2806 Oeffentlicher Anzeiger.
**
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Der Kaufmann Johann Julius Borchardt ist wegen Unterschlagung zu einem Monate Gefängniß und wegen el ben Vergehens zu drei Monaten Gefängniß rechtskräftig verur⸗ theilt und hakt sich der Strafvollstreckung entzegen. Es wird ersucht, auf den 2. Borchardt zu vigiliren, denselben im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden den Gegenständen und Geldern an die nächste preußische Gerxichtsbehörde zum Zwecke der Strafvollstreckung abzuliefern. Berlin, den 7. Mai 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. De⸗ putation III. für Verbrechen und Vergehen. Signalement. Der ic. Borchardt ist am 17. April 1831 in , i. Pr. geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 8 Zoll groß hat blondes Haar] graue Augen, blonde Augenbrauen, blonden Bart frasirt), ovales Kinn,
roßgebogene Nase, gewöhnlichen Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Fel dee e r, ist schlanker Gestalt.
Steckbrief. Gegen den Ziegler Carl Heinrich Wilhelm Olm, zu Driesen Neumark, geboren, zuletzt in Herzfelde, ist wegen Körperverletzung mit tödtlichem Ausgange aus §. 226 des Straf— esetzßuches die gerichtliche Haft beschlossen. Olm hat sich der Ver— . entzogen und sich angeblich nach den Ziegeleien bei Potsdam und Werder begeben, um von dort aus nach Metz zu gehen. Alle Behörden werden 6 den Olm zu verhaften und mit den bei ihm sich vorfindenden Sachen und Geldern hierher transportiren zu lassen. Alt⸗Landsberg, den s. Mai 1872. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Signalement. Olm ist am 10. November 1846 ge⸗ bören, 1 Meter 65 Centimeter 6! 3“ 2 Strich) groß und hat bei der 4. Compagnie des 48. Infanterie⸗Regiments gedient. Er hat blondes 35st und blonden Backenbart, und trug braunes Jaquet, graue
osen, eine grüne Tuchmütze, hatte ein graues Bündel und einen rothgestrichenen Kreuzdornstock bei sich. Er befand sich in Begleitung des Zieglers Jacobeck.
Steckbrief. Gegen den Zimmermnunn David Peter I. aus Dermbach, Großherzogthum Sachsen⸗Weimar, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls erkannt worden. Es wird ersucht, denselben im Bekretungsfalle festzunehmen und an das hiesige Kreisgerichtsgefängniß abzuliefern. Beschreibung: Alter: 29 Jahr, Größe: 5 6“, Haare: blond, Bart; rasirt, Augen: blau, Nase: gewöhnlich, Gesichtsform: länglich, Gesichtsfarbe: gesund. Cassel, den 6. Mai 1872.
Der Staatsanwalt.
Steckbrief wider den wegen Unterschlagung gerichtlich verfolgten und zu einer dreimonatlichen Gefängnißstrafe rechtskräftig verurtheil ten Dienstknecht Christian Appel aus Röhrda mit Ersuchen um als— baldigen Anhertransport durch nächste regelmäßige Verbindung und Ablieferung in gien tz Kreisgerichts⸗Gefängniß. — Signalement: Alter: 29 Jahre. Größe: 5 Fuß 4 Zoll. Haare: blond. Stirn: niedrig. Angenbrauen: blond. Augen: grau. Nase: dick. Mund:
ewöhnlich. ähne; gut. Kinn: rund. Bart: kleiner blonder , ,. esichtsbildung: länglich. Farbe: gesund. Statur: mittel. Besondere Kennzeichen: An der rechten Hand ist das vordere Gelenk des Mittelfingers steii. Eassel, den 6. Mai 1872.
Der Staatsanwalt. .
Handels⸗Register.
In unser , , ist heute unter Nr. 52 Firma der Gesellschgft: Hasselbach x Westerkamp. Sitz der Gesellschaft: Cottbus. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . . I der Tuchfabrikant Christoph Ludolph Ludwig Hasselbach, 2 der Kaufmann Adolph Gerhard Wilhelm Westerkamp, beide in Cottbus. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1872 begonnen, eingetragen worden. . Cottbus, den 7. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 61 des Firmenregisters eingetragene Firma C. F. Streiber ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Mai 1572 am 8. Mai 1872. .
Neustadt⸗Ebw., 6. Mai 1872.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die hierselbst unter der Firma Bruand K Fischer bestandene Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Herr⸗ mann Richard Fischer aufgelöst worden, Aktiva und Passiva derselben hat der Gesellschafter Wilhelm Gustav Bruand übernommen, welcher , . das qe h t t fr der Firma: Gustav Bruand für allei⸗ nige Rechnung fortführ
Deshalb ist zufolge Verfügung vom 3. am 4. Mai d. J. die Firma Bruand K Fischer im Gesellschaftsregister unter Nr. 437 gelöscht und die Firma Guͤstav Bruand in das Firmenregister
unter Nr. 1582 eingetragen worden.
Der Apotheker Carl Richard Rauchfuß zu Tilsit hat für seine Ehe mit Ludmilla Emilie Adele, geb. Lambrecht, die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausge⸗ been . das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen aben soll.
; Eingetragen unter Nr. 10 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft zufolge Verfügung vom 8. Mai 1872 am 8. dess. M. und J. Tilsit, den 8. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann August 36 hier, hat seine unter der Firma Fabian
u Graudenz errichtete Zwaign ieberlassung veräußert, und es ist die
. unter Nr. 362 unseres Firmenregisters zufolge Verfügung
vom 8 Mai 1872 an demselben Tage gelöscht.
Bromberg, den 8 Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Samuel Wolff Landsberger in Schrimm, hat für seine sub Nr. 13 des Firmenregisters eingetragene Handels⸗ r fun dem Kaufmann Adolf Landsberger hierselbst Prokura ertheilt. Eingetragen sub Nr. 10 unseres Prokurenregisters zufolge Ver= fügung vom 3. Mai 1872. Schrimm, den 3. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist Nr. 3088 die Firma Bernhard Mannheimer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Mannheimer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Mai 1372. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
2 unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 85l, die , ,. schaft für Schlesische Leinen-Industrie (vormals C. G. Kramsta & Söhne)“, betreffend, Folgendes:
, zu Leipzig eine Zweigniederlassung der Gesellschaft errichtet
worden. heute eingetragen worden.
Breslau, den 6. Mai 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
1) Bei Nr. 11 unseres Prokurenregisters ist das Erlöschen der dem Kaufmann Guido Ratti hierselbst von der Gewerbebank H. Schuster et Comp. zu Berlin ertheilten Kollektivprokura zufolge Verfügung vom 6. Mai 1872 am 6. Mai 1872 einge⸗ tragen worden. 1 Als Kollektiv-Prokuristen der bei hiesigem Gericht unter Nr. 11 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Kommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien Gewerbebank H. Schuster et Comp.
u Berlin, mit einer Zweigniederlassung in Jauer, sind J der Kaufmann Herrmann Kozuszek und b) der Kaufmann Ludwig Schmidt, beide zu Jauer, in unser Prokurenregister sub laufende Nr. 13 zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Mai 1872 am 6. Mai 1872 eingetragen worden.
Jauer, am 6. Mai 1832.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
In unserem Firmenxegister ist Zub laufende Nr. 49 die Firma Theodor Schneider auf Antrag vom 2. d. Mts. am 4. d. Mts. gelöscht worden.
Militsch, den 4 Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist Sub laufende Nr. 61 die Firma Ed. Generlich und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Generlich am 4. Mai Car. eingetragen worden.
Militsch, den 4. Mai 1872.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 165 die Firma N. Dan⸗
iger zu Neustadt OS. und als deren Inhaber Kaufmann Nathan anziger zu Neustadt O.-S. zufolge Verfügung vom 3. Mai 1872 unterm 4. Mai 1872 eingetragen worden.
Neustadt O.⸗-S., den 4. Mai 1872.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist heut unter Nr. 14 die Handels- gesellschaft Joseph Doms zu Rydultau als Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft Joseph Doms zu Ratibor eingetragen worden. Die gegenwärtigen Gesellschafter dieser am 1. Seßtember 1853 e g,. Gesellschaft sind der Kommerzienrath Heinrich Doms und der Kaufmann Julius Doms zu Ratibor.
Nybnik, den 7. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokurenregister sind heute unter Nr. 17 Carl Bero zu Ratibor und unter Nr. 18 Reinhold Faber daselbst als Prokuristen der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 14 eingetragenen Han⸗ delsgelellschaft Joseph Doms zu Rydultau vermerkt worden.
Nybnik, den 8. Mai 1872.
Königsberg, den 5. Mai 1872. . Königliches Kommerz und Admiralitäts-⸗Kollegium.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
2807
Im hiesigen e nn, .. ist auf Folium 128 zur Firma: heute als Prokurist der J g e n l l hi ) er Ingenieur Georg Holza . ; Hannover, den 10. Mai 1872. 1 mr lr nen Königliches , . Abtheilung l. oyer.
m hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1593 zur Kom it⸗ gesellschaft unter der zi, 3 t . . . M. J. Frensdorff . Provinzial⸗Si sk onto' Gesellsch( ft Hannover, heute eingetragen; haf ,, en . ö we. der in Gemein⸗ mit einem der anderen Prokuristen die Firma zu zeichnen hat. Hannover, den 10 Mai 1872. K Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1652 die Firma H. Oppen heimer, als Ort der Niederlassung, und zwar: als Zweigniederlassung: Hannover, als Ha upt niederlassung: Gronau,
als offene Handelsgesellschaft seit dem Jahre 1865 und als deren Ge—
sellschafter die Kaufleute: I) Hirsch Oppenheimer, 2) Israel Oppenheimer, zur Zeit hier, sowie ; als Prokurist William Oppenheimer zu Gronau, heute eingetragen. Hannover, den 10. Mai 1872. Königliches Amtsgericht. Hoyer.
Im hiesigen Handelsregister ist auf Folium 1653 die Firma: (iett Handel mit Et , , , , jett Handel mit Strumpf⸗, Woll⸗ und Kurzwaaren; jetziges Ge⸗ Geschäftslokal: Schloßstr. Nr. 2, als Ort der . Han⸗ nover und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Sauerbreh hier, heute eingetragen.
Hannover, den 10. Mai 1872.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IJ. Hoyer.
Im hiesigen , 6 . Folium 1654 die Firma: A. Wo lietzt Buch- und Kunsthandlung; jetziges Geschäftslokal: Hildesheimer straße Nr. 58) als deren nhaber der Buchhändler Carl Alexander e. hier und als Ort der Niederlassung Hannover, heute einge— ragen. Hannover, den 10. Mai 1872. Königliches n, . Abtheilung J. oyer.
Auf Pol. 60 des hiesigen Handelsregisters ist zu der Firma: „A. F. Hildebrandt“ . ö
Die Firma ist erloschen. Peine, den 7. Mai 187 sch Königliches Amtsgericht.
Auf Fęl. 200 des hiesigen Handelsregisters ist heute die seit dem 1. Mai d. J. unter der Firma 5A. F Hildebrandt“ bestehende offene Handelsg sellschaft mit dem Niederlassungsorte Peine; eingetragen worden. nhaber derselben sind die Kaufleute Gebrüder Theodor Hilde⸗ . t, Gustav Hildebrandt und Wilhelm Hildebrandt, sämmtlich in eine Peine, den 7. Mai 1872. Königliches Amtsgericht.
Königliches Kreisgericht zu Lippstadt.
In unserem Firmenregister ist zufrlge Verfügung vom 3. Mai 1877 am 6. Mai 1872 unter laufender Nummer 123 der Uebergang der Firma G. St. Schwemann zu Lippstadt von dem Inhaber Kaufmann August Schwemann zu Lippstadt auf den Kaufmann Fer- dinand Becker senior zu 5a vermerkt worden, welcher unter lau— fender Nummer 131 als Inhaber der nunmehrigen Firma G. St. Schwemann Söhne Nachfolger F. Becker zu Lippstadt gleich⸗ eitig neu eingetragen worden ist und seinem Sohne Fritz Becker zu Lippstadt bezuglich des ihm übertragenen Handelsgeschäfts Prokura ertheilt hat, was zufolge Verfügung vom 3. Mai am 6. Mai unter laufender Nummer 49 des Prokurenregisters vermerkt ist. In Letz terem ist ferner unter laufender Nummer 41 zufolge Verfügung vom z. Mai am selbigen Tage vermerkt worden, daß die den Rentnern Carl, Georg Schwemann und Friedrich Heinrich Ludwig Schwemann zu Lippstadt bezüglich der Firma G. St. Schwemann Söhne er⸗ theilte Prokura erloschen ist.
Die Wittwe des Kaufmanns Michael Löwenstein, Jeanette, ge⸗
Abtheilung JI.
heute eingetragen:
borne Spiyer, zu Rietberg, hat jedem ihrer daselbst wohnenden Sohne,
nämlich David Friedrich Wilhelm und Sally Köwenstein für ihre zu Rietberg unter der Firma „M. Löwenstein“ bestehende Handlung Prokura ertheilt. Eingetragen in das hiesige Prokurenregister sub Nr. 10. Rietberg, den J. Mai 1872. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
.
J
Die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Deutz zr. Cx Strom“ welche ihren Sitz in Aachen hatte und deren Yen ff ger die dafelbst wohnenden Tuchfabrikanten Theodor Deutz Sohn und Fritz Strom waren, ist am 8. d. Mts. aufgelöst und heute unter Rr. 235 des Gesellschaftsregisters gelöscht worden mit dem Bemerken, daß 24. Strom Aktiva und Passtva derselben übernommen hat.
Aachen, den 11. Mai 1872.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Unter Nr. 3099 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die 6 ; , . welche 1 i ,, in Aachen . eren Inhaber der zu Haaren wohnende Tuchfabrikant Frie⸗ drich Strom ist. „Aachen, den 11. Mai 1872. 9 d Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
In unser Gesellschaftsregister ist heuke unter Nr. 139 die Firma „Albert Hüfsener et Comp.“ zu Altenessen und als deren nn. der Ingenieur Albert Hüssener z Essen und der Königliche Berg-Assessor Franz Hammer zu Sanct 6 ö. r fen 6 n worden. e Gesellschaft hat mit dem 11. April 1872 ; Essen, den 7. Mai 1872. ( ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 140 die Fi „Middendorf et Comp.“ . zu Essen, und als deren Inhaber Kaufmann Hermann Middendorf zu Essen, Dr, Ernst Middendorf, in Lima wohnhaft, zur Zeit in Berlin, eingetragen worden, Die Gesellschaft hat mit dem 1. Mai 1872 begonnen. Essen, den 7. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Von der Aktien⸗Gesellschaft Efe ner Anger e men zu fee . Kaufmann Paul Carney zu Essen zum dritten Proku⸗ risten bestellt. Essen, den 7. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 414 die Firma F. Hasenkamp et Comp. zu Neviges ö 8 r, n d gin n zu. 9 . 2. deren Inhaber der mann Friedrich Hasenkamp in Neviges eingetragen worden. Essen, den 8. Mai 1872. ; 6 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
Ilö53]] Beschlusß.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns August Neumann zu Creuzburg ist der bisherige einstweilige Verwalter der . Rechtsanwalt Drobnig zum definitiven Verwalter bestellt
orden. —
,, O. S., den 10. Mai 1872.
önigliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
finn, Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Nultsch zu Rothenburg durch Beschlüß vom 31. Oktober 1871 eröffnete kauf— männische Konkurs ist durch Akkord beendet.
Halle a. S., den 4. Mai 1872.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
15261
Das Original der am 27. Januar 1835 vom Töpfer Conrad Schwartz und dessen Ehefrau, Johanne, geb. Folz, in Cassel, dem da—⸗ sigen lutherischen Kirchenkasten über ein 4 prozent. verzinsliches Dar- lehn von 1200 Thlr, erichteten Schuld. und Pfandverschreibung, welche durch Cession vom 23. Oktober, 13. November 1840, 23. und 7. Okto— ber 1346 und 11. April 1856 im Betreff der damals noch bestandenen Restschuld von 1000 Thlr. auf die Wittwe des Bäckermeisters Wil⸗ helm Nobbe Catharine Dorotheg, geb. Siebert, zu Rinteln über- gegangen, ist nach Erklärung dieser Gläubigerin verloren gegangen. Auf deren Antrag werden alle diejenigen, welche aus der fra lichen Schuld und Pfandverschreibung Rechte zu haben glauben, a n dert, solche bis zum Termin .
den 18. Juli 1822, Vorm. 1 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die ge⸗ dachte Originalurkunde für erloschen erklärt wird.
Alle weiteren in dieser Sache ergehenden Verfügungen werden nur durch Anschlag am Gerichtsbrett veröffentlicht.
Cassel, am 4. Mai 1872.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.
1631 PrO«etham a, Der Zimmermeister Friedrich August Böttcher und seine Ehe—
frau Amglie Bertha, geborne Schellhorn, haben in ihrem am 11. April
1871 eröffneten Testamente Nr. 43998 neben dem überlebenden Ehe—⸗ gatten ihren angeblich verschollenen Sohn, den Zimmermann Gustav Heinrich August Böttcher zum Erben eingesetzt. Dies wird dem p. Böttcher resp. dessen mit eingesetzter ehelicher Descen denz hiermit bekannt gemacht. . Berlin, den 7. Mai 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.