1872 / 113 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

w / / K 1 . / w .

/ . . 2 * 3 w 6

/ 2 ĩ ö 9 = . 5 e, ö ——

——

2880 Suhskriptioms-Hedimꝶungoeon

auf

Thlr. l, 000, 000 unkündbare 5prozentige Hypothekenbriefe

nia nal. hnpolhelen Kredit · Gesellschuft

zu Stettim. Eingethellt in Abschnitten à Thaler 1000, 500, 200, ioo uni 60.

(a. 415 V.)

§. 1. Die Subskription findet statt

am Donnerstag, den 16., und Freitag, den 17. Mal d. J.,

während der üblichen Geschäsftsstunden in

Berlin hei Jean Fränkel, Dorotheen-Strasse 64, Stettin bei unserer Kasse (Gr. Domstr. 22, parterré),

in Aschersleben bei Hahn, Gerson & (o, in Leer bei Schölvinck & Pannen- Bleicherode „S. Frühberg, horg, Bremen Franz Herm. Abbes, Leipzig „( RKnhauth, Vachod und „Bromberg „Albert Mons, Kühne, „Cassel Damms K gtreih, Lübeck, I. A. Falck, „(Coblenz „R. J. Goldschmidt, Magdeburg M. S. Meyer, Cöthen „Gebrüder Herzberg, Mühlhausen i. Th., A. R. Blächstein, „Crossen AM. Rosehhaum jun., Münster „Danzig „Meyer & Gelhorn, & Söhne, Emden J. G B. Brons, Osnabrück . Blumenfeld, Erfurt Heinrich Moos, Posen Bnhinski, (hlapowoshi, Gera Gebr. Oberlachder, later & Co. „Görlitz Otto Müller, Potsdam Moritz (ohn, . ö Simon Pollack, ö J. Miener, „Gotha Stephan L1enheim, „Prenzlau II. Nerz, „Halle a. d. S. II. Ichönlicht, „Schwerin i. M. L. J. Jasfs, Hannover Hannoversche Bank, Schwiebus Hermann Reiche, „Harburg Uilhelm Krause, „Sorau Kade & (o, „Hildesheim Emil l. Heyer, „Stralsund Carl Siehe, „Jüterbog Gehrüder Meiser, „Stuttgart 6. Sontheimer, „Königsberg i. Pr. a , „Weimar 1. Callmann, Bank, JTeitz J. F. A. Lürn, S. A. Samter, JTerbst . Boche, Köln „Kölnische Wechsler- u. Zwickau lentschel & Schultz, Kommissions-Bank,

§. 2. Dis Lelchnung wird am 17. Mai, Abends 6 Uhr, geschlossen und tritt im

Kalle einer Ueberzeichnung eine verhältnissmässige Reduktion ein.

§. 3. Der Subskriptionspreis ist auf al pari sestgesetzt Und werden die Zinsen vom Einzahlungstage bis zum 1. Juli . . vergütet.

§. 4. Bei der Subskription muss eine Kaution von 10 pCt. in Baar oder in Effeckten hinterlegt werden.

§. 5. Die Abnahme der zugetheilten Stücke hat vom 15. bis 20. Juni a. er. gegen

Zahlung der Valuta stattzusinden; im Falle einer Nichtabnahme der Stiöhece versällt die hinterlegte Kaution.

Adolph Schmedding

§. D der , verjähren, wenn deren Er

2881 M. an]

König Wilhelm⸗Bad in Swinemünde.

m großartigsten Style erbautes Kur. und Logirhaus, auf das eleganteste möblirt, vorzügliche Betten, Wohnungen und einzelne

Zimmer in allen Größen, letztere schon von 4 Thlr. an per Woche. Das Etäbü ; von schattigen Park- w h p ch ablissement liegt unmittelbar am Strande der Sstsee, umgeben

Ausgezeichnete Restauration, Vese und Billardzimmer, geschlossene Strandhalle, eleganter Speisesaal, Alles Abends brillant durch Gas beleuchtet Warme See- und Soolbaͤder (Collberger Soolc) im Hause selbst, in eleganten Vadezellen.

Ställe und Wagenremisen sind ebenfalls in genügender Weise vorhanden.

Die geehrten Herrschaften, welche das Etablissement zum Aufenthalt wählen, wollen gefälligst ihr Gepäck mit der Bezei . „König n Bad“ versehen, wodurch die Ablieferung auf den Dampfschiffen sehr . e ü. 3 .

wolle man direkt an die Inspektion des Etablissements richten, jede sonstige Auskunft wird bereitwilligst ertheilt. (a. i hen

266 * 6 . , . 4 1 y n,

unweit des Steinhuder Meeres und. 23 Meilen von der Eisenbahnstation Wunstorff entfernt, Tächnet sich durch eine wohlthuende Milde seines Klimas vor vielen Gegenden aus und bietet, von den schönsten Laub- und Nadelwäldern in , 6 , . geschützt, seit Jahrhunderten einer großen Anzahl von Leidenden, vorzugsweise vielen Brust⸗ und Nervenkranken, ein erwünschtes Asyl. Rühm⸗ lichst bekannt ist der Ort ie g tig durch seine musterhaft eingerichtete Ziegenmolken⸗Anstalt, und behauptet mit Recht in diefer Finsicht den . k . ö z

eben den Rehburger Mineralbädern werden auch Fichtennadel⸗ und Fichtennadel⸗ Dampfbäder, Kreuznacher Mutterlauge, Kräuter- Maß -, Schwefel, Salz / Douche⸗ und Regen -Bäder verabreicht, ebenfo käuflichs und natürliche hir wan nee gh .

Dauer der Saison vom 1. Juni bis Anfang September. Aerzte: Dr. Michaelis und Dr. Gürtler.

Koͤnigliches Bade⸗Kommissariat. Wiesmamm, Regierungs · Assessor.

Einundfünfzigster Rechnungsabschluß Feuerversicherungsbank für Deutschland in Gotha

vom Jahre 1871.

Thir. Sgr. The

gl /*] 1

921137 9211

M0 / p25 S3 / 263 1/929 419 106.451 2617

or r 7

HE. Ausgabe. Provision für die Auszahlung der Dividende aus dem Jahre 1870 Brandschäden, Kosten und Verluste: a. aus dem Jahre 1870 und früher laut , , n. I b. aus dem Jahre 1871 laut Nachweisung J.

; C. Neserve. - Für unerledigte oder noch unermittelte Schäden, Verluste und Kosten aus dem Jahre 1871 und aus den früheren Jahren . Prämienreserve zur Deckung der in künftige Jahre überlaufenden Versicherungen

' ö -. 11563, 846 Es bleibt mithin ein reiner Ueberschuß von is F welcher von der an der Ersparniß dieses Jahres theilnehmenden Summe von 1.871, 432 Thlr.

eine Dividende von 79 Prozent ergiebt.

Die Gesammtsumme der im Jahre 1871 in Kraft gewesenen Versicherungsverträge beläuft sich auf 638 646, 200 und die Summe der eingelegten Nachschußbürgschaften auf 10996, 680 wovon für 1871 7j541 440 Thlr.,

3 455/240 x9

Die speziellen Nachweisungen J. und II., dieser Rechnung finden sich anliegend. 3 ? Schließlich wird darauf aufmerksam 'n ght daß die unerhobenen Dividendenantheile vom Jahre 1866 nach ebung nicht im Jahre 1822 erfolgt.

Gotha, den 12. März 1872.

Die Fenuerversicherungsbank für Deutschland.

A. Matthäi, J. Nagel, C. Mathies, J. Doebel, Direktor. Bevollmächtigter. Buchhalter. Kassirer.

Es wird hiermit attestirt: daß die in, diesem 51. Rechnungsabschluß für 1871 aufgeführten 264585 Thlr. 21 Sgr. Prämienübertrag auf die Jahre 1872 bis 1838, ; 102017 17 Reserve zur Abmachung saͤmmtlicher angemeldeten und noch nicht festgestellten Schäden, Kosten und Verluste,

1478431 * 9 AUeberschuß vom Jahre 1871,

und ferner: 3081 für noch unerhobene Dividenden aus früheren Jahren und Nachschußrüchahlungen aus 1842,

DVöß dr Tin T Srt. mn Summa, durch disponible Fonds, und zwar in: