358
Rechte kraft der vorerwähnten lllich binnen sechs Wochen n. ch nicht verwirk⸗ erung Konzessionen für rigen und auf französischem ter der ausdrücklichen Bedin⸗
gung gewä te nicht die im Großherzog
thum Lux
d. d. Berlin, den 15. Mai,
tifikations⸗ Urkunde, kraft welcher Bayern, Se. Masestät der König von che Hoheit der Großherzog von
Majestäten der Kö⸗
359
Statistische Nachrichten.
Nach der kürzlich aufgestellten amtlichen Uebersicht der im Jahre 1370 im Zollverein zum Eingange verzollten oder zollfrei abgefertigten Gegenstän de ist eine Mehreinfuhr gegen das Vorjahr, namentlich bei: Roheisen, Flachs und Hanf, Getreide und Hülsenfrüchten, Rohkupfer, rohem Leinengarn, Wein, Fleisch, Kaffee, Mühlenfabrikaten, Reis, Zucker, Pferden, Ochsen, Schweinen, Wollenwaaren 2c. hervorgetreten, wogegen der Import von: roher Baumwolle, Baumwollengarn und Baumwollenwaaren, Fäͤrbe⸗ materialien, Materialeisen und ganz groben Eisengußwaaren, rohen Häuten und Fellen Hopfen, Maschinen, roher Leinwand, Süd- srüchten, Heringen, Sal, Cigarren, Oel, Seidenwagren, Steinkohlen, roher Schafwolle und Wollengarn, zum Theil erheblich geringer als in 1869 gewesen ist. Im Einzelnen war die Einfuhr der wichtigeren Handelsartikel im Vergleich mit dem Vorjahre folgende:
so daß die Gesammtzahl der immatrikulirten Studenten jetzt 112 beträgt außerdem sind zum Hören der Vorlesungen berechtigt f wonach * Ganzen 123 an den Vorlesungen theilnehmen. Die theologische Fa kultät zählt 56, die juristische 17, die medizinische 31, die philosophische 13 Studirende. Aus Schleswig - Holstein stammen 90, nämlich 53 Fheolegen, 7 Juristen, 22 Mediziner, 4 Philosophen und Philologen, 4 Mathematiker und Naturwissenschafter. Aus anderen preußischen Provinzen 1 Theologe, 6 Mediziner, 1 Philosoph, 1 Mathematifter. Aus anderen deutschen Stagten befinden sich hier 8 Studirende: 1 Theologe, 3 Juristen, 1 Mediziner, 1 Philosoph und 2 Mathe⸗ matiker und Naturwissenschafter; ferner je 1 Mediziner aus Oester- reich und Rußland, 1 Theologe und 2 Juristen aus Dänemark. Von den 21 neu Immatrikulirten sind 10 Theologen, 3 Juristen, 6 Medi⸗ ziner, 2 Malhematiker und Naturwissenschafter.
— In der am 21. Mai abgehaltenen Jahresfeier der Or. Sencken
öniglichen Irn , rst? ngen ac rl niger Loet Ctr. oder ber gisc en dagurfarsch n dn. Hesellstast zu Fran gurt ieltet.
129 pEt5, rohe Baumwolle Ig 483 Ctr. (weniger S3 479 Ctr, oder der erste Direktor der Gesellschaft rofessor am Gymnasiu 3m per), rohes ein. und zweidrähtiges Baummollengarn 270 S347 Etr. Dr. W. Schmidt, seinen Bericht 1 uk 1 n nere n n weniger 21166 Etr. oder 9n pt), Baumwollenwaaren 25.889 Ctr. die Vortheile, welche auch dig deutsche Naturwissenschaft aus der weniger 37 Cir oder 985 pCt.) kalßzinirte Soda ꝛ. 1368355 Eir. Einigung und Kräftigung des Vaterlandes schöpfen werde. Die Ver⸗ mehr 1437 Ctr. oder 133 pCt), Farbebölzer aöss32 Eir, sweniger hältnisse der Gesellschast sind günstig, ins besondere ist troJz der Kriegs. da,342 Etr. oder iM pCt.), Indige 2664 Ctr, (weniger 13566 Eir. ercignisse die Rüppell - Stiftung für naturwissenschaftliche Reisen oder 33,8 pCt. . Salpeter 384 309 Cr (mehr 6919 Ctr oder 133 pCt.), (vergl. besondere Beilage zum Staats-Anzeiger 19. Nov, 1870) welche Schwesel. Tizöl7 Etr. (weniger 162024 Ctr, oder 43,1 pet), rohe erst im Frühjahr 18790 gegründet wurde, bereits soweit erstarkt, daß Soda 205,766 Ctr. (mehr 13,287 Ctr. oder 26,8 pCt), Roheisen und sie ihr erstes Stipendium vergeben konnte. Die wissenschaftliche Fest⸗ Ates Brucheisen 4377 ö Eir. mehr 1. C' Gir. der 3 pt, rede hielt der zweite Direltor der Gesellschaft, Dr. Noll, ste he Eisen in Stäben 161275 Etr. mehr 1397 Etr, oder Oi pCt.] Eisenbahn ; delte den Parasitismus in der Natur. schienen 39 024 Ctr. (weniger 16268 Ctr. oder 35 opCt,), Stahl 41. 429 Ctr. . . weniger 16 Jos ir oder Ts pCt) Eisen, und Stahlblech zt 35028 Etr. . Landwirthschaft.
Im Regierungsbezirk Danzig halte die Sommerbestellung
(weniger 3725 Cir. oder 6 pCt.), fagonnirtes Eisen 2. 2,411 Ctr, (weni- Negie ger 15 gi Ttr. oder 2763 pCtr gänz grohe Fußwaaren 269 358 Etr, Mitte Viai erst in den Höͤhegegenden und auf leichtem Boden hewirkt
sweniger 453341 Ctr. oder 15. pt); grobe Eisen und Stahlwaaren werden können. Die Wintersaaten, welche den Winter im Allgemei⸗
Boöͤss33 Ctr. weniger 320 Ctr); Eisenerz 602,196 Ctr. (mehr 1648656 nen gut äberstanden hatten, haben im April durch Frost gelitten. Cir oder 24,1 pEt ). Flachs, Werg, Hanf und Heede L66564 ,687 Ctr. — Ueber den Stand der Saaten in Rußland enthält die mehr 536 389 Ctr. oder 533 pCt.; Weizen 72111291 Scfl. weniger 2 Mosk. Zeitung folgende Nachrichten; Aus Worgnesh, Charkew, . 2B oz Schfl. oder Ws pCt )J. Roggen 12143499) Schfl. in. Rosstow 4. D. und Ufa wird mitgetheilt, daß die Winterfelder sehr Geschehen zu Frankfurt, den 10. Mai 1871. Das deutsche Exemplar ist den französischen Bevollmächtigten, diis sz3 Sa fl. oder Ila pt); Gerfte izzi Schsi, mehr gut stehen; im Gouv. Orel werden sie überall sehr gut befunden, von Bismarck Jules Favre. das französische Exemplar den deutschen Bevollmächtigten aus⸗ 363739 Schfl. oder 9 pet); anderes Getreide 6,649, 160 Schfl. auch lobt man sie in Ssaratow, Chwalinsk, Nowotscherkask, Tagan ⸗ Ar nim Pouyer-QAuertier. gehändigt worden. mehr 2657657 Schfl. oder 67 pt); Hülsenfrüchte L709 Schli. reg. und, in der Umgegend von Odessa. Ziemlich gut sind sie in E. de Goulard. v. Bismarck. Jules Favre. mehr 576,185 Schfl. oder 1095 pCt. Delsämercien ähh 55 Er. Bessaraien. Im nördtichen Theile des Gouv. Kiew sind die Saga . Ärnim. ouyer Quertier. mehr sz7 424 Etr. oder 440 pCt.); rohes ungeschliffenes Spiegelglas ten nach dem Aufthauen des Schnees auf den höheren Stellen
de Goulard.
iW, Lin. weniger 11 4 Ett, oder im pet); robe Häute und unversehrt hervorgekommen. In den Gouv. Wilna und Kowno Gescheben zu Frankfurt a. M. 10, Mai 18 än Cir. wen ger 24443j Eir. eder 53s pet):
Feäle 718 M25 Etr. (weniger 15.418 Etr. oder Zo pg Hopfen . . iche frisches . ,
̃ okomotiven eingegangenen Nachrichten erwartet man in ori
. 1 . 6 ,,,, Die Unterzeichneten sind übereingekommen und haben be— Tender u. s. w. 23689 Ctr. mehr 1937 Ctr. oder 86 pCt.); Maschi die reichlichste Getreide, und Fruchternte. Aus Taschkent wird 6.
tiven Friedensvertrag * 1 finden j 6 den schlossen, wie folgt: nen, überwiegend aus Holz 2.189 Ctr. (weniger 6403 Etr. oder . stimmuüng mit dem, was von hnen verabredet worden il, Nach Artikel 7 des definitiven Friedens vertrages zwischen 18, pEt ); dergleichen, überwiegend aus Gußeisen, 183, 055 Ctr.
r gn, . n,. ld 44 , gehofft wird. . k günstige Nachrichten sind unterm 4. Mai aus dem nördlichen Theil In Folge dessen haben sie denselben mit ihren Unterschriften ub ber fraͤnzöfischen Reßublit vom eniger j 350 Cir. oder 6 Petz; dergleichen / überwiegend Kus versehen. — — Zahlung ö. n . Millionen Q r eeüßen oder Stahl 41,4653 Ctr. (mehr 3075 Etr. oder Se pCt.);
des Gouv. Chersson , , wo der anhaltende Regen die Feld ⸗ sind besond 8 unt chnet d Rohkupfer 25,784 Ctr. (meh 14245 Ctr. oder 6,4 pCt.), rohes Lei n , n. ö. k 3 n tea n Die drei Zusatzartikel sind besonders un erzeichnet worden. zuncthalb der dreißig Tage stattsinden, welche der Wiederher.⸗ ohtupfer Bös 84 Ctr. (imnehr 14 r. oder 64 pCt.), rohes Leinen ˖ ; anden, größtentheils zu
̃ ̃ y. arn, Maschinengespinnst 159 933 Etr. (imehr 18099 Ctr. oder 12,57 pCt.) e,, , el. ee e, . 3 , der ann,, in der Stadt ani c. Leinengarn 19 106 Ctr. (mebr 3990 Etr. oder gs Et)
Grunde gerichtet sind. Im Gouv. Olonez haben die Felder sch i vorigen Herbste stark durch Wärme nm? 5. k ; ; Packleinwand 1135796 Ctr. mehr 004 Ctr. oden 4 6 pCt.), rohe Der unterzeichnete Kanzler des Deutschen Reichs hat er= . ö nd in demselben Artie raue 796. J Et) 30 klärt, daß er es übernimmt, den Vertrag den Regierungen Bon , der Zahlung sind in demselben Artikel Wesn wand Sl, G6e8 Etr. (weniger 13 55“ Etr, oder 20,8 Pet), Bier
; un gen er ne tra sweniger 13 353. Cir. oder jo pet. Bre nntwwein , Tekegrabhisehe Witterumtsherkchte *. Hä, Bayern, Württemberg und Baden mitzutheilen und ihren Bei⸗ Pie Unterzeichneten sind indessen überein gekommen, daß für ünrer, SJ, ioh Etc. mehr öh Eir oder r pet. Woein 83 ol Cir,. 3. Ort, Bar, . X emen e tritt zu bewirken, Jules Favre dies ane Mal' die für die Zahlung vereinbarten Bedingung ᷣ
beurer ö, Cin. od. She rt . Hieisc i⸗s sd str; mehr g FL. MM. R. MI. Wind. immelsgansicht von Bisma ck. 8 fi derart modifizirt werden, daß 125 Millionen Franes in Billets 134,309 Ctr. oder 327 pCt.), frische Südfrüchte 77.291 Ctr. (weniger Donstantin. 57, . 11,8 e. NG., mãssĩg. sdedeckt. Arnim. ö . ö. der Bank von Frankreich in Zahlung genommen werden unter :
2386 366 9 . m ,,, 6 35 Mai ; Ctr. ; wür 2 (mehr . ] ö .
folgenden Bedingungen: . . i gr . . 3 Ton. oder ig n eth . Lem, gr 2 ü = . , n.
vierzig Millionen werden, bis zum nächsten 4. Juni be , er Cir mehrt 2ösßr5 Ftr. oder 7m pet, täse, Chls Kir. , , ,
zahlt; weitere 366 e, , . nnn, 8. 1 (mehr ö. ö. 366. 6 pen ö , 6 340 5 * 0 6 e.
die letzten fünf und vierzi illionen bis zum nächsten mehr 372 r. oder 160 pCt. Rei 7 r . 9z mneiter. . ö. , e e. . . ,, d . ; zan iUl i ; h weniger r. oder 4, ) unbearbeilete Tabg er J ; ; ö. . z
7 der Frößtmöglichste Theil, feder Zablung 1 . 6 etch. 5 Ctr. oder O,s pEt) . Cigarren 10577 Etr. (Meliger
billels von hundert, fünfzig oder zwanzig Franes statt— x . ö B65 Eir. oder 20,1 pCt.), Thee 17 424 Etr. (mehr 103 Ctr.), Zucker Runden, die Zatlungen werden in Straßbürß, Metz ode 7. 6 Eir, ache en e Che eder e, det , Ban mnsi e, gr
Mülhausen geleistet. Där Sölde, de een pn, del dem Pöbrtgebranc floß Eine Summe von 125 Milli Etr. (weniger 37/454 Ctr oder 25,s pCt.), Leindl 345. 3965 Ctr. (weni=
Zahlung von einer Milliarde, wie tiven Fr
soll innerhalb
die Zahlung
folgen werden.
. Mie 9
. ö Hoheit des Großherzog f dem Theile ihres veräne, die deutschen erisch Grenze ten, von der franzöͤsis ein nen Gesetz . . . Monat verschafft. Die Bevollmächtigten der beiden Reiche sind übereinge⸗ Art. 3. Die Gebietsabtretung bei Belfort, welche die deut! kommen, daß die Verabredungen über den Gebietsaustausch, sche Regierung in Art. 1 des gegenwärtigen Vertrages zum von welchem Artikel 1 und der 3. Zusatzartikel handelt, nach- Austausch für die im Westen von Thionville verlangte Grenz dem dieselben von der französischen Regierung angenommen berichtigung anbietet wird um das Gebiet der folgenden Dörfer sind, einen integrirenden Theil des Friedensvertrags bilden und vermehrt werden: Rougemont, Leval, Petite ⸗Fontaine, Ro—⸗ daß in Folge dessen die Grenzberichtigung zwischen Frankreich
magny, Fölon, La Chapelle sous Rougemont, Angeot, Vau⸗ und dem Deutschen Reiche stattfinden solle. thier⸗Mont, La Rivisre, La Grange, Reppe, Fontaine, Frais, Hierauf erfolgte der Austausch der Ratifilationen in der Joussemagne, Cunelisres, Montreuz- Chäteau, Bretagne, Eha. Weise, daß das deutsche Instrument den französischen und das vannes les ⸗ Grands, Chavanatte und Suarce. französische den deutschen Bevollmächtigten ausgehändi t wurde. Die Straße von Giromagny nach Remiremont, welche Zur Urkund dessen ist dieses Protokoll, in zwei vempla · über den Wälschbelchen Ballon d Alsace) geht, wird in ihrer ren ausgefertigt, das eine in deutscher, das andere in fran · anzen Strecke bei Frankreich bleiben und, foweit sie außerhalb zösischer Sprache, von den resp. Bevollmächtigten unterzeichnet 6 Kantons Giromagny liegt, als Grenze dienen. worden, nachdem sie . gelesen und genehmigt hatten.
— =
Geschehen zu Frankfurt a. M, den 20. Mai 1871. Die Unterzeichneten, . . Herr Jules Favre, Minister der auswärtigen Angelegen⸗ heiten der französischen Republik, Herr Augustin Thomas Jo seph Pouyer ⸗Quertier, Finanz Minister der französischen Republik, und . Herr Mare Thomas Eugen von Goulard, Mitglied der National ⸗Versammlung, einerseits, und andererseits der Fürst v. Bismarck, Kanzler des Deutschen Reiches, der Graf Harry v. Arnim, außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister Sr. Majestät des Deut schen Kaisers beim Päpstlichen Stuhle,
2
S —
337,1 *3, O. O., 8. schwach. völlig heiter. Ratibor... 330, 2 I, 2, 0 O, 8. schwach. heiter. Breslau ... 335,5 3, 13 86. still. heiter. Torgau... 335,2 1, 1, 1480., lebhaft. ganz heiter. Münster .. 335,0 1, O., schwach. heiter. 335, 1 41,1 OS., . heiter.
329,8 - 1, NO., schwach. heiter. Flensburg. 338, s SO., schwach. heiter. Wiesbaden 333, s NO., still. völlig heiter. Kieler Haf. 339, z SSQO., mässig. schön. Wilhelmsh. 338, SSO. , s. lebhaft. völlig heiter. Keitum ... 337. SSO., lebhaft. heiter. Breinen ... 337,7 SS0O., mässig. heiter. Werasrlenebtb. 337, SSO. , mässig. völlig heiter. Brũssel ... 336, NW., schwach. bewoͤlkt. HNaparanda 340, N., still. heiter. Petersburg 338, o NO., lebhaft. heiter.
Riga 339, O., mãssig. bewölkt. Stockholm. 339, s W., sehwach. fast heiter.) Skudesnäs 338, O.. lebhaft. heiter. . Gröningen 337, S6., schwach. schön. Helder ... 336, S., schwach. — Hörnesand 359, O., still. fast heiter. Christians. 339, SSO., mässig. heiter. Constantin. 336, S., schwach. bedeckt.
) Max. 18,6. Min. 7,0.
2
w
— — CO —= 2 O 42
—
S
dd
*
.
— — — — —— — —— M0
ger 131,297 Ctr. oder 26 pet), anderes Oel 247,864 Etr. (mehr P
33,333 Ctr. oder 15,6 t, Paim⸗ und Kokosnußöl 220, 906 Ctr. sweniger 36816 Ctr oder, 14,3 pCt), Talg 223 953 Ctr. (weniger 40.662 Ctr. oder 1533 pCt.), Rohseide 45052 Ctr. (mehr 3493 Cir, oder 82 pCt.), Seidenwagaren 4576 Cir. (weniger 947 Eir oder 17, pCt.) Halbseidenwgaren 3457 Cir. (weniger gij7 Ctr. oder 21,0 966 Braunkohlen 1552135204 Ctr. (mehr 1 J,, kationen des definitiven Friedens vertrages, welcher zwischen dem f Ctr. oder 6,1 pCt.) Pferde 66 578 Stück (mehr 23 173 Stück Hrunschen Reihe und er französischen Nepubzlit, am dchnten t gh det), Ochsen nd iter. ö ö inc, mehr. beg Stü Maß dieses Jahres in dieser Stadt unterzeichnet worden ist. oder 8, pet ). Kühe 47534 Siüg gweniger gog6 St. oder 15 1 pCt.) Herr Jüles Favre und Herr Pouyer-Quer tier legten Tmchiwe ln? Sol ili. Stuck mcht zö zs Sinck oder Cs pen Sammel die Ratifilations Urkunde vor, unterzeichnet vom Chef der Exe⸗ und Schafe 1196856 Stuck (mehr 15 263 St. oder 14,6 pCt zh Schaf kutivgemwalt der französischen Republik am 138. Mai, sowie in wolle 824/994 6 (weniger 2 26. 2 6 y. beglaubigter Form eine Ausfertigung des Gesetzes, durch welche ollengarn 252 r. , . ö r. oder 61 65 n bid Natisnalverfammlung unterm 8. Mai den Vertrag rati⸗ en gte fg e 4 , lene rumpfwaaren 85, . fizirt hat und durch 36 . , ⸗ Ein st und X issenschaft. re Zustimmung zu der Grenzberichtigung ertheilt, welche ur : ö . Herren n n J 5 1. n gtih des i ee gegen die Erweiterung des Kiel, 24. Mai. Nach dem heute qu Tre. Verzeichniß
ayons um Belfort vorgeschlagen ist sowie solche durch Para Beh srden Sheer and th mne. der t. an ahr ar n ieee. / 2
ñ 8 für das Sommersemester 1871 waren am Schlusse des Wintersemesters graph 3 . . und durch den dritien der Zusatz Khon manner zo; Giuden en, davon gingen gh ze s Lame artikel bestimmt worden.
. hinzu 45 (21 neu immatrikulirte und 4 von auswärts zuruͤckgekehrte), Der Fürst Bismarck und Graf Arnim legten ihrerseits
die Ratifikations ⸗ Urkunde vor, unterzeichnet durch Seine Ma estät den Deutschen Kaiser und König von Preußen am 16. des aufenden Monats, sowie die Ausfertigung des Protokolls
w
. 2 8
E
w * d
6
w
— — — c D 0 D. &
.
—
— Die Nr. 21 de ivs⸗ enthält: Geseß⸗ gebung: Deutsches Verfügung des Konig lichen Finanz ⸗Ministerium Steuer ⸗Direktoren un an die Regierungen zu P dle Ver zollung von französischem e Erlaß de Finanz ˖ Ministerium s betreffend die zo er aul bem Auslande für die Königlich 1. den Tabalssendungen. — Portugal; 1810 betreffend Abänderungen des Zo Reich Bremen: Handel und
andelsbewegung in Ystad emel. Bielefeld. Almeria. Friechischer Zolltarif vom 13/25. vom 6. Mal und 28. Juni 1867, 426. März und 1
d ẽẽĩẽĩ — 2 2 ——— 248 —
1