1872 / 108 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2732

größte (Ga76 Hektare oder 1 Morgen 156 MRuthen und die kleinste Jäss Hektare oder 125“ ([Ruthen enthält, zur Veräußerung gestellt

Rolle sowie der Hypothekenschein können in unserm Bureau III. B. eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk samkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedür— fende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens im Versteigerungs -Termine anzumelden.

Torgau, den 1. Mai 1872. .

Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. (gez) Kühnas.

1c 0 Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gericht ist die öffentliche Vorladung der unbekannten Erben des am 19. April 1871 zu Halle verstorbenen Privatmannes Friedrich Ferdinand v. Goerne, dessen Nachlaß etwa 200 Thlr. 6 beantragt worden.

Die von dem Genannten etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und deren Erhnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich bei uns oder in unserer RNegistratur und spätestens in dem auf

den 14. März 1823, Vormittags 11 uhr

vor dem Herrn KreisgerichtsRath Bertram an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10 angesetzten Termine zu melden und weitere Anwei⸗ sung zu erwarten, widrigenfalls der Nachlaß den anderweit sich mel denden rechtmäßigen Erben resp. dem Königlichen Fiskus zur freien! Disposition verabfolgt wird, die nach 6 , , sich etwa erst meldenden näheren oder gleichnahen Erben aber alle 6 u und Dispositionen der von dem abzufassenden Präklusions⸗ urtel anerkannten Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von letzteren weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit deni, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu begnügen ver— bunden sein werden.

Halle, den 29. April 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

IM. Sb] Ediktal⸗Ladung.

Es wird bei dem unterzeichneten Gericht der Nachlaß der im Jahr 1786 dahier verstorbenen Arnoldine Margarethe Lüders ver— waltet, welcher zur Zeit den Betrag von 8— 9000 Thaler erreicht hat.

Von der Erblasserin sind testamentarisch die nachfolgenden Erben eingesetzt worden:

L Arnoldine Margaretha Glinsing, geborene Oestereich, 2 Charlotte Ring, geborene Oestereich, 3) Marie Oestereich. Die ad 3 genannte ist vor der Erblasserin verstorben. Die ad 1 und 2 genannten haben die Erbschaft angetreten, sind aber in den Besitz der zur Erbschaft gehörigen Kapitalien nicht

elangt. ; 8 haben sich neuerdings, abgesehen von einigen nicht zu be— 1 ersonen, die nachfolgenden in Rußland lebenden ersonen: 1) die Ehefrau des Collegien Sekretärs Simon Sachoritsch e genie Marie Jacobwna, geborene Runitsch, zu Ber⸗ tanst,

3 der Staats-⸗Rath Alexander Sieber zu Charkow,

3) die Ehefrau des Predigers Belaschewa Pelagea, geborene Ring, ö Nowahaska, Kreis Alexandrow, Gouvernement Jekaterinoslaw, .

4) der Kaiserlich ui gg, Major im 112. Uralischen Infan⸗

terie Regiment, Michael Ring, zu Kowno

als angebliche Nachkommen der , ,, n, Erbin Charlotte

Ring und demnach erbberechtigt gemeldet. Dieselben haben jedoch

ihre alleinige Berechtigung noch nicht vollständig nachgewiesen.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche gegen die Erbschafts« masse als Gläubiger oder Erben Ansprüche zu haben glauben, auf⸗— gefordert, dieselben spätestens im Termine

; am 1. August 1822 bei dem unterzeichneten Gericht um so mehr anzumelden, als andern e die vorhandene Masse an diejenigen Berechtigten, welche ihre nsprüche bis dahin genügend nachgewiesen haben werden, ohne Be⸗ rücksichtigung der Säumigen ausgezahlt werden wird.

Cassel, am 2. März 1872

Koͤnigliches Amtsgericht J. Abtheilung JI. Wolff. (a 4274)

1 .

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

(1060 Bekanntmachung. Ein Theil des dem Königlichen Domänenfiskus gehörigen Rest gutes des ehemaligen Domänenvorwerkes Steglitz soll in Par⸗ ellen, auf Grund eines bestimmt dor e rilben'! Be⸗ e, e nen, an den Meistbietenden veräußert werden. Das zu veräußernde Areal liegt in der Nähe der Berlin ⸗Pots damer erg mf und der Station Steglitz der Berlin⸗Potsdam ⸗Mag⸗ dehurger Eisenbahn, 1 Meile von Berlin, 23 Meilen von Potsdam, 1 Meile von Charlottenburg, 2 Meilen von Spandau und 18 Meilen von Teltow entfernt, ist mit Kiefern, Birken, Akazien und anderen Waldbäumen bestanden, umfaßt überhaupt S878 Hektare oder 34 Mor- gen 1385/2, 1 Ruthen und soll in 33 Parzellen, von welchen die

werden.

zu veräußernden Flächen ist gesorgt. ; Der Termin der jetzt zu veräußernden Parzellen ist auf Mittwoch, den 15. Magi d. Is., Vormittags 1; uhr, im Lehmann'schen Nestaurationslokale in Stegli

vor dem kommissarischen Domänen ˖ Rentmeister Regierungs Super.

numerar Boddin aus Berlin anberaumt.

Dice die Veräußerungsbedingungen enthaltenden Entwürfe zu den abzuschließenden Kaufverträgen, der Veräußerungsplan, die Regeln der Lizitation, der Situgtions⸗ und Bebauungsplan und eine Beschrei. bung vom Dorfe und Gute Steglitz können vom 15. April d. IS. ab

täglich, mit Ausschluß der Sonn und Festtage, während der Bienst— stunden in der Domänenregistratur, Zimmer Nr. A, der unterztich. neten Regierungsabtheilung, im Büreau des Domänen-Polizeiamtes Mühlenhof zu Berlin, Simeonstraße Nr. 13, und bei dem Gärtner

Schirm zu Steglitz eingesehen werden, auch werden diese Schriftstücke in Brochürenform an denselben Stellen gegen Entrichtung von 5 Sgr.

für das Exemplar auf Verlangen verabreicht.

Der Gärtner Schirm ist angewiesen, den sich bei ihm meldenden

Kaufliebhabern die Besichtigung der Grundstücke, welche vom 15. Aprii

d. IS. ab durch Grenzmale bezeichnet sein werden, zu gestatten und

die sonst wünschenswerthe Auskunft zu ertheilen. Potsdam, den 3. April 1872. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. Schultze.

Holz⸗ Verkauf. Am , . den 14. Mai er. sollen im Lokale des Herrn Peters hierselbst, , Nr. 19, aus dem Einschlage des Forstreviers Potsdam - Bornim nachstehende Hölzer nmlich meistbietend verkauft werden: J. Nutz und Brennhöͤlzer

ei

ol Hh Belauf Bornstaedt Jagen 48f.; 1 Akazien -⸗Nutzende mit (86 k . ,. Auf dem Templin 6 R. M. Erlen

ollknüppel! 5 R. M. Erlen ⸗Reiser J. Kl., 48 R. M. Erlen-⸗Reiser III. Kl. 2 R. M. Weiden⸗Rollknüppel. Belauf Sternschanze Jag. IIb.

u. 185: 55 R. M. Kiefern ⸗Rollknüppel. Belauf Plantagenhaus Jag. 334. u. 49 Bb: 63 R. M. Kiefern ⸗Kloben, 5 R. M. Kiefern. Belauf Moorlake 23 46 Ab, 48 a, 502

ö Kloben, . Kiefern Rolllnüppel. Belauf Ahrensdorf 39 .

Birken Knüppel,

gon, ; Kiefern⸗ M

3 R 3883 N. 4 Ab, Bed. 75 Bac, 76 acd, 28 R. M. Kiefern ⸗Kloben, 14 R.

Kiefern ⸗Spaltknüppel. Belauf Steinstücken Jag. 630 646, 660, 67ab

. 1749 R. M. Kiefern ⸗Kloben, 435 R. M. Kiefern ⸗Spalt.

. 677 R. M. Kiefern ⸗Rollknüppel. Belauf Zedlitz Jag. 16b

M. Kiefern ⸗Reiser II. Kl. Belauf Crampniß Jag 6 e (

M. Aka⸗

en , 28 R. M. Kiefern-Kloben, 132 R M. Kiefern Spalt.! nüppel, 20 R. M. Kiefern-Rollknüppel. Belauf Bornstaedt **

312 25a, 27b, 21a. 24 37 ab 3 R. M. Eichen ⸗·Knüppel,

cb, 485 1“ R. M. Eichen ⸗Kloben, 1 R. M. Birken ⸗Kloben, 2 R.

Linden Knüppel! ] R. M. Akazien⸗Knüppel, 7 R. M. Kiefern⸗Kloben. Belauf Neu Geltow 4 R. M. Kiefern Kloben, 3 R. M. Birken. Knüppel, 2 R. M. Aspen-Knüppel. II. Brennhölzer für die ärmeren Einwohner Potsdam's und Umgegend, mit Ausschluß der freien Konkurrenz und gegen gleich baare Bezahlung im Termine von Nachmittags 3 Ühr ab. Be. lauf , 339 15 28 R. M. Kiefern Stubben. Belauf

ag

Plantagenhaus u. 35a 31 R. H. Kiefern⸗ Stubben. Belauf

Moorlake . I6 Flap, 482 52 R. M. Kiefern⸗Stubben, 2 R. M. Kiefern ⸗Reiser 1. K. Belauf Klein Glienicke 34. 56 bd / 57 Aa, en

58 Ac, 4 R. M. Birken -Reiser ]. Kl 4 R. M. Birken⸗Reiser III. Kl. 50 R. M. Kiefern ⸗Stubben, 45 R. M. Kiefern ⸗Reiser J. Kl. Belau

Steinstücken Jag. 66e, 57a, 6Jab, 0 A. 59 R. M. Kiefern⸗Stubben,ů

52 R. M. Kiefern ⸗Reiser J. Kl. Belauf Ahrensdorf Jag. 75 Bac,

I6 acd, 25 R. M. Kiefern ⸗Stubben, 3 R. M. Kiefern- Reiser J. Kl. Belauf Zedlitz Jag, 1437 116: 52 R. M. Kiefern -⸗Reiser J. Kl, 144 R. M. Kiefern- Reiser II. Kl. Belauf Krampnitz Jag. 33b 25a: 14 R. M. Kiefern- Stubben, 60 R. M. Kiefern ⸗Resser J. Kl. Belauf Bornstädt Jag. 47e, 483: 1 R. M. Algzien⸗Reiser J. Kl. 1 R. M. Birken⸗Stubben, 3 R. M. Linden Stubben, 4 R.-M. Linden. Reiser IIl. Kl. 1 R. M. Kiefern⸗Reiser J. Kl, 4 NR. M. Kiefern. Reiser III. Kl. Belauf Neu Geltow 3 53b. 54, 58c, 59a, 60a

, irken⸗Reiser Il. Kl, 1 R. M. Aspen-Reiser J. Kl. 70 R. M. Kiefern ⸗Stubben, 23 R. M. Kief. Reiser J. Kl. Die betreffenden Förster werden die Hölzer auf Ver. langen vor dem Verkauf derselben an Ort und Stelle vorzeigen. Die Verkaufsbedingungen werden mit der Eröffnung des Termins bekannt gemacht und wird nur noch bemerkt, daß bei dem Verkauf zur freien Konkurrenz Kaufsummen von 50 Thlr. und darunter sofort baar im .

7 R. M. Birken⸗Reiser J. Kl. 18 R. M.

Termin, bei Kaufsummen über 50 Thlr. der 4. Theil derselben sofort im Termine bezahlt werden müssen. Forsthaus Potsdam, den 4. Mai 1872. Der Oberförster Schmidt.

is! Submission auf Maurer-Material.

Im Wege der öffentlichen Submission sollen die nachfolgenden Quantitäten perschiedener Maurer- Materialien zum Reubau bes Strafgefüngnisses in der Nähe des Plötzen. Sees bei Berlin verdungen

werden:

Für die Anlage entsprechender Wege und Plätze an und inner— I halb der früher veräußerten, der jetzt zu veräußernden und der künftig

reier Konkurrenz von Vormittags 9Uhr ab. A. Nutz.

2733

3609 Mille Hintermauerungssteine, 165 gewöhnliche Klinker, 8 extra gute Klinker, 87 e . Verblendsteine, 3 a r ge hen, Gogh gewöhnliche poröse Steine (Lochsteine gr, , enge gehst e nf. Lochsteinch Schristliche Offerten sind versiegelt und mit der Ausschrift: gun m r isten auf .... Steine (resp. Kalk)“ verfehen, bis AMMentag, den 18. Mai er., Nachmittags 1 Uhr, im Baubureau, König e Straße Nr. 5s b., abzugeben, woselbst auch inzwischen während der Geschäftsstunden die weiteren Bedin- gungen einzusehen sind. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten findet im genannten Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt.

Berlin, den 2. Mai 187

Der Königliche Bau⸗Inspektor Spieker.

1459

Bergisch⸗Maͤrkische Eisenbahn.

Wir beabsichtigen, die Lieferung und Aufstellung von 18 Stück cylindrischen Wasserreservoiren für Mh ein gtion n sowie die Lieferung von 294 gußeisernen Konsolen zu einem Gesammt⸗ 3 von ca. 949090 Kilogramm Walz und a n,. und . Kilogramm Gußeisen, ungetheilt im Wege der Submission zu verdingen. Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unserm Central-⸗Bau— bureau bei dem Herrn Rechnungs ⸗Rath Elkemann zur Einsichtnahme aus, sind auch gegen Erstattung der Selbstkosten von demselben zu

beziehen. 9 n ebirtang n mit der Ausschrift: . t „Offerte auf Lieferung von chlindrischen

Wasserreservoiren / sind bis zum 28. Mai e., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird, versiegelt ünd portofrei einzureichen. Elberfeld, den 2. Mal 185. Königliche Eisenbahn⸗Otrektion.

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

ie pro 1873 für die diesseitige Verwaltung erforderlichen Be—⸗ kleidungs Materialien, als: 1900 Meter feines blaues Tuch, 35090 » maittelfeines blaues Tuch, 4800 ordinäres blaues Tuch, 3800 feines graues Tuch, 1300 mittelfeines graues Tuch, S000 ordinäres graues Tuch, 400 blauer Düffel, 700 » schwarzes a, 600 we , . uch, 500 Lama, n 25/400 baumwollener Biber, S000 866. Köpernessel, 2500 lanznessel, 4400 schwarzer Orleans, 146500 ungebleichter Nessel, ibb blaues Leinen, Sb00 graues Wattirleinen, 4500 Tafeln Watte, . 15090 Meter feiner Drillich (,„6 M. breit), 6700 » ordinärer Drillich (, 73 M. breit), 459 * baumwollener Sammet 600 Gros stah bronzirte Alblern zpfe, 82 leine 530 schwarze Hosenknoͤpfe, 100 weiße . 180 große schwarze Hornknoͤpfe, K große weiße x 129 y. goldene Kragenlitzen 52 Meter goldene Tressen e 80 * x ö schmaley 1660 * PRPRlattschnur, 1340 » wollene x 6 lle ern,, Read ück vergoldete er 4500 * i . x Mützenabzeichen, 300 * elzmützen . sollen im Wege der öffentlichen Submission angeliefert werden.

Die Bedingungen können im Bureau n . Central Mate rialien · Verwaltung eingesehen oder von derselben gegen Erstattung von 23 Sgr. Kopial⸗Gebuͤhren pro Exemplar bezogen werden. Offerten, aus welchen der Preis der gesondert beizufügenden Muster ersichtlich sein muß, sind versiegelt und mit der Aufschrift:

Offerte auf Lieferung von Bekleidungs— Materialien /

zum TJ. Mai er.

bei der Central Materialien ˖ Verwaltung einzureichen, 4 Die fran der eingegangenen Offerten findet am nächsten Tage den 24. Mai er, Vormittags 10. Uhr, ebendaselbst in Gegenwart etwa erschienener Submittenten statt. Elberfeld, den 29. April 1872. Der Köͤnigliche Ober ⸗Betriebs ⸗Inspektor. gez. Buchholtz.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Rapieren.

Bekanntmachung.

Die zu unseren Prioritäts · Obligationen auszugebenden nenen

GCouponsbogen nebst Talons können gegen Einlieferung der betreffenden Talons Is. an

vom 1. Juni d.

in unserem Geschäfts Lokale in ggg genommen werden. Linden vor Hannover, den 2. Mai 1872.

gannoversche Zaumwoll - Spinnerei

und Weberei.

C. Schanzenhach. J. HL. Evers.

portofrei bis

ö

(1487

Verschiedene Bekanntmachungen.

Wiesbaden.

Eröffnung des Cursaales 4. April. Schluß 81. Dezember.

Ilm hen von der Heilkraft seiner Thermen und seiner vortreff lichen Lage in der Nähe des Rheins, unweit Mainz und Frankfurt, bietet Wiesbaden den Fremden alle Annehmlichkeiten, die einen Bade ort beliebt machen, dar. ligt Musik, Bälle, Konzerte, Lesekabinet, Restauration, Kaffeesaal mit Billard in dem Gebäude des Kursaals. Ein Theater, worin täglich Oper und Schauspiel mit den besten Kräften ausgeführt werden; Feldjagden bei Sah 2c. Kaltwasserheil⸗ anstalt, Fichtennadel / russische Danipf. und Schwimmbäder im Nero thal und in der Vleten l lluhle Ausflüge nach dem Johannisberg, dem Niederwald, dem Rheingau, rasche Verbindung mit Ems.

Im Herbste große Nennen (Steenle-chase und Flach⸗ rennen), verbunden mit Extrakonzerten, Bällen und sonsti⸗ geu Festlichkeiten. j

irekte Eisenbahnbillete werden ausgegeben von Wies⸗ baden nach Paris, Brüssel, Berlin, Wien, Baden⸗Baden, D h erl. wie den dazwischen liegenden Stationen und um⸗ gekehrt.

M. S8 Die mit 1100 Thlr. Gehalt verbundene Stelle des

Buͤrgermeisters hiesiger Stadt soll baldigst besetzt werden.

Qualifizirte Bewerber wollen 9 unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes schleunigst bei dem Unterzeichneten melden.

Wernigerode, den 1. Mai 187 a 75)

Der Stadtverordneten⸗Vorsteher. Parthey.

Ostpreußische Suͤdbahn.

Betriebs⸗Einnahme pro April 1822. 'i e, 163555 Thlr. üterverkehr 31878 * Extraordinaria 1002 *

Nach vorlaͤufiger Feststellung züsammen TD. Ts T5hst y ig Ind Men 1 1 h Ms h

Daher im April 1877 ener dss Tist.

Königsberg, den 4 Mai 1872 Die Direktion.

6 r w —— ö