1872 / 124 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3166

Militärs und ertheilte darauf Audienz. Nachmittags machte der Großherzog einige Besuche.

Im Gefolge Ihrer Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Lronprinzessin von Italien befinden sich: Marquise de Villamaring⸗Montereno, Hofdame; General Chevalier Gerbai de Sonngz erster Adjutant; Marquis Incisa de la Requetta, Oberst und Adjutant; Nobili Torriani, Kammerherr und Sekretär des Kronprinzen; Marquis de Villa— marina Montereno, Kammerherr der Kronprinzessin, Comte Brambilla, Rittmeister der Kavallerie; M. Ulrich, Kapitän der Bersaglieri, Comte Taverna, Hauptmann im Generalstab, Ordonnanz⸗Ofsiziere. Zum Ehrendienst ist bei Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Kronprinzessin der Ober Ceremonienmeister Graf Perponcher befohlen.

Heute Vormittag 10 Uhr fand vor Sr. Majestät dem Kaiser und König auf dem Exerzierplatz an der Tempelhofer Chaussee die diesjährige . Früh⸗ jahrs⸗Parade der sämmtlichen Truppentheile der Berliner Barnison, sowie des zu den Frühjahrsübungen des Garde-Corps hier eingerückten 4 Garde⸗Regiments zu r aus Spandau und des 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiments Königin Elisabeth aus Brandenhurg a. H. resp. Spank au statt.

Die Truppen waren im Parade⸗Anzuge mit Gepäck, die Fußtruppen in weißen Beinkleidern erschienen und so zeitig aus ihren Quartieren gbgerückt, daß sie bereits um 97 Uhr in das den Flügel⸗Unterofsizieren durch einen Generalstabs-⸗Offizier des Garde Corps bezeichnete Alignement einrücken konnten. Die gesammte Parade⸗Aufstellung wurde einige hundert Schritt östlich von der nach Tempelhof führenden Ehaussee, mit der Front gegen diese, genommen und zerfiel wegen der vielen da⸗ bei betheiligten Truppentheile in zwei Treffen. Die ordre de bataille war folgende:

Parade Commandeur: General der Kavallerie August Prim von Württemberg Königliche Hoheit, kommandirender

eneral des Garde ⸗Corps. I. Treffen; General⸗Lieutenant von Budritzki, Commandeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗Division. Leib⸗CTendarmerie. Kadettenhaus zu Berlin. 2. Garde⸗Infan⸗ terie Brigade unter General⸗Major von . 2. Garde⸗ Regiment zu Fuß unter Oberst von Oppell, arde⸗ Füsilier⸗

n, unter Oberst von Papstein, 4. Garde-Regiment zu u

unter Oberst von Grolman. 3. Garde Infanterie-⸗Brigade unter General Major Knappe von Knappstädt: die beiden hier befindlichen Bataillone des Kaiser Alexander Garde- Gre⸗ nadier⸗Regiments Nr.] unter Oberst von Zeuner, das 3. Garde— Grenadier⸗Regiment (Königin , , unter Oberst von Meerscheidt⸗Hüllessem. Kombinirte Garde⸗Infanterie⸗Brigade unter General⸗Major von Dannenberg: Kaiser Franz Garde— Grenadier⸗Regiment Nr. 2 unter Oberst Bogun von Wangen— heim, Garde⸗Schützen-Bataillon unter Major von Böltzig, Garde⸗Pionier Bataillon unter Major von Krause, und ais linker Flügel des ersten Treffens das Eisenbahn- Bataillon unter Oberst. Lieutenant Schulz.

II. Treffen: General⸗Lieutenant Graf von Brandenburg I. an Stelle des zum Ehrendienst bei Sr. Königlichen Hoheit dem Kronprinzen von Italien kommandirten General-Lieutenants Grafen von der Goltz. Kombinirte Garde⸗Kavallerie⸗Brigade unter Oberst Freiherrn von Brandenstein, Commandeur des Garde⸗Kürassier⸗ Regiments: Garde⸗Kürassier⸗Regiment unter Major von Kleist, 2. Garde-⸗Ulanen-Regiment unter Oberst von Rochow, 1. Garde⸗Dragoner⸗Regimenk unter Oberst-Lieu⸗ tenant von Brozowski, 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment unter Major von Lützow. Artillerie und Train unter Oberst von Dreslh, Comniandeur der Garde⸗Artillerie⸗ Brigade: Garde— Feld- Artillerie⸗Regiment unter Oberst von Helden⸗Sarnowski, die Lehr⸗Batterie der Artillerie⸗Schießschule, das Garde- Train— Bataillon und als linker Flügel des 2. Treffens das Branden⸗ ,. Train-Bataillon Rr. 3 unter Major von Pfan— nenberg.

Die Formation war bei der Infanterie in Kolonnen in Compagnie⸗Front, bei der Kavallerie in Regiments⸗Kolonnen in Escadrons, bei der Artillerie und dem Train in Linie.

Se. Majestät der Kaiser und König erschienen um 10 Uhr bei dem rechten Flügel der Paradeaufstellung, gefolgt von dem Kronprinzen und der Kronprinzessin von Italien und den zur Zeit hier anwesenden Prinzen und Prinzessinnen des König⸗ lichen Hauses nebst Gefolge. Die Honneurs wurden beim Erscheinen der Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften von den sämmtlichen Parade Truppen im Ganzen erwiesen, wobei alle Mustk-Corps mit dem Präsentirmarsch accompagnirten. So—⸗ dann erfolgte die Besichtigung des ersten Treffens vom rechten Flügel aus, wobei sich die Generalität und die hier anwesenden

wiederholten sich hierbei, und zwar brigadeweise. Nach dem Abreiten des ersten Treffens würde das 3, und zwar vom linken Flügel aus in Augenschein . Inzwischen for⸗ mirten sich die Truppen des 1 Treffens zum Vorbeimarsch, womit die des 2. Treffens successive folgten. Der Parademarsch wurde zweimal ausgeführt, und zwar bei der Infanterie zuerst in Compagnie -⸗Fronten, und alsdann in Regiments⸗Kolonne, bei der Kavallerie zuerst in halben Hi er im Schritt, als. dann in ganzen Escadrons im Schritt, bei der Artillerie zuerst zu 4 Geschützen und demnächst in Abtheilungs-Front zu 15 resp. 12 Geschützen im Schritt, die Lehrbatterie ebenso für sich, schließlich bei dem Train zuerst zu 4 und beim zweiten Vorbei.

marsch zu 8 Wagen im Schritt, womit die Parade i Ende erreichte. ; Witt P ht

kruppen wur en durch eine Compagnie des 2. Garde Regiments u Fuß resp. eine Escadron des Garde⸗Kürassier⸗Regiments in as Königliche Palais zurückgebracht. Mit dieser großen Frühjahrsparade schließen die diesjähri⸗ gin Frühjahrsbesichtigungen für die hiesigen Garde-⸗Infanterie egimenter, während die gleichen Besichtigungen des Garde— Feld⸗Artillerie⸗Regiments und der gesammten Garde⸗Kavallerie Regimenter vom 10. Juni er. ab ihren Anfang nehmen. Die große Frühjahrsparade der Potsdamer Garnison findet am 31. d. Mts. auf dem Bornstädter Felde bei Potsdam statt.

Der , , und die Ausschüsse desselben für oll und Steuerwesen und für Rechnungwesen hielten heute itzungen ab.

‚— Im weitern Verlauf der gestrigen Sitzung des Reichstags entspann sich 9 Tit. 9 (Indiensthaͤltung von Wr ngen des Etats der Maxineverwaltung eine kurze

ebatte zwischen dem Staats-⸗Minister von Stosch und den Abgg. Seelig und Freiherrn von Hoverbeck; demnächst wurde der Titel unverändert genehmigt. Zu Tit. 10 (Naturalverpfle⸗ gung) wurden auf Antrag der Kommissarien des Hauses vier leichte Rationen, je zwei, für zwei Stationschefs und vier desgleichen für vier Adjutanten , Zu Tit. 18 (Kosten des Werft⸗ und Depotbetriebes im Allgemeinen und zur, n en e nf nern Fahrzeuge und ihres Inventars exklustve Artillerie resp. für Neubau von Schiffen 95,006 Thlr.) wurden auf Antrag des Abg. von Benda die gesperrt gedruckten Worte gestrichen. Der Rest des Ordinariums wurde unver—

Thaler für bauliche Einrichtungen des Marine⸗Etablissements in Wilhelmshaven, 109097hlr. für Befestigung derselben, 150, 000 Thaler für Bauten des Kieler Etablissements, 22965 Thlr. zur Befestigung des Kieler Hafens, 150,000 Thlr. für Land. und Wasserbauten, 63, 000 Thlr. als letzte Rate für das Dienst— gebäude der Admiralität, endlich 3, 153,145 Thlr. zum Bau und zur Armirung von Kriegsschiffen auswirft, entwickelte sich (ine längere Debatte zwischen den Staats- Miniftern Delbrück und von Stosch und den hg Migucl, von Kusserow, Seelig, von Behr, Frhr. von Hoverbeck und Harkort. Zu Tit. 7 bean? tragten die Kommissarlen:

für den Fall der Bewilligung des Titel7 die Erwartung auszusprechen, »daß mit dem Marine -Etat pro 1874 ein Plan über die als noth⸗ wendig erkannten Abänderungen des ursprünglichen Flottengründungs⸗ planes, über die in den folgenden fünf Jahren zur weiteren Ent— wickelung der deutschen Marine vorzunehmenden Bauten und auszu- führenden Anlagen und über die hierzu erforderlichen Geldmittel nebst den Vorschlägen zu deren Beschaffung vorgelegt, inzwischen aber von dem Beginne des Ausbaues der 5 Panzerschiffe Nr. 7— 11 Abstand genommen werden wird.«

Der Abg. Graf Münster beantragte, die gesperrt gedruck— ten Worte streichen, mit welcher Modifikation der Antrag genehmigt wurde. Der Nachtragsetat für 1872 wurde nach einer kurzen Diskussion zwischen dem Staats⸗Minister Delbrück und dem Abg. von Benda genehmigt. Es folgte der Etat der Einnahmen aus den Zöllen und Verbraucchssteuern. Nach Schluß der allgemeinen Diskussion, an welcher sich der Staats-Minister Delbrück und die Abgg. Mohl, Lesse, Stumm, von Kardorff und von Mallinckrodt betheiligten, vertagte sich das Haus auf heut 12 Uhr.

In der heutigen (G81) Sitzung des Reichstages, welcher am Tische des Bundesrathes dis Stagts⸗-Minister Vel brück und von Fäustle, der Ministerial-⸗Direktor von Philips— born, Geheimer Admiralitäts⸗Rath Richter und mehrere andere Bundeskommissarien beiwohnten, diskutirte das Haus in erster Berathung den Gesetzentwurf, betreffend die Gebühren und Kosten bei, den Konsulaten des Deutschen Reiches. Nach einem erläuternden Vortrage des Ministerial⸗ Direktors v. Philipsborn betheiligten sich an der Debatte die Abgg. v. „Behr (Greifswald), Br. Schleiden, Harkort, Mosle, Graf

fremdherrlichen Offiziere der Suite anschlossen. Die Honneurs

Rittberg und Bernard, schließlich wurde ein Antrag auf Ueber—

Die Fahnen und Standarten der sämmtlichen Parade.

ändert genehmigt. Zum Extraordinarium, welches eine Million

3167

isung der Vorlage an eine Kommission abgelehnt, die zweite . wird 7e im Plenum stattfinden. Es folgte sodann die erste und zweite Berathung über den Antrag des Abg. Lasker, betreffend die Ausdehnung der Reichs⸗ Kompetenz auf das gesammte bürgerliche Recht. Nachdem der Antragsteller denselben eingehend begründet, nahm zur allgemeinen Debatte 82 der Abg. Mohl das Wort. Bei Schluß des Blattes dauerte die Berathung fort.

Beide Häuser des Landtags werden voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche zu Sitzungen berufen werden.

Der Senat der Königlichen Akademie der Kün ste hat auf eine von der K. K. Akademie der Wissenschaften und Künste zu Brüssel erhaltene Einladung sich durch eines

r * ihrer Mit licher bei der am 28. und 29. Mai zu begehenden 8. ihres hundertjährigen Bestehens vertreten zu lassen, den Professor Carl Becker zu diesem Behufe erwählt, um bei der

Feier eine Glückwunschadresse zu überreichen.

Die 4. Escadron des AUlanen⸗Regiments Nr. 17 (6. win ist von Vitry le Brulè bei Vitry le Frangais nach Vitry le Frangais und die J. Infanterie⸗Munitions⸗ Kolonne der 4. Division von Neufchateau nach Charmes ver⸗ legt, die j. Artillerie Munitions-Kolonne derselben Di— vision wird nach Beendigung der Schießübungen nach Neuf⸗ chateau dislozirt.

Gegen den Feldpropst Bischof Namszanowski⸗ welcher ger . die Weisung des Kriegs-Ministers auf Grund der Billigung seines Verhaltens Seitens des Papstes dem Divistonsßfarrer Lünnemann von Neuem die Ausübung aller geistlichen Akte in der Kirche St. Pantaleon zu Cöln so lange, als der Mitgebrauch der Kirche Seitens der Altkatholiken nicht beseitigt sei, J, hat die Staatsregierung die Disziplinar⸗ Unterfuchung und die einstweilige Suspension desselben vom Amte angeordnet und gleichzeitig seinem General ⸗-Vikar die Ausübung aller Funktionen untersagt.

Unter dem Vorsitz des Stadtgerichts Direktors, Delius hat sich hierselbst ein deuͤtsches Komite für den Londo⸗

ner Der Kongreß, welcher 1 am 3. öffnet werden soll, bezweckt im i ür n. den Vertretern aller Kulturstaaten die

und Freunde der Gefängnißreform sind

gegangenen Kundgebungen eingeladen worden.

ters auf Erfordern zu ertheilen, Da kommendste Aufnahme in London zu sichern.

vermittelt wird.

. 6 . . ist

russische Wirkliche Geheime Rath Chru stcho w is aus St. , hier eingetroffen und im Hotel Royal, . Bald nach der Ankunft machte der russische Bot⸗

iegen. J. v. Subril demselben einen Besuch.

einer Mittheilung des Königlich sächsischen grnan . ir em, . ist dem Neben Zollamte J. Neu⸗ gersdorf im Hauptamts-⸗-Bezirke Zittau die Befugniß 6. , beschränkten Begleitscheinwechsel mit den vereinsländischen i = Zollämtern zu Breinen und Lübeck, sowie den Kaiserlichen

Daupt. Zollamtern in Elsaß⸗Lothringen beigelegt worden.

Zu Essen fand am 25. d. Mts. die 10. Versamm⸗

er ali Feuerwehrvereine statt 6 i in wc g ef en bs Mil ieder a 71 Stimmen

; ; 2 ; O vertteten. Der Verband zählt im Ganzen 40 Vereine. Zum

27 Jeuerwehren waren dur Vorort für das nächste Jahr wurde Solingen gewählt. Hannover, 28. Mai.

Gefängniß-⸗Kongreß gebildet. internationalen fängniß ,, .

freien Meinungsaustausch nach dem jetzigen Stande der Erfahrung wünschenswerthen Verbesse⸗ rungen des Strafvollzugs und der Strafgesetzgebung, 6. nehmlich des ,, , zu n , ,. stü ir die Staatsregierungen, ? K aßen i, n. z zue , zffentfich in den von den Veranstaltern des Kongresses aus— öffentlich in den von st . Forderk, den ausgesprochenen Zwecken des Kongresses entgegen kommend, zur thunlichst allgemeinen Betheiligung am . gresse die Kenner und Freunde der Gefängnißreform in Deu se s land auf und ist bereit, die Zwecke der deutschen Kongresmi ? glieder zu fördern, auf Begehren die Aumeldungzn nach Lon— bon zu vermitteln und den Theilnehmern eine, , ihres berussmäßigen, beziehnngsweise, sachverständigen Chara . ters r um ihnen dadurch die zuvor— Das Komite hat einen geschäftsführenden Ausschuß mit dem de, , ee Verlin eingesetzt, dessen Korrespondenz durch den n, Pr. Eduard Zimmermann, Königin-Augusta⸗straße Nr. 34,

Der General der Infanterie und

Ems, 27. Mai. Gestern Abend ist die Prinzessin

Oscar von Schweden hier eingetroffen und im Hotel „Zu ben vier Thürmen« abgestiegen.

Soden, 27. Mai. Gestern Nachmittag kam der Groß⸗

erzog von Sachsen⸗Weimar hier an und nahm sein hier gn ae im »Europäischen Hofe, wo die Großherzogin ,. seit 56 en . . Ende dieser Woche wieder abreisen. ird der Ern er zum Besuche seiner Braut, der Prinzessin Therese von Olbenburg, hier eintreffen und einige Zeit verweilen.

Die Hohe Familie wird Vorher wird aber auch

Bayern. München, 25. Mai. Der König wird an

der diesjährigen Frohnleichnams⸗Prozession nicht Theil nehmen, und . , von Sr. Majestät, gleichwie im vorigen Jahr, keiner der Königlichen Prinzen als Stellvertreter be⸗ r, werden wird, so wird auch die offizielle Betheiligung

Hof⸗ und Staatsbeamten unterbleiben. f ö Seng g, Kraukheitszustand des Minister-Präsidenten Graf Hegnenberg⸗Dux giebt zu ernstlichen Besorgnissen keine Veranlassung. Mit seiner Vertretung in Besorgung der laufenden Geschäfte ist der Staatsrath v. Weber beauftragt.

Baden. Karlsruhe, 27. Mai. Der Großherzog 3 25. . Mts., Nachmittags, von Konstanz ab, um nach der Residenz e , re en, Derselbe wurde jedoch durch den in Folge des Regenwetters , , rn, Dammbruch bei Orsch⸗ weier verhindert, die Reise fort gegen übernachtete deshalb in Freiburg und traf erst am 26. d., Nachmittags, in Karls⸗ ruhe ein. . .

rn Nachmittag fand im Großherzoglichen Schlosse hier in 6. des e n ge f udn Anialie von Ungern⸗ Sternberg, Hofdame Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin, ein Trauergoͤttesdienst statt. Der feierlichen Handlung wohnten Ihre Masestät die Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen, Allerhöchstwelche zu diesem Zwecke am Nachmittag von Baden nach Karlsruhe gekommen war, so wie Ihre Königlichen , . der Großherzog und die Großherzogin bei. Ihre e , ö. Kaiserin⸗Königin ist gestern Abend nach Baden zurückgekehrt.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Wien, Mittwoch, 29. Miai. Veranlaßt durch den durch die Ueberschwemmungen in Böhmen eingetretenen Nothstand fand eine vertrauliche a zwischen Mitgliedern der Regierung und Abgeordneten des Reichsxaths statt, deren Re⸗ sultat der Beschluß war, zunächst aus Reglerungsmitgliedern und Abgeordneten ein Komite zu bilden, welches einen Aufruf

tlass d die Geldsammlungen einleiten soll. . . 29. Mai. Der Nationalrath wie der

änderath genehmigten ohne Debatte einstimmig die Botschaft, . p i n, über die Revision der Verfassung. Hierauf wurden beide Räthe von den betreffenden Präsidenten i n, ut hampton, Dienstag, 28 Mai. Der brasilianische Dampfer »Newton⸗ ist hier eingetroffen.

Die Nr. 11 des »Centralblatts der Abgaben⸗ Ge⸗ ö Handels-Gesetzgebung und Verwaltung 9 den Königlich preußischen Staaten hat folgenden Inhalt: Verfügung des Königlichen Finanz⸗Ministeriums Pensionirungen betr, vom 5. Mai 1872. Verfügung des Königlichen 1 Ministeriums, die Stempelpflichtigkeit der n de, n, m,. freibenden um Fixallon ihrer Steuern betreffend vom Ratz 1872 Verfügung des Königlichen Finanz Ministeriums, die 3 firung von innen und außen mit Papier heklebten Holzlisten, e⸗ treffend, vom 23. Dezember 1871. Verfügung des Löniglichen Finanz Ministeriums die Tarifirung von Oblaten betreffend, 6 f7. Januar 1872. Abrechnung (sprovisorische) über die mein e lichen Einnahmen an Ein⸗ un Ausgangszoöllen, nebst den an * dahin gehörenden Erträgen für das Jahr 1871. Abrechnung 6 visorische) über die gemeinschaftliche Einnahme an Salzsteuer für das

Jahr 1871.

Statistische . ö

oßherzogthum Hessen umfaßt nach den neue

gen , Statistik des r, r. Hen mitgetheilten ,, a , , , ,, Neckar, der Lahn und Nahe eingen ien ehr e . 28 far oder 159,10 geogr. Qugdratmeilen. Hiervon l 6 . . burg 3615371133 Hett. 41387 Qm., Oberhgessen 33 6 gg ö . Om, Rheinhessen 1.37 gaz Hekt. ö 24 ar Om. Von der Fläche sind 38285638 Hekt. Acerfeld und Grabgaärten: 1J50546 80 Hett. Wiesen, Gras garten und Weiden; 10016923 Hekt. Weinberge 239 6965,61 Hekt. Wald; im Ganzen

46h, n Heft. produkte Fläche; 41431 Het, Hofmiethen; 6

Commandeur gestern Nachmittag nach Halberstadt abgereist.

des X. Armee ⸗Corps v. Voigts⸗Rhetz it Ganzen 737 585,86 Hekt. besteuerte Fläche); 5312359 Hekt. grö