licher Breite. Durch einen mehr als 7 Meilen breite ĩ
vom Hauptgebiete getrennt, liegt nördlich ig nig en eh h 6 ö 7 östlicher Länge, z rg umfassende Kreis Ri
Weser, während oͤstlich nur etwa 3 ire 2 . südwestlichen Abhang des Thüringer Waldes sich
Der Regierungsbezirk grenzt im Norden an die
527 25 nördlicher Breite und der die Grafschaft Schaumbu
Schmalkalden am hinzieht.
nover und Westfalen, so
nover.
heit. Der Kreises Rinteln in die norddeut in die oberrheinische Tiefebene.
Thal, die Höhen mit Wald bed einnimmt, die Thäler meist an einzelnen Stellen sich zu kle
wie im Kreise Rinteln das Weserthal der sogen. Wabernschen Ebene das S val m E ᷣ . das Ohmthal und in den en . .
das Kinzig ⸗ sowie in letzterem Werrathal. Außer bil Tha besten Boden, gebildet aus de 8a und den Alluvionen der T
ochplateaux mit muldenförmig oder fl
wie im Kreise Vogelsber 231 . .
—
den engeren Thälern, der Acker
schroffen Abfalls die Bewirthschaftung oft in h
die Druckwasser der na
Produkt der
269 28 und 27*
2 Allgemeine Terrainbildung und Bod
r en b ) ö, heren nb n ist durchgängig gebirgig, nu , eiden äußersten Endpunkten reicht er und zwar im Norden des sche und im Süden des Kreises Hanau
Der gehirgige Theil bietet ein abwechselndes Bild von Berg und läche enge, nur
; erweiternd bei Cassel das Fuldathal, ö
eckt, der 41 Prozent der ganzen scharf eingeschnitten un inen Ebenen oder Mulden
lerweiterungen, die in
an den Abhängen,
und jüngeren Bildungen des Di⸗ und Alluvlums.
„An größeren Gebirgen und Hö i Thürmget Wald, an ifm d , gn sind zu nennen: kalden sich bis zur Werra ausdehnt.
letzteren bei der Enclave Barchfe
liegt, erreicht der Infelsberg üb ses hingeht, eine Höhe der gen gr ö
die Urgesteine des Gneis und G
Graniten und Porphyren; in der südw
Sandstein. Die Rhön, die den ganzen
Kreisen Fulda, Hünfeld und Schlüchter
5 — n b ö. hoch 96 die Abteroder gu ich 5 auf der entspringtz die den Negierungsbezirk in der Hauptrichtung von Suden „die zum großen Theil = en Theil des , , ö
nach Norden durchsträmt.
haben. Der Vogelsberg, das
sendet nur seine Ausläufer na ö und Süden in den in
gierungsbezirk. Im Norden
* * Die ö df i ih , . . ide lh en, esteht vorwiegend aus balsatischen i kalk der Triasgruppe bis zu , .
ld nur 774
limmerschiefers auf,
eckt.
größte basaltische Gebirge in Deutschland,
2 2 z es die Kreise Kirchhain ö.
Marhurg, im Süden die Kreise Schlüchtern und Gelnhausen, die da⸗
von berührt werden.
Die letztgedachten Kreise w dachungen des Spessart, . sich Seite der Kinzig hinzieht, ist ganz von ihm erfüllt. Gelnhausen findet man die Glimmerschiefers, umlagert vom Gebirges gehören der eigentlichen
erden auch von den nördliche = in schroffen Abfällen an nn.
berührt. Das früher bayerische Amt In der äußersten Gag yes . plutonischen Gesteine des Gneis und des
Zechsteine. Die übrigen Theile bunten e, n n. .
Im Westen umziehen die Ueber ᷣ . Schiefergebirges den Fiegierungsbezirt , , n
eisenförmigen Bucht zwischen Marbur
3. den halbinselförmigen zar fe nt mf ls berg Jesberg und Fritzlar, nämlich das hessische Hinterland über 1600! und den Kern des Hainaer- Gebirges
berg von 780“, im Ederthale bis
stes Glied, ein fester, der Verwitterung sehr
Wetter und Frankenberg, so
Frankenberg, Gilser⸗ n. ant Höhen : reise Franken⸗ über 2060! zusammen * . widerstehender Quarzit,
der Old red sandston« ragt am 15057 hohen Wollenberg bei Wetter,
im Kreise Marburg, an der 2086 hohen Kuppe
ö Gebir e de eust eb Kellerwald in 1 en
e des Kreises Frankenberg,
daselbst und denn kastenförmi Kreisen Fritzlar und , . ö
des »hohen Lohes«
der 1825 hohen
Dic Mitte des Regierungsbezirks gehört der großen Triasmulde
an welche sich zwischen Thüringer W Rheinischen Schiefergebirge 3 3 ndste
desselben, der eigentliche bunte Sai
und Harz östlich und dem Das unterste Glied in, beherrscht die größte Fläche:
. Provinzen Han⸗ ꝛ Io wie das Fürstenthum Waldeck; i
an den dlegierungẽ bezirk Wiesbaden und n he n e n . en im Süden an dleses und das Königreich Bayern; ösilich an Herzogthum Sachsen⸗-Meiningen, Weimar⸗Eisenach, den Regierungsbezirk Ersurt
esten
as das Großherzogthum Sachsch⸗ und die Provinz Han—
. nd
das Mainthal und de. a er Regel
n Abschwemmungen der . . fire ten . sich auch achgebildeten Thaleinschnitten e Fulda zwischen den Geb ᷣ im Kreise Witzenhausen chen HJ t omberg und Melsunge . . sich anschließend un
; des Meißners, in d n n, nn, hohe an . ͤ d eise we r Hai r , Aber auch diese Erhebungen, die . . e. i, w. einen kalten und gewöhnlich flachgrü ain 39 sind wie die obengedachten Thalerweiterungen von verhält⸗
äßig geringer Ausdehnung; das meiste Kulturland findet fich in 3 6 ren ihres iesen in den Thalsohlen, welche auch i 26 . Kiehn schwemmungen , iht . n
nstehenden Berge leiden.
Auf den Plateau und auf den Thalwänden ist der Boden das * ö. Verwitterung des unterliegenden Gesteins, und also von em abhängig; nur in den Thalebenen findet man die tertiären
Der „Abhange der Kreis Schmal⸗ Während der e i , der über dem Meeresspiegel im die Grenze des Krei— Im Nordosten ö. . treten ; urchbrochen v
estlichen Abdachung 3. ö
Kreis . und Theile von den Die höch e Spitze, ie Fulda
8 schon wegen ndigen Boden
die den Muschel⸗ O emporgehoben
1 85 Qu. Meilen. Der Muschelkalk, d . der sich vorzugs n e Ireiseß Wolshai nm auf. zer n , sowie ,. , n ( nn, gaug zwischen dem Hundsrückgebirge und 9 ochplateau des Ning. Kreis Hünfeld ef, k Fläche von 11,3 Qu. Mei w Er l in aden rel en aten k erna h en fe Tu ü eien; in den Kreisen Fulda und für 6 n m, m, t g ts vorherrschend, wenn er nicht die gehörige Beimischun , 6. chwerer thoꝛ ᷣ hung von Sand hat, daraus ein 66. ) nie . b.. Boden mit undurchlassendem Untergrunde ᷓ er Keuper endlich, welcher das oberste * . JJ ‚ en Seite des Mei im Krei hausen vor. Er nimmt im Ganzen nur w . e nee. . e ist ein ausgedehntes Bergl ; DHalcn und Schluchten durchschnitken wird , V . i nnen . in durchbrochen ist. Im zen gewaltigen Gebirgsmaffen des V bergs, der sich zwischen der Lahn und Fuld ] ö dlc ich ziwisthon ber c ide er ad . , . Beide werden durch den sogenannten 6. ; . einander sich schließender Basaltberge, di 3 ae, n m, n. Rhein und Weser * bilden und 3 . ie Wasserscheide zwischen Schlüchtern hinziehen, verbunden ilch , e , und nn Fur er nden, g fenen, ö. niedrigste Einsenkung ö Bebra Hanauer Bahn die hien W 4 auf, welchem jetzt die Zwischen dem Vogelsberge und d , , . üherschreitet. Wasserscheide zwischen dem Rhein und . X , ö. vorhanden und davon nordöstlich gelege tser in dem Kreise Kirch. afte Bafalterhebung mmipor, das sg! w. . eine dritte massen⸗ J . sirchn r ltäpschen, Ai! hoch, bis in dasen Käze „Nördlich vom Knüllgebirge, nach Westen wi . M 6. und 4 , n . ebirge zu vereinigen, herv NVor⸗ zugsweise ist dies in der Wabernschen Ebene d gent hervor. Vor ᷣ er ; e d, e, e d l ,. ö e, romantisches Bild gewährt. Der B ! hört den jüngeren Tertiär / Bilbul en a d wird i k,, mischungen des Vasalts 9 n un wird in Folge der Bei K ö des Muschelkalks, der hin und der vorstehend allgemein geschilderten Terrainbi ferner noch folgende Hohen 19e rten Terrainbildung sind ,, . . größere zusammenhängende ö. in schönen Formen emporragende, lan ,, und dem e ,, mit ö ö 6 irge, dessen höchster Punkt das hohe Gras 8 er Seulingswald, ein flachgewölbter waldi ü k ö den Kreisen erf mm, . 8. 6. . ra bis zur Großherzoglich sächsischen Grenze as Nichelsdorfer Gebirge im Kreise Rotenburg, mi gf m g ns . . än 5 . . ; gehört der Formation des Zechstei Todtliegenden an und ist berühmt durch seinen K Zechsteins und, des bergbau. In den bituminösen nn e n, , , e, , bei Altmorschen im Kreise Melsun 9. ö. , Formation, die dort durch die k auftretenden Zechstein˖ ig eingel ostd welche man bei Connefeld und . e, ier fe r et .
,, ö
on Rotenburg nach Spangenberg zieht i
ö . h. g zieht sich der Riedforst, den n . ö angehorig, dessen huͤchster Berg der 1747 . in Nördlich
auf dem rech
gedehnten flachen
merkenswerthe Einzelberge 1493), und der ö bei Holz-
1
Norden die Hauptwwasserscheide zwi
(Grafschaft Schaumburg) 146 Seite der Weser lin
ne Bergrücken haben! gebildet. Deister, nördlich der Bückeberg auf
und dem Bückeberg hinzieht,
deren linkem Ufer in den Kreisen größte zusammenhängende Duadratnieile sich ausdehnt, heben sich die dem Muschelkalk Bergrücken des Eichsfeldes. Schließlich
Auf dem rechten Ufer
Erwähnung zu thun.
inken noch die Ktuperformation linke Weserufer, dessen Berge 1694! haben, dacht sich sanft in das Thal hinlaufende schroffe / steilabfallende Höhen,
Die Mulde, welche sich zwischen
thon bestehen. hat theils schweren,
boden aufzuweisen.
Nach den gesammelten statistischen Ermittelungen gehören: den dem bunten Sand⸗
tertiären und jüngeren Bildungen 2853 O-Meilen
stein, als der verbreitetsten Formation . c na eil. den basaltischen Ge⸗
O. Meil., der Grauwacken⸗
fe Steinkohlenformation (bei Obernkirchen), dem Rothliegenden und der Kreide 0 Q.⸗Meil,
dem Keuper 235 O.
kalk 11,8 O.⸗Meil. ) dem Zechstein 355
einen 13,0 Q.⸗Meil.,
den älteren plutonischen Gebilden 160 O. Meil. und dem Jura 156 Q.-Meil. an *).
Ver zeichniß
der im preußischen Staate in der Zeit vom 2. Januar
1572 bis zum 31. März d. J. in die Hande
getragenen Äktiengesellschaften und Komman
schaften auf Aktien. s
Provinz Preußen.
Brauns herg. i auf Aktien »Grof⸗Amtsmühle George
v. 20. Rov. 1869, nebst Nachtr. v. 15. Juli 1870
die auf Namen lauten.
Danzig.
v. 25. Jan. 1872 nebst Nachtr. v. 26
29. Jan. d. J.) — Gegenstand des auf eine bestimmte schränkten Unternehmens ist der Betrieb des Maschinenbaues und
war zunächst Wagenknecht zum Betriebe einer Ma— der Weidengasse zu Danzig belegenen 366 600 Thlr., in 3000 auf den In⸗
anderer einschläglicher Geschäfte und von der Firma Steckel und schinenfabrik benutzten, in
Grundstücke. — Grundkapital:
haber lautenden Aktien über je 100 Thlr.
— Danziger Schiffswerft und Kesselschmiede⸗Aktiengesellschaft. Jan. 1872; eingetr.
f eine bestimmte Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist der Betrieb des Schiffsbaues und
(Statut v. 23. Jan. 1872, nebst Nachtrag v. 25. . 737 — Gegenstand des au
anderer einschläglicher Gewerbe, zunächst auf den b
Baumeister Devrient als Schiffswerft benutzten Grundstücke zu Danzig
— Grundkapital: 200, 000
am polnischen Haken Aktien über je 100 Thaler.
den Inhaber lautenden All e — Marienhütte, 8 ge enn, eingetr. am 19. März d. J. — Gegenstand des Zeit nicht beschränkten Unternehmens ist die zisen, Blechen und Faroneisen. — Grundkapital:
1066 auf den Inhaber lautenden Aktien über je 100 Thlr.
(Gegr. am 7. Febr. 1872 ebr. d. J.) — Gegenstand des Unternehmens: der nebst den dazu gehörigen Neben⸗ der Fabrikate resp. Erz Grundkapital der Gesell
Elbing. Elbinger Aktien⸗Brauerei. eingetr., am 43. ꝛ Vetrieb des Bierbrauerei Gewerbes gewerben, Landwirthschaft und Absatz = Die Zeildauer; unbestimmt. 300600 Thlr. in 3000 Aktien à 100 Thlr., lauten.
Königsberg i. Pr, Verlags ⸗Diuclerei⸗Gesellschaft auf j8s7i; eingetr., am 2. Jan. 1872.) Druck und. Verlag der K derer Druck und , — 9 — Grundkapital ben Inhaber lautenden Aktien zu je!
nhaber lautenden Altien zu . 500 Thlr. 2 Aktien⸗Brauerei Schönhu
eingetr. am 11. Jan. d.
die
Aktien. — Zweck der
den
den angrenzenden Län selbe einschließlich der sämmtlicher Fabrikerzeugnisse zu betreiben. — Unternehmens ist unbeschränkt. — Grundkapital: 1566 Aktien zu je 200 Thlr, welche auf den Inh
Handels⸗
— Pinnau, Aktiengesellschaft für Mühlenbetrieb. n, ,,, Zweck der Gesellschaft
den bunten Sandstein und die basalti⸗ wird, ist durch die Einverleibung des
6d Gersfeld und des Amtes Orb noch vergrößert worden. In
9. Jan. 1872; eingetr. am k
*) Das Areal, das durch en Gebilde eingenommen
dem Amte Vöhl ist die Uebergangsformation des gebirges verbreitet.
Maffe des Zechsteins von etwas über eine angehörigen, sargförmig geformten
ist noch des abgetrennt gelegenen Kreises Rinteln Dort tritt aaf der die Juraformation auf, während auf der
der Trigsgruppe vertreten ist. Das 9 bei Holdbeck cine Meereshöhe von N ab. Die rechts des Stromes Weferketle gehört dem Jurakalk an, und wird durch welche lang ausgedehnte oft tiefgespal⸗ Sestlich treten der Süntel und der welche sämmtlich aus Wealder⸗ dem Wesergebirge theils flachen Kalk⸗
Zweigniederlassung der Kommanditgesellschaft Grunau (Elbing). eingetr. aim 20. März
d. J.) — Grundkapital: 166000 Thlr. in 80 Aktien von je 500 Thlrn.,
Danziger Maschinenbau—⸗ Aktiengesellschaft. (Statut Jan. 1872; eingetr. am
Statut v. 4. März 1872,
abrikation von
Königsberger Hartungsche Zeitungs⸗ und hen Gegr. am 22. Dezember
Königsberger Hartungschen Zeitung und an— . Die Zeitdauer derselben ist unbe⸗
er Gesellschaft: 375.000 Thlr. in 27509 auf 65 Thlr., und 266 gleichfalls auf
ch. (Gegr. am 31. Dezhr. 1871; J.) 8. 6 en tz n . 3 19 ö. aönigsberg i. Pr. belegenen Landsitze önbusch und geeigneten Falle . ind an eine Blerbrauerei zu errichten und die⸗ und gewerbsüblichen
5
Eschwege und Witzenhausen die ist 26 . der Alle bei Wehlau nebst allem
verbundenen Gerechtigkeiten, sowie allen
dustriellen, landwirth chaftlichen und Fabrik- einten, im Kreise Wehlau belegenen Grundstücke und Fabriken, dar⸗
unter guch das bei Pinnau am jenseitigen Alle⸗Ufer belegene neue Dampfmiüthlen-Etabliffement, sowie das Kupferhammerwerk Talehn — der den vorhandenen bedeutenden Wasserkräften enisprechend ver⸗
der Werra er⸗
dem Muschel⸗
— ein⸗ itg e sell ⸗
(Statut
Zeit nicht be⸗
auf dem früher
isher vom Schiffs⸗ Thlr. in 2000 auf
auf eine bestimmte Stab⸗ 100 000 Thlr. in
rzeugnisse. . . auf jeden Inhaber
Gesellschaft ist der
Verwerthung Die Zeitdauer des 300/600 Thlr., in aber lauten. (Gegr. am
eingetr. am 15. 26 Vertrieb desselben.
,. am 9. Jan. 1873; eingetr. am 22. Jan. d. J.) —
Aktien. walde. 30. Aug. eingetr. am 2. Jan. 1872) — Thaler durch Emission von jeden Inhaber lautend aufgebracht
Co.). (Gegr. 18711 20. der Erwerb, die Erweiterun fabrik und Feilenhauerei
abrik⸗Etablissements Pinnau an ubehöre und sämmtlichen damit egenwärtig damit zu in⸗ und Handelszwecken ver⸗
der Ankauf des Mühlen und
zßerte Betrieb der Brehl! Bel und Schneidemühlen und der übrigen ebengewerbe — die ländliche Bewirthschaftung der zugehörigen Laän⸗
dereien, die Nutzung der vorhandenen Gerechkigkeiten und die han⸗ delsmäßige und gewerbsübliche Verwerthung
aller dieser Branchen. d beschränkt. — Grundkapital: 550 600 lautenden Aktien zu je 200 Thlr.
sämmtlicher Erzeugnisse — Die Zeitdauer des Unternehmens ist un. Thlr, in N50 auf den Inhaber
Internationale Handelsgesellschaft. S. unter Berlin« (1872,
23. Febr.).
— Königsberger Preßtorf⸗Fabrik. (Gegr. am 7. März 1872 März d. J.) — Zweck der esellschaft ist die billige chaffung von Maschinen⸗-Preßtorf für die Aktionäre, so wie der
Marienburg. Marienburger Ziegelei, und Thonwaaren⸗Fabrik. Zweck: der
rwerb, die Erweiterung und der Betrieb der in Schloß Caldowe bei
Marienburg helegenen, bisher dem Kaufmann Julius Schwager ge⸗ hörigen Ziegelei⸗ und Thonivaarenfabrik. — ihrer Dauer unbeschränkt. — Grundkapital: ALttien à 160 Thlr., welche auf den Inhaber lauten.
Die Gesellschaft ist in 160605 Thir, in 1000
Provinz Brandenburg.
Berlin. Berliner Brauereigesellschaft Kommanditgesellschaft auf Sit in Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Fürsten⸗ (Gegr. am 28. Juni 1857 abgeänd. am 11. Juni 1858. bis 1. Sept. 1858, 8. bis 9. März und 4. August 1862. Grundkapital der Gesellschaft: Mill. Antheilscheinen über je 100 Thaler, auf
Aktien Gesel ssonst C. Schgaf et 36. Dezbr. ) eingetr. am 2. Jan. 1872). — Zweck: und der Betrieb der Berliner Feilen
schaft für Feilen-⸗Fabrikation
C. Schaaf et Co, Internationale Handelsgesellschaft. Sitz der Gesellschaft: Berlin / mit einer Zweigniederlassung in Stettin. [Statut v. 24. Nov. 18711 abgeändert am 2. Dezbr. 1631; eingetr. am 8. Jan. d. J. zu Stettin). = Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb ven Handelsgeschäf⸗ ten aller Art, insbesondere der kommissionsweise Ein und erkauf von Produkten, sowie deren Export und Import und Erwerh und Bebauung der hierzu erforderlichen Grundstücke als Speicher, Lager⸗ häuser, . 59 Schiffe (§. IN. Die Zeitdauer des Unternehmens sst nicht beschränkt. (5. 3). — Grundkapital: 2650 οο0O Thlr. in 126500 Inhaber-Aktien 3 206 Thlr. 88. 5. 6. = Generalbank für Maktergeschäfte. Gegr. am 14. Januar 1872; eingetr. am 17. Jan. 399 — Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und? orsengechiften/ insbesondere die Vermittlung von Börsengeschäften an der Berliner Börse gegen Courtage, Pro⸗ vision oder Kommission. . 2) — Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Frist nicht beschränkt. §. 3. — Grundkapital 27 Mill. Thlr. in 126569 Aktien zu je 266 Thlrn. Die Aktien lauten auf den Inhaber. (68. r
— Aktiengesellschaft für Telegraphen⸗Bedarf vorm. Herm. Schom⸗ burg). (Gegr. am 10. Jan. 1852, eingetr., am 18. Jan. d. J) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erweiterung und der Betrieb des zu Berlin, Alt ⸗Moabit Nr. 20 belegenen, dem Fa⸗ brikbesitzer Hermann Schomburg gehörigen Fabrik Etablissements. §. 2. — Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte gin nicht beschränkt. (§. 3.) — Grundkapital: 400 000 Thlr. in 066 Aklien zu je 100 Thlrn. Die Aktien lauten auf den In⸗
haber. (8. 5. J g neren Thiergarten.«“« (Gegr. am 12. Jan. 1872 des Unternehmens ist:
eingetr. am 18. Jan. d. J.). — Gegenstand Grundstücke im Thiergarten zu Berlin oder in dessen Umgebung, ins befondere die im Statut näher bezeichneten käuflich zu erwerben und durch Verkauf des Terrains im n,, Einzelnen, so wie durch jedwede andere Ausnutzung die Kau objekte zu realisiren. 8 Die Zeitdauer des Unternehmens ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt. (8. 1) — Grundkapital: 850 000 ö. in 4250 Aktien zu je 200 Thlr. Die Aktien lauten auf den Inhaber. (8 5.) = Verliner Nord ⸗Eisenbahn ⸗Gesellschaft. C66 1876, 5. Juni, genehm. 1870 18. Juni; eingetr. am 19. Jan. 1872). — Zweck; der Bau, die vollständige Ausrüstung und der Betrieb einer Eisenbahn von Berlin durch das , ,, n,, ,, über Neu⸗
Stresittz nach Stralfund mittelst Dampfiwagen ze anderweiter Be⸗ . dkapital: 12500, 009 Thlr; in 62 500 Stamm⸗
311250 Stamm ⸗ Prioritäten à 100 Thlr. Prioritätsaktien lauten auf Inhaber. —
förderungsmittel. — Grun aktien a 100 Thlr. und Stammaktien und Stamm⸗ Zeitdauer: unbestimmt. . . = Stettiner Maschinenbau⸗Anstalt und Schiffsbauwerft⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. Möller et Holberg). (Statut v. 28. Dezbr. 1871. modif. am 19. Jan. 1872. eingetr. am 25. Jan, 1 Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, Betrieb und die Erweiterung der u Stettin belegenen Maschinenfabrik von Moeller & Holberg, sowie er Verkauf der Fabrikate derselben . 3. Die Dauner des Unter. nehmens ist auf bestimmte Zeit nicht beschränkt SF. 4). — Grund- kapital: 750090 Thlr;/ in 37536 Aktien à 260 Thlr. welche auf In⸗
Rheinischen Schiefer⸗
haber lauten (8. 5 / 6).