2912 4) Nr. 2194 des Firmenregisters: Die Firma C. F. Paulsen
Auf Anmeldung ist bei Nr. 1 des hiesigen Genossenschaftsregisters, — ; wosch l ỹ er n n shan unter der Firma: in Elberfeld, deren Inhaber der Apotheker Carl Ludwig Fried. 2 „Eölner Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft“, rich Andregs Paulsen daselbst ist — ent Cr 224 in Eöln vermerkt steht, heute eingekragen worden, daß an Stelle des d) Nr. 2195 des Firmenregisters. Die Firma Reinhold Lohe C4 2 9] El CE Kaufmanns Johann Hochköppler in Cöln, welcher aus dem Vorstande zu Kohlfurtherbrücke bei Kronenberg, deren Inhaber der Kauf— 5 6 in der Generalversammlun 9 , Irn. 2 1 Lohe zu Kohlfurtherbrücke,
25. März 1872 der neidermeister Peter Maus in Cöln zum Mit⸗ emeinde Kronenberg ist.
. . Elberfeld, den 2. Mai 1872. nd
8 8 z der vorgenannten Gewerbebank gewählt wor⸗ ,, nder ö Der Handelsgerichts⸗Sekretär
u . Hor den 14. Mai 1872 Mink Kö = J z n 1. a1 2. 5 . . 24 . ; . Handelsgerichts · Sekretär . öniglich Preußischer Staats ? An ei Ek Weber. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier., h 23
se lbst iß heute auf Anmeldung eingetragen worden; 9 In das hier beruhende Genossenschaftsregister ist in Folge Mel⸗ ür. 9566 des Gesellschaftsregisters und Nr. 2196 des Firmen. 8 dung des Vorstandes heute sub Nr. 34 eingetragen worden die durch registers, daß die zwischen den Gerberei⸗Inhabern und Lederhändlern Gebrüder Heinrich Wilhelm und Peter Leitmann in Langenberg
Stalut vom 24. März 1872 auf unbestimmte Bauer gegründete Ge⸗ ̃ ; ö nossenschaft unter der Firma: „Wanderath⸗Langenfelder Spar⸗ unter der Firma Gebr. Leitmann daselbst bestandene Handels-
Das Abonnemen betrãgt ẽ 6 . 2 . , . Alle Post-Anstalten des In- und
A Thlr. ? Sgr. G Pfg. für das bierteljahr. Auslandes nehmen Sesiellung an,
und Eredit⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“, deren Sitz gesellschaft, in Folge des Ablebens des genannten Peter Leitmann, een, . den, Kaum einer 6 sür gertin die Expedition: Wanderath und Zweck n. Mitgliedern die zu ihrem Erwerb, ihre Auflösung gefunden hat und das Geschäft mit Aktiven und K F Zieten platz Rr. . Geschäfts⸗- und Wirthschafts-Betriebe nöthigen Geldmittel unter ge— assiven, so wie mit der Firma, vermöge Betheiligung und Erb,. , — — meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und gangs an den Theilhaber Heinrich Wilbelin Leitmann übergegangen 6 nm,, auf diese Weise deren Verhältnisse in jeder Beziehung möglichst zu .. daß . 26 ö r das ,,, Ak. verbessern. iven und Passiven, so wie mit der Berechtigung zur Fortführung ö / —⸗ wi Genossenschaft wird vertreten durch ihren Vorstand, be— der Firma, durch BVrtrag mit dem 1. Mai 1872 an seinen . Berlin, Freitag den . Mai ) Abends. 1872 stehend aus dem Vereins⸗Vorsteher, dem Stellvertreter desselben und den Gerber und Lederhändler Hermann Leitmann in Langenberg, ' 4 Beisitzern; alle von der Generalversammlung gewählt. Die Zeich übertragen hat, welch letzterer solches unter der bisherigen Firma 2 nungen ö . . ,, . . 86 i . in ö. betreibt. . Se. Masestät der König haben An n ö. beigefügt werden; eine Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, erfeld, den 3. Mai 1872. ; , . est ergnädigst geruht: r ; . . . 36. ö. vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens Der Handelsgerichts-Sekretär Dem Geheimen Registrator a. D., 6 ö . . . und dem Fräulein 36 6 , , nr eng, . genügt die Mink. ö 361 zu 2 — bei Berlin, dem Ober-Post⸗Kommissarius zu Leipzig, dem Kaufmann hen ne ren, , mern nterzeichnung d e steher n Re ö ). Melhor Königsbe J ̃ , , dee, ,. 28 R . . . ? ie ee en lenk hel , . . In zas Grnossensgäaftsregister bei dem Königlichen Handelsgerigt;. e r er eres i nn er , . ibn. gi — n 0 r — 5. neralversammlung Mitgliedern. 1 . ; ; ; ; 8 ⸗Direk⸗ 1m, g däns zu Einladungen zu Generalversammlungen gehen vom Vorsteher e , , . n ngen (ere nd . J zu Magdeburg den Rothen der Frau Physikus Karoline Claus, gebornen . aus und erfolgen schriftlich; öffentliche Bekänntimnachungen sind in das jn Solingen der Kaufmann Wilhelnt' Rohde dafelbst als Vorstandz— ⸗ 2 ö rden vierter Klasse; dem Rendanten der General-Lot⸗ daselbst, dem Fräulein Eleonore Scheffer daselbst und der Adenguer Kreis, und Wochenblatt einzurüͤcken. tnt ff nen Cen off luret er gte, Gbit ger Bölkgrant, . asse, Rechnungs- Rath Otto zu Berlin, und dem Post— verwittweten Frau Marie von Scholtz zu Dresden, zuletzt Gegenwärtig bilden zen, Borstgnd ; eingetragene Genoffenschaft in Solingen bestellt worden is , sLbediteur Sudhölz zu Beverstedt, Amts Lehe, den König. in Posen wohnhaft? des C omthurkreuzes er sten g f 1 Karl Sal mo ni gatholischer Pfarrer zu Wanderatht Vorsteher, und daß in Folge dessen die interimistische Veriretung des 6. Schlechten. lichen Kronen Orden vierter Klasse, sowie dem Schullehrer und des Königlich w ürttembergischen Friedrichs . Johann Klein, Ackerer zu Acht, Stellvertreter des Vorstehers, dahl durch den Kaufmann Richard Padberg in Solingen ihr Ende Kantar Schäfer zu Seifershau, Kreis Hirschberg, dem Gar⸗ dens: dem Polizei-Präsidenten Von Wurm b u 3 . nisonküster Schwieger zu Coblenz und dem Gemeinde und des Comthurkreuzes zweiter Klafsfe .
2
5 . . ö. ö . i Oberbaar, erreicht hat
M Feinrich Rh il ip Fehrer zu Jqhnntelshosen, Elberfeld, den 4. Mai 1872 Kirchendiener Klaafsens zu Bunde, Amts Weener, das 8:
w isf⸗ 2 ** ö w zu e ner, das All⸗ Ordens: dem «; ö 85 5 Mathias May, Müller auf der Nitzer Mühle, Der Handelsgerichts⸗Sekretär gemeine Ehrenzeichen zu verleihen. V auf Lubonia, a, nd et 93a V
h Peter Müller, Ackerer zu Langscheid, diese 4 letzteren Beisitzer. Mint ⸗ Das K der Mitglieder liegt am Königlichen Handels— . x r ff 3e O 9 3 debe ns. dem FIraͤulcin Anna! *nn
gericht, ier nn gt. ge ei 1) iter bel dem Konigli Se, Majestät der Köni idi ritt witz und. Ggffron, Tochter des Generals d 8 nz, den 7. Mai 1872. In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da— wgjestät der König haben Allergnädigst geruht: ̃ i r y,, In⸗ . t hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: den, nachbengunten Personen die Erlgubniß zur de he. er kae ge hre 0m i n, n n n . ö gebornen von
Der Sekretär des Handelsgerichts, ge . (. k ) ᷣ Klö el. I) Nr. 1185 des Gesellschaftsregisters. Die vermöge Ueberein⸗ ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu erthei 8 ' ; ;
63 kunft der Gesellschafter Hermann Wilhelm Schüpphaus und und zwar: des Kaiserlich russischen St. . en ne, 9 ö 23 k . .
e * 9 en Standes⸗
. J H K Carl August Serong, Kaufleute in Elberfeld, am 1. Mai dens zweiter Kl . 4 Die suh Nr. 2077 des k in, das kiel , 1872 stattgefundene Auflöfung der Handelsgesellschaft unter lich 6 6er enn . K . Kaiser⸗ herrn auf Militsch, dem Verlagsbuchhändler Otto Janke zu 6 , . J . ern er . , , der Jirmg Sthüpphaus 2er Serong daselbst; die berührte dem Kalserlich rüsstschen Wut hen* , . er Klasse: Berlin, dem Kreisdeputirten Von Salifch auf Krattkah ie dem ;. . ig . ö . 7 ff ung i Gesellschaftsfirma ist erloscheen. . K e gatsrath, Professor Kreis Schioeidnitz, dem Stadtrath Löwe, dem Geheimen Ober Firma erthei J 5 , n e n i. nauer se 2) Rr. 257 des Firmenregisters. Die Firma H. W. Schüpp— Kw, 333 elm ann zu Berlin; des Ritter. Finanz Jiath a. D. und Stadtrath Wilkens, d Stadtrath , , , , . haus in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Hermann w vom Königlich iu Noht, dem Stadtverordneten Scidel ann, u Werl enz dem Geheimen Negierunge Rath und dem e , sssen 9 förtner von ber Hötke uf Stein
di
geborne Auler, Wittwe von Adam Reuther; daß sie ihr Geschäfst mit Wilhelm Schüpphaus daselbst ist. sihen Alttosn und Passtyen ißtem Sohne Jacoh Reuther übertragen 3) Rr. 2Wi33 des Firimenregisters. Die Firma C. At. Seron und srreis Häuhtmann Vezin zu Osnabrück und den Amts, born, Kreis restabt! de Ritterkreuzes 3 weiter ngfaf, ö eiter Klasse
abe, was dieser auch acceptirt hat. a. ⸗ ; 8 8 — . ; 4 Und ; ͤ
. mir aul. Ir . . i n , nen ge e erf g b sfeffn . , n nen,, . , ffiheng dez ,,,, e. mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens ie Firnia Jacob Reuther, deren Sitz Simmern und Inhaber der 5 . i giai 1872 . ; O/71: dem vom Zähringer 83 . .
allda wohncude Kalifmann Jacob Reuther ist. El ben felt, .. , ꝛrichts . Sekretar ¶ ,, . von Wurm b zu Berlin, dem Königlich säch, badis 5 . . , . de * o ö herzoglich
Coblenz, den 8. Mai 1872. , . sischen sheralKonsul Jacob Gerson zu Frankfurt a. R., dem 1879 271 unb ber Felddien stauszeick ö
Der ö , i e den — 23 s Med ligt un ae ft . Kaufmann Heinrich herzoglichen Hof-Opernsänger 8 , m, . gen ee,
5ppel. — . . . e em Geheimen Ober⸗Finanz⸗ 5 in ; ,, 9 aut g86ber
. . 3 ,, . , hierselbst zu Berlin, dem ehe n e m g, n, n, ö. . w. fi 4966 herzo glich badischen
Johann Hanzo, Kaufmann zu Trarbach hat angemeldet, daß er ist hey ain inn G lch fern, —̃ 3 w genden Rath im Ministerium des Innern von Wolff, dem der Feld dien sta usze ich 3 , 87 0271 und
daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma: Jean Hanzo, ber Firma E. ** J. Hörster in Soltngen, ibelche mit dem Fräulein Louise Lüttke zu Cöln, dem Geheimen Regierungs. Schauspieler Rudol ö ö. 6 4 Großherzoglichen Hof⸗
welche heute sub Nr. 2943 des Firmenregisters in das hiesige Han . k a , , Rath a. D. von Specht zu Fulda, dem Pr. phil. Hulwa, ruhe; des Groß . 6 , jetz zu Karls—
Inhaber eines chemischen Laboratoriums zu Breslau, der Ehe! ech ' , Geng if, dnn chen e nn ernngs
. he zeichens für die Jahre 1870—71: der Frau Genergl—
delsregister eingetragen worden ist. d Fabrikanten Gebrüder Otto Emil Hörster und Friedrich Eoblenz, den 13. Mai 1872. Yhestẽd c ya,, ,. a, or ter ö attin bes Gehe * nnn, , , , junior in Solingen, von denen Jeder die Befugniß hat, gattin de eheimen Regierungs-⸗Raths und Ober = ᷓ
Der 9 . K R Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. meisters Offenberg zu Hiunr h, / 3 na . . en 3 J. . Gu a ita . gebornen Mumm zu Klöppel. Nr. 1397 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter berg, dem Rittergutsbesitzer von Aren storff⸗yle auf Or ö. furt a. M., dem Rittergutsbesitzer Freiherrn von Lee⸗ der Firma Striewe er Hükelheim in Elberfeld welche am AmtsnRienburg, der verwiltweten Frau Major Freifrau von nr, ö. Aer n, n uhlhrern Belt, in Gotha, und In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsge richte da— 1. Ignnar I872 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Schreiner. teler, gebornen von Luck zu Münster, ber Freifrau d . der Großherzoglichen Hofschauspielerin Johanna Lange, hier ist heute auf Aunnieldung eingetragen worden meister Jacgb Striewe zind Heinrich Hükelheim in Elberfelz). Pellet Rarbonne, gebornen von Wigtleß von gehornen Scherzer aus Berlin, jetzt zu Karlsruhe; I) Nr. 1667 und Rr. 2193 des Firmenregisters, daß der Kaufmann pon denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Fem Maler Hein kch Winter kleben zi Weimsgr, des Großherzoglich hessischen Melitär-Sn ni täts⸗ Wilhelm Ferdinand Rubens zu Dohr, Bürgermeisterei Kronen— Firma zu zeichnen. . dem Majoratsßesitze . K er zu Frankfurt a. M. kreuzes: dem Ober⸗Erbkämmerer im Herzogthum Schlefien berg, Inhaber der Firma Ferd. Rubens zu Dohr bei Elber— Elberfeld, den 10. Mai 1872. . Cs * 6 d tzé von Kessel-Zeutsch auf Raake, freien Standesherrn Grafen von Maltzän'zů Militzsch, des feld, mit dem 1. Mai 1872 sein persönliches Domizil und den Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär Kreis Oels, 6. Kaufmann W. A. Deichmann aus Großherzoglich mecklen burg-⸗sc e, . ß rr r ch. 6. Sitz seiner Handelsniederlassung nach Elberfeld verlegt hat. Mink. Cöln, jetzt zu London, der Frau Gräfin von Nelles— Verdienstkreuzes am rothe 3 . Militär⸗ 2) Nr. 2147 des Firmenregisters Und Nr. 13065 des Gesellschafts- . sen, Johanna gebornen Kelleter zu Aachen, der Frau Lieutenant 4. D. Brand vwaen, Rande: dem Premier. registers; Der am 1. Mai 1872 erfolgte Eintritt des Kauf— In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier Kaufmann Johanna Startz, gebornen van Gülpen da. Verdie istkre ir zes 9 r nt Frankenstein in Schlesien, des manns Peter Carl. Petersen jun, in Elberfeld als Theilhaber ist Leute auf Anmeldung eingetragen worden: selbst, der Frau Advokat⸗Anwalt Veling, Katharina ge. senb 3 Gold des Großherzoglich meck— in das von der Wittwe Gustav Ernst Auguste, geborene Korff; I) Nr. 1331 des Firmenregisters. Das Erlöschen der Firma Alb. bornen Jansen daselbst, der verwittweten Frau Charl . , . w der Wen dischen. Krone Besitzerin einer lithographischen Anstalt daselbst, unter der Firma Kaufmann in Elberfeld; der Inhaber derselben, Kaufmann Men gerbier, gebornen Goll daselbst, Ten En 966 otte dem Orgelbauer Friedrich Ladegast zu Weißenfels; des Gustav Ern st — Korff ebendort geführte Handels geschäfl, die Albert Kaiifmann daselbst, hal scin unter ermwähnier Firma ge⸗ Szrihg Tochte des Geheinen Sber h em Fräulein Rosa Großherzoglich sächsischen Ehrenzeichens füt r hm nunmehr zwischen den beiden genannten Personen hestehende führtes Handelsgeschäft aufgegeben. Hö 6) Gehn er Finanz Raths und Pro. liche Thätigkeit während des Krleges 18761 Handelsgesellschaft führt die Firma Ernst — Korff ert Petersen 2) Nr. 532 und Nr. 7866 des Prokurenregisters. Das Erlöschen der 1. z 2 j rettor öring zu Münster, und dem Fräu. der Gattln des Majors und Platz-Ingenleurs Mentzel, und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu von dem vorgenannten Albert Kausmann für seine berührte ein Auguste Henschel, Tochter des Kommerzien⸗- Raths Marie, gebornen Bergfeld, zu Graudenz, und der 3 ! vertreten und die Firma zu zeichnen, steht Jedem der beiden Firma a) seiner Ehegattin Bertha geb. Samuel in Elberfeld, Henschel zu Cassel, des Comthurkreuzes zweiter Klasse des Oberst⸗Lieutenants 3. D von B ! kn k n lter zu; die frühere Firma Gustav — Ernst Korff ist 6 b) ö , Carl Bau daselbst, jedem be⸗ . . 3 sächs Jr. Albrechts-Ordens: dem von Eichstedt, zu Eisenach, , . erloschen. . ö. onders, ertheilt gewesenen Prokuren. Rittergutsbesitzer Pr. Friedenthal auf Gi ö . erfurt; s Groß⸗ Nr. 293 des Sigmenkehistere Die Firma W. Hirschfeld in Elberfeld, den fi. Mai 1872 in Berlin; des , n , 65 ᷣö säch sischen Rerdignstkreuzes für 1370,71 Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Wolff Hirschfeld, früher Der Handelsgerichts-Sekretär Kaufmann Wilhelm Vogler aus Ems, gegenwärti B , ,. ,, Frau Steuer -Nach. M ar ie Loether und ,, rc en nnz n ff , e en em, 9. 9 a n nnr. . , ö Loether, beide früher in ahre 1870/71: d andi . lg M 9. stadt? jetzt zu Weimar; des Comthurkreuzes Jah . em Kandidaten der Theblogie Louis Nig. des Päpstlichen Sylvester⸗-Ordens: dem def. lr