1872 / 119 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3038

diesem Falle. Ich würde also bei der Abstimmung über die vorlie. 2 nträgẽ mich zunächst für die Tagesordnung in Bezug auf ie Lycker Petition aussprechen, wobei unbenommen bliebe, auf meine obige Erklärung Rücksicht zu nehmen event. würde ich in erster Linie dem Antrage des Herrn AÄbg. von Kusserow, in zweiter Linie dem Antrage des Herrn Abg. Pr. Bamberger zustimmen, aber dem Letzteren mit der ausdrücklichen Voraussetzung die Bedeutung dieser ormulirung sei nur der Wunsch: daß in zukünfti en Fällen seitens er Reichsregierung in ähnlichem Sinne Verwendungen und Ein—

wirkungen eintreten werden, wie im vorliegenden Falle.

Der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten hat in Folge der Rekursbeschwerde einer Schulgemeinde entschieden, daß die rezeß⸗= mäßig zur Unterhaltung der Schule Verpflichteten auch das erforder⸗ liche Ben hoi zu den Stall und Wirthschaftsgebäuden derselben her ugeben verbunden sind, und daß es dabei gleichgültig ist, eb die Ec mit den Ländereien, deren Bewirthschaftung die Errichtung der qu. Gebäude nöthig gemacht, erst in Gemäßheit der Gemeinheits—= theilungs-Ordnung vom J. Juni 1821 oder schon früher dotirt ist.

Statistische Nachrichten.

Nach den ärztlichen Schematismen der einzelnen Kreise des Königreichs befanden sich am 1. Januar d. J. in Bayern 1667 die Eivilprapis ausübende Aerzte und trafen hiervon auf Oberbayern Ai, auf Niederbayern 137, auf die Pfalz 157 auf die Oberpfalz 118, Oberfranken 119, Mittelfranken 307, Unterfranken 216, Schwaben 204. 3 Oberbayern trifft ein Arzt auf 2023 Seelen, in der Hauptstadt München zählt man 200 Aerzte (1354 vom Civil, und 45 vom Militär stande,, somit bei einer Bevölkerung von 170683 Seelen 1 Arzt auf S53 Seelen; in Niederbayein trifft 1 Arzt auf 4310 Seelen, in der Pfalz auf 3987, in der Oberpfalz auf. 4163, in Oberfranken auf 4496, in Mil ufran ten auf 1888, in Unterfranken auf 3518, in Schwaben auf 777. Die meisten Aerzte treffen demnach auf Mittelfranken, ö folgen Oberbayern, Schwaben, Unterfranken, Pfalz, Oberpfalz,

iederbayern, Oberfranken. Bei einer Gesammt⸗Einwohnerzahl von 18214421 Seelen trifft im Königreich ein Arzt auf 2294 Seelen. Nach der auf den dänischen Nebenländern und Kolo⸗ nien vorgenommenen Volkszählung zeigt sich für das Jahr 1870 folgendes Resultat in n, ö. Jahre 1860:

; 1860. Färöerinseln MMö9y9y2 Einw. S922 Einw. Island 69763 5 bb G7 * Brönland . . ...... 9825 * 9880 * Westindien 37.821 *

, zusammen 127401 gegen

2G in 1860.

Der Gesammtzuwachs ist demnach nur 3381 oder 27 pCt. ge- wesen; die Volksmenge des ganzen dänischen Reiches belief sich darnach im Jahre 1870 auf 912,142 Einwohner.

Kunst und Wissenschaft.

Stade, 20. Mai. Der hiesige Verein für Geschichte und Alter= thümer erhielt im verflossenen Winter die Mittheilung, daß in der Rähe von Rincop bei Neufelde im Altenlande bei Gelegenheit des dort in Ausführung begriffenen Cbausseebaues Pfahlbguten aufgefunden seien. Die eingezogenen Erkundigungen haben Folgendes ergeben: In der Nähe von Nincop zieht sich in einer Breite von ca. 105 bis Tho östlich, d. h. rechtsseitig von der Erte und parallel zu dieser eine sumpfige Niederung hin, welche sich von der Geest bis zur Elbe erstreckt und vermuthlich ein zugeschlemmter Ertearm ist. In der Niederung befindet sich eine in der Marsch sehr vereinzelt da⸗ stehende Erscheinung, nämlich eine aus reinem körnigen Geestsande bestehende ö die bei einer Stärke von 6 Fuß elwa 2 Morgen Fläche hat. Unter dieser Sandbedeckung sind nun bei jenen Erd⸗ arbelten die unverkennbaren Spuren eines alten Pfahlbaues aufge· funden, dessen Ueberreste, so weit sie sich in dem feuchten und moorigen Untergrunde befanden, sich wohl erhalten zeigten. In der Nähe dieser Pfahlreste, namentlich in der mit Sand bedeckten Moorschichtz hat man außerdem noch Scherben, gebrannte Ziegel, Knochen, zum Theil in versteinertem Zustande 2c. gefunden.

München, 18. Mai. Gestern wurden in der Königlichen Erz- gießerei hierselbst zwei weitere von den vier das Denkmal für König Maximilian umgebenden kolossalen Figuren glücklich ge= gossen, so dag nun drei vollendet sind. Die erstgegossene wird bereits ciselirt.

Bayreuth, 22. Mai. Die formelle Grundsteinleg ung

u dem Richard Wagner Theater hat heute unter ,

etheiligung von Festgenossen aus allen Ländern des andguernden heftigen Regens wegen im Opernhause stattgefunden. Nachdem der Bürgermeister die Anwesenden begrüßt und willkommen geheißen, ließ sich Richard Wagner selbst in längerer Rede über seine Ideen und AÄbsichten aus. Nach ihm brachte Banquier Feustel, der Leiter der gesammten Festlichkeiten, dem Könige Lunwig von Bayern, welcher an Wagner telegraphischen Gruß und Glückwunsch gesendet hatte, und fodann Sr. Majestät dem Deutschen Kaiser, »der überall gefeiert werden müsse, wo deutsche Männer zusammenkommen«, be⸗ geisterte Hochs, welche von der großen Versammlung mit Jubel auf⸗ genommen wurden. Heute Abend findet eine Festvorstellung statt, in welcher durch 330 Sänger und Sängerinnen und durch 130 Mu⸗ siker die 9. Symphonie zur Aufführung gelangen soll. .

253. Nai. Die gestrige Festaufführung ist in glänzender Weise verlaufen. An den Kaisermarsch von Wagner schloß sich die Aus⸗ führung der neunten Symphonie von Beethoven. Nach Schluß der Aufführung richtete Wagner eine Ansprache an die Künstler. Abends fand ein Festmahl statt.

Hamburg, 21. Mai. In der gestern Abend vom Direktor Theodor Hoffmann Namens des Hamburger Lokalkomites eröffneten Vorversammlung des TX. Allgemeinen Deutschen Lehrer- tags wurde der Genannte zum Präsidenten Direktor Berthelt aus Dresden und Direktor Kehr aus Gotha zu Vizepräsidenten gewählt. Die Zahl der Theilnehmer beträgt etwa 4500, zu denen, neben der nächsten Umgebung Hamburgs, besonders Sachsen und Thüringen ein sehr großes Kontingent gestellt.

In der heutigen ersten Hauptversammlung wurde zu— nächst nach den Vorschlägen des Realschul ⸗Direktors Dr. Wichard Lange in Betreff der Gründung einer deutschen Nationalschule eine lange Neihe von Resolutionen beschlossen, deren wichtigste folgende sind: Die Schule zerfällt naturgemäß in die Elementar: und in die höhere Schule, letztere in die deutsche, die Realschule und das Gymnasium. Der Uebertritt eines Elementarschülers in eine Kategorie der höheren Schulen und sein Aufsteigen in derselben wird einzig und allein abhängig gemacht von seiner Begahung, nicht aber von den Standes- und Vermögensverhältnissen seiner Eltern. Gymnasien und Realschulen sind völlig zu koordinirende wissenschaftliche Anstalten. In der deutschen, Schule werden nur diejenigen Gegenstände gelehrt, welche am ö im Stande sind, Vaterlandsliebe zu erwecken und zu beleben, die Wehrkraft des Volkes zu erhöhen und für die Ausbildung der bürgerlichen Berufs- arten geschickt zu machen. Sodann werden nach längerer Debatte folgende Anträge in Betreff der Schulaufsicht mit großer Majorität genehmigt: Die lokale Schulaufsicht muß prinzipiell genommen weg⸗ fallen. Soll sie aber fortbestehen, so hat, die politische Gemeinde die Organe der Schulaufsicht zu wählen. Die Schulinspektoren sind aus der Zah! der Volksschullehrer zu wählen.

22. Mai. Die allgemeine deutsche Lehrer⸗Ver⸗ sammlung beschloß, den Ort der Versammlung für nächstes Jahr nicht bz festzustellen, sondern die Bestimmung desselben dem Ausschusse zu überlassen.

Felexraphische VWitteringshberichte v. 22. Mai.

8 XR O = O = Y , Oo 1 G = O X G , DX, = MOF, e, , s = 86 *

Allgemeine Himmelsansicht Lzieml. heiter.

D ,,, Ort. B. F. 7 HMI. E. F .-M., Wind.

Danzig ... 3530, 3 -= 6, Ss 1 23. i

Lai. NO., schwach. bedeckt. SSO., schw. wenig bew.) NNVW., mässig. bedeckt. NW., schwach. bewölkt.?) VW., mässig. bewölkt. W., lebhaft. *) WNW. , schw. *) 2 W., stürm. wolkig.“ W., schwach. heiter. NW., s. stark. wolkig.

bedeckt. s) SVW. , schwach. bezogen. WSW, mässig. schön. W., mässig. bedeckt. WS W., mässig. heiter. 8VW., sehwach. schön. W., schwach. bed. gest. Reg. SW. , schwach. bewölkt. VW., schwach. leicht bewölkt. SVW. , schwach. NW., schwach. ganz bedeckt.“) W., S. schw. bedeckt. ) SVW. , schwach. heiter. Windstille. ganz bedeckt. ) W., schwach. bed., gst. Reg. WS VW., schw. bewölkt. W., mässig. zieml. heiter. SO. , schw. N., mässig. O., schwach. O., fast still. W., fast still. S., still. S., schwach. O.. schwach.

Haparanda. 332.9 Christians. 333, 1 Hernösand 330, 2 Stockholm. 332,2 Skudesnäs 334,9 Frederiksh.

Helsingõr. = Memel . ... 335,1 Flensburg. 336, Königsbrg. * 36, 1 - 0, 2 Danzig ... 336,1 O, Putbus ... 334, 1 0, s Kieler Haf. 337, 3

Cöslin .. .. 336,5 K0, o6 Wes. Lehtt. 335,9

Wilhelmsh. 334,

Stettin . . .. 337, 0 *0. Gröningen 337 3

Bremen...

Helder. . .. 336,39

36,4 *0C. 8 335, 1 *I, 0 Münster .. 332,0 2, Torgau . .. 333, S 0, Breslau . . . 332, 2 0, õ Brüssel . .. 336,8

335,8 60 Wiesbaden 333,5 ' Ratibor ... 328, 4 0, s

329,2 2, z 337, 0 336,9 335,3 337,6 St. Mathieu d38, Constantin. 337, s N., schwach.

) Gest. Abend Regen. 23) Max. S, o. Min. 4,9. 3) Gestern Nachmittag N. schwach. ) Gestern Nachmittag N. mässig. Strom N. Strom N. 6) Gest. Sturm. 7) Gest. Vorm. und Mittag Regen. stürmisch und schwacher Regen. “) Gest. Regen.

1 4

.

trübe.

bedeckt. bewölkt. bewölkt.

bewölkt.

sehr bewölkt.

3) Gestern

Gumbinnen, 21. Mai. Nachdem schon am Donnerstag v. W. ein Hagelwetter in den Kreisen Pillkallen und Darkehmen statt⸗ gefunden, vernichtete gestern ein starker Hagelschlag die Saaten in der Umgegend von Wehlau. großen Schaden angerichtet haben.

In Udine ist am 14. d. M. Nachmittags eine Erderschüt⸗

terung verspürt worden, ebenso in Cividale, wo nach der »Gaz. 9

di Udine« in Folge der heftigen wiederholten Stöße die Mauern eini⸗—

ger Häuser Sprünge bekamen und etliche Kamine einstürzten.

bedeckt, Regen.

bedeckt, Regen.

wenig bewölkt.

Gest. Regens

s Gestern Abend Gewitter und Regen.

Auch hinter Mallwischken soll das Unwetter

3039

PFProdulkten- Uuncdk Vwanren-HKürge.

KRerlim, 22. Mai. (Amtlighe Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Pstroleum und Spiritus auf (irund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehnng der vereideten Waaren. und Produktenmakler.

Weizen pr. 1000 ilogr. loco 73-87 Thlr. nach Qualität, bunt 77 - 86 Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat à 87 à S5 bz. Mai-Juni 835 à 83 bez., Juni-quli Sz. à 827 bez., Juli-August S0 à 8) bez... September- Oktober 76 à 753 bez. Gekündigt 13900 Ctr. Kündigungspr. 86 Thlr. pr. 1000 Kilogr.

Roggen pr. 190 Kilogr. loco 51 57 Thlr. uach Qual. ge- fordert. mittel 523 Thlr. bez., foin. 55z Thlr. bez, pr. diesen Monat 555 bez., Mai-Jquni 555 à 55 bez., Juni- Juli 555 à 55 be., Juli August 55 à 545 bez, August-September 5t bez., Septem- ber Oktober 545 à 54 bez., Oktober-November 547 d 53 bez. Gek. 22, 000 Ctr. Kündigungspr. 557 Thlr. pr. 1000 KRilogr.

Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 - 60 Thlr. nach Qual., kleine 47 - 60 Thlr. nach Qual.

Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 41 51 Thlr. nach Avalität, pr. diesen Monat 47 nom., Mai- Juni 457 bez., Juni - Juli 46 bez., Juli- August 46 bez., September Oktober 457 bez. Gek. 1200 Ctr. Kündigungspreis 475 Thlr. pr. 10690 Kilogr.

Roggenmehl Nr. O u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unverstenert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 24 à 23 Sgr. bez., Mai- Juni 7 Thlr. 24 à 23 Sgr. bez., Juni-Jquli 7 Thlr. 27 Sgr. bez., schliesst 7 Thlr. 26 Sgr. Br., Juli August 7 Thlr. 27 Sgr. bexz., schliesst 7 Thlr. 26 Sgr. Br., Septbr.-Oktober 7 Thlr. 24 Sgr. . Gek. 4500 Otr. Kündigungspreis 7 Thlr. 24 Sgr. pr. I00

ilogr.

Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51-57 Thlr. nach Qua- lität, Futter waar 47-51 Thlr. nach Qualität.

Rüböl pr. 190 Kilogr. ohne Fass loco 2653 bez, pr. diesen Monat 26 à 26 bez, Mai-Juni 22 à 22 bez, Juni-Juli 22 à 2247 bez., September-Gktober 2314 à 23 bez. Oktober-Novbr. 2355 à 234 bez, November-Dezember 23164 à 234 bez. Gek. 3900 Ctr. Kiündigungspréis 263 Thlr. pr. 100 Kilogr.

L6inöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 245 Thlr., Lieferung Mai d J. 24 Thlr.

Petroléum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Kass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr. l0co 135 Thlr., pr. diesen Monat 1244 Thlr. bez., Mai-Juni 124. Thlr. bez., Septem- ber-Oktober 12144 bez.

Spiritus pr. 190 Liter à 100 pt. 10,000 p9t, mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 14 à 12 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 13 à2 11 3 12 Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 13 d 11 à 12 Sgr. bez., Jzuli-August 23 Thlr. 16 à 14 Sgr. bez., August-Soptem- ber 22 Thlr. 20 à 23 à 22 Sgr. bez., Soptbr.- Oktober 20 Thlr. 18 à 16 Sgr. bez. Gekündigt 30, 000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 12 Sgr.

Spiritus pr. 100 Liter à 100 pCt. 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 7 Sgr. bez.

Weizenmehl No. 0 114 à 103, No. Ou. 1 1095 à 10. Roggen- mehl No. O 8 à 74, No. O us. 1 73 à 73 pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.

Hanziäig, 22. Mai. (Westpr. Ztg.) Weizen loco fand am heutigen Markte bessere Kauflust; Preise wurden seitens der Verküufer sebr hoch gegriffen und musste man sich ent— schliessen, dieselben zu bezahlen. Umsatz 1100 Tonnen. Be- zahlt wurde für bunt 115pfd. 72 Thlr., besserer 121pfd. S0 Thlr., hellbunt 123 - 24pfd. S3 Thlr. 126— 27 - 28pfd. 84 und 845 Thlr., fein weiss 130pfd. 865 Thlr. Regulirungspreis für 125pfd. bun- ten lieferungsfähigen 83 Thlr. Koggen loco fand heute eine Abnahme von 30 Tonnen. Es bedang: inländ. 120 9fd. 52 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. lieferungsfähigen 51 Thlr., inländ. 527 Thlr. Termine unverändert. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 52 Thlr. bez. u. Gd., pr. Mai-Juni 51x Thlr. Br., pr. Juni-quli 517 Thlr. bez. u. Br., pr. September-Oktbr. 51 Thlr. bez. u. Br Gerste loco grosse 110pfd. 46 Thlr. Hafer loco geschäftslos. Erbsen loco bedungen 47 Thlr. Alles pr. Fonne von 2000 Pfd Zollgew. Spiritus loco 23 Thlr. pr. 100 Liter à 100 pot. bez.

Stettin, 22. Mai, Nachmittags 1 Uhr 26 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers. Weizen 67—- 8t, Mai-quni S835 Br., Jquni- juli 82. - bez., Juli August 81 Br., September-Oktober 73 Br. Roggen 52 —- 535, Mai- Juni 53 Br., Juni - Juli 53. —- 53, Juli August 54-537, SSptember-Oktober t- 53 bez. Rüböl 26 Br., Mai 2516, September - Oktober 225-22 bez. Spiritus 235, Mai-Juni, juni-Juli 237, Jquli- August 23 bez.

Hosen, 22. Mai. (Pos. Ltg.) Koggen (pr. 20 Centnèer) pr. Mai 5e, Mai- Juni 54, Juni - Juli 54z, Juli- August 524, August September 5, Herbst 5lz. Spiritus (mit Fass) 93 100 Literm 10,000 pCt. Tralles), pr. Mai 22273, Juni 225,

uli 225, August 221. . ; Mreslam, 22. Mai, Nachmittags 2 Uhr 17 Minuten. (Lel. Dep. des Staats-Anzeigers) Spiritus pr. 190 liter à 100 pCt. 235 Thlr. Br., 235 Gd. Weizen, weisser 231— 250 Sgr., gelber 198 239 8gr. Roggen 161 174 Sgr. Gerste 140 153 Sgr. Hafer 134 - 1425 Sgr. pro 200 Zollpfd. 100 Kilogramm. Ha gelehrrꝶ., 22. Mai. (Magdeb. Ztg. Weizen 78 bis 83 Thlr. Roggen 55-58 Thlr. Gerste 52 - 63 Thlr. Hafer. 50 bis 523 Thlr pr. 2000 Pfd.

Calm, 223. Mal, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff's Tel. Bur.) Ggetreidemarkt. Wetter: Schön. Weizen fester, hiesiger loco 8.226, fremder loco 8, pr. Mai 7.28, pr. Juli 7.29, Pr. Ne-

vember 7105. Roggen fest, loco 5.25, pr. Mai 5.13, pr. Juli 5.9,

pr. November 5.9. Rüböl fester, loco 121 r. Mai . Oktober 12. Leinöl loco —. . .

Hamburg, 22. Mai, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco fester, auf Ter- mine matt. Weizen pr. Juni-quli 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beco. 162 Br.“, 161 Id., Juli- August 127pfd. 2000 Pd. in Mk. Beo. 162 Br., 161 G1d, pr. Sebtemher - Oktober 127pfd. 2000 Esd. in Mk. Be. 155 Br.,, 154 G. Roöggen pr. Mai- Juni 105 G., pr. Juni - Juli 105 G., pr. Juli-August 165 G, pr. September. Gkto- ber 16065 (. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl ruhig, loco 24, Pr. Mai 225, pr. Oktober 233. Spiritus still, pr. 100 Liter 106 pCt. pr. Mai ünd pr. Mai-Juni 19, pr. Juni-uli 195, pr. Juli- August 193 preuss. Thaler. Kaffee günstig, Umsatz 4000 Sack. Petroleum still, Standard white loco 115 Br., 115 G, pr. Mai II G., pr. August-Dezember 127 G. Wetter: Bewölkt.

Kramm che, 22. Mai. (Woist's Tel. Bur.) Petrrolgum ge- Schũäftslos. Amnter darm, 22. Mai, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. WM. . Tel. Bor.

ot reidemarkt (Schlussbericht). Rogge Mai

pr. Oktober 189. Wetter: Schön. . ö

Kottercdkamn, 22. ai. (Wolfl's Tel. Bur.) Die Kaffee- Auktion eröffaete mit viel Kauflust; die ersten Nummern wur- den mit 17 Cents über Taxe bezahlt. Hotter elan, 22. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Die heu- tige Kaffee- Auktion der nisderländischen Handelsgesellschaft ist, wie folgt, abgelaufen:

Ballon. Beschreibung.

451 Java Preanger, braun 379 do. do. gelb I9I7 d9. do. blank, griinlich 19,575 Ejilatjap, blank, grau, gelb

10251 Java, gelb bis gelblich

4,523 do. blank

7, 331 do. blass

5, 740 do. CGheribon

2, 815 do. Pamanochan

2,47 do. Demerary Art

S. 393 do. Westindische Art, grünlich

6. 862 do. blass, griünlich

19, 590 Malang e. Tenger, grün u. grün- ich,

1252 0rdinär und Triage

4,238 B. S. und diverse

7h, S a va. Kaffęs 3.356 Santos, blank, blass, grünlich 79, 934 Ballen Kaffee.

Liles verkauft. Packungen unter 100 Ballen sind nicht in Betracht , ,, 9j

Aknnnrenr weka, 22. Mai, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. Wolffs Tel. Bur) ö. w

Getreidemarkt geschäftslos.

Petrolée um- Mark i. (Schlassbericht) Raffinirtes, Type weiss, loch und pr. Mai 445 bez. und Br., pr Juni 45 Br., pr. September 48 Br., pr. September-Dezember 485 Br. Ruhig.

Hach kaedderna, 22. Mai, Nachmittags. (Wolff's Lei. Bur.,

Getreide markt (Anfangs bericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 840, Gerste 56l0, Hafer 17, 4830 Qrtrs.

Der Markt eröffnete für sämmtliche Getreidearten fest. Wetter: Sehr schön.

Homdlon, 22. Mai, Nachm. (Wolff 's Tel. Bur.) .

Getreidemarkt (Schlussbericht) Der Markt schloss für alle Artikel ruhig zu letzten Ereitagspreisen. Ostseeweizen

ges chäftslos. Lil v aer kz Geek, 22. Mai, Vormitt. Wolff's Tel. Bur) Baumwolle: Muthmasslicher Umsaiz

Anfangsbericht.)

12, 9000 Ballen zu vollen Preisen. Tagesimport 14,000 B., davon 4000 Ballen ostindische.

ö r,, , 22. Mai, Vormitt. 10 Ubr 52 Min. (Wolff's el. Bur.)

Baumwolle; Muthmasslicher Umsatz 15, 000 B. Gute Frage, Preise sehr fest. Import von drei Tagen 13,651 B., davon 233 B. amerikanische, 3524 B. ostindische. Orleans ferne Lieferung 11 d.

HiIivwerpodol, 22. Mai, Nachmittags. (Wolff's Tel. Bur.)

Baumwolle (Schlussbericht): 20, 000 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 6000 B. Theurer.

Middl. Orleans 114. middl. amerikanische 11, fair Dhol- lerah 8, middl. fair BBollerah 7, good middling Dhollerah hö, middl. Dhollerah C63, Bengal 5g, nem fair O9mra S4, good fair Comra Sr, Pernam 105, Smyrna 85, Egyptische 115.

CGGILasgo, 21. Mai. Roheisen g6 Sh. 6 Pe.

Melith, 22. Mai. (Wolff 's Tel. Bur.)

Getreidemarkt. (Von gochrane Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 1110, Gerste 774, Bohnen 417, Erbsen 135. Hafer 545 Tons. Mebl 3385 Sack. Weizen, Erbsen und Mehl matt, andere Artikel fest.

Paris, 22. Mai, Nachmittags. (Woltt'g Tel. Eur Pro- duktenmar kt. RKüböl fest, pr. Mai 87.25, pr. Juli-August 88.50, pr. Septemher- Dezember 90.5090. Mehl ruhig, pr. Mai 73.25, pr. Juni 73.00, pr. Juli August 72.00. Spirnus pr. Mai 3.50. Wetter: Schön.

e⸗ S X C e, ge e, ge e e 2 DS 88S 833

, , . .

K * 33 81

82 2