3237 3.36 3 weite Beilage
. als dies früher gewesen, weil gewöhnlich schon Anfangs Juli ; 9 n A ; e bungen og nen n frei n n ce schen. Anlangs Juli Rasser gespeist sein, so daß im Falle schlechten Wetters darin eben so ichS⸗ Und Koͤnigli Tel is en Staats⸗ nzeiger. Rippoldsau hat in feiner forischreitenden Kun nn. abermals dennen, . . . . , . der zum Deutschen Reichs Anzeiger 9 ch P ö h 1872
zugenommen. Der Ausfall an Franzosen wird di ; j ̃ . : . Franz ich das Plus der telegraphische Verbindung Helgolands mi dem Festlande wird wahr. 6 126. Freitag den 31. Mai
norddeutschen Kurgä ᷣ ᷣ f 22 ; ; .
Besuch aus Norddeutschland hier von Jahr zu Jahr im u . n mln stark und rg . * — . ö elegrnp his ehe Witt er uamgzgs j ; 2 Im Sommer 1871 belief sich die Fremdenzahl im Ganzen . 720, darunter 1205 , n Kurgäste. Die Her oe lle eh * ö rr; — S E f f e M t I 1 ch e r A. n ' en 9 er. , ,, . . / ; ür zahlreichere Familien, Manger an 27 — — 1 — J immelsansieht der Berichtigung des Besitztitels mehrer Wohnungen, so daß während jener Zei . 7 Constantin. 35, s - . ͤ ; ͤ werden sowohl wegen mangelnder Berichtigung ĩ Ml 6 , , J. . et 1 Anfragen um H ö. ö. ö M. sch c c. e cαο f . ß ö 63 9. n . ih e , 7 e det e. 5. 1h i i Die, Wasserversen dung belief sich, nur was in den Bü = ö ö t ; . lösungs ⸗-Gesetze ; . ag. , , , Kö tlicher Erlaß e,, 2250 NVatroine. Mineralbäder wurden 7000 abgegeben, Pastillen an , . Q, seh wach. bedecht. 16951 Oeffen icher ⸗ . Dem einheitz theilun gz Or nung . Intcressenten in Gemäßheit der B36 Schachteln versendet und Molten zaög Glaͤsen getrun ten , ,. 8M Fel ach. est heiter. 1. Folgende bei der unterzeichneten landwirthschaftlichen Regie Zweck der . n. etz Juni 18354 öffentlich bekannt den 6 . . , nh auf ber e ee, ö ; . ö. rungs ˖⸗ Abtheilung hier anhängige Auseinandersetzungs—⸗ e n; . diesenigen noch nicht zügezogenen e nr, . ins Leben treten. Um von gewissen Stationen die P . . , &] schwarz. hene. . r an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten Grun . solchen Stationen direkt dabfelllaen nn fon ö dc, men, . achen le Eigenlhums. oder Bestzansprüche oder sonst dabei ein Interesse zun haben zweiglinie der ,,,, gare, gn lerel, . : 2. ö. 0 . ni, e . ; . h . . e , en, mr e en eng N ö d ö n b, ,, ,. en Lifafl h 3 nhl er . , 3. . ‚ Hen ab nrg 63 2 280 . . 2) Die l ggf des auf den sospihe le erg e r n d rn har eh an f in dem am 17. Juli 1872 . . Sl burg. Jam bach für Gmunden und von Gmunden nod . z . , T ach weck. ee n e n , ,,,, ö ann nn,, mn 6 ö . bedeckt. 3 * , on der gemeinschaftlichen Grundstücke zu Janisch⸗ anstehenden Jermine an zu melden und zu begründen, widrigenfalls sie
berelts bestehenden sogenannten »vkombinirten Fahrkart ĩ 1 . Fahrkarten« derartige NO., ; ster ᷣ auch noch für andere Stationen zur Ausgabe kommen. 336,2 12, ö . walde, die vorgedachte Auseinandersetzung auch im Fall der Verletzung .
336.2 XO. , sehwach. bew˖ õ ad 1-3 Kreis Kottbus, insbefondere / wenn Ansprüche erst nach der gestellten Frist angemeld
. 5 2 * 9 . 11. 9 . 9 . 2 in e J t⸗ rei g . 3 2 . 9 3 ner en nr e e den g enwohh, der Rädnitzer , ,,,, n, 96 enn , , . Stettin. . .. 336. Ich. bezogen. Griefel, und der Tschausdorf˖ und Goscarschen Katzekonen⸗ ulm legitimirten Inhabern der betreffenden Grundstücke fest⸗
g ⸗ N ö. j z ö ü
ö. 357, 1.8 2893 . . , dH Kreis Crossen gesetzt worden ist, und mit keinen Einwendungen dagegen gehört remen ... g in Krei rossen ; . ; ;
6) die Hen dels tun der Stadtfeldmark Driesen, un g , haben in mehren bei uns resp. der Regierunge⸗Ab⸗
* di j . werke zu Schön⸗ . jz rsten hier anhängigen 534 ; heiter. , ,, ö. ,,, . der theilung für direkte e . i n., ö 36 ö , . heel e rn r gh Schönfeld, AÄltensließ, Gurkow und ,, inn gewährten Irn f en , enfin in cetahn. . ach. strũbe. ; ; 5 . Gläubi rech⸗ pee, Rö ehr gehe, ba en, , , w in der talien den eingetragenen ul! e ,,,, . er, NMV., schwach. wolkix. 89 die Aufhebung aller Unbestimm goth tigten Güter nicht unmitte e . ,,, .
. ö, ,, Wiesbaden: WN w., 2. lebh. bedesxt. 83 . =. . Forst zustehenden Zaunholzberechtigung, Beñitzet der 8e i. innen die Ablösung der Brennholzdeputate Ratibor... 3 . ,. 10 . Liu g rn der den Kolonisten zu Netzbruch in der König 9 . y fal n ngen zu Klosterfelde 2c. für das Mühlengrund, 8, . lichen Briesener Forst zustehenden Zaunholzberechtigung arcelle festgestelle Entschädigungskapital
. NO.. schwach. bede k D chM 6 2 2 d stück y ö. Nr. . U M . 33 iat, trübe. ᷓ und Hütungsberechtigung der Gemeinde r j3 Gar * Bh wigeht . . g 338, 11) die Ablösung der Holz 8 n . . 8 ö fü g Jeühlenmeister Christian Frie⸗
.
Skudesnäs. 336,9
ͤ 8 dẽ
Danzig. .. 336, o Eurbus ... 334,1 —
Hestexrreichische Nordwestbahn. Die Eröffnun Jedleser Wien für den Personen., Gepäcks. und e n er , am 1. Juni statt. Mit diesem Zeitpunkte tritt auf allen Linien der öͤster⸗
reichischen Nordwesibahn und sudnord neuer Fahrplan ins Leben.] südnorddeutschen Verbindungbahn lein
Y
*
7
6
I..
6
7
6 K J . elder.. . 337, ; O er ; . Berlin 356,1 0 NW., sehwach. * 2 * 7 6 * * * 7 * * * *
an die Berge 15000 Ku hat seinen
3 WS W., schw. bedeck ! j 4 ; r ,. 338, ; weak. ein der Königlichen Lubiathfließer Forst, . 1 Ch Carisrune . 37 ö. . trübe. an, ,, Kreis S* ee, . ) drich Benkendorf und Ehefrau Sophie geb. Lück eingetragenen Paris 338 4 . NW) . . ber öhkt. 12) die Reallasten⸗Ablösuüng von Mehlen, Kreis Guben. Seibgedinges, ; . ĩ Si. Mac did] , neee, ech wegen, Regen. 1 die Sęepgration der Cuchwäiesen zu Kittstegt Kris, Fönig berg, p) eröckelndegfJ. Ar. 6 für die perwittwet. Mühlenbestter Ne, mässig. bedeckt. 14 die Ablösung der Schweinehütung des Rittergut Marwitz auf Klose, Ottilie geb. Tornow, eingetragenen 2000 Thlr.
) Regen. Gester sttergute Hohenwalde gehörigen Enklave der Mar- — Lehnschulzengut Hyp. Nr. 13 zu Göhren für Ablösung g stern Abend Regen und sehr starker SW. en h n r Hoh 2) die ,,,, Abfindungskapitallen von zusammen
) Max. 16.3. Min. 6.86. 3) Gestern eh h ; i von. Ho rauch. 9 Nachts R . Cäaeher. Regen,. ) Höhen- ̃ der Gemeinheiten auf den Hohenwalder Zins— htte 1 Str J Pf. wegen: . kKeger. . Dechts Rezen. Gestern Klachhmiteg Genter ide . i .. b, an — 5 en. n 3. n , , is Landsber ; nen Le / ; ; ge und Brand i. Di . 16) di Hen een da re i n rg gc zu Hohendorf, bb) geln en affe gn, 9 für ger n n und seine Ehefrau einge⸗ und ue erschren, di a , Der, , Dis geb ch wemmun g ist ehob ö 9 Nblöͤsung der von den Grundbeßittzern zu Duben an die tragenen 2066 Thir. hal ie ch rr r enn; d 6 haben in keiner Weise gelitten, alle Kuen ifm Küster⸗ und Lehrerstelle daselbst zu entrichtenden Naturalab⸗ 9h 1 und 2 Kreis , löste Forstrenten zustehende ch an warmen irn i nen, e, . Ter ile, Fe f de s de heings] Der 18 Ie lb gsung der von den e , . ih 96 2 9 nn,, nn eff. fa r der Intabulate: ch die Temperatur und Vormittag hr, seinen höchsten St ü Terpt zu entrichtenden Naturalabgaben Ii. Rr. 3 . j clanntesten p n ge se. h eck52. Straßb. Pegel ssehler Br. els. Seite) un chf fn . 19) r en . . Königlichen Forst⸗ Fiskus an die Grund a) ran gg Thlr. Gold abzüglich 1300 Thlr., Courant für den
ud er während, wenn alch noch langsam. 66 s r isti ilhelm von Gersdorf ahn nen nen ger bfu . gehn , g nn en erg tenden Nieten ,
heresienbrunnen. Sie entspringen in de 29 „e, lbendz s Uhr — 3,77. ad ä bis 18 Kreis Lucgu, Tr der am 29. Morgens 6 Ühr — 3, 78; Mor ens? k . dbesitzern zu Grunow, Mixdorf, f 2 il 7 . 1 i. , ,. ̃ ö. rn noch un p ff! 5 bu n rt . 36 ö , ,,. . e ii n . p) , vo Thlr. für den Justizkommissarius Re⸗ ö. f u entri ; ̃ o Schartow, ; ; ᷣ W Aus Böhmen lie Grunow , ,,, gierung ra . l die verwittwete Haupt ˖ schiede besonders in d schwemmung n bgaben, Kreis Lübben, Fuhr. JI. Rr. S. 12000 Thlr. für . ᷣ 6 iin ng been, nach dief 6 . . ö z Hane n ö 55 21! ge nnz der gemeinschaftlichen Grundstücke zu Weißagk, e) mann von Gersdorf, Borothee Louise Henriette geb. uelle, der Sprudel, die schädigt, 67 Menschen sind e , 3 ö geg gf rn, der Dienste der Kirchengärtner Gottlob Albrecht d n,, Hyp. Nr. 2 zu Kohlsdorf für Aufgabe fer der Tepel, unterhalb der Kirche, wa f,, . 3j Schaden beträgt nir tar 2 3 . . Christian Leibner 1 ö 9 9 6 und , , . zustehende Abfindungs⸗ Ihr , . ö r len rt, f drei ,, . ö . i , are nnr Felten und den Grund⸗ ian n 69 6 ö wegen g itimwe z . er i Tune pe ähnlich, Längere Seit der Luft ausge. zin dh 61 ertrunken ; eppen zustehen den Forstrenten, ; n Sophie geb. Mewes! eingetragenen Ausg dinge; n ; ̃ . zig Gebäude wurden de Swan besizetn zu t open zu si gen ᷓ agen in phie ine Pauline , d, , , ,, , , , , ann in ein weites, steinerngs Becken (ichtun!n . . ze Viehstand e Nblbsung der von den Grundbestzern zu Rampitz, Kloppih ad 3 und 4 Kreis Beeskow. Storkom S 13 * . fortgeschwenn 26) die J 1. Institute zu Rainpi ; ts Hyp. Rr. 15 zu Reppist, n unteren Sprudelrgum theils in die zirksbrücd *in . sind bern Kräsem und Mielschniz, an diz feistiichen Inst 5) , 16283 Thlr.
; — „ Erzeugungsanstalt, theils in die Bade= ertrunken =. u entrichtenden Naturalabgaben, r ? tz sche wäuser / theils in Rinnen in die Tepel abfließt. — Merkwürdig ist, ? Scheuern ten, Gebaud 27) ki Umwandlung der von der Gemeinde Malkendorf an 16 wegen der rubr. III. Nr. für die Matthes Sch zt t
. n m . . im o , In M ö . n , . in Rente, ö eingetragenen 166 Thlr. J Sgr. ů ; . nbraunen Stein Drehersche j . 2) die Forstrenten- ̃ ichen Zinsen, ; ür Ablösung der
. 1 ,,,, 36. kr brung he orm zu verlieren. Firdfsc gr r i! , 23) die Ablösung de . 6 5 . 6) das dem Kossäthengut Syhd ,,, 1 eh iwled gn , gemeistert aer Kur ie ö. Perf , Wirthen zn Trebo d ande gr Forstberecht gungen. u stz ben er nz nd ö
. 9 . g, en 69. ; besch e. ö wurden Forst zue bende , , wegen der Cant g ger , hes Rucha und J Kuh und
g ; zherzog Karl Ferdi i ! en. er ; is rei berg, ; fü
von Oeserrgeich, Hrin Moriz bon ug n eng ꝛc. . ] . s Ilöhau tren gef. 30) die Lö, n des ar den Sönizlichen iht et . 1 Ferfe für jede der beiden amn m fe, fest · an n n ist die Bade. Anstalt in die Hände der landschaft · 10 Harthe haftenden jährlichen Kanons von 20 9 . . die in der Val holjbercch i gun gz. ibi b ung ache nun erung hersfgangen; Täemzusolge sinden bekeniende Bit.! „tchthhß d zu) Fie Ablöfung der an die Stadtpfarrkirche Wes ul eh, n eln genellten Ent fg adizun gz chi t ien Bon, Rr. 83 zu Dissen wegen 6 i ö. erbesserungen statt, unter denen ganz besonders ein t e f die bei derfelben, sowie bei der sogenannten gien f 22 5 ar, Thir. fur das iner gi Hyp. ö ö She nv r, 43 6. ö es nn rn n n in Stein aufgesührt zu nennen ist; uth In Krie⸗ angestellten kirchlichen Beamten zu entrichten? * gaben, der ruübr. IJ. Nr. 1 für den unehelichen 2m s . mittelst Dampfkraft durch' eine 636 Fuß in die d Im ganien weiten Goldbaqchthal g 390 und 31 Jilichau· Echiviebuser Kreis,
inausreichende Röhre mit frischem, fieis' durchsiroͤmchdem Ser enn gn, Stangen und Hol
au
n
gethürmt. Zweite Beilage