1872 / 129 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Friorititen.

een 2 8 2 2 8

11. 11 n.7 II u. 7 Grussb. ..... 13 u. 9 11 u.

do. J. err

114 wichen 3 do. 1s6 ui 1? 2 dul br ß ul 1 46a 6G 12 u. bꝛ 111 u. 7747bꝛ 166ul 155 ba South Eastern. 7 Isöull 74 B Central - Pacifie I u. 7 875b2 B n- Paeisie.. ds. 6

by 12 n. 1/1 u.7

D . chati. rent.

ama u. Cha

Calif. Exteneĩon...

Chieago South. Wes gar. do. 3.

Fort Wa e Mouneie..

. 6 e r , .

Div. Krdd. Gr. Or. do. 6.5 Ob

*

Oesterr. - Iial. BR. Oest. Wechal.-B. Oldenburger... Ostdeutsche BR. Ostdeutsch. Prod. Ostd. Wechs. V. B Paris. Makler- B.. Petersbg. Disk. B. Pfizer Bank ver. Pos. Wechs. 403 Prov. Diek. Ges. Prov. Wechslerb. Rostock. Ver. Bk. ã chs. Bk. Verein gehaaffh. B. Ver. . er.

ürk. Austr. Bk. . Warsch. Rom. B.

West lälische .. Wiener Börn. B. do. Nakler- Bank

be

. B 07 bꝛ 10686 6 114 etw b 6 109 5b2 lI025bz

763. Po zir 12. 16h = 6 112. 1 6

HI. 1911. 27111.

12. 15612. II2. O7ba 6

pꝛaleche Bank. Baseler Bank Bk. f. Rhein. n W. do.f. Sprit u.Prod. Berl. . Bank. do. Rommiss. B. do. Lonab. Bank do. Prod. Makl.B. do. do.u. Hand. B Brsechw. Hann. B. deo. Makler-Bank Bõöra.B. f. Nakl.G. Bresl. Handels- B. do. Nakler- Bank do. Nkl. Vereins. do. Prov. Disk. B. do. Wechslerbk. Brüsseler Bank. Caro- Hertel... Centralbanłk f. H. do. für Bauten Chemnitzer B. V Cöln. Wechsl. B. Commerz. B. Sec. en, ,,. er Ver.-B. Dessauer Credit. Peutach. Nat. Błk. Deutsch- Ital.... Deutsch- Oesterr. Dresd. Wechsl. B. Elberf. W. u.P.B. Werchs. Bk. Essener Bank.. Fran. Ital. Bank Frankf. Wechel. B. Gera. Hdl. u. Cr. B.

1ä1èũ1H1I1I1Iè1I ESI II1II1II1IEEI4IISxRI I IEIBIIEEIIIII2III1

2

22

*

b er. ** . 6. Ewĩilecki. rt Leipꝛ. Vereins B. do. Depos. .. Lübecker Pank Banker. . do. Wechslerb. 1 Bk. Noldauer ö Niederlaus. BR.. Hiederschl. K. V.

19111F11I111811

, m

de

Birken w. Ziegeiei

ji iii iii

ö.

In d nat rie- Papiere.

22

C Or M.

11111111311

* 2

2 1100

II. i

io dr. 6 1610. lot aha 6

1368

Div. pro Dortmund. 2

Elb. Eisenb. Bed. Firberei Ullrich.

Frankf. Bau- Ges. Friedr. Wilh. Str. (Bauver. L. d. L. Georg Marien Ilauzig Luckerf. Greppiner Werke Gummif br. Eonr.

do. , Hamb

Noerd. Hütt v Kiel. Brauerei.. Königoab. Vulcan Kõöpn. Chem. ga. Körner. . kKöhlemann. Körbĩasdorf Kramsta ......

In du strie - Papiere.

Vir. P A- Ges. f. He, A. B. Omnibus- G. Adler-Brauerei. Abrens Brauerei Albertinenhütte.

Bazar ,

2 1 Aquarium. do. Bau- Verein deo. Bock-Brau. do. Br. Friedrh. do. Br. Sehönebg. do. Centralheiz.. do. Centralstr. G. do. Ueber 6000. ds. Holz-Compt. do. Immobil.- 3 i . 0 assage- . do. Pferdeb

Bochum Bgw. A.

do. Erĩedrichshöh do. Schultheiss Bresl. Bier Wĩsn.

Charlott. Chm. E. Ch. Ebr. Schering Cichorienfabrik. Cõln- üs. Brg. Constantia

Deutsehe Bau- G. Dtsch. Eis. u. Bgb.

JJ

iir am ff

eis õ O8? 1

Landerm. u. B.-V heren, e,, ; Leopoldahall.

1SIIIIIIISIIIILCO«

8 8

*

22 11118118011 1631 I SI SI SEE ᷣ· S3

1 ö ö J ... 2

. Tabak. Prãtor.

do. Vereini deb. Baub

Męd. F. Ver. Gi. Mager. Gas.. Masch. preunaã do. Wößblert a u. R. o. do. ae, ,. Neptun .. . Riendurger. . Nolte Gas- es. Nordd. Papier Oranienb. Ch. FE. Osnabrück. Stahl.

do. junge Pappen fabr. .

Pinneberg Union Pomm. Masch. .. Redenhütte Remseh. Stahlw. Renaissance- G.. Rhein. Bau-Ges. Rhein. Westf. Ind Rostock. Schiffsb. Rostock. Zucker Schaaf Feilenh.. Sehles. Wagenb. Schmidt re e e le, ĩe . Sckwendy Solbrig Sorzietats-Brau. . do. Prior. .

Tapetenfabrik. Thiergart. West. Thür. Eis. ag Victoriahütte.. Viekmarkt ;

=. Km. -G. Westfil. Lloyd. Wiener Gas... Wollb. u. Wollw. Wolfswinkel ... Leitz. Masch. . .. Loolog. Gari. Ov.

1

Ein

11 Sol !111

0

, ,

111111113811 318S1111831111011111111

22 ö

w

111118111111110

J

1871

X 3 23

OllII1I1SI1111111111181141111

341

& Ge e e

. Gee enen enen enen enen, en

ö.

G SG en λ0—,˖

Si GM G

1 19

*

Ei S1 18851837

se 3

1jblba d 90b⸗ 14h 6

. 55

168 6

r.

Berichtigungen. Gestern: Kaschan— Ungar. Ostbabn 73 bez. u. Br. L n. II. Ser. 935 etw. bez. n. Br

Oderberg.

Niederschl Märk. Oblig. Russ. fund. Anl. 2

1870 9175 G. Rumän. Eisenb. Dep. Sch. —. Magd. Priv. 1099 Br.

Redaction . Rendantur:

Schwieger.

(8. v. Decker)

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

Folgen drei Beilagen ö.

frei, wenn die Bereitung lediglich z

teruntks keinen Ans

vom

1639 65

beahsichtigten Verwendung dur

JJ Er ste Beilage zum Deulschen greich An eiger und Königlich Preußischen Staats n ,

* 129.

Dienstag den 4. Juni

112

Deut s ces Rm e i ch.

Gesetz wegen Erhebung der Hrausteuer. Vom 31. Mai 1872. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, gonig von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Deuts 9 Reichs. nach erfolgter ustim mung des Bundesraths und des Re e e, für das in e, , ,. . 6 . n, . des e r. eig, . it Au 6. . . Bayern und Württem ber ö. . k. . des Gir f fn ag gen . 33 Ostheim und des Herzoglich sachsen⸗co urg gothaischen Amts onigs berg, was folgt: S. 1. Erhebungsweise und Erhebungssaͤtze der Brausteuer ) Die Bꝛausteuer w 393 von den nachbenannten Stoffen, wenn sie zur Be⸗ reitung von Bier verwendet werden, zu den folgenden 9 . * I) von Getreide 6, Schrot u. s. w.) Vn, 20 ö 3 von Reis (gema , oder ungemghlen 3 s. w.) mit von grüner Stã h. von . mindestens ö 3 9 zaffer h fk, mit * Sgr. von S lar? i n, (mit 6 zes Kartoffelmehls) und Stärkegummi SGernrin mit 1 Thlr. 5) von ucker aller Art (Stärke Trauben- u, s. w. Zucker), so wie von zu , . mit 1 Thlr. 10 Sgr., 15 von Syrup aller Art mit

2 r., 7) von allen anderen Malz surrogaten mit 1 Ihlr. für jeden entner.

2 . ist jedoch ermächtigt, vorbehaltlich der nachträg- lichen Genehmigu 6 ee n,, 3 andere als 8. unter Nr. 1 bis 6 t, . 35 nach Ma i. ihres Brauwerths den Steuer saß von 1 Thlr. 56

Gemische e , or mn . Stoff welche ais solche zur Ver- wiegung (z. 3 estellt werden, u , n dem Steuersatze des darin enthaltenen h e n, Sto

§. 2. (Besteuerung der Essi . Ist mit der . tigen . von Her zußlsin eine . verbunden, oder wird Essig aus den im benannten Stoffen in eigens dazu be⸗ stimmten Anlagen zum Verkauf oder zu gewerblichen Zwecken berei⸗ tet, so muß die Brausteuer auch von dem zur Essigbereitung verwen · 5 n, entrichtet werden

8 teuerpflichtiges Gewicht) Die Versteuerung

. toffe erfolgt nach dem Nettogewicht; ein Uebergewicht an

der für ein Gebräude 2 Gesammtmenge, von welcher die

6 . als einen halben Gro chen beträgt bleibt dabei außer etra

Die für Ermittelung des Detogewichte erforderlichen Vorschriften werden . Bundesrathe erlassen.

4. (Fixation) Die Versteuerung kann nach Mlcberc in kommen

mit der . örde unter den von derselben fe 6 Bedingun⸗

en durch Entrichtung einer Abfindungssumme au ei nen bestimmten 3 erfolgen.

Die in Ansehung dieser Ii n, zu beobachtenden allgenieinen Grundsätze werden von dem Bundesrathe vorgeschrieben und bekannt an, werden.

(Steuerfreier Hau Haub irt ohne besondere Brduanlagen

der im §. 1

. Die nn g mn, i,. Bi 5 ist von der k.

an, 86 in . . 9 . . '?

j 2 rn e .

Haushalte von nicht mehr rd 10 ,. er von dieser Bewilligun 6 der Steuerbehorde er. .

schein sich ertheilen lassen . ö nich zum aucdai ge.

e ih ee. , , . j örige Personen gegen Im Falle 6 . olten . der votstehend an die ir n mn der Steuerfreiheit gefnuüpften Bedingung knn 383 Schuldigen die Befugniß zur steu n. n. e e. dem ee der Steuerbehörde auf le nir Zeit, oder für immer nta; werden.

ierverkäufer h. auf die Bewilligung . gfieuerftelen aus-

§ʒ. 6. Vergütung 33 Si 9 n adi Bei der 3 von 5 i he des ö. Gesetzes wird * e n,, undesrathe dieserhalb fei nden ht. 2. zu machenden

Bedingungen und Maßgaben gewährt.

§. 7. (Erstattung der Sreuer ) ei Sri gn. . erlegen Brausteuer darf. abgesehen von dein Falle des §5. 6, mil Genehmi⸗ gun 33 . dann gewähr W, wenn vollstandig er · wiesen

9 . die zur Einmaischung bestimmten Braust off vor der

3 . vernichtet oder der Art be⸗

e , e nn n sind, daß ihre erwendung zur Bierbereitung nicht

möglich erscheint, oder

33 sonst aus Anlaß unvorhergesehener Sindernisse gie dellarirte

Bierbereitung nicht hat stattfinden knnen, und wenn der Anspruch

auf Erstattung binnen 24 Stunden nach der dellarirten Einmaischungs⸗· zeit (5. 16) 5 der Hebestelle angemeldet ist.

welche ohne von der Steuer befreit zu sein, nur für den au

Steuerbeh

6

i isl .

Ist die Erhebung der Brausteuer nach Maßgabe pes §. 2 erfolgt

so kann die Erstattung nur in dem unter 1 erwähnten Falle und nur dann gewahrt r, wenn der Anspruch innerhalb 24 Stun⸗ den nach 21 geschehenen Vernich lung oder eschãdigung der Hebestelle

angezeigt ist

* 61 Verjaãhrung der Abgabe.) Alle Fo ng und Nach⸗ forderungen von Brausteuer, desgleichen die Ansprüche auf Ersatz wegen zu viel oder zur Ungebühr entrichteter Steuer verjähren binnen Jahresfrist, von dem Tage des Eintritts der Zahlungsverpflichtung , oe der Zahlung an gerechnet.

das Regreßverhältniß des Staates gegen die Steuerbeamten

und ö die Re, , hinterzogener Brausteuer findet diese Ver⸗ jährungofrist keine Anwendung.

9. (Anzeige der Brauereiräume und Gefäße) Wer, ohne von der Eteuer befrei zu sein, brauen will, hat der Steuerhebestelle, in- arg dies nicht bereits auf Grund der bisherigen gesetzlichen Vor- chriften geschehen ist, mindestens 8 Tage vor Anfang des etriebes eine Nachweisfüng nach einem ec e, 1 3 er in doppelter Ausfertigung einzureichen, worin die Räume ufstel⸗ lung der Geräthe und zum . der Brauerei einst . der G6 e, die 3 Koch Kühl und Gahrgesahe ingleichen der in Litern au . um halt jedes einzelnen dieser Gefäße, soweit die . senheit derselben 6 . genau und vollstäandig angegeben sein müssen.

ungleichen hat der Brauer, wenn neue Betriebsräume eingerichtet

oder Ge ße der vorerwähnten Art angeschafft, oder die vorhandenen

abgescha ; abgeändert oder in ein anderes Lokal gebracht werden; innerhalb der nächstfolgenden 3 Tage hiervon Anzeige zu machen

Zu dieser Anmeldung sind jedoch alle diejenigen nicht very 2

chlie

lichen Bedarf des eigenen Haushaltes ohne besondere Brauanlage B 9 . ; . 8 j Verj ice B

nhaber von Brauereien, sowie onen, welche Brau⸗

ä. hen tigen oder Handel damit treiben, dürfen die Pfannen

3 aus ihren Händen geben, bevor sie es der Steuerhebestelle ihres

Wohnorts angezeigt und von dieser eine Bescheinigung darüber er⸗

halten n, §8. 1 Vermessung, Bezeichnung und Verschluß der Gefäße.) Die . ö anzumel . Gefäße werden nach Bestimmung der rde numerirt und soweit thunlich, mit einer amtlichen Bezeichnung 26 en. Auch kann die Steuerbehörde eine Vermessung der Maisch Koch- und Kühlgefäße, so wie der Bier Sammel (s. g. Stell, und dergleichen) Bottige anordnen. Der Brauereibesitzer hat den Rauminhalt und die Nummer an diesen Gefähen deutlich bezeich= nen und diese , , gehörig erhalten zu lassen. Für die Ze . wo die gene e , nicht in Betrieb sein dürfen, können die Geräthe auch nach Umständen die Zugänge zur Brau kesselfeuerung, an . und Stelle unter amtlichen ö gesetzt

werden.

§. Ez. (Erforderni einer Waage) Jede Brauerei soll mit einer eeichten Waage und 9 e geeichten Gewichten versehen . ie Waage muß geeignet sein, die einzelnen Maischposten, wenn ben! dan ewicht von 5 an nicht erreichen, auf einmal, sonst aber a , . 5 Ceniner zu * sammen zu verwiegen. 3 56 ordernisse genügt ist, kann der Betrieb der Brauerei a er ö , m et der Waage wird im Einvernehmen mit der

unt

Sia e , bestimmt.

Ei f en brug der Vorräthe an Brausto en.) ae 8 6 verbunden, Vorräthe an Del, und den 23 r. 2 bis 7 ö. neten toffen, soweit si e. dem Erme fen x Sleucr pech örde den Bedarf des eigenen iich tes übersteigen, 3 an bestimmten, ein für allemal vorher ,, , geeigneten Orten aufzubewahren. Die unter Rr. 5 und 5 im 5.

1 genannten Stoffe dürfen nur

in Ranmen, welche von der Braustätte gänzlich getrennt sind. auf⸗

bewahrt werden. er Vorrgih an. Mahzschrot darf, sobald Brau. Sign a gn gen 16) die längstens nul den folgenden Tag d larirte

ng ig nicht . eigen. ill der Brauer von den im §. 1 unter Nr. 2 bis 7 bezeichneten Stoffen i, , halten, welche nicht zur e , mn bestimmt nd 4 dieselben getrennt ben gn e,, be⸗ m er in anderen, ein far. allemal an enden . . . ren, auch sich den nach in, von teuer . nden fin ord dnungen wegen der Buchführung hc solche athe ier n des Verschlusses derselben, insbesondere zur Zeit ö.. K fich i nn 3. Die ewahrungsorte stehen ohne usnahme unter Au t und Kontrole der Steuerbehörde. fũch

94 egen rn, in Ansehung der zucerhaltigen Surrogatstoffe. Ueber die zur Bierbereitung bestimmten . 3 .

**. 5 und 6 genannten Stoffen hat der Brauer nach näherer nleltung der Steuerbehörde ein von 1 letzteren i ,. Buch zu 16 Fugang sofort bei der Einbringung unter ng und Menge, der . und Ver

ren, in welches jeder Angabe der bezogenen Ga