2922
J (bei Riesa) eingetroffen. Der Kronprinz und die
ronprinzessin, sowie auch der Prinz und die Prinzessin Georg
mit ihren vier ältesten Kindern hatten sich gestern Nachmittag
bereits nach Jahnishausen begeben, um Ihre Majestäten zu
empfangen und mit denselben heute daselbst vereint das Namens—
fest des Königs zu feiern. In der Residenz fand heute Mor—
gen zu Ehren dieses Tages eine große Reveille der Militär⸗— musik stakt. Die Kronprinzessin wird sich morgen zum
Gebrauch der Kur nach Mgrienbad begeben.
— Durch eine Verordnung des Königlichen Gesammt— Ministeriums wird die gegenwärtig vertagte Ständever—⸗ sammlung zu einer kurzen Sitzung auf den 22. d. M. ein⸗ berufen. Der Zweck dieser Maßregel ist lediglich der, die Re— gierung zur Einberufung der Deputationen beider Kammern während der Vertagung der Ständeversammlung zu ermächtigen, wozu die Zustimmung dieser letztern nach §. 146 der Land⸗ tagsordnung erforderlich ist.
Württemberg. Stuttgart, 15. Mai. Der König hat heute den Vorstand der Ober-Rechnungskammer, Präsident von Autenrieth, den Vorstand der Domänen⸗Direktion, Direktor von Necker und den Vorstand des Bergraths, Direktor von Bil⸗ finger, sowie den Vorstand der Post⸗Direktion, Direktor von Hof— acker und den Ober⸗Finanz⸗Rath von Riecke, welche beide Letzteren von Berlin zurückgekehrt sind, in Audienz empfangen.
— Der König hat den Fürsten zu Waldeck und Pyr— mont unter die Großkreuze des Ordens der württembergischen Krone aufgenommen.
— Der Fürst zu Waldeck und Pyrmont, welcher sich von Wildbad, wo die Fürstin sich zur Kur befindet, hieher begeben hat, speiste zusammen mit Sr. Majestät in der »Wil— helma.« Heute ist der Fürst von hier abgereist und hat sich zunächst zum Besuch der Königin⸗Mutter nach Ludwigsburg und dann von dort wieder nach Wildbad begeben.
Baden. Karlsruhe, 15. Mai,. Der Großherzog und die Großherzogin sind heute früh von Schloß Mainau in die Residenz zurückgekehrt. .
— Heute Nachmittag wurde Ihre Majestät die Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Allerhöchstwelche Nachmittags auf der Reise von England nach Baden mit der Rheinthal-Bahn hier eingetroffen, von
Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Groß— herzogin am Bahnhof empfangen und in das Großherzogliche
Schloß geleitet. Nach mehrstündigem Aufenthalt setzte Ihre Majestät die Reise nach Baden fort.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 14. Mai. Den ehn Vertretern, welche in einer gemeinschaftlichen Erklärung er Großherzoglichen Landvoigtei zu Schönberg die Gründe darlegten, weshalb sie der Einberufung des Landtages für das Fürstenthum Ratzeburg nicht Folge leisten würden, hat sich in einem besonderen Schreiben der Vertreter des Ma— gistrats zu Schönberg angeschlossen.
— Am 13. d. M. starb auf seinem Gute Boddin bei Gnoien der Staats⸗-Minister a. D. Ludwig von Lützow im Alter von 79 Jahren.
Sach sen⸗Coburg⸗Gotha. Gotha, 15. Mai. In der heutigen Sitzung des Spezial-Landtages wurde der Ver⸗ kauf des Schlosses in Elgersburg genehmigt. Ueber eine Petition der Gemeindevorstände von Apfelstädt, Dietendorf und Ingers—⸗ leben um einen Beitrag zu den jenen Gemeinden durch Hoch— wasser verursachten Unkosten wurde der Uebergang zur einfachen Tagesordnung beschlossen, weil in der Petition genau substan— tiirrte Angaben über den Umfang des Schadens fehlten. Nach⸗ dem noch der Zuschuß aus Staatsmitteln zur Seminarkasse erhöht worden, wurde schließlich von einzelnen Veränderungen der Bestandtheile des Domänenguts im Rechnungsjahr 1870 71 genehmigende Kenntniß genommen, und die Sitzung auf morgen
vertagt.
Lippe. Detmold, 16. Mai. Die heute ausgegebene Nr. 59 des »Regierungs⸗ und Anzeigeblatts« enthält die 5 Kabinetsordre vom 15. Mai 1872, betreffend as Jagdrecht auf fremdem Grund und Boden.
Bremen, 14. Mai. Die Sanitätsbehörde, welche dem Medizinalamt als berathende Körperschaft zur Seite steht, hat einen Ausschuß niedergesetzt, um die Frage der Errichtung eines allgemeinen Schlachthauses mit gesetzlichem Schlacht— zwange vorzuberathen.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 16. Mai., Die Kai⸗ serin trifft mit der Erzherzogin Marie Valerie heut Nach— , in Schönbrunn ein, um daselbst Aufenthalt zu nehmen.
— Von den auf Grund des Gesetzes vom 20. Juni 1868 zu konvertirenden Effekten der allgemeinen Staatsschuld wurden, auf Schuldtitel der einheitlichen Schuld umgerechnet, im Monate April 1872 konvertirt und als solche verbucht: „265,412 Fl. in Noten und 1,862,357 Fl. in Silber verzinslich, usammen 3.127770 Fl. ö. W. Im Ganzen wurden bis
Q. April 1872 konvertirt: 1,0916815, 138 Fl. in Noten und 9661612, 375 Fl. in Silber verzinslich, zusammen 1, 983,427,513 Fl. ö. W. Zu konvertiren sind noch 40,304,942 Fl. in Noten und S 834,120 Fl. in Silber verzinslich, zusammen 49,178,462
Gulden ö. W.
— Nach dem letzten offiziellen Bulletin über das Befinden der Erzherzogin Sophie war der Verlauf der Nacht ruhig. Gegen Morgen stellte sich leichte Unruhe ein, jedoch war der Zustand in den Vormittagsstunden nicht un— befriedigend. Während des Tages war das Befinden im Wesentlichen unverändert, die am Abend eingetretene Steige— rung des Fiebers schwächer als an den vorhergehenden Tagen.
— In der heutigen Reichsraths-Sitzung wurde mit— telst einer Interpellation die Vorlage eines Gesetzentwurfs zur Regelung des Verhältnisses zwischen Staat und Kirche bei der Regierung in Anregung gebracht. Bei der später folgenden Debatte über die Ertheilung des Religionsunterrichts an den Volks- und Mittelschulen erklärte der Unterrichts- Minister Stremeyer, daß die Regierung mit der jüngst stattgehabten Konferenz der Bischöfe in keinerlei Verhandlung getreten sei und den Bischöfen gegenüber keinerlei Konzessionen gemacht habe. Die von den Bischöfen an die Regierung gerichteten Eingaben zeichneten sich durch ihre versöhnliche Haltung aus und nähmen den jetzigen Stand der Gesetzgebung zum Aus— gangspunkt verschiedener Wünsche. Die Regierung werde diese Eingaben pflichtmäßig prüfen, jedoch nach Wort und Sinn an den bestehenden Schulgesetzen treu festhalten.
Agram , 15. Mai. In ganz Croatien und Slavonien werden die Landtagswahlen am 29. Mai vorgenommen.
Belgien. Brüssel, 16. Mai. Der Senat genehmigte gestern 13 verschiedene Gesetzentwürfe und ging dann zur Be— rathung des Bank⸗-Gesetzentwurfs über.
— Die Repräsentantenkammer bewilligte den Kredit von 8,872,099 Fr. für öffentliche Arbeiten und vertagte sich dann, nach Genehmigung einiger unbedeutenden Gesetzentwürfe, auf unbestimmte Zeit.
Großbritannien und Irland. London, 15. Mai. Ihre Majestät die Königin hat gestern in Begleitung des Prinzen Leopold, der Prinzessin Beatrice, und ihres Hofstaates Windsor Castle verlassen und sich nach Balmoral, ihrer schot⸗— tischen Residenz begeben. Ihre Majestät wird in Schottland ungefähr einen Monat verweilen und dann wieder nach Windsor zurückkehren.
Frankreich. Paris, 14. Mai. In der gestrigen Sitzung der Kommission, welche mit den Kapitulationen betraut ist, wurde der Bericht über Sedan vorgetragen. In demselben ist u. A. gesagt, daß die Armee von Sedan 8,9000 Mann stark und von 260,000 Deutschen eingeschlossen gewesen sei, und daß die 8o, 00 Mann Franzosen nicht einmal für einen Tag Lebensmittel gehabt hätten. Die Garnison von Sedan, die in Kriegszeiten 6000 Mann stark sein soll, hatte nur 27 Artille⸗ risten. Die Kommission will sich nächsten Donnerstag versam— meln, um zu verlangen, daß General Wimpffen, welcher die Kapitulation von Sedan unterzeichnete, vor ein Kriegsgericht gestellt werde. Sie will auch, daß alle Sedan betreffende Doku— mente vor dem 29. Mai veröffentlicht werden.
Heute hat sich die Kommission versammelt, um die Akten des Forts von Vincennes zu pküfen. Von einer eigent⸗ lichen Kapitulation ist hier nicht die Rede, da das Fort von der Besatzung einfach aufgegeben wurde. Die Arbeiten dieser Kommission werden vor Ende Mai fertig sein.
— Aus den letzten Verhandlungen zwischen Thiers und dem Berichterstatter der Armeekommission geht hervor, daß heide Theile ein gemeinsames Terrain gefunden haben. Die Kommission will jedes Jahr die ganze diensttaugliche Klasse der jungen Mannschaft zu den Fahnen stellen. Da jede Klasse aber ungefähr 150,000 Mann stark ist, so würde dies in fünf Jahren eine Armee von 750,900 Mann ergeben. Das Kriegs⸗ budget hätte in diesem Falle beinahe eine Milliarde nöthig. Wahrscheinlich wird das Amendement Ducrot's angenomnien, welches dem Kriegs-Minister die Vollmacht giebt, alljährlich die Zahl der einzuberufenden jungen Leute zu bestimmen.
Versailles, 16. Mai. Die Nationalversammlung hat den Gesetzentwurf, betreffend die Zusammensetzung des für
azaine zu bestellenden Kriegsgerichtes, angenommen. Bei der Debatte über denselben erklärte sich der Herzog von Aumale bereit, jeder Aufforderung des Kriegs-Ministers zu dem, was
die soldatische Pflicht erfordere, zu entsprechen.
2923
Spanien. Trotz des Sieges von Oroquieta und tr der vielen Unterwerfungen einzelner Banden, ö die irg rungsmeldungen verbreiteten, ist der Aufstand der Carlisten noch nicht eh mg g, Noch halten einzeine Banden das Feld, besonders die unter den Befehlen der zwei bei Oroquicta ent! lommenen Führer Carasa und Careaga stehenden. Ueber Don Carlos dagegen verlautet noch nichts Gewisses. Der Kampf hat sich jetzt mehr nach Biscaya gezogen, wo der wichtige Hafenplatz Bilbas von feindlichen Banden umschwärmt ißt. In Folge dessen ist auch Serrano nach Biscava abgezogen, in Navarra nur Rivero und Moriones urücklafsend. Einer“ der Hauptearlistenführer bei Bilbao, Gamundi, soll nach den neuesten Nachrichten die Waffen gestreckt haben.
. — Italien. Rom, 16. Mai. Der französische Botschafter Graf d'Hareourt, wurde heute vom ; e de. d. * apste eds⸗ Audienz . ö In der Deputirtenkammer machte der Fi ö uti inanz⸗ Ninister Sella die Mittheilung, daß der r g n gn. k . gebeten und der Ministerpräsi—⸗ Fanza sich zu einer Konferenz mit dem Köni Neapel begeben habe. . V
Türkei. Konstantinopel, 16. Mai. begah sich der Sultan zur Pforte, woselbst der Großvezier ein Expose über die allgemeine Lage des Reiches verlas Und gleichzeitig den Abschluß des Uebereinkommens mit dem Baron Hirsch, betreffend die rumelischen Eisenbahnen, anzeigte. Der Sultan drückte seine Befriedigung über die während des letzten halben Jahres durch die neu eingeführten administrativen Und ökonomischen Reformen erzielten Fortschritte aus und empfahl weitere gute Führung der Administration, sowie Aufrechterhal⸗ tung des Staatskredits. Gleichzeitig erklärte der Sultan seine
(W. T. B.) Gestern
Statistische Nachrichten.
ichtigeren Artikel, welche verein verzollt oder zoll— dürfte im Anschluß an gen Einfuhrgegen«
2 ie JG
zunächst die meisten der unter Position 25
— en Gegenstände 6 katerial⸗ J garen und andere Konsumtibilien) von Wichtigkeit . gollpflichtig sind, im Jahre 1871 einen
Thlr. oder 72,21 pCt. des Gesammtauf⸗
33 geliefert gegen 21617517 Thlr. oder 76 01
gh eb Thlr. oder 72901 pCt., in 1869. Die Artikel dieser Tarifposition ergaben folgende
affee 10659520 Thlr. 1875: 1060175274 Thlr., i869: glnbeärbeitete Tabakbldtter 31 CHs En m hg: . 2m 3 629 Thlr ) Wein 15729, 212 Thlr. i879: Till 1shgzgrrtz s gdir g. Sal iibshtäc Tätr., äh: 1 ; . 39; li 5/390 Thlr); getrocknete Südfrüchte ,, ehh , n g en ar b, ,, , ien . 6 , . , * D 18693 6 . . Ihr. (1870: 198.027 Thlr., 1869: w Bil Thlr. (1870: 558,967 Thlr.I,‚, 1869: 65 j. Me Ihl 9 Branntwein, Rum, Arrak z. ͤ 6 3 ,, 1 ; ö Thlr.); J . G67äö Thlr., 15869: 66 68 Syrup 333 920 Thlr. , ef , , . ibis Tölt (Äs70 :; 1980627. Thlr. * Iözo: gh Fo ö , h oll h . Thlr., 1899: 26 560 ö lakashohnen. zCöch hlr, i875: jsse 4s hlt, so-, g, gr; Konfitüren 1805717 Thlr. (1870: 15, 6 ö. . 6 3 = P ; 911.
* * * . 1 Zufriedenheit mit dem im Budget herbeigeführten Gleich ewicht und dem Abschluß des Vertrages bezüͤglt m , * cl * Eisenb ahnen 9 züglich der rumelischen — Der Erzherzog Karl Ludwig vo ei ö 8 wu d n Oesteresch ist in Folge der Erkrankung der Erzherzogin Sophte dire nach Trlest abgereist. ? heren .
Rußland und Polen. St. Peter burg, 15. Mai. In Sergiopol (Provinz Semipalgtinsk) ist eine zahlreiche ch ine sische Gesand tschaft unter Führung von Dzian⸗Dziun⸗ Jun angekommen. Sie erwartet dort den Militärgouverneur
von Semipalatinsk, General-Lieutenant von Kolpakowski.
Sch weden und Norwegen. Stockholm, 11. Mai. Der König ist heute Mittag näch seinem Lustschlosse Ulriksdal übergesiedelt, meldet die »Post och Inr. Tid.« ;
. Außer der vom Präsidenten des norwegischen Stor⸗ n hin gs, Sverdrup, eingebrachten Mißtrauensadresse wurde ein Antrag gestellt, welcher nur einen einzelnen Punkt, nämlich die Frage wegen der Versammlungszeit des Storthings behandelt In dem Antrage wird die Meinung ausgesprochen, daß die dem Könige grundgesetzlich zuerkannte Ermächtigung nicht zur Begrenzung der Versammlungszeit des Storthings benutzt wer— den dürfe, daß aber eine Sicherung gegen zu lange Versamm— lungen nür bei der Repräsentation' selbst zu suchen sei.
ö Der Reichstag ist heute durch den Justiz⸗Minister Adler⸗ ereutz im Namen des Königs geschlossen worden. In der ver⸗ lesenen Thronrede wird das Bedauern darüber ausgedrückt daß der König aus Gesundheitsrücksichten an der Schließung des Reichstages persönlich theilzunehmen verhindert sei, und es werden dann die verschiedenen Berathungsgegenstände, über welche ein Einverständniß erzielt worden int. aufgezählt. Die
frische Südfrüchte 176, 9g54 Thlr (1870: 154. 45 / .
83 6 , , , , , m , 6 J S690. S6. S7 r hre, e hlt, fish: Iz, ct hlt, . , ö Kö, Filter e ö, G ähltz 1370: Sordzz Thir, 1869: 951 hir) f,; Ahh ( . ö, . 8.5. g5 2 ln ige r Ihlr -); Bier 79rtoß Thlr. 876: 7778 6g: g5. 935 est z). dan 1örsss Thlr. is . 35235 , . e We 6 3145 *. Win HJ kö die em uifafturfba geen mit T 5 : Tia. det, Gesammteinnahme (1870: 2, 327.945 Thlr. oder sis pCt., i8h9: zl, emnienmah ,
* r 8 . . 3 — — 5 r. od x j kö Erträge gegeben. Es treffen davon uff. e n n, . ö . , . a0 , ch Thlr. dein eren
einen Sd . Thlr. (1870: 123 930 Thlr., 166g. 1335 Thlr.); Seiden und Halbseidenwaaren 347 er, Ke: , 2 w . aren 347 190 T S70: 286, 75 . 1368. 352.019 Thlr.); Wollen waaren ce ig . .
ö 1869: 1-267, 355 Thlr.) ö ö XVhlr. (1870: Die Eingangszölle von Eisen und' Eisenw 5 aaren aller Art beliefe iu r r. k 3. ;. ö G, Ke bet In, Ein einen ann unit lauf hon nh n blt. gder — . nzener A,. auf: vo r — Druchtisen. e it Thlr. ib; C6 h Lien e fei ö. a ,, und gewalztem Eisen in Stäben 2160, z ar ö ö 656 . 1869: 18,839 Thlr.), von , *r! 1 W en nd nf gen Materialeisen 25, * hlr!⸗ 8 . 1/1979 X 1 ö, 9 20 076 Thlr. v on * 8 ᷣ . gusnvagren 119936 Thlr. (iss g: 9 ii iir! Penn srern 6 de o'( rf ole aner, . ö Stahlwaaren , .
— ö Thlr. / 1869: 35. 3. Thlr. J ö * . Eren (mich feisernen Röhren 73, 9066 n n,, ge, (fer 3 a uiii dong 1 ö. und Stahlwagren 58h 3 ,,. hir 1869: 33,916 Thlr.), von . , , .
hl.). gens, lassen die vorstehenden Ziffern erkennen, daß df“
1. Oktober 1870 eingetretene Herabseßung des Ei eunen, daß die vom und,. Materigleisen eine wesentliche ß Fes Einfüihrzolles von Roh. ö. he Steigerung des 18 5 Artikel zur Folge gehabt hat; derselbe hat in . ,,
Rede schließt, indem sie bezüglich dersen Fr
schließtz indem sie bezüglich senigen Fragen, in welchen
endgültige Beschlüsse nicht gefaßt oder vertagt erben sind, ö.
geen n g, . aller, auch ö. einander gegenüberstehen— en als den einzigen Weg zu einer giücklichen Wö—
ö zig g zu einer glücklichen Lö
Amerika. New-⸗Hork, 16. Mai ᷣ
2 ika. ,, i, Dir repuhlsi
[ ö. Konvention des Staates New-York hat . Re⸗
utien angenommen, welche sich für die Wiederwahl Grants
ane n, n ie W ahl E e
zum . ausspricht. J
— Nach hier eingegangenen Nachrichten aus Wasbi ist
gegang Nachrickh 8 Washington ist
die auf die Alabamafra ge bezügliche Korte sponde n 66 zi präsentantenhause vorgelegt worden.
Al sien. In New⸗Hork aus Japan eingetroffene Nach⸗ üichten vom 16. d. Mts. berichten über eine große Feuers . . welche eine Ausdehnung von vier eng⸗
en Quadratmeilen erreicht hat. 360,066 QMe ind obdachlos geworden. ö
Thlr. (1870: 121,526 Thlr. 1863: 128,296 Thlr.).
2493, 56 31
. ,, Frmäh hung zer früheren Solstsk . = geko ie Zollertrag ei , d , lb n So) gore nnn Sollertrag ein erheblich höherer, als in
Schließlich sind noch diejenigen Erträ .
fahr kale Mä diesenigen Erträge, welche die Verzol 2 ritaten der ertilindustri Jelicfert hat, bee e , , ns , enn f 16 L603 340 Thlr. oder 5/03 pe ö.
, ie (1870: 1,114,338 Thir oder 2 ist
112,321 Thlr. oder ö n f hg:
. o pCt. Im Einzelnen lieferte die Ei von rohem ein- und zweidrähtigesm ? ieferte, die Einfuhr 2 ; zweidrähtigem Baumwollengarn 84d 85 hr lis w all de welr is6h; s rl. Th, , . ö 6 16 Thlr. (1870: 85.309 Thlr., 1869: 82,776 , . . g gn garn g Ma scinengespinnst 90 858 Ihli. iG 7! Zwirn hs, 307 Thi 3. Thlr. won anderen Leinengarn und k ö. . ölr. (870. 144,939 Thlr., 1863: 116 179 Thlr.) 9 ge 3 er Seide 3,592 Thlr. (1870: 15, 20 Thlr., 1869. 4269 1 ö. ö rohein Wollengarn 173947 Thir. (1870: 126,099 hn) D: „1346314 Thlr.) von mehrdrähtigem ꝛc. Wollengarn 74 dc
n Die, Zollerträge von allen übrigen zollpflichtiae ̃ rg feng Glen tenden de: , n n e, 3 För Thlr. oder 7.83 pCt. des Gesammtaustommnen« 70: . Thlr. oder 1659 pet, 1869: 2/53 1, I77 .. ö. wichtigere derselben mögen folgende namenilich hervor é 3 Herden: Schmwein 414566 Thlr, (1870: 492,612 Thlr., 1869: i, , Thaler), Leinöl 205,065 Thlr. (1876. 172 698 Thir ; 1865. 16G g . 9 s