3028
Truppenbefehlshaber in erster Linie zuzuwenden sein wird, und dem entsprechend Urlaubsbewilligungen nur in so weit eintreten dürfen, als hierdurch nach dem strengsten pflichtmäßigen Er— messen der Commandeure die Ausbildung der Offiziere und Mannschaften nicht beeinträchtigt wird.
— Der Justiz-Minister Br. Fäustle, welcher am 20. Morgens von Berlin hier eingetroffen war, begiebt sich heute wieder dorthin zurück. .
— Nach dem Geschäftsbericht über den TXV. Landtag 1871.72 sind in der abgelaufenen Sitzungsperiode der Kam⸗ mer der Abgeordneten seikens der Königlichen Staatsregierung — außer den Rechnungsnachweisungen für 1869, dem Budget für die XI. Finanzperiode 1872/73 mit den darauf bezüglichen weiteren Vorlagen und dem Antrag der Königlichen Staats— ministerien der Finanzen und des Handels und der öffentlichen Arbeiten, »außerordentliche Leistungen des Personals der Kö— niglichen Verkehrsanstalten während der Kriegszeit betreffend — zwanzig Gesetzentwürfe vorgelegt worden. . Regierungsvor⸗ lagen wurden sämmtlich durch Beschlüsse der Kammer erledigt, mit Ausnahme der Rechnungsnachweisungen des Königlichen Kriegs— Ministeriums für das Etatsjahr 1869. Ueber sämmtliche von der Kammer der Abgeordneten erledigte Regierungsvorlagen wurde auch Gesammtbeschluß beider Kammern erzielt. Von den Mitgliedern der Kammer sind, abgesehen von den auf Fest— stellung des Budgets bezüglichen durch das Finanzgesetz er— ledigten Anträgen, 21 selbständige gestellt worden. Davon wurden 6 durch Gesammtbeschluß der beiden Kammern, l durch Beschluß der Kammer der Abgeordneten und Hinübergeben an die Kammer der Reichsräthe, 7 durch Beschluß der Kammer der Abgeordneten in Folge Ablehnung erledigt, 3 wurden gegen—= standslos, 2 von den Antragstellern zurückgezogen und 2 nicht in Berathung genommen.
Aus dem Wolffschen Telegraphen-Büreau.
Wien, Donnerstag, 23. Mai. Nach dem heute Morgen 8 Uhr ausgegebenen Bulletin hat die Erzherzogin Sophie die Nacht unruhig zugebracht; die Krankheitserscheinungen blieben unverändert.
Wien, Donnerstag, 23. Mai. Die Königin von Sachsen ist heute Vormittag hier eingetroffen und wurde vom Kaiser am Westbahnhof empfangen. — Das Befinden der Erzherzogin Sophie ist unverändert.
Versailles, Donnerstag, 23. Mai. Heute Morgen fand eine Konferenz statt zwischen Thiers und den Referenten La— steyrie und Chasseloup-Laubat über den Gesetzentwurf, be— treffend die Reorganisation der Armee, in welcher über die Höhe des alljährlich einzustellenden Kontingents, des einzigen Punktes, über welchen zwischen Thiers und der Kommission ein Einverständniß noch nicht erzielt ist, verhandelt wurde. — Sämmtliche auf dem Fort Bayard internirten Verurtheilten, unter ihnen Rochefort, sind auf ein Kriegsschiff gebracht worden, welches morgen nach Caledonien abfährt.
Madrid, Mittwoch, 22. Mai. Marschall Serrano hat sein Hauptquartier in Mondragon aufgeschlagen. — Im Kon— greß machte Sagasta die Mittheilung, daß di Regierung in Folge der dem Aktenstücke über die geheimen Fonds gegebenen OVeffentlichkeit dasselbe zurückziehe, und daß das Ministerium, welches einsehe, sich in einer Täuschung über die Aufnahme dieses Aktenstückes befunden zu haben, bereit sei, seine Ent— lassung zu geben.
Die Nr. 41' der Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Preuß: Titelve leihung. Aufhebung des Wollmarktes in Hallt. — Deutschland: Abkürzungszeichen für die nenen Maße und Gewichte. Mittheilungen über die weitere Entwicklung und die Erwerbungen des Königlichen landwirthschaftlichen Museums im Jahre 1971. Slavonien und seine Kultur, von F. W. Toussaint (Fortsetzung und Schluß). Gesammtübersicht der Rsultate der landwirteschaftlichen Ausstellungen 2c. im 36. 18271. Aus der Frühjahrs ⸗Generalver⸗ sammlung der pommerschen 5konomischen Gesellschaft am 263. und 27. April. Vermischtes: Konferenz ländlicher Arbeitgeber in Berlin. Besteuerung des Grund und Bodens. Veröffentlichung des Gesetzes, die Reorganisation des Landeskulturrathes betreffend, im Königreich Sachsen. Allgemeine 3. Mastvieh ⸗Ausstellung in Breslau.
Kunst und Wissenschaft.
Im Verlage der Koͤniglichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker), erschienen soeben: Die Oden von Friedrich dem Großen. m Versmaße des Originals übersetzt von Emilie Schröder. gr. 8. Das Werk enthält folgende Oden im Original— text, dem die Lebersetzung gegenübersteht: An die Verleumdung. An Gresset. Die Beharrlichkeit. Die Schmeichelei. Die Wiederherstellung der Akademie. Der gegenwärtige Krieg. Die Unruhen des Nordens.
An die Preußen. An Maupertuis. An den Grafen v. Brühl. An Voltaire.
— Das Aprilheft der Zeitschrift für Preußische Geschichte und Landeskunde, Herausgegeben von Dr. David Müller (X. n Nr. 4, Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn, hat fogenden Inhalt: k. Wirken für den preußischen Staat, 1801—- 1813. Von E. Taubert. — Der Krieg in Norddeutschland von 1632. General -⸗Lieutenant von 2 Von G. Droysen. — Die Veröffentlichungen der deutschen Geschichtsvereine zur Preußischen Geschichte und Landeskunde.
Düsseldorf, 21. Mai. In dem dritten Concert, welches aus zwölf Nummern bestand, trug Rubinstein das Klavier- Concert in G-dur von Beethoven, Frau Parepa⸗-Rosa die Brief ⸗Arie aus Don Juan vor. .
— Ein Theil der Musikhalle für das Bostoner Jubiläum wurde, der New-Yorker Handels ⸗Ztg.« zufolge, am 26. April Abends durch einen Sturmwind umgerissen. Einer der Thürme, welcher umstürzte, war schon bis ö einer Höhe von 110 Fuß angelangt. Man hofft, das Gebäude bald wieder herstellen zu können.
Landwirthschaft.
London, 21. Mai. Die Exrnteaussichten in England haben sich, wie der »Times« geschrieben wird, während der letzten 14 Tage wesentlich ungünstiger gestaltet. Kalte Winde, Hagelstürme und Regenströme haben die Fruchterndte theilweise zerstört, die Kar- toffelpflanze geschwärzt und die Blätter der Weizenpflanze so beschädigt, daß sie verwelkten und gelb wurden, wodurch die Saat ein kränk⸗ licheres Ausschen erhiels als es in der Wirklichkeit der Fall ist. Trocknende Winde und Sonnenschein dürften zwar mit der Zeit den Schaden vermindern, aber im Augenblicke ist bei anhaltendem Regen und kaltem Nordostwinde die Lage der Dinge keine hoffnungsvolle.
Gewerbe und Handel.
Berlin, 23. Mai. An der hiesigen Börse war gestern eine Bekanntmachung des Aeltesten⸗Kollegiums affichirt, wonach der Preis der Zutrittskarten zu den Börsenversammlungen für den zweiten Commis einer . auf 36 Thlr. für den dritten auf 54, für den vierten auf 77 Thlr. erhöht wird. — Karten an Nicht-⸗Corporations- Mitglieder dürfen nur auf schriftliche Empfehlung eines Mitgliedes ausgegeben werden, doch dürfen Nichtmitglieder keine Commiskarten extrahlren. Minderjährige sollen fernerhin . nicht zur Börse Wage fen werden; in zweifelhaften Fällen soll der Geburtsschein bei⸗ Fgebracht werden. Vor allen Dingen sollen nicht mehr Boten behufs des Einkassirens von Geldern oder unter anderen Vorwänden zu— gelassen werden. Die Beamten der Börse sind bei Strafe der Kassa—⸗ tion verpflichtet worden, nur Inhabern vorschriftsmäßiger Börsen karten Zulaß zu gewähren.
. — Der zweite Deutsche Webertag, welcher in den Pfingst⸗
Feiertagen hier versammelt war, beschloß, um die Lage der Weber . verbessern, eine Organisation der deutschen Weber⸗ und Manu⸗ akturarbeiter und eine Vereinigung derselben zu einem Bunde anzu— bahnen. Die Versammlung nahm das von einer Kommission be⸗ rathene Statut ohne, Aenderung an. Ein Antrag, sich mit einer Petition behufs Einführung des Normalarbeitstages an den Reichs- tag zu wenden, wurde von der Versammlung abgelehnt. Dagegen machte die Versammlung die Beschlüsse des ersten Deutschen Weber tages in Glauchau bezüglich der Frauen. und Kinderarbeit zu den ihrigen, welche lauten: »Es ist Yficht der Fachgenossen, dahin zu wirken, daß die Frauen in den Fabriken und Werkstätten mit in die Gewerks und Fachorganisationen als gleichberechtigt eintreten, um es dahin zu bringen, daß die Löhne der Frauen und Männer gleich⸗ gestellt werden«, und: »Der Webertgg betrachtet es als einen Akt der Humanität und Gerechtigkeit, von Staats wegen das strengste Verbot der Kinderarbeit in den Fabriken auszusprechen, und als seine Auf- gabe, dahin zu wirken, daß die Gesetzgebung in diesem Sinne um— gestaltet werde.“ Als Vorort des neu gegründeten Bundes der Weber und Manufakturarbeiter wurde Glauchau gewählt. . Bei dem Leipziger Kassenverein wurden im Jahre 1871 im Giro und Inkassoverkehr 44.967 Wechsel und 16443 Rechnungen eingeliefert; der Gesammtumsatz belief sich auf 141,024,165 Thir., wovon 571765640 Thlr. (41 pCt) durch Transferirungen geordnet wurden. Der Eingang in Wechseln erreichte im Jahre 1371 3259 Stück über 35465356 Thlr. Im Lombardverkehr waren 1809055 Thlr. ausgeliehen. Das Effektenkonto hatte am Jahresschlusse 43143 Thlr. Bestand. Im Kassenverkehr gingen 76 888,608 Thlr. ein, 76,272,346 Thlr. aus. Der Bankverlehr setzte 26,1187759 Thlr. um, so daß sich der Gesammtumsatz des Vereins im Eingang und Ausgang auf 167,142,924 Thlr. belief, 24845422 Thlr. mehr als im Vorjahre. Der Neservefonds schloß am 31. Dezember 1871 mit 11,138 Thlr., wozu aus dem Gewinn des Jahres 1871 noch 4658 Thlr. kamen. Als Dividende sind für 1871 775 pCt. vertheilt worden.
London, 21. Mai. Die Bank von Calcutta hat ihren Dis⸗ kontofuß auf 2 pCt. herabgesetzt.
Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.
Königliche Schauspiele. ]
Freitag, 24. Mai. Im Opernhause. (125. Vorstellung.) Esmeralda. Großes Ballet in 3 Akten und 5 Bildern von Perrot. Musik von Pugny. Esmeralda: Frl. Adele Grantzow, vom Kaiserlichen Hoftheater in Petersburg, als letzte Gastrolle. Anfang 7 Uhr., M.Prx.
Im T zuspt n if, (Mit aufgehobenem Abonnement.) Iphigenie auf Tauris. Schauspiel in 5 Abtheilungen von
Hr. Formes. Marcel: Hr.
. * 4 K
3029
Goethe. Iphigenie: Frl. Ziegler, vom Königlichen Hoftheater in München, als Gast. Anfang 7 Uhr. Hohe Preise.
Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt und gegen Vorzeigung der letzten Abonnements⸗-Quittung ver—
abfolgt. . . Sonnabend, 25. Mai. Im Opernhause. (126. Vorst.) Die
Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen nach Scribe. Musik von
Meyerbeer. Valois: Frl. Lehmann.
Ballet von Paul Taglioni. Margarethe von Valentine: Fr. v. Voggenhuber. Nevers: Hr. Schmidt. Raoul: Fricke. unf 7 Uhr. M.⸗Pr. Im Schauspielhause. (36. Ab.Vorst. Das Stiftungs⸗ fest. Schwank in 3 Akten von G. von Moser. Vorher: Anfang
St. Bris: Hr. Behrens.
Jugendliebe. Lustspiel in 1 Akt von A. Wilbrandt. halb 7 Uhr. M. Pr.
Her ! I VRM, Bönrne. Bex ira. 23. Mai. (arktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz. Präs.)
*FVer ok
Stroh Scheck.
Jänsen do.
ab Bath bez., Pr. Mai 47 47 Thlr. bez.,
Bis Mittel Mitt. thr eg. pf. Ithr sg. pft. 8g. pi. 4 — — Bohnen 5Lit. 110 313 zal 3 Kartoff. do. 3 — 220 3 Rindfl. 500 G. 2 9 — Schweine- — eisch C Hammel. . Kalbfleisch 10 10 Butter 500 G6. —160— — — 13 5 Eier Mandel
HBerlim, 23. Mai. Ni chtamtlicher Getreidesbericht) Weizen loco 73 - 87 Thlr. pr. 1060 Kilog. nach Qual., pr. Mai S5
. , e ee
91141 —
1 0 e 0
Erbsen 5 Lit.
pis 865 86 Thlr. bez., Mai-luni 84-2 - dlz Thlr. bez., Juni-
juli 8 -=- - 81 Thlr. bez., Juli-August 79 - - 79 Thlr. bez., Sep- tember-Oktober 75- 73 Thlr. be.
Roggen loco 50 - 56 Thlr. nach Qual. gefordert, neuer 49 bis 559 Fhlr. ab Bahn u. Kahn bez., pr. Mai 5dz— Thlr bez., Mai-Juni 545 - — 54-4 Thlr. bez., Juni-Juli 5H. -4 - 5„4N-' * Ihle. bez., Juli-Augüst 53J - 54 - 535 - 3 Thlr. bez., September-Okto- ber 535 - — 53 - Thlr. bez. .
Gerste, grosse und kleine à 45 - 60 Thlr. per 1000 Kihogr.
Hafer loco 41-51 Thlr. pr. 1000 Kilogr.,, pomm. 47 —–— 18 Thlr.
Mai Juni u. Juni- Juli 469 Thlr. bez., September Oktober 453-445 Thlr. bez.
Erbsen, Kochwaare 51-58 Ihlr., Futter waare 46 - 50 Thlr.
Rüböl loco 263 Thlr. bez, pr. Mai 264— — 2556 Thlr. bez., Mai-Juni 29 - 143 Thlr. bez., September-Oktober und Oktober- November 23 . — 23 Thlr. bez. . .
Petroleum loco 135 Thlr., pr. Mai u. Mai-Jquni 124 Thlr., September Oktober 1244 Thlr.
I.oinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. ;
Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 10 Sgr. hez,. br. Mai 23 Thlr. 10-3 Sgr. bez., Mai - Juni u. Juni - Juli 33 Thlr. — 7 Sgr. bez., Juli - August 23 Thlr. 12 —- 10 Sgr. bez, August - Sep- tember 22 Thlr. 20-15 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 15 —9 Sgr. bez. ö
Welzenmehl No. 0 11 105 Thlr., No. On. J. 195 — 10 Thlr. Roggenmehl No.0 S6 - 8 Ihr,, No. O M. J. Zitz-— 75 Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 7 Thir. 225 Sgr., Juni-Jquli 7 Thlr. 24 - 3 Sgr.
Weizen, Termine schwankend und nur pr. Mai behauptet. Gek. 5000 Gtr. Roggen loco fand nur zu billigeren Preisen Nehmer. Termine setzten ihre rückgäaängige Preisbewegung heute fort, wozu sortgesetzte Realisationsverkänfe Veranlas sung gaben. Der Preisrückgang beträgt neuerdings für nahe Sichten 1 Thlr., für entfernte z Thlr. pr. Msp. Gek. 28, 000 Otr, Hafer loco sand schwierig Placement. Termine angeboten und billiger. Gek. 1200 Cir. Rüböl pr. Mai schwankend und bil- liger, im Uobrigen unverändert. Gek. 6409 Gtr. Spiritus zu nachgebenden Preisen gehandelt. Gek. 10, 000 Liter.
Bresglam, 23 Mai, Nachmitt 1 Uhr 50 Min. (Tel. Dep. des Staats. Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 235 Thlr. bez. u. (., 233 Br. Weizen, weisser 201 — 250 Sgr., gelber 198— 239 Sgr. Roggen 161 —174 Sgr. Gerste 140 bis 153 Sgr. Hafer 134 - 1445 Sgr. pro 200 Zollpfund — 100 Kilo-
ramm. ö Mem- Kork, 22. Mai, Abend 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur) Banrmwolls 243. Mehl 7 D. So C. 3 — D. — C. Rother R rühjahrs weizen — D. — C. Raff. Petrol. in New - Vork pr. Gallon von 65 Pfa. 233. do. do. in Philadelphia do. 23. Havanna- Zucker No. 12 9.
FEGon ds- du / Aetiern - Bg.
Kerlia, 23. Mai. Die Börse war auch heut fest ge- stimmt, namentlich in der zweiten Börsenhälfte; in der ersten freilich war die Haltung etwas schwächer; Franzosen blieben fest zu Anfangs niedrigerem, dann besserem Course; Kredit belebt und steigend; das Hauptgeschäft aber fand in Galiziern statt. Inländische Fonds fest, Cöln- Mindener Prämien-Anleihe sehr belebt. Stettiner Nat. Hyp. Pfandbr. 160 bez. u. GlId.
Oesterr. Renten, Türken, Russen behauptet, aber still; Italiener
und 1860er Loose belebt. Banken fest, Preuss. Boden. Eredit, Preuss. Kredit, Berliner Bankverein belebt.
Eisenbahnen fest, Anbalter höher; Rheinische und West- fälische behauptet, aber eher zu haben; Lombarden und Nord- westbahn in gutem Verkehr. Prioritäteu ziemlich belebt und fost, Russische Maschinen höher, Sz à S3, Amsterdam -Rotter- damer gefragt. Industriepapiere ruhig, Viehmarkt höher und gesucht. Wechsel wenig vorändert und matt.
— Das Geschäft in Prämien war heut wieder lebhaft bei niedrigeren Coursen. Prämiens chlüss-e. Juni. Bergisch- Märkische 1414 — 2 Berlin- Görlitzer ... ...... — Cöln- Minden ...... ..... .. 190-2 Mainz · Ludwigshafen ... 184 —-— 2 Oberschlesische 2195— OQesterr. Nordwestbabn. 129—- 2B Rheinische. .. ..... ..... . 16735 168 - 32 B Rumãänier 55 — 2 Reichenbach Pardubitz . SL- 2B Galĩziexr II65 à 118-2 Centralb f. Genossonsch. — Darmstädter Bank — Central-Boden-Credit . .. 131—2 Schweizer Westbahn... 50 - 14 Pr. Bod. Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk-Bank. .. OQesterr. Silberrente Rhein-Nahe Amerikaner
d
111111
Lombarden OQesterr. Credit
* 60r Loose —
RKreslazn, 23. Mai, Nachm. 1 Uhr 50 Minut. (Tel. Dep. des Staats- Anzeigers.) Schles. 31proz. Pfandbriefe S6z bez. u. Br., do. Rentenbriefè 965 Br. GOêsterreichische Banknoten Sor bez. Russ. Banknoten S825 bez. Oberschles. Stamn aktien it. A. u. C. 2155 bez. Oder-Ufer -Bahn-Stammaktien 120 Br. Breslau ·Schweidnitz- Freiburger Stammaktien 148 G6. 4 proz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 995 Br.; Lit. H. 995 Br. ; 5proz. von 1869 1027 bez. Warschau-Wiener Stammaktien — Abwartend.
Vwöenm, 23. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Die Einnahmen der österreichisch-französischen Staatsbahn betrugen in der Woche vom 13. bis 19. Mai 556, 980 El., ergaben mithin gegen die entsprechende Woche des Vorjahres eins Mindereinnahme von 149, 438 EI.
Srienm, 23. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Ermattend.
(Vorhbörse.) Krsditaktien 334 00 à 333.30, Franzosen 362.00, Staatsbahn —, 1860er Loose 10300, 18642 Loose 146.75, Gali- zier 257.50, Anglo - Anstrian 314.50 à 312.25, Eranco- Austrian 133.00, Maklerbank 137.00, Lombarden 201.70, Silberrente 72.00, Napoleons 903 à 9.033.
Wen -Xarks, 22. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 14, niedrigste 132. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 1095. Gold-
agi 14. S Bonds de 1885 1143, do. nene 1123. Bonds de 1865 1165. Eriebahn 71. Illinois 136.
weigere Häer6 kate dier Hro4dliakten- dame Eonmdla- Eäörsge in der J. Bek lage.
HKerlin, am 23. Mai. I. Anatik eimer Lheil. Wechsel-, Fonds- Ind Geld- Qours.
Weehsel.
Kurz. 2 Mt. Kurz
140 b2 140b2
I493 bꝛ2 2 Mt. 1497 b2 3 Mt. 6 2262 10 Tage 8) br
2 Mt. — — 10 Tage 805 B
2 Mt. 7Qbꝛ
8 Tage S897 B 895 8 2 Mt. 885 B 883 6
2 Mt. — — 56 222
Amsterdam ...
Wien, öst. W. do. do. München, s. W. . Augsburg, s. W. 2 At.
Frankfurt a. M.,
zü dd. Währ.. 2 Mt. 56 226 Leipꝛig, l Ihh.
Fusg ...... S Tage 99) 6G Petersburg. ... 3 Weh. ba
do. 4 3 Mt. 9052
Warschau S Taze S2 Iba G 8 Tage 1693 bra 3 Mt. 10932