2996 Wittenberge⸗Magdeburg.
Schnellzug 1. 2. J. Kl.
1
Personenzug
Schnellzug 18
Personenzug 141
Stationen Personenzug
Sis M. 330 N.
Wittenberge w . . ö. Stendal . — 108 V. sis A.
1211 N. 1220 *
o, A. 939 * 10 8 *
Salzwedel Lehrte Hannover
Magdeburg
Das Nähere ergeben die auf den Stationen ausgehängten Fahrplaͤne, welche bei unseren Billet ⸗ Expeditionen käuflich zu haben sind. Magdeburg, den 14 Mai 1872
1117 V. 3 2 N. 722 A.
Direktorium.
Bekanntm a
: ann n , Berlin⸗Stettiner Eisenbahn. Die ordentliche General⸗Versammlung der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn ˖ Gesellschaft findet in diesem Jahre
. am 0. Mai er., Vormittags 10 Uhr, hier im Boͤrsenhause att.
Karten für diese Gengral- ersammlung gegen Praͤsentalion der Aktien in Berlin am 28, Mai er., Vormittags von n bis 10 uhr und Nachmittags von 3 bis 8 uhr in unserem . Bahnhofsgebäude, un am 28. und S9. Mai er., in dem Verwaltungs-Gebäude unserer Gesellscha ierselbst, Carlstraße 1 folgt während der vorgedachten Stunden ö j — ö erfolgt.
J Es werden dabei die Aktien, auf welche Eintritts- Karten ertheilt sind, mit einem die Jahreszahl 182 enthaltenden Stempel in rother Farbe versehen und kann auf so gestempelte Aktien bei ihrer etwaigen abermaligen Produktion für diese General Versammlung ein ferneres Stimmrecht nicht ertheilt werden. In der General⸗Versammlung werden zur Verhandlung kommen:
1) der Bericht des Verwaltungsrathes und des Direktoriums,
die Feststellung der Dividende,
3) die Wahl eines Mitgliedes des Direktoriums,
4 die Wahl von 6 Mitgliedern des Verwaltungsrathes.
Die Tagesordnung, sowie die für g. General Versammlung erstatteten Verwaltungsberichte können in den letzten 8 Tagen vor
der General ⸗Versammlung in dem Sekretariats Lokale des Verwaltungs⸗Gebäudes Uunserer Gesellschaft hierfelbst entgegengenommen werden. Stettin, den 18. April 1872.
Der Verwaltungsrath der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗G
sellschaft.
e Schlutt om. Hart eln.
C w F co M.
Deutsche Bade- Zeitung.
Reise- und Verkehrs- Nachrichten. . Kedaktion und Verlag von R. Nentwig, Verfasser des Bäderlexikon: -D—ie Kur- n. Badeorte Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und Böbmens.« ; — . Ersoheint in grösstem Format wöchentlich das cr ar mr Hinduroh.
Die -Union« giebt die umfassendsten Nachrichten aus der grossen Zahl der ouropäischen Kur- und Badeorte so wie deren e m,, über r (Rundreisen), die vorzuglichsten Fusstouren in den Hochgebirgen (Alpen); über neue Eisenbahnlinien und deren. Einfluss auf. den Personenverkehr; Börsenberichte Theater, Literatur 6éte. — Zur Seite des redaktionellen Theiles befindet sich der für Reisende unentbehrliche Hötel-Anzelger der vorzüglichsten und solidesten Gasthöfe des In- und Auslandes.
Ius or ato flnilen darin dle fein Vorbreltung.
XVI. Jahrgang. XVI. Jahrgang.
Wir, laden zu derselhen ergebenst mit dem Bemerken ein daß die Feststellung des Stimmrechts und die Aushändigung der Eintritts-
2997 Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger. 1872.
K 117.
Dienstag den 21. Mai
—
Oeffentlicher Au zeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Klavierspieler Reinhold ermann Emil Oskar Becker ist wegen Unterschlagung zu zwei Kongten Gefängniß rechtskräftig verurtheilt worden und hat sich der trafvollstreckung entzogen. Es wird ersucht, den Angeklagten im etretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden tgenständen und Geldern an die nächste preußische Gerichtsbehörde r Strafvollstreckung abzuliefern. Berlin, den 13. Mai 1872. önigliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen, Depu— lion II. für Verbrechen und Vergehen — Signalement. Der lavierspieler Reinhold Hermann Oskar Becker ist 24 Jahre alt, am Juli 1847 in Berlin geboren, evangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll 6, hat blonde Haare, graue Augen, dunkelblonde Augenbrauen, mwöhnliches Kinn, gewöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, gewöhn— che Gesichtsbildung, gesunde Gesichtsfarbe und ist schlanker Gestalt.
Steckbriefs⸗-Erledigung. Der hinter den Dienstknecht Frie— ich Heinrich Philipp Walter Becker wegen Unterschlagung in den skten B. 114, jetzt 69 rep. de 1864, unter dem 27. Januar 1864 er⸗ ssene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen.
Berlin, den 13. Mai 1872. ; Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.
Steckbrief wider den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten, 6 einer monatlichen Gefängnißstrafe rechtskräftig perurtheilten ohannes Friedrich, genannt Burhenne, aus Eichenberg mit Er— chen um alsbaldige Ablieferung in hiesiges Kreisgerichtsgefängniß it nächstem regelmäßigen Transport. Beschreibung: Alter: 48 hr, Größe: si Spin Statur: geseßt, Kaare; blond, Stirn; frei, ugenbrauen: blond, Augen: grau, Nase und Mund: gewöhnlich, ähne: defekt, Gesicht: oval Gesichtsfarbe: gesund, spricht deutsch, tsondere Kennzeichen: eine kleine Schnitt“ arbe auf dem Daumen iker Hand. Cassel, den 14. Mai 1872. Der Staatsanwalt.
Der Cigarrenfabrikant Christian Weingärtner von hier, des ätlichen Angriffs auf einen Gensd armen heschuldigt, ist flüchtig, jeshalb um dessen Ergreifung ersucht wird. Signalement: 31 Jahre lt, mittelgroß, blond von Haar und Bart, kränkliche Gesichtsfarbe, latter Blick, gedämpfte Stimme. Hanau, den 17. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter.
Oeffentliche Vorladung. Durch Beschluß der Rathskammer Es unterzeichneten Gerichts vom 9. d. Mts. auf die Anklage der hie⸗ gen Königlichen Staatsanwaltschaft vom 8. Februar Er. ist gegen hlgende Personen wegen unerlaubten Verlassens des Gebiets des orddeutschen Bundes, Sichaufhaltens außerhalb des Bundesgebiets, ach erreichtem te g n Alter und Versuchs, sich dadurch ni Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte entziehen, in Gemäßheit der S5. 3 4, 6 des Gesetzes vom 10. Mai Bsß (Geseß⸗ Sammlung de 1836 pag. 130) in Verbindung mit 110 des Strafgesetzbuchs vom 14. April 1851 und §. 140 des Ge— zes vom 351. Bai 1850 die Untersuchung eröffnet: I) den Karl friedrich Behrendt, geboren am 8. Januar 1844 zu Plessow, 2) den ien Friedrich Wilhelm Martin, geb. am 24. April 1844 zu Berder, 3 den Franz Johann Schugardt, geb. am 33. August 1846 ; 4) den Herrmann Wilhelm Emanuel Fischer, geb. n 2. Juni 1836 zu Bergholz, 5) den Johann Friedrich Trempler, kb. am 31. August 1810 zu Bergholz, 6) den Johann Ferdinand arl gich geb. am 30. Juni 1842 zu Zinna, ortsangehörig zu Sed⸗ n, 7 den Julius Albert Gräben, geb. am 29. April 1850 zu Beelitz. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist ein Termin or der Gerichts ⸗Abtheilung auf. den 19. Juli 1872, ormittags 9Uhr, in unserem Gerichtslokale, Lindenstraße Nr. 54, m großen Saale anberaumt, und werden die vorstehend gedachten, srem Aufenthalte nach unbekannten Personen zu demselben mit, der ufforderung vorgeladen, in diesem Termine pünktlich zu erscheinen nnd die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur
ist jedoch die Ausstellung von Inhaberaktien statthaft. Art. of ass.)
Col. 3. Sitz der Gesellschaft: England speziell London, mit einer Zweigniederlassung in Berlin. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Hauptniederlassung der Gesellschaft ist zu London laut Inkorporgtions - Certifikat vom 26. April 1872 beim dortigen Registeramt am 22. Januar 1872 eingetragen. Die Gründungsurkunde Memorandum of associa- tion) der Gesellschaft vom 20. Januar 1872 und das Sta tut (Articles ot association) derselben von gleichem Datum, sowie das Inkorporations - Certifikat befinden sich in beglaubigter Form Blatt 11 bis 89 des Beilagebandes Nr. 300 zum Gesellschaftsregister.
Gegenstand des Unternehmens (Mem. of ass. 3) ist:
1) den im Statut (art. 2) erwähnten, unterm 19. Januar 1872 zwischen Julius Liebart und Samuel Vita Monte— fiore abgeschlosfenen Vertrag, sowie etwaige Modifika⸗ tionen desselhen auszuführen;
2) die Auswurfstoffe von Berlin, sowie von anderen Städten des Königreichs reußen, nutzbar und geruchlos zu machen, sowie zu Dünger und andren nützlichen Pro⸗ dukten zu verarbeiten;
3) das Geschäft der Straßenreinigung, des Sammelns der Auswurfstoffe, die Fabrikation von Dünger und dessen Verkauf zu betreiben; .
4 Verträge mit preußischen Städten über Abfuhr zu schließen, und solche Abfuhr geruchlos und nützbar zu betreiben;
5) in Preußen oder anderswo unbewegliches Eigenthum, oder irgend einen Antheil oder Interesse an demselben zu erwerben zu pachten oder zu benutzen, sowie für die Zwecke der Gesellschaft Patente, Fabrikzeichen und Kon⸗ zessionen oder irgend welchen Antheil daran zu erwerben; Gebäude, Laboratorien, Fabriken, Maschinen und Ma⸗ schineriewerkzeuge und sonstige Geräthe, dem Zwecke der Gesellschaft entsprechend, in Preußen, dem vereinigten 3 oder sonstwo zu errichten, erbauen und er⸗ werben;
7) Schiffe oder Fahrzeuge für die Zwecke der Gesellschaft zu kaufen, bauen oder zu miethen;
8) im Auslande die den von der Gesellschaft beabsichtigten schemischen) Prozessen entsprechenden mineralischen, ani⸗ , n, oder vegetabilischen Rohmaterialien zu er⸗ werben; .
9) Geschäfte, welche denjenigen ähnlich, zu deren Betreibung die Gesellschaft berechtigt ist, theilweise oder gänzlich an—⸗ zukaufen, desgl. 54 n, Verschmelzung der Gesellschaft mit anderen Gesellschaften, Vereinen oder einzelnen Per— sonen, welche ähnliche Geschäfte betreiben, Kontrakte ab- zuschließen und auszuführen;
Aktien oder Stammaktien irgend einer anderen Gesell⸗ schaft durch Zeichnung, Kauf oder sonstwie zu erwerben oder zu besitzen, vorausgesetzt, daß die Verbindlichkeit der Mitglieder auf den Betrag ihrer Aktien oder Stamm— aktien beschränkt ist, sobald sie nur ähnliche Zwecke wie diese Gesellschaft verfolgt; * endlich, alles dasjenige vorzunehmen, was zufällig oder absichtlich der Erreichung ohiger Zwecke dienlich sein kann. Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt. (8. 129 Art.
of ass.)
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 300,090 Pfd. St, zer⸗
legt in 30,000 Aktien zu 10 Pfd. St. (8. 4 Mem. of ass., §. 3 Art. of ass.)
. * 2 1a Aktien lauten auf Namen I3 bis 17 Art. of ass.), es 2 t 8 C5. 37 / 38
Die Berufung der General ⸗Versammlungen erfolgt durch die
Abonnement pro Quartal 1 Fhaier bei len Postämtern so wie pr. Monat 10 Sgr. direkt an die Expedition der
Union in Frankfurt a. M. Ftelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeiti
bor deni Termine anzuzeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können. Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtig⸗ en in dem Termine nicht, so wird mit der Verhandlung und Ent— sheidung in contumaciam verfahren werden.
Potsdam, den 9. März 1872. Königl. Kreisgericht. II. Abtheilung.
»Direktors« der Gesellschaft, spätestens 14 Tage vorher, mittelst be= sonderer Einladung an die Mitglieder, worin Ort, Tag, Stunde und . der J angegeben sein muß. (85. 42 f. g. 47 Art. of. ass. ] Die Gesellschaft wird nach außen vertreten durch die »Managing
Directors. . Zu Managing Directors sind ernannt:
. Hand els-Register. — öh Dr. Otto Ziurek6, Deu . Neu ein. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. b) Ingenieur Albert Pütsch,
erichtet mit Lese Billardzimmer und Salon. Der Besitzer, ein Beutscher, hofft an auf das . 3 , . 9 sitzer, scher, h en Anforderungen auf este zu en 39 Für ö 09n unser e gl gaft e g ster ist eingetragen: ö der ge e n, irma derselben unter Hinzufügung
M. S9 Km (l H a ga x.
Hötel und Pension Schweizerhof mit Gartenanlagen, neben der neuen Badehalle. Molken, Mineralwasser, warme und kalte Bäder im Hotel.
amilien und Touristen allen Comfort. Volle Pension von Fr. 5 an. Auskunft über Privatwohnungen. Omnibus an der echn ̃ Hötel HKnhnhof, . Diners, Restauration zu jeder Zeit. Wagen für Pfäffers. Deutsche Zeitungen. Neu möblirte Zimmer bei . Es empfiehlt bestens K apsteh 6c . . Dritte Beilage
Laufende Nr. 379.
irma der Gesellschaft: dir e dn , . Sew nage amel MHanire
Comm puamyy, Hinmit ec“ (. , Xn; Act eien gefelsschaft für Abfuhr und Phosphat⸗Dünger⸗Fabrikation“).
ihrer Beider eigenhändigen amensunterschrift zeichnen.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen ergehen unter der Firma der Gesellschaft und zwar in folgenden Berliner
Blättern:
ee ben der Station. illigen Preisen.
(268 V.)