3108
IU63] Bee kannt m achun ag. In Gemäßheit des ) 6 der Verordnung vom 16. Juni 1819 Gelen n nnn Nr. 549) wird hierdurch bekannt gemacht, daß dem anquier Herrn A. R. Blachstein in Mühlhausen, Regierungsbezirk Erfurt, die Schuldverschreibungen des Norddeutschen Bundes vom Jahre 18270 Lit. D. Nr. 5M½à59 über 190 Thlr. n . 59 angeblich abhanden gekommen sind. Es werden Diejenigen, welche ch im Besitze dieser Bolumente befinden, hiermit aufgefordert, solches er unterzeichneten Kontrolle der Staatspapiere oder dem Herrn 24. Blachstein anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Amortisations⸗ verfahren eingeleltet werden wird. Berlin, den 23. Mai 1872. Königliche Kontrolle der Staatspapiere.
. ,,,
. 3
me , m,, X22 22
Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn.
Die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Januar 1869 — Gesch Sammlung de 1869 bag, 263 sequ. — emittirten ünfprozentigen Prioritäts⸗Obligationen unserer n, mn. jtt. D. kündigen wir kraft der im 5§. 6 des gedachten Privileg enthaltenen Ermächtigung mit Genehmigung der Königlichen Staats
Regierung hierdurch den zeitigen Inhabern zu Rückzahlung am 1. Juli dieses Jahres.
Wir fordern n ente dieselben auf, die vorbezeichneten Obliga—
tionen mit den laufenden i mn vom 1. Juli dieses Jahres ab
Serie J. Nr. 8 und folgende) und Talons bei Unserer Hauptkasse in
erlin an den Wochentagen in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr zur baaren Einlösung zu präsentiren.
Den Obligationen ist ein nach der Nummernfolge geordnetes
— zu welchem vorher bei unserer Hauptkasse Formulare aus-
gegeben werden, 8 en. Mit dem 1. Juli 1. hört die Verzinsung der Obligationen auf für fehlende Coupons, welche erst . diesem Tage ih werden würben, wird der Betrag derselben von dem Kapitale der Obligationen in Abzug gebracht.
erlin, den 2. Mäͤrz 1872.
Das Direktorium.
Kröͤnig. Quassowski. Simson.
1324 Dei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. Mai 1868, Nr. 923 der Gesetz Sammlung, am 13. dieses Monats stattgehabten ersten
Ausloosung von Schuldbriefen der geschlossenen 416z prozentigen Anleihe der Staatskasse des
Herzogthums Gotha sind die nachgenannten Schuldbriefe
gezosen und zur Auszahlung bestimmt worden, nämlich: st. A. Nr. 34. 106. 679.
Lit. B. Nr. 1428. 1514. 1533. 1555. 1679. 1704. 2069. 2077.
Die , . dieser Schuldbriefe werden daher hierdurch aufge⸗
ordert dieselben mit den noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den
insleisten vom 1. Oktober dieses Jahres an pon wo ab auch eine weitere Verzinsung derselben nicht stattfindet — bei der Herzoglichen Staatskasse: Verwaltung allhier einzureichen und den Nennwerth derselben in Empfang zu nehmen.
Gotha, den 18. April 1872.
Herzoglich saͤchsisches Staats-Ministerium.
In Vertretung: J. Braun.
—
(1635 Bekanntmachung.
Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn.
2 2
Bei der am 18. d. M. in Gemä heit unserer Bekanntmachung vom 2. April er. stattgefundenen öffentlichen Ausloosung
unserer am 1. Oktober er. zu amortisirenden Prioritaͤts⸗
Obligationen V. Emission sind folgende Nummern:
53. 63. 208. 1476. 1618. 1627. 1721. 1848. 1849. 19553. 1999. 25320. 2531. 2532. 2533. T7606. 2710. 277. 2718. 2719. 2953. 3112. 3691. 4168. 4316 und 4461.
gezogen worden.
Stettin, den 19. Mai 1872. Direktorium
der Berlin-Stettiner Eisenbahngesellschaft. Fretzdorff. Stein. Kutscher.
11574
Bekanntmachung.
Der Beslimmung unseres Statuts gemäß werden die Ziehungen der in dilesem Jahre zur Ausloosung gelangenden 25 Serien unserer proz. Prämten⸗Pfandbriefe I. Abtheilung,
(diesjähriger Hauptgewinn Thlr. 5, QO Och 15 Serien unserer Sproz. Praͤmien⸗Pfandbrĩefe II. auptgewinn Thlr. SG, Ho),
(dies jähriger in öffentlicher Sitzung unseres Aufsichtsraths
Rotheilung
am 1. Juni dieses Jahres, Nachmittags A4 Uhr, im Lokale unserer Bank, Bahnhofsstraße Nr. S hierselbst,
stattfinden.
Wir machen dies mit dem Bemerken bekannt, daß die planmäßig auszuloosenden 45 Serlen * 866 Stück Pfandbriefe im Nominalbetrage von Thlr. 80009 mit einem Prämienaufschlage von
Neunundneunzig Tausend Neunhundert Thalern
am letzten Dezember dieses Jahres zur Rückzahlung gelangen. Gotha 15. Nai 187.
Deutsche Grund⸗Kreditbank.
v. Holtzendorff.
Landsky.
N. Frieboes.
Ils]
Cottbus⸗Grosenhainer
Eisfenbahngesellschaft.
PDivldendenzahlung.
In Ausführung des Beschlusses der heut abgehaltenen Generalversammlung: aus dem Reinertrage des Betriebs jahres 1871
auf die Stammaktien
Prioritaäts-Stammaktien ein. Dividende von 5 pCt.
*
zu verthellen, bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die Auszahlung der Dividende gegen Einlieferung des Dividendenscheines pro 1871
und zwar: . . . auf jede Prioritäts⸗Stammaktie n Stammaktie ö vom 41. Juni d. J. bei unferer Gesellschaftskasse hierselbst, und in der Zeit vom 4. Juni bis 4. Juli d
zOG Thlr. Nom. mit 10 Thlr., 100 * 8 *
* *
in Leipzig bei der Haupt affe der Beivpzig⸗Dres dener Eisenbahn⸗Compagnie, l
giolat Berlin bei der erfolgt.
Cottbus, den 16. Mai 182.
tion der Disk ontogesellschaft Der Geschäftsbericht pro 1821 kann bei den vorbenannten Zahlstellen von heut ab in Empfang genommen werden.
Der Vorstand.
Hier folgt die besondere Beilage
Deutscher Neichs⸗AUnzeiger
und
Königlich Preußischer Staats-A1Anzeiger.
Das Abonnement beträgt 1 Thlr. ? Sgr. G Pfg. sür das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Naum einer Druchzeile Z Sgr.
—
2
Akt Po- Anslalttn des An- und Ruslandes nehmen Gestellung an sür Serlin die Erpedition:
Zieten⸗Platz Nr. X. — — —
Berlin, Freitag den 26. Mai, Abends.
1871.
77 9j 12
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht—
Dem Rendanten bei der Allgemeinen Wittwen Verpfle⸗ ungs ˖⸗ Anstalt, Geheimen Rechnungs- Rath Berkofsky zu ö , den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Pohlmann zu Gardelegen, und dem Steuer-Einnehmer Lehmann zu Lip⸗ pehne, im Kreise Soldin, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Steuer Empfänger, Rechnungs-Rath Bitter zu Worringen, im Landkreise Cöln, den Königlichen Kronen. Srben vierter Klasse, dem Schullehrer, Organisten und Küster Röber zu Pfalzdorf, im Kreise Eleve, den Adler der vierten Klasse des Königlichen Hausordens von Hehenzollern; so wie dem Strafanstalts Aufseher Raffel zu Münster und dem Polizeidiener Bu satis zu Lennep das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnadigst geruht, Allerhöchftihre Genehmigung zu ertheilen: zur Anlegung des dem Armee ⸗General⸗Arzt der II. Armee, Dr. Loeffler, ver. liehenen Offizier ⸗Kreuzes mit Schwertern des Königlich belgischen Leopold Ordens und des dem Premier -Lieutenant a, D., Frei⸗ herrn Friedrich Clemens von Ketteler, zu Schwarzen⸗ raben, im Kreise Lippstadt, verliehenen Ehren⸗Ritterkreuzes des
Johanniter · Malteser⸗Ordens.
Deutsches Reich. Bekanntmachung. Postpäckereidienst für die Armee.. Nach Lage der Verhältnisse können gegenwärti Privat⸗ päckereien für nachbezeichnete Truppenkörper zur sosibesß rr rung zugelassen werden: für das 1 2. 3. 4. 6. 8., 9. 10. 11. 12. und 15. Armee Corps, für die 25. (Großherz. Hess.) Infanterie⸗Division, so wie für die 1., 2, 6. und 12. Kavallerie ˖ Division. . Dagegen ist die Absendung von Privatpäckereien nicht st att haft . . . das Garbe Corps, das 5. und 7. Armee - Corps, für die 17. Infanterie Division, so wie für die 3, 4 und 5. Ka—
vallerie⸗Division. Berlin, 26. Mai 1891. General Postamt. Stephan.
Bekanntmachung. Am 1. Juni (. werden für die Dauer der diesjährigen Badesaison in den Orten Langenau, Landeck Bad und Reinerz Bad Post ⸗ Expeditionen eröffnet werden ;
In Folge dessen treten von demselben Tage ab in den Postver⸗ bindüngen des Bezirks folgende Veränderungen ein:
A Es werden eingerichtet: I für Landeck Bad: a) eine täglich zweimalige Personenpost zwischen Frankenstein und Landeck Bad aus Frankenstein um 1915 Vorm, und 443 Achm./ aus Landeck Bad um 7 früh und 1218 Nchm., mit 5 Stunden Beförderungszeit und Anschluß in Frankenstein an die Eisenbahnzüge nach und von Lüben, Bieslau und Waldenburg; b) eine tägliche Personenpost zwischen Landeck Ba? und Reichenstein: aus Landeck Bad um 9 30 Abds, aus Reichenstein um 4 40 Nchm., mit 2 Stunzen 40 Minuten Beför⸗ derunge zeit und Anschluß in Reichenstein an die Personenp ost nach Neisse um 17 410 früh und von Reisst um 423 Nchm. c) eine tägliche Personen ost zwischen Glatz und Landeck Bad; aus Glatz um 233 früh, aus Landeck Bad um 8io Abds,, mit 3 Stunden 25 Minuten Beförderungszeit und Anschsuß in Glatz an die Personenposten aus und nach Frantenstein, Mititelwalde und Reinerz. ö Für Langenau: d) eine tägliche Personenpost zwischen Habelschwerdt und Langenau: Aus Habel⸗ schwerdt um 4 16 Rchmi, aus Langenau um 825 Abdel mit , Minuten Refrderungszelt und Anschluß in Habelschwerdt
an die Personenposten zwischen Glaßz und Weittelwalde; e) eine
tägliche Botenpost zwischen Habelschwerdi und Langengu: aus Habeischwerdt um 520 Vm, aus Langenau um 823 Vm. mit L Stunde 30 Minuten Beförderungszeit und Anschluß in Habelschwerdt an die Personenposten zwischen Glatz und Miitel Talde. Nit dieser Post werden nur Briefe, Zeitungen und Packete, se weit solche in der
Tasche des Boten untergebracht werden können, ferner Geld und de⸗
llarirte Werthsendungen bis zu einem Gesammtwerth von 300 Thlr. befördert; 3) für Reinerz Bad: f) eine tägliche ersonenpost zwischen Glatz und Reinerz Bad aus Glatz um 1430 Nchm. aus Reinerz Bad um 935 Vorm, mit 3 Stunden 5 Minuten Beförde rungszeit und Anschluß in Glaß an die Posten nach und von Irantenstein in Reinerz Stadt an die Posten nach und von Eudowa; g) eine tägliche Personenpost zwischen Glatz und Reinerz Stadt, aus Glatz um 85 Abends, aus Reinerz Stadt um 438 früh, mit 2 Stunden 50 Minuten Beförderungszeit und Anschluß in Glaß an die Pirsonenposten nach und von rankenstein und Reisse; h) eine lägliche Personenpost zwischen Glaß und Cudowa über Reinerz Stad: aus Glaß um 130 früh, gus Neinerz Stadt um 4 33 früh, aus Cudowa um 740 Nchm. aus Reinerz um 10 Abends, mit 5 Stunden 13 Minuten Beförderungszeit und An. schluß in Glaß an die Posten nach und von Franfenstein End Neisse; i) eine täglich zweimalige Botenpost zwischen Reinerz Stadt und Reine z Bad: aus Reinerz Stadt um 6 früh und 3 Nchm, aus Reinerz Bad um 8 3 Vm. und S10Abds, mit 30 Min. Beförd erungs⸗ zeit und Anschluß in Reintrz Stadt nach Glatz und Cudowa, Mit dieser Post werden nur Briefe, Zeitungen und Packete, soweit letztere in der Botentasche untergebracht werden können, aber nicht Geld ⸗ und Werthsen dungen befördert; für Cudowa: E) eine tägliche Personenpost zwischen Eudowa und Reinerz Stadt aus Cudowa um 738 Vm, aus Rein; erz Stadt um 430 Nchm. mit 1 Stunde 45 Minuten Beförderungszeit und Anschluß in Reinerz Stadt an die Posten nach und von Glatz. Außerdem besteht für Cudowa noch die ad 3 h erwäbnte Personen · post zwischen Eudowa und Glatz; s für Salijĩbrunn; bleiben un⸗ verändert: z die tägliche Personenpest zwischen Freiburg und Sal brunn: aus Freiburg um Sao Abds, aus Salzbrunn um 5 30 früh mit 15 Stunde Beförderungszeit und Anschluß in Freiburg an die Eifenbahnzüge nach Breslau, Frankenstein und Lüben, m) die täglich zweimalige Botenpost zwischen Altwasser und Salzbrunn: aus Alt- wasser um9 Vm. und 3 30 Nm., aus „ . um 1230 Nchm. und 5 30 Nchm. mit 45 Min. Beföͤrderungszeit. ei den vorstehend genannten Personenposten — mit Ausnahme derjenigen ad 5 1. zwischen Frei burg und Salzbrunn — werden Beichaisen an den Orten gestellt, wo sich Posthalteresen befinden. Das Personengeld beträgt 6 Sgr. pro Person und Meile, mit 30 Pfd. Freigewicht bei dem Reisegepäck.
B. Aufgehoben werden: A) die Personenpost zwischen Fran=
kenstein und Landeck Stadt, b) die Personenpost zwischen Glatz und
Landeck Stadt, c) die Botenpost zwischen Cudowa und Reinerz.
C. In ibrem Gange werden verändert: I) Das täglich dreimal coursirende Privat Personenfuhrwerk zwischen Lüben und Steinau und zwar in folgender Weise a) aus Läben um 109453 Vm. in Steinau um 12,45 Nchm., aus Steinau um 9 Vm, in Lüben um 11 Bm; b) aus Lüben um 11,46 Abds., in Steinau um l1,as früh aus Steinau um 5s Nchm.,, in Lüben um 7, 4s Abds ; C aus Lüben um 4K 45 Nchm, in Steinau um 6 45 Nchm., aus Steinau um 115 Rchm. in Läben Um 345 Nchm. Mit den Fuhrwerken ad a. und p. werden Postsendungen aller Art, mit dem ad C nur Briespost- gegenstände befördert; 2) die tägliche Personenpost zwischen Franken. stein und Reichenstein aus Frantenstein um 10 20 Abds, aus Reichen stein um 243 früh mit 2 Stunden 5 Minuten Beförderungszeit und Anschluß in Frankenstein an die Eisenbahnzüge nach und von Lüben.
Breslau, den 22. Mai 18911. Der Ober ⸗ Postdirektor.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Den Stabsarzt a. D., Rittergutsbesitzer Dr. Gu stav
Friedrich Hederich auf Guhren, im Kreise Steinau, in den
Adelstand zu erheben;
2
k e w. ö. *
J . .
2 e . = . 8 2 * . — 3
ere
k