1872 / 112 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Kommissar der Ausstellung der Dozent an der König— lichen Gewerbe⸗Akademie Dr. Julius Lessing ernannt wor⸗ den. Es wurde in der Sitzung allseitig als zweckmäßig aner⸗ kannt, daß die i, Ausstellung auf Berlin und Pots. dam beschräntt hleibe, daß dagegen die reichen Schätze übrigen Städte des Landes in künftigen Jahren in einer Reihe systematischer Ausstellungen vorgeführt werden sollen. Es handelt sich also bei der bevörstehenden Ausstellung lediglich darum, in geschlossener Masse und zweckmäßiger Anordnung das gesammte Material an kunstgewerblichen Gegenständen . das sich jetzt in den verschledenen Museen zusammen⸗ hangslos zerstreut vorfindet und daher nicht nach Verdienst geschätzt werden kann, Zur Verfügung stehen die höchst werth⸗ vollen Schätze des Königlichen Museums an Gold- und Silber— arbeiten, an Email, Majoliken, Holz- und Elfenbeinschnitzereien, die Gläser, Fayencen, Krüge, Kacheln, Stoffe und Zinnwgaren der vom Handels- Ministerium für das Gewerbe⸗Museum angekauften Sammlungen von Minutoli und Hanemann, der Besitz älterer Stücke des deut schen Gewerbe Museums, vieles Werthvolle aus der historischen Sammlung des Schlosses Monbijou, sowie der keramischen Sammlung der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur, ferner der stattliche Besitz der Koͤniglichen Schlösser an Kunstarbeiten des vorigen Jahrhunderts, vornehmlich das herrliche Rococco— mobiliar der Potsdamer Schlösser. Auch die Theilnahme der meisten privaten Sammler ist durch umfagssende Zusagen in erfreulichster Weise , , In kurzer Zeit wird das Pro— gramm veröffentlicht werden koͤnnen und ein Aufruf an alle Besitzer für die Ausstellung geeigneter Gegenstände erlassen werden.

Zur Sicherung der bei gewerblichen Unter⸗ nehmungen beschäftigten Arbeiter gegen Gefahr für Leben und Gesundheit sind in die Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juni 1869 der J (QM und die demselben entsprechende Strafbestimmung des §. 148 Nr. 10 aufgenommen. Au ßerdem können nach §. 18 bei denjenigen gewerblichen Anlagen, zu deren Errichtung nach §§. 16 und A eine besondere Genehmigung erforderlich ist, Anordnungen, welche zum Schutze der Arbeiter

egen die gedachten Gefahren nothwendig sind, unter die Be— 6 h aufgenommen werden, an welche die Genehmigung geknüpft wird. J gegen solche Anordnungen unterliegen der strengeren Strafbestimmung des §. 147 Nr. 2 und es kann eventuell die Polizeibehörde, die im Schlußfatze dieses 8. erwähnten polizeilichen Zwangsmittel gegen die Unter— nehmer in Anwendung bringen. .

Die Königlichen Regierungen sind Seitens des Handels—

Ministers angewiesen worden, in jedem e , g,

* Féöäcig gaich die Frage. zu vrüfen, welche Anfordern nnen 8 Hesthe erwahnten gech hen für die

Arbeiter an den Antragsteller zu erheben sind. Dabei soll von dem Grundsgtze ausgegangen werden, daß jeder Unter⸗ nehmer in dieser Beziehung alles dasjenige zu leisten hat, was erfahrungsmäßig und nach dem jeweiligen Stande der Technik für den fraglichen Gewerbebetrieb als bewährt und ausführbar anzusehen ist.

Bei denjenigen gewerblichen Betrieben und Anlagen, zu denen eine besondere Genehmigung nicht erforderlich, oder bei deren Genehmigung seiner . Anordnungen, welche den

egenwärtig zu stellenden Anforderungen genügen, nicht ge— roffen sind, kann der Absicht des Gesetzes nur durch eine sorg— fältige und konseguente Handhabung der in den §§. 107 und 148 Nr. 10 gegebenen Bestimmungen erreicht werden. Die Königlichen Regierungen haben deshalb dafür Sorge ö. tragen, daß es in keinem Falle, wo eine Verletzung der Vorschrift des S. 107 konstatirt wird, an der »voraufgegangenen Aufforderung

der Behörde fehle, von welcher der §. 148 Rr. 10 die Straf⸗ barkeit der Zuwiderhandlungen gegen jene Vorschrift abhängig macht. Zu dem Ende sollen die vorhandenen gewerblichen Un⸗ ternehmungen, deren Betrieb mit . für die darin be— schäftigten Arbeiter verbunden ist, ermit elt, die zur Sicherung gegen diese Gefahren nothwendigen Einrichtungen festgestellt und zu deren Herstellung binnen einer n in i gehn Frist die betreffenden Unternehmer aufgefordert werden.

Entstehen Zweifel darüber, was in diefer Beziehung hilli⸗ ger Weise gefordert werden kann, so sind zuvor einzelne intelli⸗ gente und wohlwollende Unternehmer, auch nach Umständen unbetheiligte Sachverständige zu hören. Für die Folgezeit sind die Polizeibehörden anzuweisen, die Befolgung der Vorschrift des §. 107 fortlaufend zu überwachen, und, wo sich ein Be— dürfniß zeigt so weit erforderlich nach Einholung vorgän. giger Instrüktion von den Regierungen dle nöthigen Aufforde⸗ rungen an die Unternehmer zu richten.

Am 1. Oktober 1871 waren in Berlin 135930 Grund— stücke im Werthe von 308,913,525 Thlr. gegen Feuer ver— sichert, 220 Grundstücke und 163105375 Thlr. oder 3,2 pCt.

zur Vermeidung der im

Schätze der

mehr als am 1. Oktober 189. Von dem Zuwachs der Ver⸗ sicherungssumme fallen 218 Gebäude mit 537,656 Thlr. auf Neubebauungen, 5, 0õ50, 900 Thlr. auf Vergrößerung bestehender Gebäude; 2 Gehäude mit 21,825 Thlr. find durch Vergröße⸗ m des Weichbildes hinzugekommen. Der Versicherungswerth eines Grundstücks belief sich durchschnittlich am J. Oktober 1876 auf 22,673 Thlr., am 1. Oktober 1871 nur auf 22,177 Thlr. In den einzelnen Stadttheilen stellt sich der Durchschnittswerth sehr verschieden, in der Friedrichsstadt (innerhalb) z. B. auf 2884 Thlr, in der Friedrichsstadt (außerhalb) auf 32,731 Thlr., im Weddingrevier nur auf 8346 Thlr.

S. M. Linienschiff »Renown« (Artillerieschiff ist am II. d. Mts. in Wilhelmshaven angekonmnen.

S. M. S. Hertha ist nach einer 21 tägigen Reise von Singapore am 31. März er. auf der Rhede von Macao und am 2. April or. im Hafen von Honkong eingetroffen. Während der Reise waren zahlreiche, jedoch durchweg leichte Fälle von Magen- und Darnikatarrh 2 D , . vor⸗ gekommen, welche indessen bei der Ankunft vor ereits bis auf 5 wieder beseitigt waren. ;

S. M. Aviso »Pr. Adler ist nach einer zum Schutz der deutschen Nordseefischerei unternommenen mehrtägigen Kreuzfahrt am 10. d. Mts. in Wilhelmshaven wieder ein

etroffen. n S. M. Kanonenboot Drachen ist am 12. d. Mts. von Wilhelmshaven nach Kiel in See gegangen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben 22 eroberte französische Kanonen, im Gewichte von 5090 Centnern, zu einer neuen Glocke für den Dom zu Cöln geschenkt, welche am 11. d. aus dem Kaiserlichen Artillerie⸗Vepot zu Straßburg in Cöln eintrafen. Die Glocke, deren Guß dem— nächst erfolgen soll und wofür bereits eine Konkurrenz ausgeschrieben ist, wird ihre Stelle mit den beiden ande⸗ ren nächstgroßen Domglocken in der dritten Etage des südlichen Thurmes finden, während die übrigen fünf Dom⸗ glocken zwar in demselben Thurme, aber eine Etage höher im Oktogon angebracht werden sollen. Von den zwei bisherigen Hauptglocken des Domes, beide gegossen um die Mitte des 15. Jahrhunderts, wiegt die kleinere 12,000 Pfd., die größere 22400 Pfd. Das Gewicht der neuen Glocke h Chr Pfd.) wird demnach die große Domglocke um mehr als das Doppelte übertreffen. d.

In der am 10. d. Mts. zu Posen unter Vorsitz des Ober-⸗Präsidenten, Grafen von Königsmark abgehaltenen Gene⸗ ralversammlung der Delegirten der neuen Posener Landschaft wurde der Anschluß derselben an die Central— landschaft mit 33 gegen 2 Stimmen abgelehnt.

Breslau, 13. Mat. Der Herzog von Braunschweig traf et früh, aus Sibyllenort kommend, hier ein, um sich , em Schnellzuge der Oberschlesischen Bahn nach Wien zu zegeben.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen-Büreau.

Hamburg, Dienstag, 14. Mai. Nach einem der Börsen⸗ halle« aus Rio Janeiro zugegangenen Telegramm vom 233. v. M. hat der Kaiser von Brasilien die von dem Justiz⸗ Minister, dem Kriegs⸗-Minister und dem Minister für Acker⸗ bau angebotene Entlassung angenommen. Das Justiz⸗Ministe⸗ rium hat der ö Marine. Minister übernommen; zum Kriegs-Minister ist der Deputirte Joan Oliveira Junqueira, zum Marine-Minister Olympio Gomez Castro ernannt wor“ den, das Ministerium für den Ackerbau erhielt der Senator Baron Stauna. .

London, Dienstag, 14. Mai. Hier eingetroffene Depeschen aus Washington melden, daß der von Großbritannien vorge— schlagene Zusatzartikel zum Washingtoner Vertrage als das beide Nationen wechselseitig bindende Prinzip den Grundsatz aufstelle, daß bei allen Verletzungen der Neutralität nur eine Vergütung der direkt erwachsenen Schäden zulässig sei. Nach Maßgabe dieses Zusatzartikels würde Amerika mit der Annahme desselben die von ihm erhobene Forderung auf Ersatz der indi⸗ rekten Schäden zurückziehen.

Paris, Dienstag, 14. Mai. In der . Sitzung der Budget⸗Kommission legte der Finanz⸗Minister Goulard das Budget für das Jahr 1875 vor. Demgemäß werden die Aus— gaben auf 2406 Millionen veranschlagt, die Einnahmen wür⸗ den, falls die Kammer die von der Regierung proponirten neuen Steuern im Betrage von 120 Millionen Fres. geneh⸗ mige, einen Ueberschuß von 19 Millionen ergeben.

Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 14. Mai. Der bekannte Historien⸗ und Porträtmaler Professor Remy ist in der Nacht zum Montag hierselbst verstorben.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.

acdo

Freischütz. *

ina. 7 Uhr.

Logen 1 Thlr. 25 Sgr. 1 EThlr; 15 Sgr. Parterre ⸗Loge 1 Thlr.

und . 1 Thlr.

ssofern

J 20 Sgr. Proscenium und Amphitheater 10 Sgr.

Far- so kt Roggen ger. Gerste

J Hafer ö W.

Stroh Schoß. Erbsen 5 Lit.

geu Contr - . 1 0 6 Linsen do. 6 66 6 - 511

Ihlr. ab Bahn bez, bez, Juni-Juli 465 -* TkEIr. bez., Juli - August 465 Thlr. Br., September-Oktober 15 Thir. Br.

Sek. 16560 Gtr. fügig, an guten Quaistäten herrschte Mangel. geschäft wurden vielfach Realisationsverkäüfe angenommen,

CSekünd. 3000 Gtr.

zbayne ce) betrugen seit

2825

Königliche Schauspiele. Mittwoch, 15. Mai. Im Opernhause. (117. Vor Die Willys, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in lungen von St. Georges. Musik

(131. Ab Vorst.) Dorf und Stadt. , . , mmi ef Be⸗ rzählung »Die Frau Professorin,« . halb 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Opernhause. (118. Vorst. Der kten von Fr. Kind. Musik von M. v. Weber. Agathe: Frl. Berger. Aennchen: Frl. Ho⸗ a, gr. Woworskyh. Caspar: Hr. Fricke. Anfang Pr.

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement.

Medea, Traherszicl in Kalften bor ie l illpa? n on he et. Frl. Ziegler, vom Königl. Hoftheater in München, als Gast. Anfang ?7 Uhr. Hohe

reise. Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt

- 16 den Vorzeigung der letzten Abonnements Quittung ver⸗ abfolgt.

Fremdenloge 2 Thlr. 15 Sgr. Erster Rang Balkon und arquet, Parquet⸗ Logen, Tribüne Zweiter Rang Balkon en . Thlr. Parterre 175 Sgr. Parterre Sitzplatz die für die Studirenden reservirten Billets an der ageskasse nicht vollständig abgehoben sind) an der Abendkasse Dritter Rang Sperrsitz 15 Sgr. Dritler Rang

F oelenlatem- aa Van enn- Bdᷓrge. Kerim. 14. Mai. (AMarktpr. nach Ermitt. d. E. Poliz. Präs.)

Von Bis Mittel Von Bis thr sg. pf. thr ag. pt. thr sg. pf. 38. Ef. 3g. pf. 13g. 412 4 9 Bohnen 5 it. sid̃ 7 Kartoff. do. h Rindsl. 500 G. Schweine- fleĩsch Hammelll. Kalbfleisch Butter 500 G. 1

zu L.

1011

Hex lin, 14. Mai. Nic ideberi cht.)

PRWeizen locJe 73 - 59 Thlr. pr. 1055 Kilo. nach Qnal., gelb. märk. S4 Thlr. ab Kahn bez., . Mai 855 - 855 - 869 Thlr. p

Juni 844. - 84 - Sięz Thlr. bez

Juli August SIL - S4 - 82 Thlr. bez.

z., Mai- Juni-quli 84.- 833 - 83 Thir. bez.,

Roggen loco 51 - 57 Thlr. nach Gual. gefordert, ord. 51 bis

527 Thlr., mittel 53 - 55 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 555 553 bis 553 Thlr. bez., Mai-Juni öõ J - Thlr. bez., Juni - Jul 55r —= 55 555 Thlr. bez., Juli - August 55 519 55 Thir. bez., September- Oktober 5 14 53 548 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 45-60 hir. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 52 Thlr. pr. IG000 Kilogr., pomm. 47 49 Pr. Mai 18 Thlr. bez., Mai-Juni 46g Thlr.

Erbsen, Kochwaare 51 - 58 Thlr., Eutterwaare 46 - 50 Thlr. Rüböl logo 247 Thlr., pr. Mai 24 Thir. bez. Mai-Jqupi 22

Ihr. bez., September-Oktober u. Gktober-Vovomsöer 239 bis . Thlr. boz.

Petroleum loco 13 Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 123 Thlr. G.,

September- Oktober 13 Thlr. bez.

Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 4- 7 Sgr. bez., pr. Mai

3 iir. . Sgr. Porn ig; ni gz Fir. - 5 *r g' bez, Juni Auli 23 Thlr. 1I1.—-9 - 10 13 Sgr. bez., August - September 22 Thir. 15 - 17 Sgr. bez.

Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 12 pis

Weizenmehl No. O0 11 103 Thlr.“, No. Ou. ]. 1095 10 Thlr. Roggenmehl No. 9 Sz - 8] Thlr,, No. O n. J. Stig 75 Thlr., pr. Ma u. Mai- Juni 7 Thfr. 25 Sgr. bez., Juni- Juli 8 Thlr. z Sgr. bis

hl. 29. nr. Be.

Weizentermine unter Schwankungen billiger verkauft. In Roggen l109co blieben die Umsätze gering- Im Termin-

die einen nenen Preisdruck von ca. . Thlr. gegen gestern her- beifüührten. Schluss etwas fester. Gekünd. 25 ? Hafer lieb loco vernachlässigt. Termine waren billiger käuflich. Rüböl auf Herbstlieferung fest und höher. gek, 2600 Gtr. Spiritus Anfangs flau, dann etwas fester. Gek.

Hüissgahom, 14. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Nach Be- richten aus Rio de Janeiro vom 323. April (pr. Dampfer lotzter Post die Abladungen von Kaffee nagch dem Kanal und der Eibe Ssoh, nach Havre, engli- schen Häfen, Belgien, Holland und Bremen S000, nach Gi-

170,000 Liter.

braltar und dem Flittelmeer 7800, nach Nord · Amerika 31, 000

Sack. Vorrath 185, 00, tägl

Preis für good first 790660

245 à 245 Pee. Fracht nach dem Kanal 37

wh von Santos nach N .

60 Sack.

Megsm Kerk, 13. Mai,

Bar.) Baumwolle 233.

Mehl 7

Frühjahrs weizen 1 B. 66 6.

Gallon von

65 Pfd. 249,

Havanna- Zucker No. 19 93. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr.

Bushel) 4.

do.

6 Uhr.

iche Durchschnittszufuhr 1500 Sack. à 8100 Re

Cours auf London Sh. 6 Pce. Abla-

ord- Europa 7100, nach Sbd - Europa Abends

(Wolff 's Tel.

D. 80 G. 4 D. G. Rother

Raff. Petrol. in New- Vork PR.

do. in Philadelphia do. 83

For els- nn Aetiem-KERnge.

Herlim, 14. Mai.

grössere Schwankungen fanden nur in statt; Franzosen und EKredit in gutem Franzosen, aber niedriger; ebenso Galizi fest; österreichische Kent französische Rente gefragt

belebt und steigend.

S0 bezahlt. Gdlenzig Zuckerf

Albrec

Masch. Prioritäten 8273 Geld.

mien-Anleihe fand heut sehr le munder Union 110 pez. u. Geld

Prämienschlüsse.

Bergisch- Märkische. . . ..

Berlin- Görlitzer

Göln- Minden ...... ..... .. Mainz · Ludwigshafen ...

Oberschlesiscke

Franzosen Italiener ... 8 9 9 0

Lombarden

Neve- ark, 13. Mai, Abends Höchste Notirung des Goldagio (C ohlusscourse.) Wechsel auÜf Londo agio 137, S Bonds de 1885 114, do. ne IIlinois 137.

116. Eriebahn 70.

218 - 322173—- 23 , 2 85143—

und höher. nische und Westfäsische begehrt. Wechslerbank, Union, Preuss. Kredi still; Omnibus, Passage, Eisen werk 1007 bez. u. G. täten nicht unbelebt und re kehr; Orel-Griäsi und Kozl Wechsel ziemlich stil

Die Börse war heut abermals fester; Spekulationspapieren Verkehr; namentlich er. Eonds still, aber en und Englische Russen béliebt; Eisenbahnen test, Rhei- Banken fester, Diskonto, t belebt. Industriepapiers Remscheid (zu 1623) belebt.

nion

Nienburger Zucker belebt. Priori- cht fest; russische in einigem Ver- ow-MWoronesch 873.

L und wenig verändert, nur London htbahn- Prioritäten Sor, Aktien Aabrik 985 bezahlt. Russische

n Cöln Mindener 35proz. Prä-

s 13,

bhaftes Geschäft staft. Bort-

Juni. 1391 à 1393-13

189-3 1804-2

218—

1615 3 3— 65—3

555 20

116-265 1388—

504 - 24

20 J 53 à 220 - 47 74 —–

523 —1

1207 —3

200 —- 3

Sehr ssill.

6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) niodrigste 13.

n in Gold 1093. Gold- ue 1115, Bonds de 1865

VWweitere Berichte ler Erodektem- had Fomelsg- börse im der 1. Beilage.

KBerkim, am 14. Mai.

H. Anmathicher Heil. Wechsel-, Fonds- und Geld- Gours,

Wechsel.

Amsterdam ...

Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a. M.,

dd. Währ.. Leipꝛig, 14 Thlr. Fuss. Petersburg . ... 4

Kurꝝ. 2 At. Kurx. 2 Alt. 3 Mt. 10 Tage 2 Mt. 10 Tage 2 At. 8 Tage 2 Alt. 2 At. 2 Mt.

2 At. 8 Tage ch. t. age age

R

140 3b2 14062 149752 14932 6 22b2 S0 ba

S0 gj bꝛ 795 bz S9 z bꝛ S8 z br

36 Xb⸗ 56 226

997 6 l br 05 bz S2 bz 109 7b 109562