1872 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

8 9 x 9

9. '

ö 7773 K Deutsch Neichs⸗Anzeig bei Eiserfeld, Kohlenbag; bei Eiserfeld, Brüderbund bei. Ciserfeld in der Darstellung des künftigen Gebäudes ihre male— 1 s er E 3 e er Schmiedeberg bei Obeischelden, Krain bei Daaden, Falkenberg bei rische Lunst entwickelt. Befsonders einzelne der eng⸗—

Sphhtbach Mammwuth bei giitenau im Bergtevier Goslgh, Marhohn sischen Mitbewerber führten außerordentlich 'effektvolle pr. und

bei Altenau im Bergrevier Goslar, ideesse Hälfte des Eisenbergwerks tige Aquarellbilder pon impofanter Größe und Farben.

Neue Friedrichszeche, Manganerz⸗-Bergwerk Friedrichsglück bei Altenau pracht, mit schöner landschafllicher Umgebung und k

2. 32). Die Dauer des Unternehmens ist unbeschränkt (5. 15. . . U & Gre tei, der Geselltchaft M0bo00 Thlr. in 16: . reicher Staffage aus. An dere wieder zogen das Darstellungs. Hit. rern. 20. Thlr. und iözbbö Aktien itt. Bz. 3 250 hlr. 4. . mittel der 7 der Aqugrelltechnik vor, und steilken

Alle Aktien lauten auf Inhaber (5. 55 „enn fleißige Arbeiten dieser Art aus. Das Maß des Talentes, des

I Chemnitzer Maschinenbau - Gesellschaft (vorm. A. Münnich künstlerischen und schöpferischen ,, des Wissens und Eg. Statut vom 11. März 1833, eingetr. am 309. Marz b. t) des Verstandnisses für eine o bedeuten be Aufgabe ist natürlich i ,, ö Geslenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Maschincin bei so vielen Bewerbern ein sehr verschiedenes“ Aber mit Mus w sabrikation und der Verkauf der ö. derselben, insbeson dere der nahme von dreien derselben . sich in allen der redliche K Auslandes nehmen Cefeuung an, Erwert, der, der Handelsgesellßchaft A. Münnich & Eg. ,,, zu Wille und der ernst Eife d 8 B 8 jed Insertions 83m e ,. ĩ ö 2 , sür Kerlin die Expedition: f n bh en f ö w ö . Een m eben ven n hie J . r ere eilsrge gsm einer . e, , nebst Zubehör und der ferner im §. 43 des Statu ezeichneten Chem cle. . ͤ —— . ö nitzer Grundstücke nebst darauf befindlichen Gebäuden“ og. z . Nach dem Konkurrenzausschreiben des Reichskanzler Amtes . K Die Dauer des Unternehmens ist auf bestimmte Zeit nich beschränkt sollte als Stelle für das künftige Parlamentsgebäude die 2.

S. 4 Grundkapital der Gesellschaft: 766 090 Thlr. in 70600 auf gegenwärtig von der Raczynskischen Gemäldegallerie, dem ; ; M 111. Berlin, Montag den 13. Mai, Abends.

Alle Host-Anstalten des In- und

den Inhaber lautenden Aktien 4 165 Thlr. (S5. 5. 6. Corneliusschen Hause und den Königlichen Ateliers eingenom— 16 Baltische. Waggon. und dier en iin klin eselsgaf mene zwischen Sommerstraße und Königsplatz gedacht werden. . (Gegr. am lb. März 1872, eingetr. am 290. März d. J.) . egenstand In ug auf den Styl des Baues sin die Bewerher durch .

des Unternehmens ist der Erwerb, die Erweitekung ünd der! Vatrleß. N ,,, ö ö ö w der zu Greifswald belegenen, der gandels e hf C. Keßeler C Sohn keine, bestimmte Vorschrift in ihrer freien. Wahl beschränkt. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

daselbst bisher gehörigen Waggon. und Höaschtllenfatr int . Ebensowenig hat ein ihnen etwa genanntes, nicht zu über⸗ . ̃ 6h ef fei , en fg fer . shreitendes Maß der Geldmittel, welche für das Werk zur Ver. J , . se. 6 betreffend die Auf. Fabrikate und der Erwerb auch anderer Grin stilck und Erablisse⸗ figung gestellt werden sollten, in Bezug auf die Großartigkeit und zwar: des Großkreuz egem st 3 d * seell pflichtigen der ersten ments zu demselben Zweck (§. 2). Zeitdauer des Unternehmens: der Anlagen und bie künstlerische Dekoration der Außen⸗ und h i s * if 8 . 3 ö. abenen Kommunal- unheschränkt (6, l). Grundkapital: 55G d Thlr, in 5 Aktien zu Innenräume ihre Phantasie in ber freien Entfaltung gehenmt. Ug . . 8 ,. n 3. Hausordens; . aben. je 20 hlt, (8. M. Die Aktien lauten guf den Inhäber' fg. . Drei Hauptrichtungen lassen sich in der Mtasfedder Pläne Oberst - Lieutenant Heinrich III. Prinzen Reuß, Com— J i zeichneten Finanz- . rim; Sch e on nn,. ö. . ärz erkennen, in bret Hauptßruppen läßt sich dieselbe gliedern In . n, n, (. nn, Minist 1gung 46837) eingett; am 21. März d. J.). Gegenstand des Unternehmens ö ; z , j de tttertrei eiter Klasse mi vertern ei dedchlieh is bas ebe ais ein großartiger Kuppeihar desselben Ordens: h. Seconde⸗Lieutenants Kopp und

ist der Betrieb eines Holzgeschäffs im In⸗ und Auslande insonderheit ö. 2 . z ö der Erwerb von Forstparzellen, von Feschlossenen Forsten oder von projektirt, eine mächtige Kuppel entweder im Centrum, über— Weisenberg von der Reserve des 3 Thüringischen Infan. Haupt Kommunal

Terstgütern, zum Behufc der Nüusnmtzung und des Pertricbes Fan haupt näher der Hauptfagade verlegt, beherrscht den ganzen Bau. R Gir, 35 2, , Kreis., P (Schema jj. mit . in . Weise, eventuell . lan von Schneidemühlen komple und ruft auf seinen Eckpavillons kleinere verwandte . . ; ,,, . . 2 auf und Stapelpläßzen an den geeigneten Orten, insbesondere der Erwerb Bildungen hervor. Bald überwölbt diese Kuppel den Raum Berlin) Rr. 35; Fowie des Könkah! ch württemberg ernden Bemerkungen und ausge pehnteren Betrieb der Geschäfte des Berliner Holz⸗Comtoirs, des Sitzungssaales, bald eine prachtvolle Vorhalle, bald er⸗— hen ĩ 69 ö ,, Sion mg D. grelhertin * 3. achten Verfügung vom 3. d. M. ö i , af uf ten er wis'rn clan heran. schein ie ben Thürsnchtu slankirt, balß uf einem säulenarti⸗- ville e g dr en e lau, zule Lenßen im 2. Thuů⸗ ö. lassen / und die n. . . bie ec T . n ige i Di, wo n nun anf Lin ein bot, Lehn ar iter Pantheon ähnlich bat über lar! . V ,,

von! ͤ e duf pierszitigen Alnterbau, bald flach, bald hoch ansteigend, hier 1st Zug für Hannover) Zum Zwecke der Aufstellung der Ueber—

den Erwerb von, Grundstücken, fowse auf die Ausführung von ; 1 Bauten erstrecken (9. 3. a n cl des ö n n, der Uebergang zu ihm von einer Fazade mit korinthischen H sichten nach Scheina 16. wolle die Königliche Finanz Direktion mit (8. M. Grundkapital: 2660,06 Thir. in 10000 Aktien à 2060 Thlr. Frontispicen gesucht, dort von einem im Styl der französischen J den Königlichen Landdrosteien 6 Verbindung kreten.

IF. 5H). Die Aktien lauten auf den Inhaber (8. 6. Renaissance mit steil ansteigenden Mansardendächern. Die Königreich Breußen. Verlin, den 14. April 1673. . Westfälische Marmorwerke, gr drr u, Allagen bei zweite Gruppe umfaßt die Projekte gothischen Styls , mit. ö g . 66 s . Der Finanz Minister. Der Min gern sin * nern

Soest. (Statut v. 16. März 1872, eingett' am 21. März d. J) einem hochragenden Haupt- und mehreren Rebenthürmen und Ser M ajestät der König haben Allergnädigst geruht: K ö

Gegenstand des Unternehmens: der Erwerb, der Betrieb und die Er—⸗ Thürmchen, zuweilen an belgische Rathhausbauten, zu⸗ Das bisherige Mitglied des Konsistoriums der Provinz An sänmmtliche Königliche Regierungen (mit

main tnt Cet n r irn range . e. gehörfgen, in beim hiegie— weilen, an. mittelalterliche Kirchengrchitekturen erinliersb, Posen, Konsistorial-Nath Grafen von Unruh, zum Mitgltede Ausschluß der zu Gi . tungs bezi ĩ ; . —⸗ 2 . zu Sigmaringen) und an 36 guns berg! ere wrilon un Tiphazt baestcgenen High hier rein durchgeführt im gothischen Stylprinzip, dort wirdet des Konsistortums der Provinz Brandenburg' zu ernennen; pie n be Finanz. Bireltion? zu

5

werte und sonstigen im S§. 43 des Statuts aufgeführten Realitäten ktisch Arzt Dr Vil to! 86 d ö 3. 48. Dauer des Unternehmens: unbest⸗ . eine gewagte Verschmelzung mit Formen suchend, welche einem Dem prg ischen izt Dr. Wilgenroth zu Sagan den Hannover. . . ö i en der Gesellschaft: 725,000 . I nn, z . ganz entgegengesetzten entspringen. In die dritte Gruppe wür⸗ Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen sowie ö Abschrift der vorstehenden Verfügung nebst Beilagen erhält die Thir. C. 5). Die Aktien sind Inhaberaktien (5. 6 den wir alle jene Projekte einordnen, welche sowohl auf die Pie Bestätigung Ter Zahl des Ritter ulshesitzers, Aber Königliche Landdrostel, hierbei zur Kenninißnahme und Rachächtung— , für Pappenfabrikation. (Gegr. am 14. März Kuppeln als auf die Thürme verzichten und das Gebäude in Appellgtionsgerichts⸗Nathes a. D. von Lenthe in Lenthe Berlin, den 14. April 1872 t . . 18725 eingetr. ain 22. März d. J) Gegenstand des Unternehmens:; der Hauptsache mit horizontalem Simsabschluß zeigen, zum Mitglied der Kalenberg-Grubenhagen-Hildesheinischen Der Finanz⸗Minister. Der . Innern. der Betrieb der Fabrikation allet Sorten von Pappen und Papieren, D stell ise dur . lengetr tike Giebelfor ritterschaftlichen Kredit⸗Kommifsion zu genehmigen. Camphausen. In Vertretung: owe der Verkauf der Fabrikate und der Erwerd * der i , , . ö . cage n n, n, men . Bitter. Vertrages gufgeführten, zu Verlin und Potsdam belegenen . Pappen . . ö . Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche An sämmtliche Königliche Landdrosteien. sähriken resp. Neglitäten, des Ferdinand Piermann unde resp' Kaul; Fagade unterbrochen und durch einen weiter zurückliegenden, N , Regierungsbezirk Schema Il Wiganckow lin Firma L. WMiganckow (8. 3 45). Dauer des Un. höheren Mittelaufsatz (bald mit flachem Abschluß, bald über . ö. Orb nr ! . ternehmens: unbestimmt (§. 4). Grundkapifal? 900960 Thir, wölbt, bald mit Giebeldach) überragt wird. Die drei bereits Der zur Zeit als Hülfsarbeiter in der Bau⸗Abtheilung des Nummer in 4500 Aktien, jede Aktie 266 Thlr. (8. s. Bie Atte laüten erwähnten Projekte können wir keiner dieser Gruppen beizählen, ʒKöniglichen Piinisteriums für Handel, Gewerbe und öffentliche J. Kreis beziehungs;weise zum Kreisverbande nicht gehörige Stadt. . glich . ; auf den Inhaber (8. 6. da sie überhaupt wohl kaum ernstlich, sondern moͤr dag Arbeiten beschäftigte Königliche Land⸗Baumeister Karl Julius 2. Sesammt⸗Ainzahl der =. Gemeinden. . Gegenstände des Huniors aufzufgssen und zu behandeln Emmerich ist zum Königlichen Bau⸗Inspektor ernannt und 3—10. Es sind im Jahre 1871 Kemmunal. Kreis⸗ Provinzial; / sind. Die . dieser Projekte zeigt, daß ihre als solcher bei der Königlichen Ministerial⸗Bau⸗Kommisston Kirchen. und Schulgbgaben ,, ,,, Die Ausstellung der Konkurrenzentwürfe zum Urheber den Schwesterkünsten der Architektur: der Plastik und hierselbst angestellt worden. Abgaben drtnch Zuschlag⸗ zur R assen steuer erheben in: Mnter⸗ 2 . ; inen rei ĩ ̃ ; V . 5 3 n, . stufe la. (Anzahl der Gemeinden, Anzahl der veranlagten deutschen Reichstagsgebäude Drältki / meinen reichen Authess, an dem Wer zuztweisen Der bisherige Baumeister Adolf Kisch le zr Heydckrug, Personen), Unterstufe 1p. (Anzahl der Gemeinden, Anzahl 3. . bemnühthche bend. zn Sonbehl an, den. Fat aden icunn Wchierungsbezirks Fumbinnen, ist zum Königlichen Krelt' Ber beranllagten Wer nch, Ellie. (KIlnzahl, der Gemeinden, J. den inneren Räumen sind weite Felder beiden zur Verfügung Baumeister ernannt und demfelben die dortige (durch den Tod Anzahl der, veranlagten Persönchh, Stufe J (2inzahl bert Ghn In fünf Sälen und zwei Korridoren des Königlichen gestellt, um die größten und schönsten Aufgaben nationaler des Kreis⸗Baumeisters Zicks erledigte) Kreis⸗Baumeisterstelle meinden, Anzahl der veranlagten Perfonen). . Akademiegebäudes sind seit dem 2. d. M. die Entwürfe für Kunst zu lösen. Auch vor der Front des Gebäudes und los. verliehen worden. 26. Die Zuschläge zur Klassensteuer betrugen nach der Zahl der das zu errichtende deutsche Reichstagsgebäude ausgestellt, welche, Felöst von der direkten Verbindung mit diesem sind, wiederholt Der bisherige Königliche Eisenbahn-Baumeister Theodor Gemeinden: weniger als 25 Prozent der Klassensteuer für: dem vom Reichskanzler⸗Amt erlassenen Konkurrenzausschreiben bedeutungsvolle plastische Monumentalwerke projektirt, hier in Wilhelm Disselhoff in Breslau ist zum Königlichen Eisen— Unterstufe 14. Unterstufe 16. Slufe 2, Stufe 3; zwischen öh. ,, der Gestalt v reich istori 3 e, . demlelben pie S ines 25 und 50 Prozent der Klassensteuer für: Unterstufe Ja., entsprechend, seitens der deutschen und remdländischen Architek.! der Gestalt von sigurenreichen Brunnen, dort von historischen bahn⸗Bau⸗Inspektor ernannt und demselben die Stelle eines Unterstufe FH. Stine . Sufi ne sch in schi 6) Pro! ten eingesendet worden sind. Betheili haben sich daran 102 Porträts, und wieder von kolossalen symbolischen Idealstatuen Vorstehers des technischen Centralhureaus der Königlichen zent der glassensteulr für Unterstufe 1a, Unterstufe 1b Baumeister (oder bestimmter 132, da sich unter den Einsendern und Gruppen. Direktion der Westfälischen Eisenbahn zu Münster verliehen Hiufe . Siüse , mehr glg 10M . ozenz! den geh ü n stuen

auch mehrere , . . und . zur . worden. für: Unterstufe . ,, 1b. Stufe 2, Stufe 3. SIntwü vereinigten Autoren n). iese ichniß icher i lerteltabr? n gn e,, w,, emertungen. ö der 2. ö. g 35 4 266 ) ) . t . Berzeichniß sämmtlicher in den Vierteljahrsheften des H Justiz⸗Ministerium. Uh In der. Spalte 3 ist die Gesannmtzahl der zu einem Kreise gehören erlin an, Anderen deutschen ladten, niglich Preußischen Staats⸗Anzeigers Jahrgänge 1868, 1869,“ hör staͤdtischei besiehlngswelse ländlchen? Genen ben zink Desterreich alngarn, 15 Großbritannien und Irland, 3 Belgien, 1850 und des Deutschen Reichs - Anzeigers und Königlich ig Der, Nechtsanwalt und Notar Holder-Egger in G en ng 2. 1 den Niederlanden, 2 Italien, 1 Amerika, 2 Frankreich (der Preußischen Staats-Anzeigers * ng 1871 enthalte— ist als Rechtsanwalt unter Verleihung des Nokariats für den tragen. ap 2tädté) ist die Ueberschrift der Spalte ? , 13 ats⸗Anzeigers Jahrgang 187 enthalte . , i mn, . . In der Uebersicht A (Städte) ist die Ueberschrif der Spe eine davon deutscher Nationalität) und 1 Aegypten lebenfalls nen AÄrtikel. Gruppenweis und alßhabetisch geordnet. Druck Bezirk des Königlichen Appellationsgerichts zu Marienwerder durch bas Wort fäbtische', in der Uebersicht z plates Land) burch ein Deutschery. Die geringste Zahl der von einem Betheiligten und Verlag der Königlichen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei an das Kreisgericht in Preußisch Stargardt mit Anweisung daz Wort »ländliche«, in der Uebersicht 6 (Städte und plattes Land i fen . en . 2 ö Blatt, (R. v. Decker). seines Wohnsttes daselbst verseßt worden. a durch die Worte »städtischen und ländlichen zufammen« zwischen diesen äußersten Grenzen schwantt die Zahl mannig— J . ö auszufüllen. ö ö . fach, Die Gesammtsumme der Blätter ist 859. Im Durch— Verzeichniß der im Preußischen Staat in der Zeit vom Ministerium der geistlichen, Un ter richts- und sn den, Spalten 3 s. 7 und 9 ist die n 2. , schnitt haben die Konkurrenten Grundriffe der einzelnen Ge. 11. Juni 1670 bis 31. Dezember j87 f in die Handélsregister Medizinal-Angelegenheiten. , i en, re g ili k schosse, Aufrisse, geometrische und perfpektivische Ansichten der eingetragenen Aktiengesellschaften und Kommanhbitgesellschaften K a 4 stz Cöln ist erfunden in den einzf! 1 ,, , 3. , . 6 Der praktische Arzt Dr. L. Schmitz zu Cöln ist zum Nersonen durch Zuschläge zur Klassensteuer zu den Kommunal?“ ꝛ. verschiedenen Seiten und Hauptfagaden geliefert, manche die⸗ auf Aktien. Aus bem Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König⸗ 13 ** 9 e sses C nannt d . he ) werden selben noch durch weit ausgeführte Darstellungen 6 lich Preußischen Stagts-Anzeiger. Drück . Verlag der Köoͤ⸗ Kreis-Wundarzt des Landkrelses Con ernanhit worden. Abgaben herangezozen erden.

wichtiger Innenansichten vermehrt. Viele Einsender haben niglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).