2943 2940 lau, 1. Vürgermstr., Kirchhoff, 2. Bürgermstrz; = „Die in, Hemäßheit des Privilegiums vom 20. März s legalisirten Goldmünzen und bie Bremischen Silbe d K in in Karlsruhe besucht und wird . . 2 . 2. Pe. Br. Mu m m Dber-Bür⸗ . ö. i , . . auf den Inhaber lautender Kreis münzen nicht ferner gls gefetzliche Zahlmittel gesten. J hr die Kur in Baden eginnen. — Den Kammerherrn⸗ e: Pr. Berg, 2. Bürgermstr. — Frankfurt g. d. 8. 4 ö 6 Pia. ö Kreises im Betrage von 223,000 8. 2., An die Stelle der bisherigen Bremischen Münzrechnung änskelhnd öden ötkgticht Kantmerherr von Helldorf über— gern hrnitz, Ober ür jernmsir. Gerhardä 3. Büirgermsti — Grö gliß. . , ., en Heldmittel sollen zur Förderung der nch Thalern Gald, Groten und Schwären tritt Sie durch daz Reichs; , . ö. ? Gobbin, Ober Bürgermstr hort g an d , Te ü ger lr J ⸗ ö w . ö. . werden. Es handelt isehnb'em ö. 5 1 ohe n ndet⸗ n mn inn nach Mark und no — 1 w 6 4. S. 2 Voß ber⸗ ürgerm .= I ö . e p de au fo gen er C ausseen: 1 v W sfJ. ne ; ark glei 8 ennigen ; Dirigent. Halle a. d. . Wber unn, , —ᷣ on Wolf 8. 6 g . . en). adt⸗ Direktor. — Königsberg i. Pr. I.. Bür ! krug über Creuzburg nach dem Bahnhof Wittenb zei 3. „ Gesetzliche Zahlmittel sind ausschließlich und nach Maß— egen ge e, s ge,, ag, i ,,, , , führte das Garde Fü silt erst egien er gr afel Ficsenlgen auf Haffe tach Ghz ür geg n argen . G m nr mn, ⸗ zur Warschauer Straßk, g bon Liebenau über z1derwangen und grtemäünsen Cen cht nu nd Wiel in ri ente . Kaiser und König auf dem fer 2 ; Potsdam. Beyer Ober ürgermstr. / . 9. tr. Stern⸗ Vierzighuben bis zur arschauer Straße ) von Landsber ilbermůünzen der * ö zigmarkstücke b) die groben Tirai ichen Abweichun gen ĩ str. — Steitin. Burscher, Ober ⸗Bürgermstr. ⸗ ber * Zink bi 2 / ö rg münzen der Thalerwährung! welche von Deutschen Staaten in den Feld⸗ und Tirailleurdienst bezug ie Erfahrungen des Bürgermstr. . über Finken bis zur Braunsberger Kreisgrenze in Aebereinstimmung mit den Fest de l ů e g. Bürgermstr. . ᷣ J 4. ⸗ Festsetzungen des Wiener Münz- e ,,, e lassen. berg . siz Sr. Königlichen Hoheit des P rinzen em , n ghiseulfr e n . Landsberg ö. bara gf, g hel rung mfg . J sind derh j etzten ᷣ — er Vorsi . e 138. , . — , 28 eisgrenze in der Rich⸗ 1 — glei e Mark, ein Thaler glei 91 . wohnten den 1lebungen ,, kö lan am 13. d. Mts. Abends hier eine . des tung auf Lichtenfeld, 8 von Glautienen 3 Solln ten . . . ein Zehngroschenstück gleich einer Heart ein . . Schlusse bei und sprachen , . Sie . Rennes des Va terländischen Vereins zur 9 sttung zur Kreisgrenze in der Richtung auf Kobbelbude, 7) von Pr , 1 gerechnet wird; ) die von Deutschen der Exaktieität und Zweckmäßigkeit derse ; a fo ch i ger statt, der auch der zeitige Direktor der Eylau bis zur Friedlander Kreisgrenze bei RKappeln in ber Aker , Hr n an, n Scheidemünzen, welche Beutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, Meyer aus Richtung auf Domnau, 89 von Reddenau bis zur Friedlander det n osch id , 5 Pfennige, das Zwei⸗
; = dreisgr ᷣ z . j J —— fenni da z . — Der Reichskanzler Fürst Bismarck hat sich heute Bremen, . und in welcher nach vorangegangenen Kreisgrenze in der Richtung auf Bartenstein, 9 von Goerken groschen, Neugroschen) — n, n h sche n r,, n,
2 r ig aßen rherten längeren Verhnn lungen bie Verschmelzung heider Gesellschaften besch ossen « nach Pz, Eylau. Die Gesammtlänge dieser Chausseen beträgt Pfennige das 3 Pfennig tit! C Gi — 2 , in lde r een aus en. 216 Königliche Hoheit wird das Ehrenpräsidium der ca. 15 Meilen. ag Pfennigstit Groschen) ;
. Pfennige, 95 deu vfennigstitt (Eno, Groschen — 1 Pfennig. dem Ressort des Reichskanzler Amtes mil Genehmigung Seiner Deutschen Gesellschaft übernehmen. — Durch das Privilegium vom 18. März d. J. wird die zw, Tiemand zsst verpflichtet, hei einer 2 niehr als
Großherzog und die Großherzo
§. 4 53 ; ; . ; — Pfennige in Kupferscheidemünze, 99 Pfennige in Si ern 3 ; vertreten werden. . ; z ⸗ 8 ; . . ge in z idemünze, 990 Pfennige in Silberscheidemünze Najestãt . ) k dem Staats⸗ — Die lan zy iet hsch a iti e n . . ö ö ö 9h , auf den Inhaber 30 ö nn ,. hn groschsn sticken in Zahlung en nl, ö ,,, , , gde lc re, d, g, neh e e, an den ältesten in Berlin anwesenden Staats⸗Minister ü ö e unter der Leilkung des Lehrers der dandrirtz e fh a . zu . 8) von LubliniJz bis Twoörog, E' von Hen ld mn g , r ern,. , gilt. die — Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrathes für Gottfried Schweizer, ins Leben und stand bis r 5 n. 6 ö . . ; ö nach der Rosenberger Kreisgrenze Pfennig, weiche bei der JRtedukllon sich , , Dar. das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen Direktion ihres Gründers. Diesem folgte in dem g rotau, c) von Lublinitz bis Eziasnau, d) von Woisch. lung nicht berücksichtigt. l
traten heute zu einer Sitzung zusammen. Jahre der Geheime Regierungs⸗Rath Weyhe, der fünf Jahre nik bis zur Landesgrenze in der Richtung auf Gniasdow, S. 6. Die im Umlauf befindlichen Bremischen Silber⸗ und Kupfer⸗
ö wert je Hä in's niede 8ez⸗ é) von Guttentag nach dem B sschli as ün a . ; . —
. ͤ ler die Direktion in die Hände Hartstein s niederlegte. Let 19 ntag nach d ahnhofe Mischline. Das im münzen werden in den drei Monaten Juli, August und S
— Im weitern Verlauf der gestrigen 53. des Reichs⸗ ö. stand bis zu seinem vor wenigen Jahren erfolgten ode —⸗ guhligt tr Kreise bereits angebahnte Chausseenetz wird durch dieses Jahres von den öffentlichen e gn nach ö . 5 r
tags wurde der Etat des Auswärtigen mies in zweiter an der Spitze der Akademie. Der een he n g Direl tor. Bro . diese Bauten zum Abschluß gebracht. ten. Werthverhältnisse noch in Zahlung angenommen und innerhalb
Lesung zu Ende berathen und ohne enderungen genehmigt. fessor Dr. Dünkelberg, hatte durch eine besondere Festschrift zu . * t . dieser Frist staatsseitig gegen Münzen der neuen Währung umge—
A nirag der Kommissarien beschloß das Haus:. . ber Jubelfeier eingeladen. Den Mittelpunkt des Festes bildete fahrpl . . Frankfurt a. M. um Sys Uhr Abends m,, Nach Ablauf der gedachten Frist werden die Bremischen ö ger ichtung von Beruftzkonsulaten in Italien in 5 der Actüs in der großen Aula der Universität Bonn; ahrplanmäßig hier ankommende Schnellzug ist gestern wegen ünzen, von den öffentlichen Kassen weder in Zahlung noch zur erw ln . und sinächst wenigsten.; In. Rengss. ö Ven Bitekt'r kraten noch Rwei andere Lehrer der Alg— Entgleisung elngs Postwageng bei der Station Schlichtern um éümmmztctflen nan lehnen. nei bchrnss det, Unz wech ung zt treffen.
r . . . ö 1Stunde 3) ; r * den Ausführüngsmaßregeln werden von d ͤ . ĩ ‚. Generalkonsulat in Rom ins Leben zu rufen, 2) Das archäo⸗ derhie als Redner auf. Rach der Feier vereinten sich die Fest⸗ O0 Minuten verspätet hier eingetroffen. , hreg d er Finanzdeputation an
; — iner Rei t zu machen : ine üinschaftlichen Mahle in den Sälen 7 . zniali t §. 7. Das Gesetz tri 1 187 logische Institut zu Rom zu einer eichsanstalt n theilnehmer zu einem gemeinschaftlich Hannover, 17. Mai. Se. Königliche Hoheit der §. 7. Das Gesetz tritt am 1. Juli 1872 in Kraft. . zu dotiren, ) ein ähnliches Institut auch in er Bonner Lie e elf scha ft Prinz Albrecht (Sohn) ist gestern Abend 10 3 45 Mi⸗
ö ern mnhas Haus in die Berathung des Etats der — Die seit mehreren Jahren hier bestehende Gesellschaft nuten von Hildesheim zurückgekehrt. arauf tr Haus ie, n.
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 17. Mai. Die Kai⸗
ö * 9 2 9 . 1 eine ö . 2 *. . ostderwaltung, vertagte sich aber, iachdemm Ast n,, ö K , mn, . d nr den Vahern. München, 15. Mai. Der Referent über Ge. lerin ist gestern von Heeran in Schönbrunn engelroffen. nehmigt waren, zu denen der Staats⸗Minister Delbrück und Akademie fi mnrenden zur wissenschaftlichen prak⸗ werbe⸗Angelegenheiten im Ministerium des Innern, Ober⸗Re— — Im Abgeordnetenhause legte der Finanz⸗Minister
ö 3 1 . 89 - 3 * St ß 1 k . 2 9 1 ( ö 5 9 35 * 2 * 2 . P per General-Postdirektor Stephan Erläuterungen gab, auf *. e n 65 den neueren Sprachen Gelegenheit zu gierung T ath R edel ist der I. A. Zea zufolse nach Berlin enk . einen Gese ent nr betreffs der Aufnahnie eines Lotterie⸗ Mittwoch, den 22. d. Mts. n. Daß Direktorium der Akademie besteht aus folgenden . Jö um an den Arbeiten des Bundesrathes sich zu n , , geh nn ö. ern n 31 ö
/; . 3 en. ö ; . ; betheiligen. Interpe auers un enossen fragte die Regierun w 6 Le welcher vor . — Dr. Herrig, Direktor Gallenkamp, , . ᷣ n nd frag gierung, einigen Wochen don ,,, . de Hit hi der h; He lor r ern a, Gehen tet Sber-⸗Fegierungö⸗ n, , Die Nr. S6 des »Regierungsblattes« enthält eine wann difselbe die in der Thronrede zugesicherten Gesetzyorlagen eingetroffen war, hat sich zur völligen Wiederherstellung seiner Kath Hr. Wiefe,, Die Eröffnung der Akademie wird am Allerhöchste Verordnung über die Eichung und Stempelung zur Regelung der Verhältnisse zwischen der Kirche ünd dem Gesundheit dorthin zurückbegeben. 38. Gktober d. J. in dem Gebäude Niederwallstr, 1 (Gewerbeschule) der Präzisionsmq ße ferner die Gebührenkaxe für die Gold— Sinan . . und n der Stagtsgrundgesetze einzubrin⸗
33 hide d Winnenorkehungen, welche für das Wäinterhaitt. mien gens chte unt rec Fendt fee n zessin bellen welche ih chbtfnken Lehalten sich zus din
; ; Geheime Legations-Rath Abeken ist vor stattfin den. r f ᷓ Sachsen. Dresden, 17. Mai. Die Kronprinzessin , 3 j 1626
*r . . . 8. er Weise erkrankt ahr 1577 —– 75 bereits festgestellt sind umfassen nebsi einer ist hen uf a, ar, ö zessin vor, erforberlichenfalls von der eigenen Initiative wegen des ehesten einigen Tagen in nicht unbedenkücher * z Eneyklopädie der modernen Philologie die deutsche Sprache und st h f a 3 c gerelst. versassungsmäßigen Zustandekommens der fraglichen Gesetze Ge⸗
. 6 m e ; er , m Ffische mit 11, die englische mit 10, die ö 5 7 Maj 8 brauch zu machen. — Sodann folgte die Debatte über den Gesetz⸗ — Der Yꝛinister der, Tehstlichen ln frricht gn Angel gen, Tit gt atur die französische mit 5 . Württemberg. Stuttgart, 17. Mai. Der neu er⸗ k ö 9 Vebg ͤ z heiten hat nach . Erwägung aller maßgebenden Ver, italienische und spanische mit je 2 Vorlesungen. . nannte Minister beö Innern, von Sick, wurde heute be— entwurf, betreffend die Vesorgung des Religionsunterrichts an hãltnisse unter Zustimmung des Königlichen Staats ministeriums Für die Abhaltung derselben sind gewonnen: Professor eidigt. Der König Hob in“ seiner ÄnsFrache hervor, daß öffentlichen Volks, und Mittelschulen. Der Unterrichts⸗-Minister ,, e , . geigtzis Kertgedt anne erna gtmewes nher, cl al, elannte in der Höeküsen das bedauerlich Verhältniß zuischen Unterrichtssprache und“ grundsätzlicher Gleichberechtigung der Hr. J. Benecke, Professor Pariselli, 2. Butin, Dr. 3 be Tebelsrelöhatcselse äͤtichtit ces Mn sferhhm lzvols? i gel t ene g en. , evangelischen und katholischen Koͤnfession in der Stadt Straß. Dr. Goldbeck, Hr. Crouze⸗ Dr. Mahn, M. , . ö. ö. Vertrauen einflöße: vor Allem sei die Pflege der volks- ein ausnahmsweises. Der Minister berichtigte cin ge angeführie Pr ⸗ 3 ö. ö. 7. h 1. ; . n 3 . ) Ten 8 q 2 Ie 11 2 X / d L — 11 De burg in Preußen beschlossen, weil nach Lage der Sache durch Schulze, Peofessor Dr. Mätzner . . 2 46 5 , wirthschaftlichen Interessen des Landes und die Eir fü Ihatsachen. und erklärte, es sei überall in erster Linie Sache die Gründung einer paritätischen Anstalt daselbst deni berech! Professor Boyle, Dr, Imnianuel Schmidt, Dr. 3 Vatke, rung der erfordersichen wichtigen Reformen auf diesem Gebiete des andes Schulrathes thatkräftig die Schulgesetze durchzu= tigten Unterrichtsbedürfnisse beider Nationalitäten und Kon- Pr. J. A. Leo, Dr. A. Hoppe — Prof. Dr. Schnackenburg — zu empfehlen. Der Minister sprach darauf . seinen führen. Rücksichtlich der Bischofskonferenzen erklärte der Minister, fesstonen am geeignetsten entsprochen wird, Die Eröffnung der Dr. Kappes. Dank für das Vertrauen des Königs aus und fügte hinzu, daß die Regierung mit der, ohne ihr Zuthun zusammengetrete— nellen Anftalt' ist'zum 1. April 1873 in Aussicht genommen. — Für den Präsidenten der Aeltesten der hiesigen Kaufmann. daß er! feine in der Leitung des Staats bereits bewahrten nen Bischofskonferenz keine Verhandlungen gehst ogen, auch nicht . 16 s; ind zur = schaft, Geh Kommerzienrath Conrad, welcher sich zur Kur nach Kollegen besonders um Entgegenkommen und, Unterstützung einen Anlaß hatte, sich mit derselben in Verkehr zu setzen, daher . Aust iz rü fungötommi phion, snd . . Halbe begeben haäͤt, übernehmen während seiner Abwesenheit erfucht run imit ihnen den rechlen Weg einheitlicher Thätigkeit r d ö ä q hen ten Dietrich und Liebermann den Vorsik. gehen zu können. zession gemacht habe, Der Unterrichts-⸗Minister erhielt von der überwiesen worden. Aus früheren Jahren waren noch int die ize⸗Präside ; , . Braunschweig. Braunschweig, 17. Mai. Das Mehrzahl der Bischöfe unterschriebene Eingaben, worin ins— Bestande 55, so daß die Gesdmmtzahl sich erhöhte auf 234. — Ju ber m l . hierselbst stattgehabten Genera = heute Mr e Te ben g, i halt J , Davon hatten 20 die Prüfung zu wiederholen und waren 21 versamnilung des Bundes der Bau“ Maurer- und Zimmer- he ö J . 6. . ö , zum ersten Male zu prüfen, zürůckgetreten resp. gestorben sind 3, meister wurde konstatirt, daß nicht allein die Mitglieder der . . 4 . id 29 ö . . 254 ö. . J ö . bördlicken sßönach?' 31. Dle Prüfung haben mitt Erfelg giol. Ortsvereine, sondern auch viele andere Mahrer;nd Zimmer⸗ e umkeg Tröe, Tee, bu er ch Khan bürgen, h Schulen und der Wehrpflicht geistlicher Kandidaten spezielle en löffel ie ü nn t ,, kö 93h 2, über ürstli in Wünsche ausgesprochen werden. Der Unterrichts⸗-Minister kann e ohe. j n — standen jr, ging. s ; in Arbeit getreten sind Gefetz vom 8. März 1872, über den Fürstlichen Civilstaats— ; 4 —ᷣ r Unt N 1. ka ausgeschlossen 2, und haben die Prüfung nicht bestanden 17, ungsamt festgestellten De nnen in Arbei ger geten 3. Fichi, übertragenen Funktlbnen betreffend, vom 14. Mal d. 3 mit Befriedigung konstatiren, daß diese Eingaben sich durch eine im Bestande sind mithin verblieben 5ö. s hat danach die Bauthätigkeit fast auf allen Klaten wirder e fe r eng . n, m, Gn Hstern Abend traf dẽt versöhnliche . auszeichnen und, wenngleich unter Wahrung Ueber die Ober-Bürgermeister und Bürger⸗ begonnen. — Der Vorstand theilte ferner mit, daß zur Aus— ⸗ 15. ; 1. — Ueber die = e
. ñ . . kannten kirchlichen Standpunktes, nicht auf eine Abände⸗ den Städten von 36009 und mehr Einwohnern fuͤllung der Lücken durch die fortgewanderten Gesellen Annon⸗ kommandirende General des XI. Armee-⸗-Corp5, von Beose, J , Heß ee nch 66 71 in ädten 3 . wärt an, , me. — as ieee Then e nr geben joir die folgende Mlehersicht. 9 up l, nk J tier seien. vorstellen ¶nd trat Mittags seine Rückreise nach Eassel an.
Zeitungen, mit Angabe des Lohnes und hier ein. Heute ließ sich der General das hiesige Füsiler⸗-Bataillon den WBestand bie ser Gecbe um Ausgangspunkte der geäu erten Aachen. Contzen Sher reer, Reg.-Rath 4. D. — Bremen. Das er . betreffend die Abschaffung Wünsche nahmen. Bezüglich der weiteren Behandlung dieser . O
* ür ĩ — 8 . er d 3. April 1872 vollzogene Privilegium : f e , ,, , Angelegenheit kann der Unterrichts-Minister die bestimmte Ver⸗ Alteng; , n tg dn e emen fn. . wegen , h be , i nen der . . ,,,, ö k . daß die Regierung bei der pflichtgemäßen dib , e Hare fir Ie se Bürgermsit. VBres“ Stabt Magbeburg zum Betrage von 1600900 hlt, hat den Wortent. g / . ; Hin un sener Eingaben an den Schulgesetzen nach Wort und ken, fd Vargermeister vacat. Vaͤrlsch Vürgerinstr Geh. Meg. Zweck, der Stadt die Mittel zum Bau eines Schulhauses für Benlgenat verordnet im Einverstäeedniß mit der Bürgerschaft inn treu festhalten werde. Der Antrag auf Uebergang zur Nath. — Cassel. Nebelthau Ober ⸗BVüigermstt. R Söln. Fie Realschule erster Ordnung und für die höhere Gewerbe- das Folgende: Tagesordnung wurde sodann abgelehnt, und der Heser ent wurf Bachem, Ober Bürgermstr. — Crefeld, Bürgermstt. oo; g. schule, zum weiteren Ausbau der Krankenanstalt, zur Ueber⸗ (1. Vom 1. Juli d. J. an sollen die durch die obrigkeitlichen in der Spezialberathung nach Verwerfung zweier Amendements
He dr, Wr n, her, Fürgeim n eh , Wh inn nehnie und Erweiterung der Gasanstalt, zur Erweiterung der Veroldnüngen von 15. September 1857 und vom 25. Juli 1556 ] unverändert nach den Ausschußanträgen angenommen.
ü 5 ü . ber⸗Bürgermstr. — 1 ; e re, , . 3 . . ö , . . — Wasserwerke sowie zum Neubau einer Volksschule zu gewähren.