4 licher Breite. Durch einen mehr als 7 Meile ᷣ i 5 n breiten Zwischenraum 85 Qu. Meil n. (Dern Muschelkalk, der sich vorzugsweise über den deren linkem Ufer in den Kreisen Eschwege und. Witzenhausen die J ist der Ankauf des Mühlen, und Fabrik, Etablissements Pinnau an des Zechsteins von etwas über eine der Alle bei Wehlau nebst allem Zubehöre und sämmtlichen damit egenwärtig damit zu in⸗
voi Hauptgebiete getrennt, lie s ö k. 9 — , und ens icht zh, ? gil er Land a , ü Wolfhagen auf der Hochebene von Wettesingen rößte zusammenhängende Masse Weser, eg feine , . Kreis Rinteln an der sowie ferner en. un eg e , Kreises Hofgeismar bis zur Diemel, Lundrarmeile sich ausdehnt. NVuf dein rechten Ufer der Werra er. verbundenen Gerechtigkeiten, sowie allen Schmalkalden am südwesili 29 3 Meilen entfernt, der Kreis gaus zwischen dem Hundsrück fg auf, dem Kochplateaü des Ning. heben sich die dem Muschelkalt angehörigen, sargförmig geformten dustriellen, landwirthschaftlichen und Fabrik. und Handelszwecken ver= hinzieht. ichen Abhang des Thüringer Waldes sich Kreis Hünfeld ausdehnt oe, irge und der Werra, und über den Bergrücken des Eichsfeldes. einten, im Kreise Wehlau belegenen Grundstücke und Fabriken, dar⸗ Der Regierungsbezirk grenzt im Nord k Der s. g. Röth pildit den ern Fläche von 115 Qu. Meilen ein. Schließlich ist noch des abgetrennt gelegenen Kreises Rinteln unter auch das bei Pinnau am jenseitigen Alle ⸗Ufer belegene neue nover und Westfalen, S 1 ki hi i . an die Provinzen Han⸗ Muschelkalk und umfaßt bin fan rgang von buntem Sandstein zum (Grafschaft Schaumburg) Erwähnung zu thun. Dort tritt auf der Dampfmühlen-Etablissement, sowie das Kupferhammerweik Talehn an den dieglerun gs bꝛʒir Ws had , , Waldeck; im Westen Er isf in den Kreifen Casscl. Hof 59 Fläche von 12 Qu. Meilen. rechten Seite der Weser die Juraformation auf, während auf der — der den vorhandenen bedeutenden Wasserkräften enisprechend ver⸗ im Süden an dleses und das 6 . as , Hessen, in den Kreisen Fulda und Schkü . mar und Wolfhagen einer und ö noch die Keuperformation der Triasgruppe vertreten ist. Das gi erte Betrieb der Mehl, Oel und Schneidemühlen und der übrigen Herzogthum Sachsen⸗Meiningen . Bayern; östlich an das wenn er nicht die gehörige . ern andererseits vorherrschend, wo, linke Weserufer, dessen Berge bei Goldbeck eine Meereshöhe von Nebengewerbe = — die ländliche Bewirthschaftung der zugehörigen Län⸗ Rar mene, n . . Großherzogthum Sachfen. schwerer thonmergekliger God ung von Sand hat, daraus ein , Haben, dacht sich sanft in das Thal ab. Die rechts des Stromes dercien, die Rutzung der vorhandenen Gerechtigkeiten und die han⸗ rr. bezirk Ersurt und die Provinz Han. gebildet wird. mit undurchlassendem Untergrunde hinlaufende 3 gehört dem Jurakalk an) . r ur . e . ö i, . ge, ,, 2 nisse Der Ken ĩ — J fchroffe, steilabfallende Höhen, welche lang aus edehnte, oft tiefgespal⸗ aller dieser Branchen. ie Zeitdauer des Unternehmens ist un— per ndlich welchtt daz abersff Glied zer Triasgruppe ö. eg n , Hen tene, ö. Süntel . der beschränkt. Grundkapital: eo fh Thlr, in 250 auf den Inhaber us Wealder⸗ lautenden Aktien zu je 200 Thlr, S. unter »Berlin« (1872,
7 Allgemeine Terrainbildung und bildet, kon ö ᷣ z g Bodenbeschaffen— „kommt, abgesehen von dem linken Ufer der Weser im ' Kreife Deister, nördlich der Bückeberg auf, welche sämmtlich a Hor bäsichen. Die Musde, welche sich zwischen dein Wesergebirgt 23 k Handels gesellschaft.
heit. Der Negierungsbezirk ist durchgängi irgi ; Rintel heben were durchgängig gebirgig, nur an seinen nteln, nur guf der westlichen Seite des Meißner im Krei = ßersten Endpunkten reicht er und zwar im Rorden des hausen, vor. Er nimmt im Ganzen nur eine ir. r n . . dem Buͤckeberg hinzicht, hat theils schweren, theils flachen Kalk⸗ — Königsberger Preßtorf⸗Fabrik. (Gegr. am 7. März 1872 d J) — Zweck der Gesellschaft ist die billige
. . . und im Süden des Kreises Zanau en. . ist Ein schwerer Thonmergel, boden aufzuweisen iasmulde ist ein ausgedehntes Bergland, das von vielen Rach den? gesammelten statistischen Ermittelungen gehören; den eingett, am 15. März d, . eilen, dem bunten Sand. Veschaffung ven Maschinen⸗Preßtorf für die Aktionäre, so wie der
Der gebirgige Theil bietet ei ; gebirgige Theil bietet ein abwechselndes Bild von Berg und Thälern und Schluchten durchschnitten wird und in der späteren tertiären und jüngeren Bildungen 285 -M hfo Q-Meil., dem Muschel⸗ Vertrieb desselben. ö. Thonwaaren⸗Fabrik.
Thal, die Höhen mit Wald bedeckt, der 41 Pr eri 9 2 iod h. ͤ Prozent der ganzen Flache e von großartigen Bafalterhebungen durchbrochen ist. Im stein, als der derbreitetsten Formation 8 dem Keüper 25 O. Meil. den basaltischen Ge— Marienburg. Marienburger Ziegelei und s X. Jan. d. J.) — Zweck: der
einnimmt, die Thäler meist scharf eingeschnltten und enge, nur üden haben sich diese zu den gewaltigen Gebirgsmassen des Vogels kalk 11,8 O.-Meil ö ö / * 1. ; . einen 135 &. Meeil, dem Zechstein 33 Q. Meil. der Grauwacken ! (Gegr. am 9. Jan: 1872 eingetr. am rwerb, die Erweiterung und der Betrieb der in Schloß Caldowe bei
an einzelnen Ste inen Ebe ,. ö. ene an, n . ö. Yulden erweiternd, . der sich zwischen der Lahn und Fulda erhebt, und der Rhö 1 sogen. Wabernschen Ebene das Gh bann. . *r nalbelss Lil . V , ö usammen lee, 6 Stckutohlenfermatlon Fei Shernkirgzen, dem Rothliz genden und ihrn K und in den Kreisen Gelnhausen und Hanau einander sich schließender Venn , , ine Nei an⸗ den älteren plutonischen Gebilden 140 SO. Meil, der Kreide 0 O.-Meil, Marienburg belegenen, bisher dem Kaufmann Julius Schwager ge— zig⸗ sowie in letzterem das Mainthal und bei Eschwege das Rhein und Weser bilden und sich mwischen , s f fr 1 kö . P ,,, ö 8 . 1 J . 4 1 Akttien à 160 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.
Werrathal. Außer diesen Thalerwelteru ie i ü mmi ; j ngen, die in d Schlüchtern hin d ,,,, ᷣ 3 . . aus den Albschwenmmungen . Rückens ist ini u g r nnr 6 n,. ö gif ochplateaun n , n gn, m finden sich auch ,,, Bahn die Rhein⸗Weser . ö. Verzeichniß Provinz Brandenburg
achg en Thaleinschnitten, ö en dem Vogelsberge und dem Kellerwalde ist eine zweite der im preußischen Staate in der Zeit vom 2. Januar Berlin. Berliner Brauereigesellschaft; Kommanditgesellshaftzauf 31. März d. J. in die , ein. Aktich Siß in Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Fürsten.
wie im Kreise Fulda zwischen d 9a e
zwischen den Gebirgen der Rhön Und des Wasserscheide zwischen dem Rhein und der Weser in dem Kreise Kirch= 1572 bis zum fiiengesetlfcht ften und Kommandikgesell⸗ vwalde. (Hegr. am 28. Juni 1837 abgfänd. am IJ. Juni 18558, ** und 4. August 1862
Vogelsberges, im Kreise Witzenhaus i ; Rrelsen Yörmnbe jausen westlich des Meißners in den hain vorhanden und davon nordöstlich gelegen ĩ ; . gelle n . ö Moshelnier Höhe an den ö. Bgiallerhebung empor, das g. reges, u ö. getragenen A ; At . der Ringgall. Aber auch diese Erhebun u, ,, der Hain und u 5 und Homberg berührt. Der höchste Henn ö ü. . schaften auf ien. 30. Aug. bis 4. Sept. 1858 8. bis 9. r : ihrer Höhenlage einen kalten und n, . melstens schön zpegen . a5 s. g. Knüllköpfchen, 2019 hoch, bis in dessen Nä— I. eingetr. am Z. Jan. 1872) — Grungkapital der Gesellschaft: 1 Mill. darbielen, sindd wie bie obenge da Hen , . Boden da 3 ane Provinz Preußen Thaler, durch Emtsszn von . über je 1060 Thaler, auf
ißmäßi ̃ en ilt⸗ „om Knü i ; gan. n f
, gern ng Ausdehnung; das meiste ul fan emo ffhalt zweigt, treten ni r i e fr nach Westen wie nach Osten ver— . Braunsberg. Zweigniederlassung der Kommanditgesellschaft jwden nher er. T a ff. Fh n. abriletion ssonst C. Schaaf et of e JJ . die wegen ihres größeren zusammenhängenden J ) . auf Aktien Groß Anffsm hie George Grunau (Elbing). (Statut Co.). (Gegr. 1871 26. Dezbr. ) eingetr. am 3 Jan. 1972). — Zweck: die Wiesen in den Thalsohlen, M . .. erschweren, , . Wabern chen Ebene der gall, *. kurch 3. 3. ö. . ö . /. ö 3 . ü , ö. n,. ö in, n., 3 ,,, kö imer Ueber—⸗ genden Wald und Basaltkuppen, zum Theil gekrönt e n m e . , . fabts in , if gere g er f. 23g der Gesellschast: Berlin, derl⸗ i. TStatut v. 3. Nor. 1871,
schwemniungen ausgeseßzt sind und m — icht selten an Nässe durch das ban alten Burgen, ein romantisches Bi ö . ö sch ild gewährt. Der Boden ge— Danzig. Danziger Maschinenbgu— Aktiengesellschaft. (Statut mit einer Zwweigniederlassung in Stettin. ᷣ abgeändert am 2. Dezbr. 1871 em̃getr. am Z. Jan. d. J. zu Stettin). der Betrich von Handelsgeschäf⸗
Dru wasser der nahe anstehenden B .
Berge leiden. hört den jüngeren Tertiär⸗Bi ö Auf den Plateaux und auf e an, ö r jüngeren Tertjär-Bildungen an und wird ̃
—ͤ änd mischun —ĩ . in Folge der Bei⸗ w , , n , Gen , ,,, ,, , 9 n ir in den Thalebenen findet man die tertiären Aus der vorstehend allgemein geschilderten Terrainbild: schräcnkten Mternehmens ist der Betrieb des Maschinenbaues und fen ler Art, insbesondere der kommissionsweise Ein. und erkauf ? ildungen des Din und Alluviums. ferner noch folgende Höhenzüge, die ei ken, Terrainbildung sind . d . Hhläglicher Geschäfte und zwar zunächst auf dem früh von Produkten, sowie deren Export und Import und Erwerb und J . ger re, Wenge . Vet ede 'm n 6 Bebauung . hierzu T geh . ö. . . J Weiden, ᷣ häufer, Fabriken resp. Schiffe (8. 1 ie Zeitdauer des Unternehmen deitengasft zu Henzig belegehen äußere ell Fh ne Grund tzbttaf b ob Thir, in Jäßßös
Der in schönen Formen emporragend , ; , ; * . gende, langgestr schinenfabrik benutzten, in der häuse DJ ft Ker te liehe ge Tl, n szeöszuf en n. i hend de nn,
Maergeschãf n 14. Januar 1872
D 8 j 8
k
mm , nr
An größeren z ö ä, . Wh, . und Höhenzügen sind zu nennen: Der Ausdehnung haben, namhaft zu machen:
sen südwestlichem Abh e i kalden fich is zur W J. ange der Kreis Schmal—⸗ . zur Werrg ausdehnt. Während der Wasserspiegel der mil dem Schloß Wilhelmshöhe und dem Herfüles in der Nahe von Grun Aktien ü je 100 Thlr. öl 2 04 haber lautenden ttt . 2 chmiede-AUktiengesellschaft. = Generalbank für Maklergeschäfte. (Gegr. ar ; ternehmens ist der
letzteren bei der Enelav . . 8 Enclape Barchfelb nur 77äl über dem Wetrezspiegel Casselzg (Fin basaltischts Hebirge, dessen höchster Punkt das hohe Gras 3 2 . und Kessels ö . D 2 * 2 8 zerft⸗ 1 K 5 6 anziger Schi wer tz zn Tesse Jan. 1872, eingetr. eingetr. am 17. Jan. 33 — Gegenstand des Untern. . orsengeschüften insbesondere die Vermittlung
liegt erreicht der Inselsberg, uber d t it 1899 e ieh eh eßfe gh wer ö defsen Kamm die Grenze des rei. mit 1866 Meereshöhe ist, die Urgesteine des Gneis und . ar dostens des Köeises treten Der Seulingsiwald, ein flachgewölbter waldi ü EStatut S. 33. Jan. js, nebst Nachtrag v. 26. ; ] merschiefers auf, durchb Sandstein, welch ssch , , . Bergrücken, meist . , ; . . t . ö. 98er eh und Porphyren; in der südwestlichen . von der Fulda e, n, ö 6 Her gseld und Rotenburg H ö. n ne M an n, . . e nnn, 3e , der Berliner Börfe gegen Courtage, Pro-= Die Fihön, die den ganzen Kreie an der Werra hinzieht. ,, , ger g, zunächst auf den bisher vom Schiffs- vision oder Kommmission. F. 2) . Die Zeitdauer des Unternehmens Kreisen Fulda, Hünfchh ahnden dreis , und, Theile von den Das Richelsdorfer Gebirge im Kreise Rotenburg, mi . Baumeister Dexrient als Schiffswerft benutzten Grundstücke zu Danzig ist guf eine bestimmte Frist nicht beschränkt, 5. 3 — Grundkapital. . hoch, isl Fiel Albterbber rr ichen ger 36 * hoch e e ze ,, nahe an 14660 an der . Amn stlpolnischen Haken — Grunddtapital; AWhöo00 Thlr. in 2000 auf 23 Mill. Thlr. in . Aktien zu je 266 Thlrn. Die Aktien lauten 2 7 ) pb ö or ; j I ö 7 ! . ; x . n. ) * ö 8. . n . die den Regierungsbezirk in der ( u dlrff un ö. 6h Todkliegenden an u disf herhn dn Formation de Zechsteins 9 des Hö . . , 4. März 1872, ö den r n ggf Ir Telegraphen⸗Bedarf vorm Herm Schom= ,, ft en durchstremt, Die Rhön, die zum großen Theil 3. bergbau. In den n gn mn mn, Jobalt und Mickel ( nnch m, tien ge ell een, a 24 ,. [i burg) . am 10 Jan. 1852) eingetr. am 18. Jan. d. 3) Sr esteht J D ein. ir ene ü shahdricte De ,, . n ,. ,, inne Gegenstand Ces Unternehmens ist ber Erwerb die Ene ern nd ö ; tstei ie d . ei i it der . 3 J. . * ; e ; = it a⸗ . he l ee eee, , e, de,, ,, , de h. e , ; J welche = ager en y 8 öcke ö ? e ha ö . eg . 4. ; ; . K ö . . Vogelsberg, das größte bgsaltische Gebirge in Deutschland hl ,, ö und Altmorschen von der Eier n get aus . Elb in g. Elbinger Aktien⸗Brauerei. rg . ,, gin) . bfr er gd Unter dn gi mug gh ee mn de nur seine Ausläufer nach Norden und Süden in den h Von Rotenburg nach Spangenberg zi ͤ . ⸗ eingetr. am 13. 3 d. ) e Gtgens ad es Unternehmen, der Soo Älttien zu je 100 Thlrn. Die Aktien lauten auf den In— girrun e ke t Im Norden nd lien geri de den Re. bunten Sandstein hgchörig, * erg zieht sich der Niedforst, dem ; Vekrieh des Bierbrauerei Gewerbes nebst den dazu gehörigen Neben päaber. 68. 5 ö im e sten die Kreise Schlüchtern und Len r ien, heim ist. gehörig, dessen hächster Berg der 1747! hohe Al. . , . , . n ; , be fel ke ern n ft . Atti. Bauverein Thiergarten.« (Gegr. am 12. Jon. 18726 . K. ; ördli . — — Di ei er: unbestimmt. rundka d e ö ; . ; 5 J 6 , wn J ö ginn des Spessart, der sich in schroffen , Ab. gedehnten flachen Sandsten üden 6g , n sich die lang. . lauten. ᷣ In tasberger tunascl itungs d besondere die im Statut näher bezeichneten käuflich zu eriverben und , . Das früher fan iffh⸗ ö . 9ss bis nach Minden irffe Me fg Al auf enger g ld varie lr gerd ii fhast . fr ddr ml dns, n, en . durch Verkauf des Terrains m ö i so na 5 z Mm erfüllt. In der äußersten Südspi em sich auf dem linken Wes . , ald / ö (. ; * . n. 5 . jedwede andere Ausnutzung die Kaufobjekte zu realisiren. S. 2). 7 Gelnhausen findet man die plutoni en Südspitze des Kreises der, ebenfalls dem ei ĩ trufer der Neinhardswald anschließt ö yl, eingetr. am 2. Jan. 1872) — Zweck der Gesellschaft ist der ,. l hulend üst' auf eine bestimmie Zeit nicht Glimmerschiefers, umlagert J ö. Gneis und des der Sababurg J angehetig, nur el . Druck . Verlag der Königsberger Hartnngschen Sei nn n gn. i aug ö Hern gn ene fies Thlr. . . zu ö . der eigentlichen hunten ö des . 6 Hofgeismar einnimmt ,, , Theil - 6 ö ,, , , . je 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber. (8. 5 3 Vesten umziehen di 9 er Grenze des Kreises ( er Rücken von ¶ ränkt. — Grun ; ,, , 53 ü Ei . ft. (Gegr. 1876, 5. Juni Schi geb fi en den . bn f n s ment. ö. rheinischen Kreises . ö. , n des vorgedachten J en Inhaber lautenden Aftien zu je ig9 Thlr,, und 266 gleichfalls auf e, ,, n CGI). 2 1. 8 . eisenförurigenß Wucht zwischen Marburg, Werker ,. r. huf. verengen das Weserthal, das dort zun Mit , . . den Juz sz Lenné rh ñ . br. 181, Bau die vollstün dige zlusrüstung und, der, Wetrieh inf (lente n wie den halbinselförmigen Vorsprung zwischen . enberg, so aber nur eine sehr geringe Ausdehnu ; ö , Schön sch g Cg ff nt e r he don Berlin durch das Großherzogthum Mecklenburg ⸗Strelitz über Neu herg, Jesberg' und Fri lh int lig rz zern een erg iter; dehnt, sich der Re nhgidsrwaid, zer ,, ,, , , ,. . eingelt. am i. Jan d. 3 Can d! Geseillhaft bezweckt, auf dem bei Xhckfrnach Stralfund mitielst Sampftragen. epi, dne drr Be⸗ über 1600 und den Kern des Hainaer. Gebirges ö 92n mit Höhen von etwg 18066 Heftaren bildet J n,, . Königsberg i. Ni. Gee enen Land fz Cech n buisch und geeigneten Falte förderungsmittel. — Grundkapital: 12,566 Ge Thlr. in 625600 Stamm- berg von. 786 im Ederthale bis über 2960, ö sahsten Bergincken de ten ehrten drr Gn? het finde iin . dan gte zenden Länkereien nie Wierbraue cer icht amn die, erung gtr,. (und? Sit Stamm- Prisritdten Aloe hlr. stes Glied, ein fester, der Verwitterung feht widersteh Ihr unter Siguffen der bet Vechtrbagen. Irn wer the Einzelberge sind der ( elbe enschlieflich der Handels, und gewerbsäblichen Verwerchung Altammaktien und Stamm ⸗Prioritätsaktien lauten auf Inhaber. — der Sid Led san dstone, regt ani oh hen Wü hend, nn, hausen, 1185 hoch. gen, 1493, und der Gahrenberg bei Holz— ö sämmtlicher Fabrikerzeugnisse zu 3 ö ö , des Sistt mmer. unbestimm̃t. im Kreise Marburg, an der 2086 hohen Kuppe des . . e n, Sol An die bewaldeten Bergrücken des Kaufunger. W . m, mn 1 . esch 3 36 haber en n — Stettiner Maschinenbau-Anstalt und Schiffsbauwerft⸗Altien re, welche nach d ger⸗ aldes und der ö 1500 Aktien zu Je 200 Th . he au en nha ; du ten. ; : — v. 28. De br. 1871 : h der Ful S hinnün, glltiengeselischaft für Mühlenbetrieb. (6 am , . erg in rn, 4 6 935 * Gegen tand k ellschaft Id rg r der Erwerb, Betrieb und die Erweiterung der
im Hainaischen Gebi . schen Gebirge des Kreises Frankenberg, der 1825 hohen Re sßner, des hö Ve a abfallen, schließen sich die Berge des ‚ P 95. chsten Berges im eigentlichen Hessenlande, Vg über 9g. Jan. 1872; eingetr. am 15. Jan. d. , , n inenfabrik von Moeller C Holberg, owie 6 Stettin belegenen Maschinenfabriteé vo Ur San beg Mere
Kuppe des Jeust ebendaselb s dd an / be hc l e gehört der großen Triasmulde , j ae unn 1 Stunde lang und eine ick i s i. gare p ten, Das Areal, das durch den bunten Sa Nheinischen Schiefer 4 jüringer Wald und Harz 6zstlich und dem Wasbur en das schon erwähnte Keuper-Plateau von Uengsterode bis ( schen Gebilde eingenommen wird] ist durch die Einverleibung des der . der abr kate derklten . e chrl JJ ö n n, ,,, . . 6 - Kreises Gersfeld und des Amtes Orb noch vergrößert worden, In nehmens i auf bestimmte Zeit nicht beschräntt SF. 4). — Grund- ö e =, ,. ö isl . dem Amte Vöhl ist die Uebergangsformation des Nheinischen Schiefer⸗ . , wr ur zH Aktien à 266 Thlr., welche auf In-
; aber lauten (88. 27 O
desselben, der eigentliche bunte Sa ; ᷣ ie gri ö ndstein, , n die größte Fläche: ! Norden die Hauptiwasserscheide zwischen der Fulda und Werra, auf . gebirges verbreitet ⸗ ö.
ndstein und die basalti⸗