1872 / 122 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3112

das Ordinarium und Extraordinarium für 1873 zusammen nicht mehr betragen als in diesem Jahre. Auf ausgedrückte Wünsche versprach der Minister einen Ausweis über den kom— pleten Landwehrstand und die Landwehrkosten vorzulegen.

In der Sitzung der Rechtssektion der Handelskammer wurden in Betreff der Woh nungsnoth in Wien folgende Beschlüsse gefaßt, welche nach ihrer Annahme durch das Plenum an die betreffenden Behörden geleitet werden sollen: 1) Erwirkung der Steuerfreiheit der Neu⸗, Zu⸗ und Umbauten für alle binnen einem Jahre fertigen Bauten auf 30 Jahre; für alle binnen ae Jahren fertigen auf 25 Jahre und binnen 3 Jahren fer⸗ igen auf 20 Jahre; Y die Eisenbahnen zu ersuchen, im Um⸗ kreise von 10 Meilen Tour⸗ und Retourkarten mit 50 pet. Preisermäßigung zu gewähren, sowie früh und Abends Arbeiter—

züge einzuführen, 3) den Ausbau der Tramwaylinien über⸗

haupt, insbesonders aber zu allen Bahnhöfen anzustreben; 5 Aufhebung der Verzehrungssteuer für das Baumagteriale, 5) Auflassen der Linienwälle, wodurch eine sehr große Bauarea geschaffen werden würde; 6) Regulirung der Vororte mit Bezug auf die Bestimmung der Straßenzüge.

Prag, 25. Mai. Ein Wolkenbruch hat große Ueber⸗ schwemmungen verursacht. Rakonitz steht halb unter Wasser und die böhmische Westbahn ist stark beschädigt. Auf der Strecke Prag⸗Zdic hat der Verkehr eingestellt werden müssen.

Aus dem Wohlff'schen Telegraphen-Büreau.

Wien, Montag 27. Mai. In dem Befinden der Erzher— zogin Sophie ist zunehmende Verschlimmerung eingetreten. Southampton, Montag, 27. Mai. Das Dampfschiff

»Baltimores ist gestern Abend 9 Uhr glücklich auf der hiesigen

Rhede vor Anker gebracht.

Dublin, Montag 27. Mai. Die hiesige Amnestie⸗Asso⸗ ziation hat die Benachrichtigung erhalten, daß der Rest der fenischen Gefangenen in kürzester Frist, wahrscheinlich noch vor der bevorstehenden Ankunft des Herzogs von Edinburg, auf freien Fuß gesetzt werden würde.

Madrid, Sonntag, 26. Mai. In der morgen stattfin⸗ denden Cortessitzung wird eine Interpellation seitens der Oppo⸗ sition in Betreff des Ministerwechsels erwartet. Gutem Ver⸗ nehmen nach haben die Republikaner beschlossen, gemeinsam mit den Radikalen den Kampf gegen das neue Kabinet auf⸗ zunehmen.

Washington, Montag 25. Mai. Der Wortlaut des vom Senate abgeänderten und mit diesen Abänderungen ge⸗ nehmigten Zusatzartikels zum Washingtoner Vertrage ist dem General Schenck telegraphisch mitgetheilt worden, um denselben der britischen Regierung zur Ratifizirung vorzulegen.

Die Nr. 42 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königlich Preußischen Staaten- hat folgenden Inhalt: Preußen:; Einführung von Sterlettfischen in deutsche Gewässer. Der Wollmarkt in Berlin. Frachtbegünstigungen für die in der Zeit vom 13. 17. Dezember d. J. in Wien projektirte Molkerei ⸗Ausstel⸗ lung. Ordentliche General⸗Versammlung des Vereins für die Rübenzucker - Industrie in den Zollvereinslanden. (Aus einem Be— richte des Dr. C. Filly Mittheilungen über die weitere Entwick— lung und die Erwerbungen des Königlichen landwirthschaftlichen Museums im Jahre 1871. (Schluß.) Mähemaschine von Good⸗ win. (Mit Abbild Von Dr. Emil Perels. Die Pferde⸗Aus⸗ stellung auf dem Berliner Viehhofe. Literatur: Besondere Beilage zum Deutschen Reichs ⸗Anzeiger. Vermischtes: Berliner Pferde⸗ rennen am 10., 11. und 12. Mai in Hoppegarten. Breslauer Ma⸗ schinenmarkt. Zum Malden⸗Guano. Auktion deutscher Wollen zu Berlin. Berichtigungen.

Kunst und Wißssenschaft.

Das 4. bis 7. Heft . Jahrg.) der »Zeitschrift für Bau⸗ wesen«, redigirt von G. Erbkam, (Berlin 1872. Verlag von Ernst & Korn) hat folgenden Inhalt: Amtliche Bekanntmachungen. Personal⸗Veränderungen bei den Baubeamten von Ende Oktober 1871 bis Mitte März 1872. Bauwissenschaftliche Mittheilungen. (Ori-

n, . Der neue Berliner Viehmarkt nebst Schlachthaus . ag. vom Baumeister A. Orth in Berlin. Schluß) Die In— halationshalle des Militär⸗Kurhauses Wilhelms⸗Heilanstalt zu Wies baden, vom Regierungs- und Bau: Rath A. Cremer in Wiesbaden. Die Akustik großer Räume mit speziellem Bezug auf Kirchen, vom Baumeister A. Orth in Berlin. Beitrag zur Ventilationsfrage, von Ludw. Pinzger, Assistent bei der polytechnischen Schule zu Aachen. Die Verbindungsbahn zwischen Düsseldorf und Neuß mit Ueber brückung des Rheinstromes oberhalb Düsseldorf, vom Regierungs—⸗ und Bau⸗Rath Pichier in Elberfeld. Der Werder ⸗Steg üher die Murg in Gernsbach, Bad. Schwarzwald, vom Prof. Baumeister in Karlsruhe. Das Pumprad, eine neue Wasserhebemaschine, vom Regierungs⸗ und Bau⸗Rath A. Wiebe in Frankfurt a O. Kreuzun⸗ . der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn mit der Berlin⸗Anhalter Bahn bei Delitzsch und Falkenberg, vom Baumeister Haarbeck.

Die Baudenkmale Umbriens. Fortsetzung: III. Assisi, vom Architekt

Paul Laspeyres. Ferner: Mittheilungen nach amtlichen Quellen Verzeichniß der im preußischen Staate angestellten Baubeamten. Hagen⸗Stiftung. Nachricht pro 1870 und 1871. Anderweite Mit- theilungen: Die schweizerischen See und Flußbeobachtungen, vom 53 Lauterburg in Bern. Mittheilungen aus Vereinen und Literatur. ;

Aus den Sitzungen der historischen Vereine wäh⸗ rend des Monats Mai d. J. Verein für die Geschichte der Mark Brandenburg: Verlesung des Schriftwechsels, welchen die Kurfürst⸗ lichen Gerichtsbehörden im Jahre 1638 mit den Schöppen zu Branden burg wegen der Veriolgung eines Predigers zu Schwedt führten, durch Geh. Hofrath Schneider; Geh. Hofrath Schneider über die jetzt im Akademiegebäude aufgestellte Marmaorstatue König Friedrichs J.— Verein für die Geschichte Berlins: Rechtsanwalt Levin über die Thore Berlins (das Potsdamer und das Brandenburger); Ver— lesung des Aufsatzes des nn, Baumeisters Housselle über die Verbindungsbahn (von Alt⸗Schöneberg bis nach dem Stettiner Bahnhof) durch Geh. Hofrath Schneider; Geh. Registrator Brecht über die weiße Frau im Schlosse zu Berlin; Geh. fr nl Schneider über den sog. Knüttelkrieg unter K. Joachim II., den venetianischen Gondolier unter K. Friedrich J., sowie über den Großfürstenplatz un⸗ weit der heutigen Zelte und die Festlichkeit daselbst im Jahre 1776; Architekt Trippel über die ältesten Zeitschriften Berlins. Verein für Geschichte und Alterthum Schlesiens: Dr. Luchs über Herzog Bolko II. von Schweidnitz (1326 1368) und seine Nichte Anna, Gemahlin Kaisers Karl IV. (S 1362). Magdeburgischer Geschichts⸗ verein: Archiv⸗-Rath v. Mülverstedt über einen Stein mit dem Mag— deburgischen Stadtwappen vom arr. 1546; Dr. Schultheß über die Bearbeitung der Steine zu Waffen und Geräthschaften in der sog. Steinzeit; Oberlehrer Dr. Holstein über die ältere Domschule in Magdeburg zur Zeit des Mittelalters. Der Verein für Geschichte und Alterthümer der Herzogthümer Bremen und Verden und des Landes . beschäftigte sich mit den Pfahlbauten bei Nincop im Altenlande. .

Wie aus Dresden berichtet wird, ist daselbst am 25. d. Mts. der bekannte Maler Julius Schnorr von Carolsfehd in hohem Alter gestorben. Geboren zu Leipzig am 26. März 1794 ging der Künstler, nach erhaltener Ausbildung auf der Akademie der bildenden Künste zu Dresden, im Jahre 1817 nach Italien und Rom, wo er mit seinem ersten größeren Bilde: Die Hochzeit zu Kanag« debütirte, das alsbald lebhafte Anerkennung fand. 1827 folgte Schnorr von Carolsfeld einem Ruf als Professor an die Akademie in München, malte daselbst die Fresken aus dem Nibelungenliede und die enkau— stischen Gemälde aus der Geschichte der drei hervorragendsten deutschen Kaiser, Karls des Großen, Friedrich Barbarossas und Rudolfs von Habs⸗ burg, im Königsbau und ging 1846 als Direktor der Königl. Ge—⸗ mäldegalerie und Professor der Kunstakademie nach Dresden aus welcher Stellung er wegen zunehmenden Alters unlängst erst ge—

schieden ist. Gewerbe und Handel.

Brieg, 24. Mai. Auf dem am 23. d. Mts. hier abgehaltenen Frühjahrs⸗Wollmarkte wurden verkauft: 204 Z.⸗Ctr. 39 Z. M. Wolle. Der Preis stellte sich pro Z. Ctr. auf 59 bis 67 Thaler.

Leipzig, N. Mai. Der heute veröffentlichte Geschäftsbericht der hiesigen Kreditanstalt für erstes Ouartal ergiebt einen Nutzen von

503,767 Thlrn. Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 26. Mai. Nach einem hier eingetroffenen Telegramm ist der bei Hastings gesunkene Dampfer » Baltimore heute früh 5 Uhr durch Schleppdampfer bugsirt, von Hastings nach Southampton abgegangen. Zur Lissistenz haben gleichzeitig 2 Regierungsdampfer Hastings verlassen.

Triest. 26. Mai. Der Lloyddampfer Venus« mit der ost- indisch· win csischen Ueberlandpost ist heute Morgen aus Alexandrien hier eingetroffen.

London, 25. Mai. Das Handelsamt hat, der offiziellen London Gazette zufolge, vom auswärtigen Amt die Abschrift einer Depesche des britischen Tonsuls in Pernambuco erhalten, welche meldet, daß das »gelbe Fieber« im gedachten Hafen in Folge der un⸗ gewöhnlich heißen Witterung für diese Jahreszeit eher zu⸗ als abge— nommen hat.

Stockholm, 22. Mai. Noch immer sind die nördlichen Häfen des bottnischen Meerbusens vom Eis gesperrt. Am I7. mußte der Dampfer »Haparanda« von Holmsund wieder umkehren und vor Rathan war gar kein offenes Meer zu sehen. Bei dem Abgange des Telegramms herrschte ein nordöstlicher Schneesturm.

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 4. Beilage.

Königliche Schauspiele.

Dienstag, den 28. Mai. Im Opernhause. (128. Vor⸗ stellung). Die Jüdin. Große Oper in 5 Akten. Musik von Halevy. Ballet von Hoguet. Eudora: Frl. Lehmann. Recha: Fr. v. Voggenhuber. Cardinal: Hr. Behrens. Eleazar: Herr Formes. Anfang halb 7 Uhr., M.Pr,

Im Schauspielhause. Mit aufgehobenem Abonnement.) Zum 1. Male: Brunhild. Eine Tragödie aus der Nibelungen⸗ sage in 5 Aufzügen von Emanuel Geibel. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Brunhild: Frl. Ziegler, vom König—⸗ n . in München, als Gast. Anfang halb 7 Uhr.

ohe Pr.

Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt 1 ien Vorzeigung der letzten Abonnements⸗Quittung ver⸗ abfolgt. (

493 67 Thlr. ab Bahn u.

3113

Mittwoch, 29. Mai. Im Opernhause. Auf Allerhöchsten Befehl: Sardanapal. Großes historisches Ballet in 4 Akten und 7 Bildern von P. Taglioni. Musik von Hertel. Anfang 7 Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. (138. Ab. ⸗Vorst. Das Stiftungs⸗ fest. Schwank in 3 Akten von G. von Moser. Vorher: Sie hat ihr Herz entdeckt. Lustspiel in 1 Akt von Wolfgang Müller von Königswinter. Anfang halb 7 Uhr. M.Pr.

Er oed ask ter- ummel wanr em- Härge. Kerim, 27. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) ö. Bis Mittel Bis Mi

8 Ithr ag. pf. thrsg. pf. pf. Isg. pi. Roms. Sd RTI io

224 6 216 6

ö

Bohnen it. I -= 7 6si: Kartoff. do. 2 9 3 61: Rindfl. 500 G. Schweine- fleisch 5 Hammel. = Kalbfleisch —12 6 15

Roggen gr. Gerste

Hen Centr. Stroh Scheck. Erbsen 5 Lit. - Linsen do.

m.

Kerlim, 27. Mai. An Schlachtvieh war aufgetrieben:

Räindvieh 3342 Stück, Schweine 5090 Stück, Schafvieh 10,748

Stück, Kälber 1151 Stück.

Rerlim, 27. Mai. markt:

Fleischpreise auf dem Schlacht vieh-

mittol niedrigste wicht. . . .. w .

8 Thlr. 14 Thlr. 9 - 10 Thlr Schweine pro Centner Schlacht-

gewicht. ... 18 * 15 13 Hammel pro 20-23 Kilogramm 71 - 65 Thlr.

höchste Rindvieh pro Centner Schlacht-

Kälber: Mittel-Preise.

HKerlim, 27. Mai. (Ni chtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 73-28 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qnal., gelber 84 —- 865 Thlr. bez., pr. Mai 90 - 895 - Thlr. bez., Mai-Jnni 83 bis Thlr. bez., Juni-duli 23-4 - 3 Thlr. bez., Juli- August

So —- 80 4 Thlr. bez., September-Okto ber 76 - 753-3 Thlr. bez.

Roggen loco 5 563 Thlr. nach Qual. gefordert, neuer Kahn bez., Pr. Mai 555 55 Thlr. bez., Mai - Juni u. Juni- Juli 54. - 55 - 54 hir. beꝝ. Inli- August 54 bis 4 Thlr. bez., August - September 54 Thlr. bez. u. Br., September- Oktober 54-4 - 4 Thlr. bezahlt. Gerste. grosse und kleine à 45 - 60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 41-5035 Thlr. pr 1000 Kilogr., ostpreussischer 41-427 Thlr, pomm. 464 —- 48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 463

bis 3 Fhlr. bez., Mai-Jnni u. Juni-Juli 46 - 4 Thlr. bez., Juli-

August 453 Thlr. bez., September-Oktober 457 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 5I— 58 Thlr., Futterwaare 46—- 50 Thlr. Rüböl loco 267 Thlr., pr. Mai 26 - 6. Thlr. bez.. Mai-Inni

2 6 * Thlr. bez., September-Oktober 231 4 Thlr. bez.,

Oktober-November 233-5 Thlr. bœz.

Petroleum loco 133 Thlr., pr. Mai u. Mai-Jquni 125 Thlr. bez.,

September- Oktober 123 Thlr. bez.

Leinöl loco 245 Thlr. pr. 100 Kilogr. ; Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 10 Sgr. bez., pr. Mai

23 Thlr. 16—14 Sgr. bez., Mai-Juni u Juni - Juli 23 Thlr. 15-11

Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 16—14 Sgr. bez., August - Sep-

tember 22 Thlr. 21. - 18 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr.

l5 —12 Sgr. bez. Weizenmehl No. O 11 - 103 Thlr., No. Ou. J. 103 10 Thlr.

Kosgenmehl Ko. 3. -,, hit, No. G u. J J , Tir, Pr.

. U. Mai-Juni 7 THlr. 2355 Sgr. bez., Juni-Jquli 7 Thlr. M4 Sgr. bezahlt.

Weizen- Termine ferner gestiegen. Gek. 14.000 Ctr. In Roggen loco liessen sich nur bessere Sorten coulant placiren. Im Fermingeschäft herrschte heute eine recht feste Stimmung, Abgeber hielten auf höhere Forderungen, die auch successive bewilligt wurden. Der Markt schliesst indess wieder matter. Gek. 27, 000 Otr. Hafer loco liess sich schwer placiren. Ter- mine waren fest. Gek. 4800 Ctr. Riböl pr. Mai etwas höher, spätere Termine wenig verändert. Gek; S300 COtr. Spiritus setzte fest und höber ein, wurde zum Schlusse jedoch billiger abgegeben. Gek. 160, 000 Liter.

Him dem, 27. Mai, Vormittags. (Wolff's Tel. Bur.) Die Getreidezufuhren vom 18. bis zum 24. Mai betrugen: Eng lischer Weizen 3523, fremder 21,074, englische Gerste 63,

fremde 9094, englische Malzgerste 14, 167, englischer Hafer 35l, fremder 43,571 Artrs. Englisches Mehl 21.431 Sack, frem-

des 3716 Sack und 3820 Fass.

Fonds- ade Aetäiem - EBärse.

Rerlim, 27. Mai. Die Haltung der Börse war fest, Spe- kulations papiere schwankend, Franzosen belebt, aber anfangs niedriger. trotzdem sich Stiückemangel herausstellt. Jeber-= haupt zeigt sich zum diesmaligen Ultimo, zu dem die Reguli- rung schon jetzt die Börse so sehr beschäftigt, dass ausser- alp derselben das Geschäft gering blieb, abweichend von dem

(129. Vorstell.)

vorigen Stückemangel; Franzosen gingen glett auf oder zahl- ten bis 2 Sgr. Deport, ebenso Kredit, Lombarden z Thlr., Amerikaner J pt., Türken und Italiener S bis S pot, Silber- und Papierrente i pot. Daport. Das Geld bleibt flüssig und stellte sich zu Erolongationszwecken auf durchschnittlich 5 P9t., d. h. auf 4 - 55 je nach Bonität des Aufgebenden; Pri- vatdiskonto 23 pCt. Später besserten sich dis Spekulations- papiere.

Inländische Eonds sehr still, Renten fest, Italienische und Eranzösische höher und gefragt, Amerikaner und Englischs Kussen belebt. Eisen bahnen still und theilweis mehr offerirt, Galizier und kumänen fest.

Banken gut behauptet, aber sehr still; Unionbank offerirt, Disconto gesucht. Industriepapiere still. Prioritäten fest, 4- . . inländische und russische, namentlich Maschinen,

elebt.

—.. Bei niedrigeren GCoursen waren Verkäufe für Prämien überwiegend, das Geschäft jedoch ziemlich belebt.

Prämiens chlüss e. Juni. Juli. Bergisch- Märkische. . ... 1393-13 140 —23 Berlin- Görlitzer ...... ... ö.

GCöln- Minden ...... ..... .. 1874 - 3B 190 4b Mainz · Ludwigshafen ... 18 3 Oberschlesische 22 46 Oesterr. Nordwestbahn. 129 - 2B 130 2h Rheinische 168 - 4 Rumänier ... Reichenbach Pardubitz. S4 - 2B Galizier 117 —2 Centralb. f. Genossensch. Darmstädter Bank ...... Ceontral- Boden- Credit ... 1314 B Schweizer Westbahn . .. ö. Rhein- Nahe 494 —1* Amerikaner

Viehhof

Franzosen

,

K

Lombarden

Oesterr. Credit .. ..... ... 2014-3

Framke Cera a. NMI., 27. Mai. (Wolff's Tel. Bur.) Matt.

(Ahntangs- Course.) Amerikaner 965, Oesterr. Kreditaktien 3475, 18606r Loose —, Franzosen 370, Galizier —, Lombarden 210, Silberrente —, österr. deutsche Bankaktien —, Kli- sabethbabn —, Böhm. Westbahn —, Nordwest bahn Leip- ziger Vereinsbank —, Darmstädter Bankaktien , Papier- rente —, Franz. italien. Bank —.

wien, 27. Mai. (Wolst's Tel. Bur.) Lebhaft.

(Vorbörse.) Kreditaktien 334.20, Franzosen , 1869er Loose , 1864er Loose —, Galizier —, Anglo- Austrian 320.00, Eranco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 2020, Napoleons 900.

Vwäen, 27. Mai. (Wolff s Tel. Bur.) Matter.

( Vorbörse, 2. Depesche.) Kreoditaktien 334.20, Franzosen 359.00, 18600r Loose 103.70, 1864er Loose 147.0900, Galizier 258.59, Anglo-Austrian 319.0909. Franco- Austrian 138.009, Maklerbank 138, Lombarden 201.50, Silberrente 72 10, Austro- Türk. —, Kaschau- Oderberg —, österr. ungar. Escomptobank , Inter ventions- bank —, Papierrente —, Napoleons 8993.

Vwettere Kexkehte der Erodlkktem-— mel Eom-dla- Härse im der Zz. Weilage.

H. Ar thicher Ehe. Wechsel-, Fonds- und Geld- GQours.

Wechsel.

Amsterdam ... Kurꝝ. 2 At. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage 2 Mt. 10 Tage 6 2 Mt. Wien, öst. W. 8 Tage do. do. 2 t. München, s. W. . 2 Alt. Augsburg, s. W. Z Alt. Frankfurt a. M., südd. Währ.. Z At. Leipꝛig, 4 Thlr. uss 8 . Petersburg .... 3 Wh. 1 3 Alt. 8 Tage 8 Tage 3 Alt.

1

.