1872 / 129 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3320

werden mußten. Die Vortheile der demgemäß getroffenen Ein⸗ richtungen werden jedoch, wie die i ,. gezeigt hat, von den damit verbundenen Unzuträglichkeiten überwogen, weshalb bereits in einigen Provinzen auf geschehenen Antrag die frühere Ordnung wieder hergestellt ist. Der Minister der geistlichen c. Angelegenheiten hat nun durch eine Verfügung vom 28. v M. an die Provinzial⸗Schulcollegien unter Aufhebung obiger Ver⸗ fügung bestimmt, daß hinfort allgemein, soweit nicht besondere Verhältnisse, wie z. B. der Eintritt der beweglichen Feste, eine andere Anordnung nöthig machen, der Schluß der Lektionen vor den Ferien 964 am Freitag, sondern am Sonnabend, und ebenso der Wiederanfang nicht am Dienstag, sondern am Montag erfolge.

Das Gar de⸗Füsilier⸗Regiment führte heute auf dem Tempelhofer Felde vor Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Mecklenburg⸗Schwerin das neue Exerzitium aus.

Die Kaiserlich österreichischen Offiziere, welche komman⸗ dirt waren, den diesjährigen Frühjahrs⸗Exerzitien der Garde⸗ Infanterie⸗Regimenter beizuwohnen, und zwar; der Oberst und Reserve⸗Lommandant des 70. Kais. österreich. Infanterie⸗Regi⸗ ments, Sametz, der Oberst⸗Lieutenant und Bataillons⸗Kom⸗ mandant im Kais. österreich. 54. n, rr, ,, e., von Henriquez, der Major und Kommandant des Kaiser⸗Jäger⸗ Bataillons en er, Knöpfler, und der Major und Kom⸗ mandant der Kadetten⸗Schule zu Wien, von Bordolo, haben nach Beendigung der genannten Exerzitien Berlin wieder ver⸗

lassen.

Der General⸗Major und Direktor des Militär⸗Oeko⸗ nomie⸗Departements, von Karczewski, hat sich mit einem 1 Urlaub nach Marienbad und Süddeutschland

egeben.

Der Kaiserlich russische Kammerherr und Ober⸗Hof⸗ marschall Graf Andreas v. Schuwaloff ist heute mit sei⸗ ner Familie hier eingetroffen und im Hotel Royal abgestiegen.

Gestern Abend trat die Jury zur Entscheidung über 31 ausgestellten Modelle für das Goethe⸗Standbild zu⸗ aminen.

Das seiner Vollendung entgegengehende Königliche Bankgebäude in der Oberwallstraße erhebt sich auf dem Territorium des alten Kurfürstlichen Jägerhofes. Schon im 16. Jahrhundert befand sich in der igen Niederwallstraße, auf dem vormals Tobias Spiegelschen Garten, der sich bis zur heutigen Kronenstraße ausdehnte und den Kurfürst Johann George 1553 erworben hatte, ein Jägerhof. Die Baufälligkeit desselben veranlaßte den Kurfürsten Joachim Friedrich im Jahre 1604, das von seiner ersten Gemahlin Katharina . des Markgrafen von , g. im Jahre 16598 auf dem Vorwerk jenes Terrains errichtete Gebäude, an der Ecke der Jägerstraße, zu einem Jägerhause herzurichten. Von diesem er⸗ hielten die beiden Jägerstraßen ihren Namen. Der Thiergarten erstreckte sich damals bis an den dag ho der . lag an der Landstraße von Köln nach Spandau, auf welcher König Gustav Adolph von Schweden nach dem Jägerhause kam und hier, am Abend des 11. Juni 1631, das Buͤndniß mit dem Kurfürst Georg Wilhelm schloß. Das geschichtlich denkwürdige Haus und das in der Jägerstraße angrenzende, 1690 von Nering zur Amtswohnung 9m den Oberjägermeister erbaute Palais wurden im Jahre 1765 verbunden und die Königliche Bank darin hergerichtet. Diese, durch eine Allerhöchste Ver⸗ fügung vom 17. Juni desselben Jahres gleichzeitig mit der Bank in der Hauptstadt der neuerworbenen Provinz Schlesien, Breslau, errichtet, soll ihr Entstehen dem Italiener Calsabigi verdanken, von dem auch die Einrichtung der Zahlen⸗Lotterie herrührte. Auf dem Terrain bis zur Hausvoigtei (auf dem das neue Bankgebäude sich erhebt) und auf deren Stelle selbst waren die Stallungen des Jägerhofes mit den darüber befindlichen Woh⸗ nungen der Jagdbedienten, bis die Hausvoigtei bei Erweiterung der Münze in der Unterwasserstraße 1750 hierher verlegt wurde. Die Anlage des von Nering aufgeführten Hauptgebäudes in der Jägerstraße mußte bei der Verwendung desselben zum Lokal des Instituts eine bedeutende Erweiterung und Vergrößerung erfahren, so daß die ursprünglich aus 7 Fenstern bestehende Front durch Anbau eine solche von 15 Fenstern erhielt. Bei dem abermaligen Neu. und Vergrößerungsbau, 1839, wurde die ganze Front zum Theil renovirt und dem Gebäude eine gleichförmigere Gestalt gegeben.

r , Die , , ,. Gemeinde wird am 10. Juni den Jag feierlich begehen, an welchem vor 200 Jahren unter Dem Patronate des Kurfürsten Friedrich Wilhelm in Berlin der Grund zur franzoöͤsischen Kirche gelegt und der erste Gottes⸗

dienst in französischer Sprache gehalten wurde. Diese erste Ge⸗ meinde zählte damals kaum hunbert Familien, sie bildete aber den ersten festen Halt für die zahlreichen Mitglieder ber Gemeinde, die in Folge der Aufhebung des Ediktes von Nantes aus Frankreich vertrieben wurden und denen durch das Edikt von Potsdam 6 Oktober 1685) hier neben freier Religionsübung eine 31 uchts⸗

ätte geboten wurde. Vor hundert Jahren ist das Jubiläum der Französischen Kirche ebenfalls in feierlicher Weise begangen worden, die Gemeinde wird daher das Fest durch einen außer⸗ ordentlichen Gottesdienst an jenem Tage, Vormittags 10 Uhr, in der Friedrichsstädtischen Kirche, durch eine allgemeine Ver⸗ theilung milder Gaben an die Armen der Gemeinde und ein gemeinschaftliches Festmahl begehen.

S. M. Aviso » Pr. Adler« ist am 31. v. Mts. von Wangerooge nach Wilhelmshaven zurückgekehrt, und von dort am 3. d. Mts. nach Cuxhafen in See gegangen, um der Kommission zur Ermittelung des Personals und Materials für Hafensperrungen zur Verfügung zu stehen

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Madrid, Dienstag, 4. Juni. Der Kongreß hat eine Stunde später, nachdem Marschall Serrano seine Erklärungen über den Abschuß der Konvention von Amorevieta demselben in . abgegeben hatte, mit 140 gegen 22 Stimmen den en Insurgenten in der Konvention zugesagten Generalpardon gut ebeilzn und Serrano's Verhalten dabei gebilligt. Serrano wird noch heute den Eid als Minister⸗Präsident und Kriegs⸗ Minister leisten. Die carlistischen Banden in den Provinzen Valencia und Castilien sind ebenso wie diejenigen in Biscaya verschwunden.

Kunst und Wissenschaft.

Berlin 4. Juni. In der Generalversammlung der Aktiengesell schaft des ZooloCgischen Gartens am 1. d. M. berichtete der Direktor Bodinus Über die Thätigkeit während des verflossenen Verwaltungs jahres. Danach sind von Freunden des Instituts wieder werthvolle Geschenke eingegangen, 1 z. B. das seltene schwarze Pantherpaar. Der Chimpanse erholt sich von seiner nicht ernstlichen Krankheit zu⸗ sehends. Seltene Thiere sind mehrfach zu der Sammlung des Gar⸗ tens hinzugekommen; der Beutelwolf Neuhoöllands z. B. ist das ein ik lehende Exemplar in Europa. So gewährt der Garten auch der Wissenschaft reiche Ausbeute, wie die Kompletirung der Brutweiher der Talegallahühner gezeigt habe. Das Elephantenhaus sieht einer baldigen Neugestaltung entgegen. Die Wiederkäuer⸗Sammlung des Gartens ist gegenwärtig eine der reichsten Europas. Besonders bemerkens werth ist die Tucane⸗ Sammlung. Mit der Acquisition des Ameri⸗ kanischen Riesenstorches sind nunmehr alle Familien desselben im

Garten vertreten. Der Thierbestand des Gartens betrug Ende 1871.

Vierhänder 16 Arten, Raubthiere 36, Nager 11, Beutelthiere 10, Dickhäuter 10, Einhufer 4, Wiederkäuer 41, Raubvögel 32, Sperlings-⸗ arten 39, Paarzeher 38, Hühnerarten 49, Stelzvögel 48, Schwimm⸗ vögel 57, Reptilien 17 Arten. Der Gesammtwerth der Thiere be⸗ läuft sich auf 89/620 Thlr. ͤ . ,,. 30. Mai. Unter den 20 für das zu Ehren des XIV. Armee Corps hier zu errichtende Siege sden kmal eingegan⸗

genen Modellen hat das vorgestern dort zusammengetretene Preis⸗

n (Professor Dr Hänel in Dresden, Professor von Lübke in tuttgart, Professor Magnus in Berlin, Hofmaler Pecht in München und Professor G. Semper in Wien) dem Entwurfe mit dem Motto »Feststehen« den ersten 9 zuerkannt und ihn zur Ausführung be⸗ stimmt. Der Künstler ist der Bildhauer Moest in Karlsruhe. Den weiten Preis erhielt das Motto »In Treue fest«, Professor Zum⸗ usch in München, den dritten Preis Begas in Bremen. Das Modell Moest s igt eine gelungene Verbindung des Allegorischen und Realen: lebensvolle Kriegerfiguren und reiche Kriegstrophäen, eine Darstellung entscheidender Momente aus der dreitägigen Schlacht, die plastisch her⸗ vortretende Büste des Generals von Werder. Das Ganze wird ge⸗ krönt durch eine kolossale geflügelte Siegesgöttin, in der erhobenen Rechten den Lorbeerkranz, in der Linken die Errungenschaft des Sieges,

die Friedenspalme. . ; Gewerbe und Handel. Leobschütz, 1. Juni. Wie schon seit mehreren Jahren, war

auch heut kein Angebot in Wolle. Dominialwolle wird nach grö⸗

ßeren Marktplätzen versendet. . Quantitäten zweischürige Rusticalwolle wurden in den letzten 14 Tagen zu 60 Thlr. 23

Berkehrs⸗Anstalten. Nach einer Bekanntmachung des Pyritzer Landrathsamtes hat im Auftrage des Komites für Herstellung der Berlin - Stargarder Eisenbahn die Deutsche Reichs und Kontinental-Eisenbahn⸗Baugesell . schaft k. Berlin es übernommen, die Vorarbeiten für eine Eisen⸗ bahnlinie von Pyriß nach QDram burg ausführen zu lassen. Die mit der Ausführung der Vorarbeiten beauftragten ngenieure sind in Pyriß bereits eingetroffen und werden die Ar⸗ beiten von dort aus in Angriff nehmen. ö

Fortsetzung des Nichtamtlichen in der 2. Beilage.

3321

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 5. 2 Im Opernhause. (134. mg

Auf Höchstes Begehren: 6 Romantische Oper in

Akten von R. Wagner. Elsa: Fr. v. Voggenhuber. Ortrud:

Frl. Keller, vom Stadttheater zu a hig als Gast. Lohen⸗ rin; Hr. Niemann. Telramund: Hr. Betz. König Heinrich: r. Fricke. Anfang halb 7 Uhr. Hohe Pr.

m Schauspielhause. (Mit . Abonnement.) Zum ersten Male; Brunhild. Eine Tragödie aus der Nibe⸗ lungensage in 5 Aufzügen von Emanuel Geibel. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. .

Besetzung: Gunther, König von Worms, Hr. Goritz. Brunhild, dessen Gemahlin, Frl. Aeg ift vom Königlichen 5 in München, als Gast. Siegfried von Niederland,

r. Karlowa. Chriemhild, Siegfrieds , g. Gunthers

chwester, Fr. Erhartt. Giselher, Gunthers und Chriemhildens jüngerer Bruder, Hr. v. Hoxar. Hagen, Volker, Gunthers Dienstmannen, Hr. Wünzer, Hr. Dahn. Sigrun, Priesterin, in Brunhildens Gefolge, Fr. Breitbach. Gerda, Ehriem-⸗ hildens Gespielin, Frl. Wiehler. Hunold, ein Kämpfer, Hr. Siegrist. Eine Jungfrau der Brunhild, Frl. Gol— mick. Ein Diener, Hr. Pohl. Kämpfer, Diener, Jagd⸗ gefolge, Jungfrauen. Die Handlung geht vor sich auf der Königsburg zu Worms. Sie beginnt am frühen Morgen nach der e , , Gunthers und Siegfrieds, und dauert bis zum Anbruch des siebenten Tages.

k halb 7 Uhr. Hohe Preise.

Den Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt 1 eden Vorzeigung der letzten Abonnements⸗Quittung ver⸗ abfolgt.

Conner ag, 6. Juni. Im er n. (135. 1 Militaria. Ballet in 4 Bildern und scenischem Epilog von Pau Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang? Uhr. M. Pr.

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

Produkt tem- nmel Wwanrem- Hörne- HKerlim, 4 Juni (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Von Bis Mittel Bis Mitt. . Ithr ess. EE. rles. P ihrleg. Ei. Les. Lees. t. Welz. 50 Kil. 3 4

aeg. 2 218 Kartoff. do. gr. Gerste 2 Rindsfl. 500 G. 2 Schweine- fleisch Hammelfl Kalbfleisch

Bofnesn ß. i. sii

Hafer 6 . Hen Centr.

Stroh Scheck. Erbsen 5 Lit. Butter 500 6.

Linsen do. Eier Mandel

KRexkim, 4 Juni. Ni chtamtlicher Getreide bericht.) Weizen loco 73 - 86 Thlr pr. 1000 Kilog, nach Qual., ordin. bunt. poln. 76 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 88 —83- Thlr. bez., Juni- Juli 8 - 82 - Z Thlr. bez., Juli August So - 3 Thlr. bez, Septbr. Oktbr 755 -* Thlr. bez., Oktober - November 74 bis 74 Thlr. bez.

Roggen loco 50-56 Thlr. nach qual. gefordert, mittel 515 Thlr. ab Kahn bez., pr Juni u. Juni- Juli 53. -— 53 Thlr. bez., Jali-August 5353 —-— Thlr. bez., September - Oktober 533 bis 4 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine à 45-60 Thlr. per 1000 Kiogr.

Hafer loco 40-50 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 46— 18 Thlr. ab Babn bez., pr. Juni 45 - 445 Thlr. bez., Juni-quli 447 Thlr. bez., Juli - August 45 - 443 Thlr. bez., September - Oktober 4149 Thlr. bez. ;

Erbsen, Kochwaare 51-58 Thlr., Futterwaare 46 - 52 Thlr.

Rüböl loco 22 Thlr, pr. Juni und Juni - uli 31 4 - 4 . den September · Oktober u. Oktober - November 225 1

bez.

Petrolenm loco 1 Thlr., pr. Juni und Juni-Juli 12 Thlr., September · Oktober zH - Thlr. bez.

Leinöl loco 24 Thlr pr. 100 Kilogr.

Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 12 Sgr. bez., pr. Inni und Juni - Juli 23 Thlr. 0-6 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 13 bis 9 Sgr. hez., August-September 22 Thlr. 20 18 Sgr. bez., September · Oktober 20 Thlr. 11-10 Sgr. bez.

Weizenmehl No. O 11x 103 Thlr., No. Gu. I. 1099 10 Thlr. Roggenmehl No.0 8-75 Thlr., No. O u. J. 73 - 73M Thlr., pr. 6 ni hin, Fülr is = irt Sr. bea, zul. auäast; nir.

2— gr. beFꝛz. Weiz entermine matter. Gek. 2b, 000 Ctr. In Roggen loco hielt sich der Umsata innerhalb enger Grenzen. Termine unterlagen heute stärkeren Offerten, wozu wohl die anhaltend fortgesetzten Kündigungen Veranlassung gaben, und beträgt der Preisrückgang Ga. ö Thlr. fee gestern. Gek. 28 000 Gir. Hafer loco reichlich . Termin billiger erlassen. Gek. 10200 Gtr. Riüböl auf nahe Sichten durch Kündigungen ge- drückt. Gek. 200 Otr. Spiritus loco höher, Termins schliessen matt. Gek. 320, (00 Liter. . a.

FEonds- mmd Actiem - Käürge.

KRerlim, 4. Jupi. Die Börse war heut im Ganzen weniger belebt, als gestern, und eröffnete ein wenig matter; spiter zeigte sich jedoch mebr Kauflust, welche günstig einwirkte. Von Spekulationspapieren waren Kredit behauptet, Lombarden still, Franzosen ansehnlich niedriger; anders österreichische Bahnen schwächer; Rumänen stark offerirt. Eonds waren still, inländische ziemlich behauptet; in Renten, besonders in

französischen und österreicsischen, waren die Umsätze sehr

gering; englische Russen gat behauptet. Banken matter und stiller. Industriepapiere ziemlich fest, einzelne Baagesell- schaften belebt; Laurahütte schwächer.

Inländische Babnen ohne Leben, aber behauptet, nur Rhei. nisch- Westfälische niedriger. Prioritäten still, Wechsel, bei geringem Verkebr, ziemlich unverändert. Stettiner Nat. Hyp. Pfandbr. 10095 bez. Russische Maschinenbau Prioritäten S6r G. Der Schluss der Börse war wieder sehr fest.

Bei wenig veränderten Coursen war das Geschäft in Prämien nicht von Belang.

Prämiens chlüss e. Juni. Juli. Bergisch- Märkische. .... 140 - 13 1424 2 Berlin- Görlitzer ... ......

Cöln- Minden 88299 2 . 192 194 —- 3ba2 6 Mainz · Ludwigshafen... 186-2B Oberschlesische 222 —3 ß 24-36

172 36 46— 2B

Oesterr. Nordwestbahn. 131 -—1B Rheinische. ...... ...... .. 170-26 Rhein- Nahe ... 45 —1 Reichenbach -Pardubitz. Rumänier ......

Galĩzier

Darmstädter Bank Oesterr. Silberrente Schweizer Westbahn . .. Viehhof Central Boden-Credit ... 129-2 Er. Bod. Credit (Jachm.)

213 —- 3 à213—2 215 4

Franzosen 53 - 534 -—1

Italiener... ..... . . 1257 à 125 - 2 1253 34 Oesterr. Credit 203 2 2053 4 * 60r Loose

Frankfurt a. M., 4. Juni. (Wolff's Tel. Bur.) Fest.

(Anfangs- Gourse.) Amerikaner 963, Oesterr. Kreditaktien 3534, Franzosen 3714, do. neue —, Lomharden 2154, Silber rente 6445, 1860er Loose Bayersche Anleihe —, Nationalbank —, Elisabethbahn —, österr. deutsche Bankaktien —, Böhmische Westbahn —. Darmstädter Bankaktien . Centralbank —.

Wiem, 4. Juni. (Wolft's Tel. Bur. Ruhig.

(Vorbörse,) Kreditaktien 336 590, Franzosen —, 18690r Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo Austrian 318.50, Franco- Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 20500, Napoleons & 933.

wiem, 4. Juni. (Wolffs Lel. Bur.) Still.

(Vorbörse.) c Kreditaktien 336.59. Franzosen 354.50. 1860er Loose 104.00. 1864er Loose 145.25. Galizier 258.00. Anglo- Austrian 319.75. Franco- Austrian 139.50. Maklerbank 138 50, Lombarden 205.70. Silberrente 72.30. Austro - Türkische —.

Napoleons 8. 933.

Vweitere Herichte der Erocdnmhtem- mwmnd Eom-da- börse Im der z. Melilla.

us

Kerim, am 4. Juni. I. Amthicher Theil. Wechsel-, Fonds- und Geld- Gours.

Wecehgsel.

Kurz. 1401ba 2 Mt. 14062 Kurz. 14952 2 Mt. 14972 3 Mt. 6 215ba 10 Tage 80ba

2 M. 10 Tage 80 ba 2 Mt. 79562 8 Tage 990 3ba Sg jb

55 26

Amsterdam ...

Wien, öst. W. do. do. 2 Mt. München, a. W. 2 At. Augsburg. s. W. 2 At. Frankfurt a. M., südd. Wahr. . 2 At. Leiprig, 14 Thlr. uss 8 Tage Petersburg .... : 3 Wch. . = . 9 e 8 er,