zählungsjahren seit 1840
zugenommen hat: . Durchschnittliche
jährliche Zunahme. pCt.
Bevölkerungs ˖ zahl. ö 1 757. & 60 51/624 3. 03 1/836 / 664 78/64 4/40 18941431 57 767 3, 18 1987832 93 401 4592 2039, 176 51 344 258 2 122, 148 2/972 407 2 275/240 103,092 4.86 34/364 1162 2/343. 994 I 18/754 5 / 1 39/585 17 8 7, 126 3660 S5 366 3,61 27 455 1,11! . 2/56 244 129/944 5 / 26 32/186 13 1 Die Bevölkerung Sachsens ist hiernach von 18490 bis 1871 um Sig 968 Einwohner oder 49,81 pCt. (durchschnittlich in jedem Jahre also um 1680 pCt.) gestiegen, während in den altländischen Provinzen Preußens in der gleichen Zeit die Bevölkerungszunahme nur 3462 pCt. (1,12 pCt, im Jahre) betragen hat. In Sachsen haben sich 109 Einwohner auf 149, in Preußen nur auf 135 vermehrt. Hierbei ist indeß zu 6 daß die Zunahme in 3 auf einem größeren Raume erfolgt und, da die Volksdichtigkeit auf diesem Raume im Verhältniß zu der des Königreichs Sachsen eine viel geringere ist, auch nur in langsamerem Maße erfolgen kann. Die Volksdichtigkeit Sachsens hat ganz erheblich zugenommen. Während dort im Jahre 1840 nur 6277 Einwohner pro Quadratmeile vorhanden waren, ist deren Zahl 1871 auf 9404 gestiegen; in Preußen ist die Dichtigkeit viel geringer und selbst die dichtestbevölkerte . die Rheinprovinz mit 7354 Köpfen auf der Quadratmeile, steht hinter Sachsen noch erheblich zurück.
unahme. 5 pCt
17.208 101 26, 288 1556 19s55ß 1,os 31134 1564 17.115 O86 27/657 1536
Gewerbe und Handel.
Das britische Handelsamt hat, der offiziellen »London Gazette zufolge vom auswärtigen Amt die glosd it einer Pariser Depesche, einen Auszug aus dem »Journal officiel« vom 4. April enthaltend, empfangen, worin ein Gesetz mit Bezug auf Stempel zölle auf Eisenbahnquittungen für Waaren und auf Ladungsscheine promulgirt wird. — Gleichzeitig ist dem Handelsamt eine Depesche vom brltischen General⸗Kensul in Tunis zugegangen, derzufolge in dieser Regentschaft die Einfuhrzölle vom J. Juni ab von 3 auf 8 pCt. erhöht werden.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 4. Beilage.
Königliche Schauspiele. .
Donnerstag, 9. Mai. Im Opernhause. (111. Vorstellung.) Der Troubadour. Oper in 4 Akten, nach dem Italienischen. Musik von Verdi. Ballet von P. Taglioni. Leonore; Fr. v. Voggenhuber. Azuceng: Fräul. Horina., Lung: Hr. Schmidt. Manrico: Hr. Woworsky. Anfang 7 Uhr. Mittel-Preise.
Im Schauspielhause. (125. Ab⸗-Vorst.) Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessing. Anfang halb 7 Uhr. M.“ Pr.
daes Staats - Anzeigers.) . 225 Br. 3 * Gd. 200 — 238 Sgr. . Hafer 136 — 144 Sgr. pro 200 Zollpfund — 100 Kilogr.
2717
5. 109. Mai. Im Opernhause. 112. Vorstellung) Die Willys, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in 3 Abthei⸗ lungen von St. Georges. Musik von Adam. Fräul. Adele Granzow, vom Kaiserl., Theater in St. Petersbürg: Gisela, als Gast. Anfang 7 Uhr. Mittel⸗Preise.
Im Schauspielhause. (126. h Das Stiftungs⸗ fest. Schwank in 3 Akten von G. v. Moser. Vorher: Gringoire. Charakterbild in 1 Akt von Bamwville, deutsch von Winter. Anfang halb 7 Uhr. Mittel⸗-Preise.
Sonnabend, den 11. Mai. Im Opernhause. (113. Vor—⸗ stellung). Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten nach Seribe. Musik von Halwvy. Ballet von Hoguet. Recha: Fr. v. Voggen⸗ huber. Eudora: Frl. Lehmann. Cardinal: Hr. Fricke. Elea⸗ zar: Hr, Kammerjänger Sonntheim vom rig, Theater in Stuttgart als Gast. Anfang halb 7 Uhr. Pr.
Im Schauspielhause. (127. Abonn. Vorst. Minna von Barnhelm, oder: Das . Lustspiel in 5. Abthei⸗ lungen von G. E. Lessing. Anf. 7 Uhr. M.⸗Pr.
Fr elaak tem- dame vwanrem- Bg. Kerim, S. Mai. (Marktpr. Rach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)
Von Bis Mittel Bis Ai 6. thr sg. pi. thrag. pt. thr lag. pf. pf. I ag. pf. 3g. Vor ö Ri. Fs , T, , ,, emen 5] ft. 17 Roggen 215 9 225 6 221 9 Kartoff. do. 3 gr. Gerste 2109 6 3 - — 218 — Kindl. 500 6. Hafer *. W. 2.3 - 215 = 210 2 8chweine-
zu L. — 3 1 6 22519 fleisch Hen Centr. 11 6 — 25 9 Hammel. Stroh Scheck. 85 -— 726 3 Kalbfleisch z Erbsen Lit 9 — 12 6 - 19. 5 Butter oo, 98 = 12 — Linsen do. 0 - - 15 - — 15 6 Eier Mandel 5 6 716
Herkäinn, 8. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen logo 71 —86 Thlr. pr. 10960 Kilog. nach Qual., weissbunt 2 SIL - S26 Thlr. bez., pr. Mai Sõ J - S6 Thlr. bez., Mai-Juni
— 845 Thlr. bez., Juni- Juli 823 - 835 Thlr. bez., Juli- August SIS - 815 Thlr. bez.
Roggen loco 52 - 57 Thlr. nach Qual. gefordert, neuer 514 bis 5ö5 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai und Mai-Jquni hör — -— 55 Thlr. bez, Juni-Juli 56 - 55k - 569 Thlr. bez., Juli-Aug. 553. - bis 4 Thlr. bez., Septbr. Oktober 5Hr—- - Thlr. bez., Okto- ber- November 54 Thlr. bez. .
Gerste, grosse und kleine à 45 - 60 Thlr. per 1000 Kilogr.
Hafer loco 42 — 51 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 47 — 50 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 477 — 3 Thlr. bez., Mai-Juni und Juni - Juli 473-4 Ihlr. bez., Juli - August 47 Thlr. bez., Sep- tember Oktbr. 469 Thlr. hex.
Erbsen, Kochwaare 51-58 Thlr., Futterwaare 46 - 50 Thlr.
Rküböl loco 255 Thlr., pr. Mai 25 —- 24237. — 251 Thlr. bez., Mai-Juni 221 — 3 Thlr. bez., September - Oktober u. Oktober- November 235 Thlr. Br.
Petroleum loco 12 Thlr., pr. Mai und Mai- Juni 12 Thlr. September - Oktober 123 Thlr. bez.
Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr.
Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 12 Sgr. bez.. pr. Mai 23 Thlr. 1I1—8 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 10 — 7 Sgr. bexz., Juni quli 23 Thlr. 12 — 10 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 14 bis 12 Sgr. bez., August Scptember 22 Thlr. 20 Sgr, Sep-
tlomher Gktober 20 Tir. 20 Sgr, hex.
Weizenmehl No. O II- 105 Thlr., No. 9 u. J. 10 - 10 Thlr. Roggenmehl No. O0 SJ - 8 Thlr., No. Ou. l. 6. Thlr., pr. Maj, Mai-Juni u. Juni-Juli 8 Thlr. 6 Sgr. bis 8 Thlr. 1 Sgr.
Weizen, Termine schliessen fest. Gek. 3000 Ctr. Roggen loco ging in den besseren Qualitätén, die sich fortdauernd knapp machten, coulant um. Termine waren anfangs ver-
mehrte Angebote und billiger käuflich, befestigten sich aber
sehr bald, so dass der Verlust nicht nur eingeholt, sondern
aAAuch noch bessere Preise, besonders für nahe Sichten, ange-
legt wurden. Gek. 32, 9000 COtr. Hafer loco reichlich offerirt,
war auf Termine preishaltend. Gek. 1800 Otr. Rüböl verlief matt, der Maimonat wurde neuerdings erheblich billiger ver- FRFauft. Gek. 1800 Ctr. Spiritus slautè und schloss auch ohne Erholung matt., Ggek 125,090 Liter,
Stettim, 8. Mai, Nachm. 1 Uhr 31 Minuten (Tel. Dep
J des Staats- Anzeigers). Weizen 64 — 83, Mai- Juni 83 bez., . . S2, Juli-August Sz bez. u. Br, September Oktober JI6z bez. August 55, Soptember- G6ktober 5g Bez. Rüböl 255 bez, Mai 25, September - Oktober 234, Br. an. Juni-Juli 237 bez, Juli August 233 Br.
Roggen 51-54, Mai. Juni 54, Juni Jusi 51k - 543, Juli-
Spiritus 234 — 233, Mai-Juni
Kreslar, 8. Mai, Nachm. 1 Uhr 46 Minuten. (Tel. Dep. Spiritus pr. 100 Liter à 100 pt,
eizen, weisser 202 — 245 Sgr., gelber Roggen 170 - 180 Sgr. Gerste 141 — 154 Sgr.
Fon eln - MRM Aetien- ERörge. Kerlim, 8. Mai. Den antreffonden Notirungen der Wie-
. ner, Frankfurter und Hamburger Börse gegenüber erhielt das
geschäft auch heute keine Anregung, blieb vielmehr sehr matt =. Banken, Eisenbahnaktien, ebenso wie fremde Papiere ergaben Weichende, zum Theil erheblich weichende Goursrichtung. Wenig erhebliche nd nur periodisch grössere Umsätze fanden in Kredit, Franzosen und Lombarden statt, während Industrie- babisre an grosser Stille litten.
Staatsfonds und Prioritäten behaupteten zwar den Cours, wurden aber wenig gehandelt. Fast alle stattgehabten Cours- Verinderungen gingen in der Baisse vor sich. Remscheider Stahlwerke 191 lebhaft; Union-Eisenwerk 192 bez. u. G.
Ton Eisenbahnen waren besonders Cöln-Mindener und Bergisch. Märkische begehrt, ebenso Rumänen pr. Juni. Prämiens chlüs se- i Juni. Bergisch- Märkische. .... l- 2 - 3 Berlin- Görlitzer ...... ... —
GCöln- Minden ..... ... ..... 1874 —ů
Mainz · Ludwigshafen ... 181 —2
Oberschlesische .... . .... 218 - 3 4
Rheinische. ..... ...... 163 — 3 6
Rumäânier ö6 —2 6
Reichenbach Pardubitz. —
Schweizer Westbahn . .. —
Galizier 115—26
Darmstädter Bank
Central-Boden-Credit ...
Pr. Bod. Credit (Jachm.)
Rhein- Nahe
Preus. Kredit-Aktien ...
Provinzial Disk-Bank. . .
Oesterr. Silberrente
Centralb f. Genossensch.
Oesterr. Nordwestbahn.
Amerikaner. . —
Franzosen 214 A - 2135 - 3 217 —5 665 -* —
Lombarden 121—3
Oesterr. Credit KErenlazmn, S. Mai, Nachm. 1 Uhr 46 Min. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Schles. 35proz. Pfandbriefe S855 bez. do Rentenbriefe 955 bez. Oesterreichische Banknoten 88] bez. Russ. Banknoten 827 bez. Oberschlesische Stammaktien Lit. A. u. CO. 213 bez. Oder - Ufer · Bahn- Stamm-Aktien 119 bez. Bres- lau - Schweidnitz Ereiburger Stammaktien 1443 bez. 4proz. Oberschlosische Prioritäten Lit. G. 993 bez.; Lit. H. 993 bez.; . . 1869 1023 —· Z bez. Warschau Wiener Stammaktien —. au.
Wöiem, 8. Mai. (Wolf's Tel. Bur.) Matt.
(Vorbörse.) Kreditaktien 331.00, Franzosen —, 18600r Loose —, 138646er Loose — , Galizier —, Anglo- Austrian 316.00, Franco- Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 197.00, Napoleons 902
Wöiem, 8. Mai. (Wolff s Tel. Bur.) Sehr matt.
(Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 329.00, Franzosen 356.00, 1860er Loose 1093.00, 1854er Loose 146.50, Galizier 256.00, Anglo-Austr. 3 4.50, Franco-Austrian 139 09. Maklerbank —, Lombarden 195 30, Silberrente 72 10, Austro-Türk. —, Kaschau- Oderberg —, österr. ungar. Escomptebank —, Inter ventions- bank —, Papierrente —, Napoleons 9.10.
Velitere Eegziehte der Erodcdluktem— uml Eonda- hörse in der Z. Keilage.
Kerlin, am 8. Mai. I. Anathcher LHhell. Wechsel-, Fonds- und Geld -Oours.
Wechsel.
7. Mai. 14072 140 6 14912 149 60 sz 21h S0 gbr
10 Tage 0 z bꝛ 2 2 Mt. 96h Wien, öst. W. 8 Tage 895 B 8906
4e, Ado. 2 Mt. 885 B 886 6 München, s. W. w — — Augsburg, s. W. 2 At. 56 226 Frankfurt a. M., .
südd. Währ.. . ZZ Alt. 56 22 6 Leipꝛig, 14 Thlr.
998 6
905 br
uss. 8 Tage Petersburg .... Z Weh.
go,, 38 90b2 Warsehau 8 Tage S Iba 8 Tage 1095 b2 3 At. 109 3b2
Amsterdam ... 5 Kurtz. do. . 2 At. Hamburg Kurz. do. 2 Mt. Liondon 53m 10 Tage 2 Mt.
. 1