1872 / 117 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

/ / /// ///

J 2 J k z 8 8

2986

In unser ,, ist Nr. 646 l Albert Türkheimer hier als Prokurist des Kaufmanns Joseph Türkheimer hier für dessen ier bestehende, in unserem Firmenregister Rr. 1631 eingetragene

irma . Jo seph Türkheimer heute eingetragen worden. Breslau, den 15. Mai 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Prokurenregister ist Nr. 647 der Kaufmann Adolph Cador zu Breslau als . der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 880 eingetragenen Aktiengesellschaft „Schlesische Boden⸗Credit⸗Aktien⸗Bank“ . eingetragen worden, mit der Maßgabe, daß derselbe befugt ist, ie Firma mit einem der Direktoren der Gesellschaft zu zeichnen. Breslau, den 15. Mai 1872. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmenregister bei Nr. 46 ist eingetragen: Der Kaufmann Louis Bodlaender zu Boronow hat eine Zweig niederlasung! hestehend in dem Verkauf von Bau- und Nüßholz, , . n er . k. ingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1872 am 15. ĩ . Lublinitz, den 13. Mai ang. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 369 die Firma Neiße und als d 365. ern mann U Neiße und als deren Inhaber der Kaufmann Max Goldmann Meß? am 15. Mai 1872 eingetragen worden. ; . Neiße, den 15. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

n unser Firmenregister ist zufolge heutiger Verfügu

Nr. 363 Folgendes eingekragen; J n ner

I) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Fabrikant und Kaufmann

August Draeger zu ö

3 Art der Niederlassung: Quedlinburg, 3) Bezeichnung der Firma: Gebr. Draeger.

Quedlinburg, den 16. Mai 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unser Firmenregister unter Nr. 117 eingetragene Firm C. Franke in Artern ist erloschen und zufolge? , 14. Mai 1972 an demselben Tage gelöscht worden. Sangerhausen, den 14. Mal 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 91l2 die Firma: P. H. Geritz⸗ 3 . . als ö. . er Hinrich er Uhrmacher und Kaufmann Peter Hinr eritz zu Qu zufolge Verfügung vom 16. Mai d. J. heute . 1 Flensburg, den 17. Mai 1872. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König— lichen Amtsgerichts Harburg vom . 1872. ] Eingetragen ist heute auf Rolio 327 die Firma:

Carl Wilhelm Helbig zu , und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Helbig daselbst. Bornemann, Amtsrichter.

Bekanntmachung aus dem Handelsregister des König— lichen Amtsgerichts Har 1a vom 17. Mai 1872. Eingetragen ist heute auf Folio 163 zur Firma:

Valette, Helbig et Morgenstern, ft Harburg daß diese Firma erloschen und damit auch die von der- n. fn Wilhelm Helbig zu Harburg ertheilte Prokura aufge— obe ; Bornemann, Amtsrichter.

Auf Fol, 109 des hiesigen Handelsregisters zur Firma: G. W. Quirll und . ire i mn, Ort der Niederlassung: Oesede s, ist heute vermerkt worden:

»Das Geschäft ist nach dem Tode des Conrad . Rudolph Nasch aus Osnabrück von dessen Erben dem Gesellschafter Johann Heinrich Köhne ju Oesede . worden.

Derselbe setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma auf seine alleinige Rechnung fort.“

Iburg, den 15. Mai 1872. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

Zu der auf Fol. 7 des Handelsregisters eingetragenen Firma Sen rh Ries ist in Kolumne 9 eingetragen, daß 9 gie er⸗

e .

Osterholz, 17. Mai 1872.

I

Königliches Kreisgericht zu Bochum. J. Unter Nr 114 des Se h r , ist 3 am 11. April , , . Rose & Münter zu Mai eingetr si a i . . getragen, und sind als Gesell er Kaufmann Eduard Rose zu Bochum Y) der . Ernst grid c Münter zu Bochum. II. Die unter Nr. 193 des Firmenregisters eingetragene Firma Kaufmann Eduard Rose Firmeninhaber: der Eduard Rose zu Bochum) ist gelöscht am 14. Mai 1872.

In das Handelsregister des unterzeichneten ĩ meldung eingetragen: . Ger n, n ar en Nr. 6 des , ; h ; irma ⸗Inhaberin: ittwe des Cigarrenfabrikant Heinrich Stahlhut, Emilie Auguste fen mn. heider zu Kirchlengern. 6 H. ö Wittwe. ingetragen zufolge Verfügung vom 14. Mai 1872 1872 ,. er das ö Bd. II. S. 54. . Herford, den 14. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Keömmanditgesellschaft unter der Firma Hohoff 8 Gi ö Biebrich hat ihren Sitz nach Erbach, Amts Ei wih. . 66 t deshalb die Firma aus Nr,. 9s des Gesellschaftsregisters für? das Amt . un r gde, , , für das Amt Eltwille

1d dase ie Verlegung des Sitzes Erbach vermerkt worden. ng d e der Geselschast nag Wiesbaden, den 16. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nagelschmiedeverein zu Oberschönau,) . Hun gefgagen Genossenschaft.

Laut Anzeige vom 13. 5. M. ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Wilhelm Bauroth der Kaufmann Mathäus e. n. zu Oberschönau als Kassirer und Buchhalter gewählt

Schmalkalden, am 15. Mai 1872.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Königliches Kreisgericht zu Iserlohn.“ ö. ö Nr. 6 e de ee i Firma . firmeninhaber: der Fabrikant Carl K ist gelöscht am 16. . 1872. n ,,

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Kolonne 2. Firma: Jäger und Ermert. Kolonne 3. 9 * . etz dorf. Kolonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:; Hütten ⸗Direktor Friedrich Jäger von der Wissenerhütte und Fabrikbesttzer Friedrich Wilhelm Ermert von Betzdorf. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1872 begonnen. Jeder Theilhaber ist eng n e,, der . befugt. ̃ olge Verfügung vom 11. Mai 1872 am 16. Mat 1872. (Akten über das Gesellschaftsregister Band II. Sei Altenkirchen, den 16. Mai 6 n ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bei der sub Nr. 1 des hier beruhenden Genossenschaftsregi

eingetragenen, zu Coblenz bestehenden Genossenschaft n . 6 Coblenzer Volksbank eingetragene Genossenschaft ist in Folge Anmeldung des Vorstandes angemerkt worden: daß der Direk- tor Franz Lill junior wegen . ausgeschieden und an . 96 ö. n , ,. a nh lt sodann für esen der Car igan e id eingetreten i

der Vorstand besteht aus: t , en nn n n 3 Mathias Lander, Direktor,

2) Hubert Herber, . 3) Carl Wigand Sche alle zu Coblenz wohnhaft. Coblenz, den 14. Mai 1872. Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

In Folge Meldung der Betheiligten ist heute die unter Nr. 4

des 6 eingetragene am : bh Krieger 8 ** deren Sitz Coblenz und die den Kaufleuten Carl ö eph Krieger und Franz Joseph Krieg er daselbst zu deren Ter retung ertheilte Prokura Nr. 222 und 223 des Prokurenregisters gelöscht worden, nachdem diese Kommandit-Gesellschaft durch den Tod bes einzigen Hersch ic haftenden Gesellschafters Carl Krieger aufgelöst wor-

Dagegen wurde suh Nr. 2944 des Firmenregisters eingetragen die Firma C. Krieger & Cie., deren Sitz ke r sust und 6 ist. die daselbst wohnende Handelsfrau Maria, geborené nig, Wittwe von Carl Krieger, welche die von jener Gesellschaft be⸗ , nnn 1 ö

ür diese Firma sind die zu Coblenz wohnenden Kaufleute Car Ioseph Krieger und Otto Dachtler, jeder . Pehl risten bestellt, welche Prokura we, i, und sub Nr. 307 und 368 des Preokurenregisters eingetragen worden sind. Coblenz, den 14. Mai 1872.

Der Sekretär des Handelsgerichts,

d, Controleur,

Königliches Amtsgericht.

Klöppel.

* 2987

Heinrich Bohn, Kaufmann in Sobernheim, hat angemeldet, daß er daselbst Handelsgeschäfte treibe unter der Firma C. Bohn Sohn“, welche heute sub Nr. 2945 des Firmenregisters in das Handelsregister eingetragen worden ist.

Coblenz, den 16. Mai 1872.

Der Sekretär des Handelsgerichts, Klöppel.

In unser Prokurenregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Von der Aktien⸗Gesellschaft Essener Eredit⸗Anstalt zu Essen and Kaufmann Carl Carney zu Essen zum dritten Prokuristen

estellt.

Essen, den 17. Mai 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Wesel.

1) In unser Firmenregister ist unter Nr. 349 die Firma Wittwe Gottlob Ruiter und als deren Inhaberin die Wittwe Gastwirths Gottlob Ruiter, Aleida, geb. Evers zu Empel, am 14. Mai 1872 eingetragen. ;

2) Die Handelsgesellschaft mit der Firma Ohlendorf &K Cie. u Emmerich hat für ihre zu Emmerich bestehende, unter der Nr. 88 ba Firmenregisters eingetragene, Handelsniederlassung I) den Kaufmann gien, Spaarmann,

2 den Handlungsgehülfen Oscar Heyne, beide zu Emmerich zu Tollectiv⸗Prokuristen bestellt, was am 14. Mai 1872 unter hr. 91

des Prokurenregisters vermerkt ist.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

555] Vorladung unbekannter Erben.

Am 17. Mai 18971 ist in Quartschen die verwittwete Schneider⸗ meister und Nachtwächter Gerlach, Katharina geborene Lambrecht, mit Hinterlassung eines Vermögens von etwa 30 Thlr. gestorben. Die unbekannten Erben und deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, sich 6 in dem auf J

en 19. Januar 1873, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 13, vor dem Kreisrichter Kap— hengst anberaumten Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen, der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben wird angenom⸗ men und ihm als solchem der Nachlaß zur 66 Verfügung wird verabfolgt werden und die nach geschehener Ausschließung sich erst meldenden Erben alle seine Handlungen und Verfügungen anzuerken⸗ nen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der ge⸗ hobenen Nußungen zu fordern berechtigt, sondern lediglich sich mit dem, was alsdann noch von der Erbschaft vorhanden wäre, zu be— gnügen verbunden sein sollen.

Küstrin, den 12. Februar 1872.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

867 Oeffentliche Vorladung.

Die verehelichte Arbeiter Ulbricht, Auguste, geb. Wolff, zu Eggersdorf, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ulbricht früher zu Eggersdorf wohnhaft, wegen böslicher Verlassung au Trennung der Ehe geklagt.

Derselbe hat sich bis zum Sommer 1866 in Eggersdorf und von da ab in Jahnsfelde aufgehalten, dann aber, ungefähr zu Michaelis 1866, von dort entfernt, ohne bisher von seinem Verbleiben Nachricht

zu geben. Zur Verhandlung über den Ehescheidungsantrag wird derselbe

hierdurch zu dem auf . den 11. Juli e. Vormittags 12 Uhr,

im Sitzungszimmer Nr. 265 des unterzeichneten Gerichts anberaumten Termine öffentlich unter der Verwarnung vorgeladen, daß, falls er sich weder vor, noch in dem Termine, persönlich oder burch einen zu⸗ lässigen Bevollmächtigten, als welche die hiesigen Rechtsanwalte Ie mn ug Riebe, Kette, Wolff, Mellien, Leonhard und itz; Rath

oenke in Vorschlag gebracht werden, melden sollte, nach Ab in des Diligenzeides Seikens seiner Ehefrau die Ehe durch Erkenntni getrennt werden wird. ;

Frankfurt a. O., den 7. März 18722. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1887 : . Das dem Rittergutsbesitzer Eduard Berndt gehörige, im Fürsten⸗

thumschen Kreise belegene,

Allodial-Rittergut Plauenthin

und die demselben zugeschriebenen Bauerhöfe Nr. und Nr. 8

in Plauenthin sollen im Wege der nothwendigen Subhastation am 2G. Juni 18: 8, Vormittags 1 Uhr,

an der Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 11, vor dem Subhastations—⸗

richter versteigert werden. . . Das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen

beträgt: a) 64 dem Rittergute Plauenthin: 548 Hectares 34 Ares 30 UM. oder 2147.65 Morgen, ver⸗

anlagt mit einem Reinertrage von 1 75,83 Thlr. zur Grund steuer und mit einem Nutzungswerthe von 133 Thlrn. zur

Gebäudesteuer;

b) bei dem Hofe Nr. 2:

17 Hect. 16 Ares 40 QM. oder 6723 Morgen, Grundsteuer⸗Reinertrag 48,566 Thlr., Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 8 Thlr.;

C) bei dem Hofe Nr. 3:

16 Hect. 50 Ares 20 JM. oder 6463 Morgen, Grundsteuer⸗Reinertrag 47,27 Thlr., Gebäudesteuer⸗Nutzungswerth 6 Thlr.

Colberg, den 15. März 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Subhastationsrichter.

Verkäufe, Verpachtungen, Suüubmissionen re.

llö6dg9] Bekanntmachung.

‚Die Lieferung des Bedarfs an Torf, böhmischen Braunkohlen, Steinkohlen und Coaks für die hiesige Königliche Strafanstalt für das Jahr 1872/1873, und zwar:

circa 24 Klafter Torf, à Klafter 4 2773 Kubikmeter, 2500 Hektoliter böhmische Braunkohlen, 520 y Steinkohlen und 146 v Coaks, soll im Wege der Submission dem Mindestfordernden vergeben werden. Lieferungslustige wollen unter Einsendung von Proben ihre Anerbieten schristlich und portofrei mit der Bezeichnung:

»Submission auf Torf, Braunkohlen⸗

Steinkohlen⸗ und Coaks⸗Lieferung«

bis zum Dienstag, den Ls. Mai er., Vormittags 16 Uhr, zu welcher Seit dieselben eröffnet werden sollen, einreichen.

Es wird noch bemerkt daß mit der Einsendung der Schrei⸗ ben und Proben eine Kaution von

( v Dreihundert Thalern⸗ an die Anstaltskasse eingezahlt werden muß; die übrigen Be⸗ dingungen aber von heute ab in der Strafanstalt einzusehen sind.

Nachgebote werden nicht angenommen.

Brandenburg, den 14. Mai 1832.

Königliche Direktion der Strafanstalt. Gollert.

Verloosung, Amortisation, ee ,,,. u. s. w. von öffentlichen Papieren.

215 Bekannt m ach u⸗ůn Bei der am 12. d. Mts. bewirkten Ausloosung von

Kreisobligationen des Zuͤllichau-Schwiehuser

Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:

1) 6 . ersten Ausgabe nach dem Privilegium vom 30. Sep— ember ; 3è6 , Ter 100 Thlr. Nr. 33. 39. 50. 97. 186. 237. 252. 2) 24 der zweiten Ausgabe nach dem Privilegium vom 29. August 59: Litt. A,. über 100 Thlr. Nr. 71. 7Tö. 3) Von der dritten Ausgabe nach dem Privilegium vom 5. März 1866: Litt A. über 500 Thlr. Nr. 36. Litt. B. über 200 Thlr. Nr. Q. 8. 120. 128. Litt. C. über 100 Thlr. Nr. 333. 377. 389. 413. 439. 453. 577. 583. itt. D. über 50 Thlr. Nr. 1339. 1469. Litt. E. über 25 Thlr. Nr. 1584. 1595. 1620. 1656.

Diese Obligationen werden hierdurch den Inhabern mit der Auf— forderung gekündigt, die Kapitalbeträge am 1. Juli 1872 bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Züllichau sowie bei dem Bankgeschäft von Kauffmann et Comp. zu Berlin und bei dem Bankgeschäft von L. Mende zu Frankfurt a. O. gegen Rückgabe der Obligationen in d, e g. Zustande in Empfang zu nehmen. Da die Verzinsung derselben vom J. Juli 1871 ab aufhört, so sind mit den Obligationen nach dem Privilegium vom 20. September 1858 und 29. August 1862 die Coupons seit 1. April 1872, mit den Obligationen, nach dem . vom 5. März 1866 aber nur noch die Talons zurück⸗ zugeben.

Für etwa fehlende, unentgeldlich abzuführende Coupons werden die Zinsbeträge vom Kapital gekürzt werden.

Für die Obligationen aus dem Privilegium vom 20. September 1858 und 29. August 1862, deren Zinsen am 1. April und L Oktober ahl werden, wird der Zinsbetrag vom 1. April bis 1. Juli 1872

ei Auszahlung des Kapitals in baarem Gelde vergütet werden.

Von den nach meinen früheren Bekanntmachungen ausgeloosten Kreisobligationen sind noch nicht zur Rückzahlung präsentirt

I) aus der ersten Emission nach dem Privilegium vom 20. Sep- tember 1858: Litt. A. über 500 Thlr. Nr. 17. Litt. B. über 109 Thlr. Nr. 265. 311. . 2) aus der dritten Emission nach dem Privilegium vom 5. März 1866: Litt. B. über 2 . Nr. 109. Litt. D. über 50 Thlr. Nr. 1326. Litt. E. über 25 Thlr. Nr. 1541. 1626. Züllichau, den 1. Januar 1872. Der Königliche Landrath.