,, e,; 2 e, = e, ee, ede, , ,. ö R 2 ,,,,
1.
e — *.
* 1
3352
Belegen charakterisirt hat (S. 4 — 11), geht er auf die Ent⸗ stehungsgeschichte der Regulative näher ein (S. 11 — 21), er⸗ wähnt die im Landtage 1869 stattgefundenen Verhand- lungen (S. 22 — 23) und legt endlich die Grundsätze und Grundrichtungen der Regulative, sowie die seit 1854 er⸗ 2. Ausführungsbestimmungen näher dar. (S. 24 49. ierbei führt er die gegen die Regulative erhobenen »Vor⸗ würfes einzeln an und stellt ihnen die von ihm vertretene Auffassung gegenüber.
Den luß bildet die 3 eines Immediatberichts, welchen die Minister des Krieges und der geistlichen und Unter⸗ richts Angelegenheiten unterm 27. August 1866 an des Königs Majestät aus Anlaß einer Eingabe von 21 Zöglingen des Seminars zu er,, ,. so wie die darauf erlassene ö Ordre vom 30. August 1866. Dieselbe ist auf Allerhöchsten Befehl »zur Kenniniß der Schul⸗Verwaltungs⸗ behörden und des Elementarlehrerstandes« gebracht worden.
— Der Staats⸗Minister a. D. Freiherr von Roggen⸗ bach ist aus Straßburg hier wieder eingetroffen und im Hotel du Nord abgestiegen.
— Der Kaiserlich russische General Lieutenant, General- Adjutant und Polizei Minister, Graf Peter von Schuwa— 9M ist gestern aus St. Petersburg hier angekommen und hat im Hotel Royal Wohnung genommen.
— Die Oberin des Magdalenenstiftes hierselbst, Fräulein Eveline von Bardeleben, ist am 2. d. M. verstorben.
— Von der neuen Auflage des to pographischen Atlas der preußischen Provinz Hannover und des Her⸗ zogthums Braun schweig im Maßstabe 1. 190090 der wirklichen Länge, von A. Papen, sind auch die Sektionen: Nr. 43 Bentheim, 44 Ems, 45 Osnabrück, 46 Diepenau, 47 Rehburg, 48 Hannover, 49 Braunschweig, 50 Fallersleben und
51 Calvörde durch Eisenbahn und Chaussee⸗ Nachträge, sowie
durch Angabe der Kreisgrenzen, vervollständigt und außerdem hinsichtlich der Amtsgrenzen berichtigt, erschienen. Dieselben können durch die Buchhandlung von Schmorl und von See⸗ feldt zu Hannover bezogen werden. Niederlagen von dieser Karte befinden sich auch noch bei der Schropp schen Hof⸗Landkarten⸗ Handlung, sowie bei J. H. Neumann in Berlin.
— In Grau denz ist am 1. d. M. eine Gewerbe ⸗ und In du strie⸗Ausstell ung eröffnet worden. Zu der gleich zeitigen land wirthschaftlichen Ausstellung daselbst sind 7 Pferde, 96 Stück Rindvieh, 367 Schafe, 33 Schweine an⸗ e . Außerdem werden 13 Aussteller Maschinen ein⸗
— Das Ostpreußische Feld ⸗Artille rie Regimen Nr. 1 zu Königsberg feiert am 3. August d. J. sein hundert⸗ jähriges Bestehen.
Düsseldorf, 3. Juni. Se. Hoheit der Erbprinz zu Hohenzollern ist gestern von Benrath nach seinen Erblanden zurückgekehrt, nachdem derselbe am 28. v. M. noch ein Ballfest gegeben. Ihre Hoheit die Erbprinzessin hat bald darauf ebenfalls Benrath verlassen und sich zum Gebrauch der Kur nach Bad Ems begeben.
Aus dem Wolff schen Telegraphen⸗Büreau.
Lyck, Mittwoch, 5. Juni. Die Oberbauten der Bahnlinie Grajewo⸗Brest⸗Litewski sind nahezu vollendet und dürfte die Eröffnung der Bahn bereits im September stattfinden. Die Kommission, welche die Eisenbahnschienen zu prüfen hat, wird in diesen Tagen in Bialystock eintreffen.
Die Rr. 9 des »Amtsblatts der Deutschen Reichs⸗ Tele graꝑben-Terwaltung- hat folgenden Inhalt: Verfügungen: vom S. Mai 1872: Ermittelung des Einheitssatzes der für Tele- r . 9 . Nebenvergütung pro II. Quartal 1872; dem 29 1872: Gebührenfreie Beförderung von Tele grammen in Angelegenheiten der Biener Weltausstellung; vom 31. Mai 1872: — der ,, . nach Indien und darüber
hinaus. Bes vom 18 Mal 1872. ung an die Tele-
irektion zu N betreffend die Srtheilung don Depeschen — Das 3. Heft des II. Bandes der Dr,
1 . die Deutsche ,,. ig, =/, .. e — 1865. eral Stone wall im * e Mai und Juni 1862. Von — — Ober · Licutenant im Bayerischen 3 l — Schluß Das Metermaß und w und Auf⸗ ; Gedanken zu einem Entwurf über die istik des Deutschen — 6 unt in der Gymnastit 1 Bemerkun mar die Jahrzeuge der Deutschen Feld / Nastanstalten, *.
Betheiligung des 12. Königl. Sächsischen) Armee ⸗Corps an der Schlacht bei Gravelotte — St. . af n ais. . Corps v. d. Tann im Kriege 1870 (Fortsetzung), der eng che 6 tz Sntwurf und an Beilagen: 1 Tafeln, unter denen 6 de bataille des 12. (Königl. Sächs) Armec⸗Corps am 18. August 1870 und Croquis zu den Bewegungen des 12. Armee ⸗ Corps.
Statistische Nachrichten.
Im Jahre 1871 wurden nach dem Pr. Hand, Arch. in der Pro- vinz Hannover 139 890 Stück Leinen von 10159283 Ellen, im Werthe bon gd Tas Thlr. geleggt, rel Stück, rid Clien 3.38
rohen und ö ⸗KHs Thlr. s pet) wehiger! als lm Jahre d.
as geleggte Quantum vertheilt sich auf die einzelnen Landdrosteien, wie folgt: 3 7 41590990 Ellen (45,9 pCt.) — N76 324 Thlr. . Proz ), Lüneburg 2768746 Ellen (27, as pt) — 2635, 134 Thlr. 7.63 6 Osnabrück 123,971 Ellen (1894 pCt. — 277.298 Thlr. Beis! pCt.), Hannover S75s576 Ellen G s2 pi) — Sö468 Thlr. Siss pCt.) Von 187071 hat die Produktion abgenommen in der
anddrostei Hannover um 13.30 pCt. Lüneburg 7ias, Hildesheim s, Osnabrück G12 pCt. Die Ursachen biest Rückschritts liegen theils in der nur mittelmäßigen Flachsernte des J. 1870, theils in dem zu⸗ nehmenden Verkauf von Flachs und Heede. Im Landdrosteibezirk Lüneburg blieb der Flachshandel um 6092 Stein — 26690 Thlr. binter dem Vorjahre zurück, weil in dem Haupt⸗Flachsdistrikt bei Uelzen die ö 6 weniger gut ausgefallen war. An Heede wur- den 18 895 Ctr. — 127393 Thlr, verkauft, 2831 Ctr. und 16904 Thlr. mehr als in 1870. An Garn sind 30793 Bund — 57 291 Thlr. ver- kauft worden, 6707 Ctr. und 13513 Thlr. weniger als im Vorjahre. Der Verbrauch von Garn (im Vergleich zu 181) war: Sl5ö8 Bund — 144827) flächsene und 52.928 (4 V6] heedene, . 134487 (- 124416) Bund Handgarn; 50592 (1704) fläch⸗ ene und 2,158 ( 4876) heedene, zusammen 71750 = 6580, Bund Maschinengarn. Im Landrosteibez Hannover sind fast nur Hand- garne verwendet worden. Der Bleichereibetrieb umfaßte 5, 638 048 ar r, Ellen, wovon 1335797 (— 210 373) Ellen gelegt worden nd. 351628 C SI ,14I) Ellen sind außerhalb der Leggebezirke gebleicht worden. Der Nückgang im Bleichereibetriebe erklärt ge dadurch, daß aus den Vorjahren mehrere Posten gebleichter Leinen vorhanden
waren und daß auch greise Leinen gute Preise erzielten; außer-
dem sind mehr Leinen aus gebleichtem Garn verfertigt worden. Auf der Musterbleiche zu Sohlingen wurden . gebleicht: 1287 Schock 2 5 2 Ellen Leinen, Drell und Damast, 1750 * 9 Zwirn und Bindfaden, 41733 Pfund Baumwollen⸗ zeug und SHarn. Der Gesammtwerth der geleggten Leinen und des in den Handel , Flachses, der Heede und Garne stellt sich auf 1,107 069 hlr., So ß45 Thlr. oder 5,4 pCt. weniger als im J. 1879. Von dem Gesammtwerth fielen auf die Leinen 67367, Flächse 1921, Heede * ä f 6. folge . — lichen Feststellungen zufolge kamen in Amerika während des Kalenderjahres 1871 345,938 Einwanderer an. n — Im Jahre 1871 betrug die Produktion von Roheisen in den Vereinigten Staaten zusammen 1912608 Tonnen. An Eisenbahnschienen wurden im Jahre 1871 in den Verein. Staaten Törn 33 Tonnen fabrizirt und zwar 715691 Tonnen aus Eisen und fo-047 Tonnen gänzlich oder theilweise aus Stahl; von dieser Ge- sammtproduktion lieferte Pennsylvanien allein beinahe die Hälfte, nämlich B5, 604 Tonnen; gleich nach Pennsylvanien kommt Illinois mit M178 — einem Achtel der Gesammtproduktlon. Die übrigen drei Achtel vertheilen sich auf 14 Staaten New. York 87 023, Ohio TJ 8s Maryland 44941, Wisconsin 18774. Massgchusets 28 864, Michigan 1490 Maine 13383, Indiana 12778 Tennessee 9667 Missouri Sa 30 Tonnen, New -Jersey, Georgia, West⸗Virginien und Lentucky, zusammen mit 25,540 Tonnen) — Im zen sind in den Verein. Staaten 48 Schienen⸗Walzwerfe in Betrieb. — Aus dem Auslande wurden im vorigen Jahre 5724387 Tonnen importirt, also etira fünf Zwöoͤlftel des Gesammtbedarfs, welcher sich auf 1348, 110 e 9 m . . ta g, . den Eisenbahn⸗ dienen an Wal- un miedeeisen nen und an Stahl S2 O00 Tonnen fabrizirt. ö 9 Der .Monit. des inter. mater. berechnet den Status der rößten europäischen Bankinstitute für Ende April 1872 verglichen mit Ende März 1872, wie folgt: Aktiva: Kassenbestand 3979595497 Frs. (— Fr.) Portefeuille 69 äs Fr. 2072639 Fr., Staatspapiere und Aftien DW 975138 Fr. — 6352591 Fr), Darlehne 810535591 Fr. . 311288323 Fr.). assiva: Attienkapital 184704382 Fr. (— 527925 Fr.), um- laufende Banknoten 19,921 932 i — 66545470 Fr.), Depositen und gent nen ö, ,, ri, 8 Der r e ĩ e u jenigen Ende April 1871 wie folgt: Altiva: Kassenbestand * ar n. Frs ./ efeuille e,, Fr Staatspgpiere 2c. — 65.j 12213 Fr. ehne 4 71851, Ir. ssiva: Aktienkapital 4 25,736 574 Francs, umlaufende Banknoten 4 966,318, 976 Fr., Depositen 2c.
183913660 Fr. 28 Runst und iffenschaft.
— An der Königlichen Univer sität Tübingen befinden sich , ire ee, wer. und V Nichtwürttemberger. . 366 Gewerbe und
del. London, 3 Juni. Der lang schwebende Streit zwi den hiesigen Ra urerm ei stern unn n gesefi n — der
3353
Sorderungen der letzteren 2 einer Herabsckung der Arbeitszeit
d höherer Lö t nun einem aàllgemeinem Strike seinen Wsgan 2 been 1. d. M. stellten 330 Maurer- und Zim=
ellen die Arbeil cin weichem Beispiel in den nächsten Tagen me ie tausend Anbere olgen dürften. Die Meister sind indeß entschlossen, auf keinen Fall den , . ihrer Arbeiter nach⸗ , , , , , , ammlun en wurde, in . — er e n einen aligemeinen Gegen⸗Strike (1lockout) be-
ginnen. Verkehrs ⸗Anstalten.
Die Rr. 66 der Zeitung des Vereins Deutscher ESisenbahn Verwaltungen hat folgenden Inhalt: Verein deut⸗ Her Eisenbahnverwaltungen. Kempen Wil elmsbrück von der Bres⸗ . Warschauer Eisenbahngesellschaft und ltenessen ˖ Essen von der Cöln Mindener ,, ,, eröffnet. — Ueber Pferde - Eisen⸗ bahnen. (Aus den Geschäftsberichten der Pferdebahnen in Berlin, Pesth Wien Hamburg. Stuttgart, Brünn und Arad 24 — Mit⸗ sheilungen über Eisenbahnen.
Jortsetzung des Nichtamtlichen in der 1. Beilage.
Königliche Schanspiele.
Donnerstag, 6. Juni. Im e. (35. Vorstell.) Militaria. Ballet in Z Bildern und scenischem Epilog von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. M. Pr.
Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.
reitag, den 7. Juni, sind die Königlichen Theater ge⸗ schlossen.
PPreodnkh ter- named Wagrem- Käörge-
KRerlim. 5. Juni (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.- Präs. R Von Bis Mittel Von Bis Mitt. chr ee, e, r eg, , , eg E. m der kr s - , ems, sr m sid i, Si n Roggen ö J äel = ns eren, de, 3 R 5 3 2 gr te id s 3 — = 31s Kinn ssd. 1 65 653 8 it .. 316 4 3 Schrein... er za l. 715113 16 22 3 leisch 5 — 6 6 519 Hen Centr - 19 - 1 24 6 Hammell. 5 - 6 — 5 6 Stroh Scheck 6 22 - 8 - 7 6 — Ealbfleisch 4-6 6 5 3 Erbsens lit — 8 8 - 12 6 – 16 6 Butter 5ob d., 9 612 - 10911 Linsen do. 16 — — 15 —— 13 3 Eier Mandel 5 6 7— 6 2
Berlin, 5. Juni. Nich tamtligher Getreideberieht.) Weizen loco 73 - 35 Thlr. pr. 1069 Kilog. nach GQuak, Pr. Juni 83-82 — Thir. bez., Juni-mli S. - — Thlr. bez, Juli- August Sor = 5rI Thir bez., Sept - Oktbr. 3b — * Ihlr. bez.
Roggen loco 5. - 55 Thlr. nach Qual. gefordert, neger 43-55 Thlr. ab Bahn n. Kahn bez., pr. Mani u. Juni - zuli 53-52 — Thlr. bez., Juli. August S3. -526 - LThlr; bez.; Sep- tember - ORtober 53. - 53 Thlr. bez., Oktober - November 53 Thlr. bezahlt.
Gerste, grosse und Kleine à 45 - 60 Thlr. per 1009 Käilggr.
Hafer loco 40-50 Thlr. pr. 1900 Kilogr., pomm. 46 47 Thlr. ab Babn bez., pr. Juni, Juni-Juli u. Juli- August 447 Thlr., bez.
Erbsen, Eochwaars 51-58 Thir., Futterwaare 45 - 50 IhRr.
Rüböl loeo 22 Thlr, pr. ani und Juni - Juli 21. — 4 — * Thlr. bez., September - Oktober u. Oktober - November 221 .
bezahlt. - J PFetrolenm loco 135 Thlr., pr. Juni und Juni- Juli 12 Thlr.,
September · OkKtober 127 Thlr. bez. Leinöl loco 45 Thlr. pr. 109 Kilogr. . Spiritus loco obne Fass 23 Thlr. 6. 5 Sgr. bez., pr. Juni n,
Juni - Juli B Thlr. 8- 4 Sgr. bez., Juli - August Thlr. 10
bis 7 Sgr. bez, Angust-September 22 Thlr. 8 — 16 Sgr. bez.,
September · Oktober 2 Thlr. 10-9 Sgr. bez. Weizenmehl No. O 11 10 ThHlr-, No. Gu. L lz — i0 Thlr.
Roggenmehl No. 9 Se-— 77 Thlr., No. O u. ] 73 74 Thlr,, Pr.
Jun u. Juni Juli 7 Tbir. 163 - 16 Sgr. bez., Juli August 7 Thlr.
20 19 Sgr. bez. f Weizen-Termine matter. Gek. 23 000 Cir. Roggen loco in
ate Waare fast ohne Offerten, war sonst schwach gefragt.
m Ferminhandel genügten nur mässige Osserten, die Course ca. Thir. gegen gestern herabzudrücken. Der Handel ging ungemein —è end und die Tendenz blieb bis zum Schluss matt. Gek. 26 Otr. Hafer loco flau. Termine billiger ver- käüussich. Gek 9000 Gtr. Rüböl anfangs gedrückt, alsdann fest und höher. Gek. 706009 Gtr. Spiritus setate fester ein, er- flaute dann aber, als die Kündigungen keiner sonderlich guten
Aufnahme begegneten. Gek. 460, 000 Liter. Ner- Kare, J. Juni, Abends 6 Ubr. (Wolffs Tel.
Bar) Baumwolld 27. Mehl 7 D. 50 C. 4 — D. — C. Rothor
Lrü weizen — B. — C. Raff. Petrol. in Ne - Vork 3
gallon von 65 Pfä. 24. do. do. in Philadelphia do. 231
Havanna--·Incker N. 12 93. ; Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr.
Bushehl 8.
Fomdla- nnd Actilem- Körne. nmerlila, 5 Juni. Die Börse war heut in abwartender, un-
deren sterreichischen Bahnen, auch galizier, etwas matter. Eisenbabnen fest und still; Rheinisch-Westfälische, besonders Bergisch Märkische, gesucht; Rumänen stark offerirt. JSesterreicbł. französische, ital Renten still und niedriger, Russen fest. Banken ganz geschäftsles und mehrfach nie- driger.
& nne trie apiere fest und still, einzelne, besonders Braue- reien, höher. Unions Brauerei und Sozietäts Brauerei belebt. jnlärdische Prioritkten sehr still; auch fremde unbelebt. — Bei festerer Stimmung war das Geschäft in Prämien
ziemlich lebhaft.
Prämienschlüsse. Juni. Juli. Bergisch Märkische... . 1394 — 17 141— 2B 1 ö — Cöln- Minden 2 2 191 — 192 —3* 2 193 —3 Mainz · Ludwigshafen ... 186 - 2B 187 — 3B Oberschlesische......... 2 —3 6 23-46 Gesterr. Nordwesthahn. 131-16 132 — B Rheinische. . 1688 - 13 17136 Rhein Nahs.-..- 46—1 47 —2 Reichenbach Pardubitz. 9 — . r, ö i Rumänier-- . 50 - 11 à 49 - 1 6 1166 118-26 CGentralb f Genossensch. — . Darmstädter Bank ...... 191 —26 Oesterr. Silberrente. .... 4 Schweizer Westbahn... 2 1 2 ö
ö 7 = XV 2 2 7 z ö 3 ; cx? ö
Franzosen.... 212 — 2 215 —4
Italiener ...... 68 .
Türk. An...... 521 - 6
Lombarden ...... 1244 — 126 —3
Oesterr. Credit... 2023 - 2 2064 — 44 ö 6or Loose... 951
PErark gert a. N., 5. Juni. (Wolff's Tel. Bur) Lebhaft. Anfangs · Course.) Amerikaner 964, Oesterr. Kreditaktien 3518, Franzosen 369, do. neue = Lombarden 2143, Silber ronte hai, 1860er Loose 833, Bayersche Anleihe —, Nationalbank Klisabethbabn —, österr. deutsche Bankaktien Böhmische Westbabn —, Darmstidter Bankaktien —, Centralbank - .
Wien, 5. Juni. (Wolt's Tel. Bur.) Fest.
(Vorbörse,) EKreditaktien 336 0, Franzosen —V 18690r Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo Austrian 320.50, Franco - Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 20470. Napoleons 8.93. .
penn n 55. Juni. (Wolffs Tel. Bur.) Still. Gorbörse,) Ereditaktien 335.30, Franzosen 352.90. 1860er Loose 103 85. 1861er Loose 145.00. Galizier 257. 50. Anglo- Austrian 318.25. Franco - Austrian 139.50. Maklerbank 138.50, Lombarden 204.20. Silberrente 72.25. Austro Türkische -. Napoleons 8.93.
ar,, 4. Juni, Abends 6 Uhr. (Molff s Tel. Bar.)
Höchste Notirang des Goldagios 144, niedrigste 142. ü.
(Sohluss course.) Wechsel auf London in Gold 1097. Gols. agio 148. . Bonds de 1885 1153, do. nene 1138. Bonds de 1865
17 Eriebabn 645 Hlinois 138.
wweitere Keriehte der Prodmketem- amd Eora cls börse in der 2. Heil- ge-
.
Kerlin, am 5. Juni. I. Amtlicher HHaeäll. Wechsel-, Fonds- und Geld -OQours.
Weeksel. 4. Juni. Amnsterdam 250 Fl. Kurz. — — . 140362 do 250 Fl. 2 Mt. — — 14063 Hamburg...... 300 Hk. Kurz. — — 14932 ö 300 Mk. 2 Mt. — — 1419 1b2 London .... ... 1L. Strl. 3 Mt. — — z 21 ba Paris 300 Er. 10 Tage — — S0bꝛa Jö 300 Fr. 2 Mt. — — — — Belg. Bankpl. 300 Er. 10 Tage — — S0 g bꝛ d0. do 300 Er. 2 Mt. — — bꝛ Wien, öst. W. 150 E. S Tage 9orpba ba ge, , jo, 13h Fi. z it? Ssnha Sh nba München, a. W. 100 El. 2 Mt. — — , m. Augsburg, s 100 Fl. 2 Mt. — — 56 260 Frankfurt 2. M., w, . 100 F. 2 H. — — 56 Ra Leipꝛi i w 100 Thl. 8 1 — — 6 Peteraburg 100 8.R. 3 Wch. 915ba gl ba o. . 100 8.R. 3 Mt. 9903 ba Waraehan. .... 90 8.R.; S Tage 825 6 bꝛ Bremen ...... 100L.4. 8 Tage — — 106 da do. 1001.4. 3 MNt. — — siobeba
entschiedener Haftung; in Spekunlationspapieren fand nur 6 4
— r. . J * n ./ .