3048
Coburg.
Klimatischer Kurort . Blutarme, Neconvalescenten, Skrophulöse und Nerven sowie beginnende Tuber⸗ kulose. . . a. NI /5) . Vorzügliche Molke und Ziegenmilch; sämmtliche natürliche und künstliche Mineralwasser; Verabfolgung aller irrten von Bädern lauch von heißen, trockenen Quarzsandbädern). Anmeldungen bei aumeister B. Felber, Dr. med. Florschütz.
M. 638 Ein verheiratheter
Oetkonom,
30 Jahre alt, praktisch gebildet, mit guten Zeugnissen versehen, welcher seit Jahren selbständig verwaltet, fucht zum 1. Oktober d. Is. seine Stellung unter vortheilhaften Bedingungen zu verändern.
Offerten befördert sub 8. 411 die Annoncen - Expedition von HKucklolf Mosse in Kerlim. (0. 4855)
eidende,
M. 627]
,,
Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß
Bahn nach nachstehendeni vernderten Fahrpicne Kerle n erk! Juni er. ab bis auf Weiteres die Personenbeförderung auf unserer
vom J. A. Nichtung Berlin — Görlitz.
Gemischter Zug 2. — 4. Kl.
Personenzug l. — 4. Kl. Nr. JI.
Courierzug l. — 3. Kl. Nr. III.
Personenzug
Stationen. l. — 4. Kl.
Vormittags 7. 30 7. 52 8. 13 8. 43 8. 59
Nachmittags ö
2. 6
—
1
5 4.
Vetschau Een bud ö. 5. 5.
Spremberg er fie Mus au)
ie Uhsmannsdorf h n,
8 8 24 49 23 47
( 6. 22 12.55 6. 53 Nachmittags. Abends.
K. Richtung Görlitz Berlin.
Personenzug l. — 4. Kl. Nr. II.
8 45 Vormittags.
Courierzug l. — 3. Kl. Nr. IV.
Personenzug l. — 4. Kl. Nr. VI.
Gemischter Zug
Stationen. 2. — 4. Kl.
Na
S
mittags Nachmittags 5. 50 6. 21 6. 37 6. 5 8 7. 28 8. 4 8. 29 8. 54 9. 11 9. 32 9. 45 10. 16 — 10.36 5. 17 10. 55 Vormittags. Nachmittags. Abends.
Im Interesse des Publikums wird zur Kenntniß gebracht, daß außer den gewöhnlichen Fa rbillets von und nach allen ti unserer Bahn für die drei ersten Wagenklassen Tagesbillets mit fünftägiger dull ntelß ö. In e. Rückfahrt pan g, a d ,
Preise be ner e e, i werden. ne direkte Expedition von statt von den Hauptstationen unserer Bahn na solchen der Leipzig · Dres- dener, der Halle ˖ Sorau · Gubener . Schlesischen Gebirgs- und A , lic, bn me fe eh, a S*. westbahn und umgekehrt.
Norddeutschen Verbindungsbahn und de
Bei den zwischen B ten verkehrenden Courierzügen Nr. III. und LV. Klasse nicht statt.
. im diesseitigen Bahnbereich die der ge üge.
ien findet statt um 9.10 Vorm., die A ] aus Wien 10.13 Abends.
; ngim und Stockerau. Für Minuten, für Zug III. aber
Görlitz
Uhsmannsdorf
B . Weißwasser (Muskau)
Spremberg
Cottbus
61 132 62
e & de en de O d O O da
n 356
rünau Berlin
findet auf der ganzen
(a 575 / R)
Die Direktion.
ihnen verliehenen silbernen
zu lesen: Quecksilber⸗Jodid (HUydrargyrum
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Das Abonnement beträgt I Thlr. 7 Sgr. G Pfg. für das bierteljahr. Insertionsprzis für den Raum einer Druchzeile G Sgr. — —
*
56
Alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen gestellung an, für gertin die Expedition: Zietenplatz Nr. T. — ———
M 120.
Berlin, Freitag den 24. Mai, Abends.
1872.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem General ⸗ Major von Karezewsky, Direktor des Militär- Oekonomie Departements, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Königs von Sachsen Majestät ihm verliehenen Großkreuzes des Albrechts⸗Ordens zu ertheilen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem in Allerhöchstihrer Privat-⸗Kanzlei angestellten Geheimen Sekretär Butzmann zur Anlegung des von des Großherzogs von Baden Königlichen Hoheit ihm verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Zähringer Löwen ⸗Hrdens, sowie den beiden Kammerdienern Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen, Namens Winkelstein und Wetterkling, ur Anlegung der von des ders gs von Sachsen⸗Altenburg Hohn
erdienst⸗Medaille des Herzoglich sachsen ernestinischen Hausordens, — Allerhöchstihre Geneh⸗ migung zu ertheilen. .
De utsches Reich.
Se. , , der Kaiser und König haben im Na— men des Deutschen Reichs den bisherigen Konsul des Nord— deutschen Bundes Paul J. Eisenst uck in Chinandega zum Konsul des Deutschen Reiches in Leon (Nicaragua) zu ernennen
geruht.
Bekanntmachung, betreffend die Anwendung von Pröäzisions—⸗ waagen in den än, . der Apotheken. Vom 1. Mai 1872. Auf Grund von Artikel l8 der Maß und Gewichtsordnung vom 17. August 1868 wird von der Normal - Eichungskommission
des Deutschen Reichs hiermit Nachfolgendes bestimmt:
Unter den in den Offizinen der Apotheker im Gebrauch befind— lichen Waagen und zwar nicht nur den für die Rezeptur, 8. h. für das eigentliche , . dienenden, sondern auch den, dem sogenannten Handverkauf dienenden — wenngleich letztere auf einem separaten Handverkauftische aufgestellt sind — müssen alle diejenigen als Präzisionswaagen geeicht sein (siehe Eichordnung vom 16. Juli 869, §. 38. 2) welche zum Abwägen von Gegenständen dienen, deren Gewicht 200 Gramm und weniger beträgt.
Berlin, den 1. Mai 1872. .
Kaiserliche Normal ⸗Eichungskommission. Fo erster.
Berichtigung. . In der in Nr. 8t des »Deutschen Neichs⸗ und Königlich preußischen Staats⸗Anzeigers« für 1872 Seite 2021 und 2022 abgedruckten Ver— ordnung, betreffend den Verkehr mit Apothekerwaaren, vom 25. März d. J. ist Seite 2021. 1. Sp. Zeile 9 von unten statt: Arznei⸗Pastillen Sell gp mit Ausnahme der aus Mineralquellen bereiteten Pillen astilli et trochisci medicinales exceptis pastillis ex aquis mineralibus paratis) zu lesen: , , i. Zeltchen), mit Aus nahme der aus Veineralquellen bereiteten (Pastilli et trochisci me- dicinales exceptis pastillis ex aquis mineralibus paratis). t 9, Ferner ist auf derselben Seite 2. Sp. eile 4 von unten statt: Quecksilber ⸗Jodid , , , jodatum) i jo datum.)
Bekanntmachung. Postverkehr mit Spanien. . Vom 1. Juni ab beträgt das Porto für frankirte Briefe nach Spanien 3 Groschen bezw. 9 Kreuzer für je 15 Gram⸗ men; für unfrankirte Briefe aus Spanien 5 Groschen bezw. 8 Kreuzer für je 15 Grammen; für Drucksachen, Waaren⸗
proben, Handels- oder Geschäftspapiere, Korrekturbogen und Manußskripte nach Spanien *, Groschen bezw. 3 Kreuzer für je 50 Grammen.
Sämmtliche Korrespondenz⸗Gattungen können rekomman— dirt werden. Die Rekommandations⸗Gebühr beträgt 2 Groschen bezw. 7 Kreuzer. Für die Beschaffung eines Rückscheins (Empfangsbescheinigung des Adressaten) ist eine weitere Gebühr von 2 Groschen bezw. 7 Kreuzern zu entrichten.
Gewöhnliche Briefe können frankirt oder unfrankirt abge⸗ sandt werden; für Postkarten, Drucksachen, Waarenproben und Geschäftspapiere, sowie für rekommandirte Gegenstände muß das Porto vom Absender vorausbezahlt werden.
Hinsichtlich der Briefe findet eine Beschränkung auf ein bestimmtes Gewicht nicht statt. Das Gewicht der Waaren—⸗ proben darf 250 Grammen, dasjenige der Drucksachen und Handelspapiere 2c. 1 Kilogramm nicht überschreiten.
Dieselhen Portosätze Und Versendungs⸗-Bedingungen finden auch auf die Korrespondenzen nach Gibraltar, den Balearischen und Eanarischen Inseln, den Spanischen Besitzungen an der Nordküste von Afrika und nach den Spanischen Postbureaus in Marokko (Tetuan, Tanger, Larrache, Casa Blanca, Rabat, Mazagan, Saffi und Mogador) Anwendung.
Die gleiche Portoermäßigung tritt für die Korrespondenz nach Cuba und Portories ein, sobald die Beförderung auf Verlangen der Absender mit den direkten, gewöhnlich während der Monate September bis April zwischen Hamburg bezw. n n ae, Havanna coursirenden deutschen Poftdampf—
iffen erfolgt.
Berlin, den 24. Mai 1872.
Kaiserliches General⸗Postamt. Stephan.
Am 26. d. M. wird die mit der Orts. Postanstalt verbundene Telegraphen-Station mit beschränktem Tagesdienste zu Eilsen für die diesjährige Saison wieder in Wirksamkeit treten.
Hannover, den 23. Mai 1872. ö;
Kaiserliche Telegraphen ⸗Direktion.
Das 14. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter . Nr. 82l den Postvertrag zwischen Deutschland und Frank. reich. Vom 14. Februar 1872; unter . Nr. 822 den Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Italien. Vom 7. Februar 1872; unter Nr. 823 Ernennungen zu General⸗Konsuln, Konsuln und Vize⸗Konsuln des Deutschen Reichs; unter Nr. 824 Exequatur-⸗Ertheilung; und in der Besondern Beilage: die Bekanntmachung, betreffend die Anwendung von Prä⸗ emen gen in den Offizinen der Apotheken. Vom 1. Mai 1872. Berlin, den 24. Mai 1872. Kaiserliches Post⸗-Zeitungsamt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Cöln, Geheimen Kommerzien⸗Rath Mevissen, der von der dortigen Stadtverordneten⸗Versammlung getroffenen Wiederwahl en nh, ö. 66 Eigenschaft für eine fernerweite sechsjährige Amt auer; sowie
Den bisherigen unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Düren, Kaufmann Alphons Deutgen, der von der dortigen