ö ö . H ö . ö . 3 6 . k ö . K . Kö . 1 . * ö — 5 ; * K ö . . ö ö! ö ö 5 . 11 . . .
ee — d /
// ö r
2910
In unser Firmenregister 2 ö. , Nr. 1057 die Firma Th. RKapsa u Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Kapsa aselbst heute eingetragen worden. Beuthen S. S., den 1I. Mai 1872. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die Kaufleute Joseph Bruck und Siegfried Lomni, beide zu Gleiwitz, fuhren für ihre daselbst am 15. April 1872 begründete offene Handelsgesellschaft (Wäsche⸗, Leinen und Weißwaaren ⸗Fabrik und Handlung) die Firma Bruck & Lomnitz. Eingetragen im hiesigen Gefellschaftsregiffer unter Nr. 68 zufolge Verfügung vom 4. Mai 1872 an demselben Tage. ö
Gleiwitz, den 4 Mai 1872. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n unser Prokurenregister ist heut zufolge Verfügung vom heuti- gen . 1 Nr. I6 eingetragen worden: Gustav . zu Ullers⸗ dorf, als Prokurist der unter Nr. 17 unseres Firmenreg neten Firma: C. A. Wünsche zu Ullersdorf.
Rothenburg O. L., den 10. Mai 1872. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Eisleben. ; In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 40 zufolge Verfügung
4) der Buchhändler Oskar Ackermann zu Ballenstedt, 5) die verehelichte Kaufmann Thorwest, Hedwig, geb. Acker⸗ mann zu Cönnern, 6) der Soldat Arthur Ackermann zu Gräfenhaynichen, TI der Kaufmann Max Ackermann zu Nordhausen, 8) die 3 minorennen Geschwister Rudolf, Gertrud und . Elisabeth Ackermann zu Cönnern, ist die Gesellschaft aufgelöst, in Liquidation getreten und sind von . bisherigen Gesellschaftern und den genannten Erben als Liqui— atoren der Kaufmann Carl Gille und der Kaufmann Wilhelm Adolph Thorwest, Beide zu Cönnern bestellt worden. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1872 am selbi— gen Tage.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei der in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 139 eingetrage—
L. Loesche CK Eo. (Halle a. S.)
sters verzeich ; nen und
firmirten Se r e nah ist Col. Folgendes:
Der Gesellschafter Moritz Eisenschmidt ist am 6. Mai 1872 aus der Gesellschaft ausgeschieden, welche unter den beiden übrigen Gesellschaftern und unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird,
vom 11. Mai 1872 am selbigen Tage folgende Eintragung bewirkt eingetragen zufolge Verfügungen vom 8. Mai 1877 am 10. dess.
worden: Mts. d. Is.
Firma der Gesellschaft: . Zuckerfabrik Helmsdorf von Kerßenbrock & Eie. Siß der Gesellschaft: Helmsdorf. ⸗ RechtsLverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . a) der Rittergutsbesitzer Bodo von Kerßenbrock zu Helmsdorf, b) e rin l ben zer Adolph Freiherr von Krosigk zu Eichen— arleben, c) der Domänenpächter Wilhelm Lucke zu Friedeburg a. S./ d) der Gutsbesitzer Gustav Löbbecke zu Welfsholz, 3 der Gutsbesitzer Sudwig Wagner zu Heiligenthal und f) der Gutshesitzer Ludwig Müller zu Zabenstedt. . Die Gesellschaft hat am 6. Mai 1877 begonnen; ihre Dauer ist bis zum 39. Juni 1884 festgesetzt. . Zur H Gesellschaft ist, mit Ausschluß der übrigen Gesellschafter, ein Vorstand von 3 Mitgliedern dergestalt berechtigt, daß zwei der letzteren die Gesellschaft gültig vertreten, wenn sie der von einem von n geschriebenen Firma ihre Namen beifügen. Als Vorstandsmitglieder sind bis zu der im Juli 1874 stattgeben⸗ den Neuwahl gewahlt? Aa) Bodo von Kerßenbrock in Helmsdorf, VD Wilhelm Lucke in Friedeburg, c Ludwig Wagner in Heiligenthal. Eisleben, den 11. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Einzelfirmen⸗-Register ist sub Nr. 218 Tol. J. Fol. 33 bezüglich der Firma Wilhelm Planer folgender Vermerk unter Kolonne Bemerkungen;
Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Mai 1872 (Cfr. Nr. 425.) und sub Nr. 425. desselben Registers Vol. J. Fol. 87 folgender rm err. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Verwittwete Marie Planer 4 geborne Apfelstedt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Zeit der Eint , ,. folge Ver eit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Mai 1872. ; . 33 Bemerkungen: Die Wittwe Planer hat laut Erbrezesses vom 20. Oktober 1869 das Geschäst unter Beibehaltung der bisherigen Firma aus dem Nachlasse ihres verstorbenen Ehe— mannes Wilhelm Planer ühernommen. ckr. Einzelfirmen⸗Register Nr. 218. (Akten über das Firmen⸗ register H. 5. Vol XIII. Blatt 109. eingetragen worden. Erfurt, den 7. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. Bei ö 6 Nr. 104 des h Gesellschaftsregisters eingetra⸗ genen un G. W. Freymuth's Erben & Ackermann zu Cönnern) . nnn Handelsgesellschaft ist Eol. 4 folgender Vermerk: Nachdem a) die am 17. März 1856 geborne Louise Freymuth zu Cönnern am 2. Januar 1866 daselbst verstorben ünd von ihrer Mutter, der Wittwe Freymuth, allein beerbt ist, nachdem ferner b) der Fabrikbesitzer Eduard Ackermann zu Cönnern am 23. März 1872 gestorben und nachstehende Personen sich als dessen alleinige Erben legitimirt haben: I) die verwittwete Frau Ackermann, Auguste, geb. Frey— muth zu Cönnern, 27) die verehelichte Inspektor Japp, Auguste Christiane, geb. Ackermann zu Hedwigsburg,
3) der Kaufmann Reinhold Ackermann zu Cönnern,
In unserem Firmenregister ist bei der Nr. 159, Firma »Karl Machrauch⸗
in Col. 6 Folgendes vermerkt:
»Die Firma ist erloschen.« Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Naumburg, den 27. April 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unserem Firmenregister ist Folgendes einge tragen: ColI. 1. Laufende Nr.: 441. » 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: . Kaufmann Herrmann Heinrich Friedrich Mittelmann zu Naumburg a. d. S » 3. Ort der Niederla . Naumburg a. d. S. 4. Bezeichnung der Firma: F. H. Mittelmann. » 5. Zelt der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April 1872. Naumburg, den 27. April 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 28 zur Firma Reuter 8 Ihms in Liquidation ein—
getragen: . Die Liquidation ist beendet und die den Liquidatoren der Ge— sellschaft, Schiffsbaumeister Johann Theodor Christian Ihms und Kassirer Ad. Herrmannsen in Kiel ertheilte Vollmacht erloschen. Kiel, den 13. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. zi Bei der unter Nr. 451 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma:
P. Saxen in Husum, ist zufolze Verfügung vom I0. Mai 1872 heute Folgendes einge— tragen: Die Firmg ist erloschen. Schleswig, den 11. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 10. Mai 1872 ist heute in unser Firmen⸗ Register unter Nr. 507 eingetragen: Kaufmann Johann Mommens in Husum, Ort der Niederlassung: Husum, Firma: J. Mommens P. Saxen's Nachflg. Schleswig, den 11. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 10. Mai 1872 ist heute in unser Fir—⸗ menregister unter Nr. 508 eingetragen: Kaufmann Johann Christian Hartig in Süderstapel, Ort der Niederlassung; Süderstapel, Firma: J. C. Hartig. Schleswig, den 11. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 10. Mai 1872 ist heute bei der unter
Nr. 54 des hiesigen Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma: Thomsen 8 Tell in Husum, Folgendes eingetragen; . .
Die Gesellschgft ist aufgelöst; als Liquidatoren fungiren die bis—⸗ herigen Gesellschafter, Kaufmann Thomas Thomsen in Husum und Schiffscapitain Hagbart Ludwig Tell daselbst.
Schleswig, den 11. Mai 1872. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Schwelm.
Unter Nr. 99 des Gesellschastsregisters ist die, am 1. Mai 1872 errichtete offene Handelsgesellschaft, Gebrüder Eicken zu Gevelsberg, am 10. Mai 1872 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
L der Kaufmann Carl Edugrd Eicken, 2) der Kaufmann Heinrich Eicken, Beide zu Gevelsberg.
2911
Eingetragen am heutigen Tage: auf Fol. 79 zur Firma 8. H. Meschendorf, als Firmen inhaber: Wittwe. J. H. Meschendorf, Christine Adelheid, geb. Schechtmann in Herbergen seit dein am 26.2 1876 ein- ö, Tode des früheren Firmeninhabers, und unter der Nubrik: Erlöschen der Firma: zufolge Erklärung der . ist das Geschäft seit dem 1. Januar d. J. aufgegeben.
Quakenbrück, den 11. Mai 1872.
Königliches Amtsgericht Bersenbrück.
In das Prokurenregister des unterzeichneten Gerichts ist bei Nr. 15 auf Anmeldung eingetragen: Die von der Wittwe des Kaufmanns Carl Thoß, Amalie, geb. v. Witte, zu Vlotho für ihr daselbst unter der „Carl Thoß“⸗ bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Ferdinand Schmidt, früher zu Vlotho, jetzt zu Bielefeld, und dem Kaufmann Emil Niemann zu Vlotho ertheilte Kollektivprokura ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Mai 1873 am 11. Mai
1872. (Akten über das Prokurenregister Bd. II. S. 97
Herford, den 11. Mai 1872.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die sub Nr. 24 unsers Firmenregisters eingetragene Firma „Bernhard Eber“ ist durch Testament auf die . kes nf manns Bernhard Eher, Johanna geborne Berg zu Neuenkirchen über⸗ gegangen und sub Nr. 35 des Registers unverändert neu eingetragen. Die Wittwe Eber hat für ihre unter der gedachten Firma bestehende Handlung jedem ihrer Söhne Abraham und Ludwig Eber zu Neuen— kirchen Prokura ertheilt.
Rietberg, den 7. Mai 1872.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Veröffentlichungen aus dem Handelsregister von Fra nt irrt n. m
2159. Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Frankfurter Export⸗-Compagnie“, mit Sitz zu Frankfurt am Main, ist konsti—⸗ tuirt in der Generalversammlung ihrer Aktionäre vom 14. April d. J. auf Grund des Gesellschaftzvertrages. Gegenstand des Unternch— mens ist der Betrieb von Export. und überhaupt Handelsgeschäften und insonderheit von Kommissionsgeschäften für Export. Die Bauer der Gesellschaft ist auf 59) Jahre vom Tage der Eintragung in das Handels register beginnend, sestgesetzt. Das Aktienkapital beträgt 14501000 Thlr. — 2187500 Fl. — 3,750 000 Mark, eingetheilt in 1250 auf Namen lautende Aktien von je J000 Thlr. — 1750 Fl. — 300 Mark. Von diesem Betrage werden zunächst 250,000 Thlr. — 4371500 Fl. — 750 009 Mark ausgegeben, worauf bereits 10 pCt. einbezahlt sind. Die Zeichmung der Firma erfolgt, so lange nur ein Direktor ernannt ist, durch Unterschrift des Direktors oder zweier Mitglieder des Aufssichtsrathes, und falls zwei oder mehrere Direktoren ernannt sind, durch zwei Direktoren oder eines Direktors und eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes oder durch Unterschrift zweier Aufsichts⸗ raths- Mitglieder. Den Vorstand der Gesellschaft bildet die Direktion. Direktor der Gesellschaft ist Herr Win. Bechtel; der Aufsichtsrath besteht aus den Herren C. Katheder, C. Deines, Carl Hoff, G. E. . Lehr, sämmtlich hier, und H. F. Ziegler zu Hanau wohnhaft. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machun— gen erfolgen in der »Frankfurter Zeitung« und in dem »Frankfurter
ntelligenzblatt.« .
2160. Die Aktionire der Aktiengesellschaft „Frankfurter Hypothekenbank“ haben in ihrer Generalversammlung vom 25. März d. J. den §. 11 des Gesellschaftsstatuts, die Verwendung der hypothekarisch noch nicht angelegten Gelder betreffend, geändert.
2161. Am 1. d. M. hat Herr Joh. Baptist Aug. Pfaff seine bisher unter der Firma „Jacob Sackreuter“ betriebene Handlung dem Herrn Edgar C. A. Andreä, Kaufmann dahier, abgetreten. Letzte— rer führt dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der obengenannten Firma für seine Rechnung fort.
2162. Die Firmg „B. Benjamin“ (Inh. Bernhard Benjamin) und die Prokura für Frau Helene Benjamin, geb. Fuld) sind erloschen.
2163. Die Herren Bernhard Benjamin und David Werthan, Kaufleute, beide hier wohnhaft, haben am 1. d. M. unter Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven der vorbesagten Firma „B. Ben⸗ jamin“ eine n , t unter der Firma „Bernhard Benjamin u. Co.“ errichtet.
2164. Die Handlung „Carl Marburg“ hat dem Herrn Moritz Marburg dahier Prokura ertheilt.
2165. Die Inhaber der Handlung „Schnell u. Löwenhaar“, die Herren Seligmann Schnell und Moritz Cöwenhaar, haben am . d. M. dieselbe aufgelöst und liquidiren. Jeder von ihnen zeichnet die obige Firma mit dem Zusatze »in Liquidation«.
2166) Herr Moritz Löwenhaar, Kaufmann dahier, hat am 1. d. M. die Handlung „J. M. Spanier“ mit allen Aktiven und Passiven übernommen, führt dieselbe unter der bisherigen Firma für seine Rechnung fort und bestellt den früheren Handlungsinhaber, Herrn Zach. Mayer Spanier, zum . . .
2167) Herr Naphtali Hoffa hat für seine Handlung „N. Hoffa“ seiner Ehefrau Nosalie, geb. Benjamin, Prokura ertheilt.
2168) Die Firma „Friedr. Wilh. Wiegel“, Inhaber gleichen Namens ist erloschen. .
2169) Die Herren Friedr. Wilh. Wiegel und Carl Tausent, Kaufleute, beide hier wohnhaft, haben am 1. d. M. eine Gesellschafts⸗ Handlung unter der Firma „Wiegel &Kk Tansent“ errichtet und die Aktiven und Passiven der Handlung „Friedr. Wilh. Wie⸗ gel“ übernommen.
2170) Am 1. d. M. ist Herr Wilhelm Mayer aus der Gesell⸗
schafts handlung „Mayer Mayer“ aus⸗ und der seitherige Proku⸗!
rist Herr Carl Mayer, Kaufmann, hier wohnhaft, als Theilhaber in dieselbe eingetreten.
2171) Herr Wilh. Peler Heinr. Beisenherz ist am 1. April d. J. als Theilhaber in die seither von Herrn Adolph Ries allein betriebene Handlung „J. Eh. D. Nies / eingetreten.
2172 Die Handlung „Buß & Simon“ hat die Herren Gustav Scholl und Heinr. Mappes dahier — Jeden für sich — zu Proku⸗ risten bestellt.
2173) Durch Beschluß des Aufsichtsrathes der Aktiengesellschaft unter der Firma „Deutsche Handelsgesellschaft“ ist Herr Ehri— stian Alex. Carl Welcker, hier wohnhaft, zum stellvertretenden Direktor ernannt worden und befügt, die Firma mit dem Direktor oder einem stellvertretenden Direktoralmitgliede zu unterzeichnen.
2174) Die Handlung „G. Kraemer“ hat den Herrn Jullus Kraemer, dahier, zum Prokuristen bestellt.
275) Der Vorstand der hiesigen Aktiengesellschaft, unter Firma „Desterreichisch⸗Deutsche Bank“, hat den Herrn Henri Wein traub dahier in der Weise zum Prokfuristen bestellt, daß derselbe mit . . der zur Zeichnung der Firma Berechtigten mit unter—
eichne.
2176) Herr Jacob Wolff, Kaufmann, hier wohnhaft, hat seine bisher in Neustadt a. d. Haardt unter der Fi ma a rr be ge Wolff“ betriebene Handlung hierher verlegt und führt dieselbe unter der gleichen Firma für seine alleinige Rechnung fort. 2177) Der Theilhaber der hiesigen Handelsgesellschaft unter der Firma „L. A. Hahn“, Herr Jaegues Hahn, ist am 14. April d. J. gestorben. Die überlebenden Gesellschafter, die Herren Anton, Adolf und Moritz Hahn, Banquiers, sämmtlich hier wohnhaft, führen die gedachte Handlung (Bankgeschäft) unter der bisherigen Firma fort.
2178) Die von der hiesigen Aktiengesellschaft unter der Firma „Frankfurter Transport- und Glas-Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft“ dem Herrn Carl Hellwig dahier am 17. März 1870 übertragene Funktion eines stellvertretenden Direktors ist erloschen.
2179) Die Aktiengesellschaft unter der Firma „Frankfurter Lebensmittel-Verein“ mit dem Sitz zu Frankfurt am Main ist konstituirt in der Generalversammlung ihrer Aktionäre vom 25. März d. J. auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom gleichen Datum. Gegenstand des Unternehmens ist: Lebensbedürfnisse von guter Qualität zu mäßigen Prxeisen zu liefern und den Aktionären hierbei Gelegenheit . Ersparnisse zu erzielen. Der Verein kann sich auch bei Gründung anderer einschlägiger Unternehmen be— theiligen oder auch für eigene Rechnung gründen. Die Zeitdauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre, vom Tage der . an, bestimmt. Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 210, 006 Fl., getheilt in Aktien zu 195 Fl. — 6) Thlr. — 180 Mark. Die Gesell⸗ schaft kann sich jedoch schon konstituiren, sobald ein Grundkapital von mindestens 52s500 Fl,. gezeichnet ist und 10 pCt. darauf einbezahlt sind. Dasselbe beträgt bis jetzt io) F eingetheilt in 990 auf Namen lautende Aktien von je 1965 Fl. Die Zelchnung der Firma geschieht durch ein Mitglied der Direktion oder eines Stellverkreters derselben und eines dazu bestimmten Mitgliedes des Aufsichtsrathes. Die Direktion bildet den Vorstand Stellvertretende Direktoren sind die Herren gran Fabricius und Carl Nanft, und Delegirte des Auf sichtsrathes die Herren L. W. Baist und C. Climsch, sämmtlich hier wohnhaft. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der »Frankfurter Zeitung«, in dem »Frankfurter Intelligenzblatt« und in dem »Frankfurter Anzeiger.
2140) Herr Philipp Henß, Kaufmann, zu Bornheim wohnhaft, hat daselbst eine Handlung unter der Firma „Joh. Adam Henß Sohn“ errichtet.
2686 Die Herren Florencio und Eduardo Ferrer y Brusi, Kauf⸗= leute beide hier wohnhaft haben dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Ferrer“ errichtet.
Zu Nr, 2149 Berichtigung. Der Eine der von dem Bank— haus „de Neufville Mertens 8 Comp.“ bestellten Kollektiv⸗ 4 unterzeichnet nicht Gustav Linker, sondern G. (Georg)
in ker.
Frankfurt a. M., den 13. Mai 1872. .
In Auftrag des Königlichen Stadtgerichts J. Das Wechsel⸗Notariat, in dessen Namen: Justizrath Dr. Jucho.
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1133 des hiesigen Handels- (Gesell⸗ schafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unker der Firma: „Pauly & Schwedler“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Louis Pauly und Carl Schwedler, ersterer in Cöln, letzterer in Birmingham wohnend, vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗—
gelöst worden ist. .
Göln, den 13. Mai 187. ;
Der Handelsgerichts⸗Sekretär Weber.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1276 eingetragen worden die Handelsgesellschaft
unter der Firma: „Schwedler & Paar“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Mai 1872 begonnen hat. Die Gesellschafter sind I) Carl Schwedler und 2) Wilhelm Justus Paar, beide Kaufleute, ersterer in Birmingham, letzterer in Cöln . und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 13. Mai 1872. . Der Handelsgerichts⸗Sekretär
eber.