1872 / 131 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

der gei es . ein NRormatidrestript an das König= liche Provinzial ⸗Schulkollegium in Königsberg zu erlassen.

Dasselbe wurde auf Grund erstgtteter Spezialberichte und ein⸗

,. Berathung mit dem Minister entworfen und vom inister vollzogen. ; J ö Das erwähnte Refkript umfaßt die Neorganisation der Seminarien mit Ausschluß des eligionsunterrichts; hinsicht⸗ lich dessen sollte, weil auch mit kirchlichen Behörden zu verhan⸗ deln war, . verfügt werden. Ehe das betreffende Kon⸗ zept vorgelegt werden konnte, war der Minister von Ladenberg abgegangen. Der Geheime Ober. Re ierungs⸗Rath Stiehl hielt sich für verpflichtet, am Rande de Konzepts zu bemerken: ynach Rücksprache mit dem früheren Staats ⸗Minister Herrn von Ladenberg. “= : .

Der inzwischen eingetretene Staats⸗Minister von Raumer schrieb eigenhändig hierunter: deshalb ohne Zeichnung meiner⸗ seits weiter zu .

Das Restript ist unterm 31. Oktober 1851 vollzogen von dem damaligen Dirigenten der Unterrichts⸗Abtheilung Dr. Jo⸗ hannes Schulze. .

Aus diese n Restript des Ministers von Ladenberg sind nach Angabe von Seite 13 der erwähnten Schrift die deei Regulakive entnommen, und bilden in den meisten dis⸗ pofttiven Stellen eine größtentheils wörtliche Wiederholung desfel ben. Die drei Regulative sind nicht auf Vorlage im gewöhnlichen Geschäftsgange, nicht auf ministerielle Anord⸗ nung, sondern selbständig gearbeitet; Korreferenten 2 nicht mitgewirkt; das in den Atten befindliche Konzept ist von dem Decernenten, Geheimen Ober- Regierungs⸗Rath Stiehl, dem damaligen Justitiarius Lehnert, dem Dirigenten der Unterrichts⸗ Abtheilung Johannes Schulze gezeichnet und von dem Minister don Raumer unter Anbringung von Aenderungen vollzogen worden. Die drei Regulative behandeln bekanntlich die Ein⸗ richtung des evangelischen Seminar⸗ Präparanden⸗ und Ele⸗ mentarschul⸗ Unterrichts.

Am 30. Mai d. J hat sich hier der Bauverein Hau S⸗ erw erbe, eingelfragene Genossenschaft, konstituirl. Die Ge. noffenschaft bezweckl, mit der Zeit jedem ihrer Mitglieder ein einfaches Wohnhaus Candhaus) mit Vor- und Hintergarten als Privateigenthum zu verschaffen. Der Werth eines der⸗ artigen Besitzes wird von ungefähr 3000 bis 10090 Thaler betragen, soll aber in der Regel letzteren Betrag nicht über⸗ steigen. Die Idee ist aus eamtenkreisen hervorgegangen, denen sich spätẽr Kaufleute, Gewerbtreibende, Rentiers 2c, an— geschlossen haben, und auf diese Kreise wird die Genossenschaft auch zunächst ihre Thätigkeit beschränken. Die Mitglieder thei⸗ len sich mit der Zeit in Sparer und Borger; kein Mitglied kann Borger werden, wenn es nicht . Sparer gewesen ist. Die Statuten sind in vielen . achen den Satzungen be⸗ währter ilch, . chaften entsprechend. Die Ver⸗ waltung soll möglichst billig geführt werden; der zeitige Vor⸗ stand hat auf Besoldung verzichtet. Die Genossenschaft beab⸗ sichtigt nicht, von vornherein einen bestimmten Terrain⸗ abschnitt um Berlin zur Gründung einer eigenen Ansiedelung ins Auge zu fassen, es soll im C egentheil jedem einzelnen Mitgliede das Wohnhaus 24. da hergestellt resp. fertig gekauft werden, wo es seinen Wünschen und Bedürfnissen am meisten entspricht. Die Beiträge der Mitglieder sind mäßig gestellt, um auch dem weniger Bemittelten, dem auf ein bestimmtes Einkonnmen Angewiesenen, den Beitritt zu ermöglichen.

. Majestät der Kaiser und König haben be⸗ stimmt, daß die Kommunikation zwischen dem früheren Neuen Königs- und dem früheren Lands berger Thore im Zuge der ebemaligen Stadtmauer Berlins fortan den Namen Friedens⸗ straße⸗ führen soll.

Der Chef der Abtheilung für die Ingenieur⸗Angelegen⸗ heiten im Kriegs Ministerlum, Oberst Freiherr von Wan⸗ genhbeim, hat sich zur Besichtigung der Festungen Süd-⸗West⸗ Deutschlands auf Dienstreisen begeben.

GE. Corr) S. M. Fregatte Niobe, bisher Kadet⸗ tenschiff, wird zukünftig als Wacht⸗ und Exerzierschiff dienen und hat bereits heute die Admiralsflagge gehißt.

2 S. M. Panzerfregatte . Carl ist an die Werft von Kiel geschleppst, um dort neu gestrichen und dem⸗ nãchst ausgerüstet zu werden. Der Friedrich Carl⸗ wird sich dem im Herbst ausgehenden Uebungsgeschwader anschließen.

Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büregu. Darm st adt, Donnerstag, 6. Juni. , Alice, Gemahlin des Prinzen Ludwig von Hessen, i 3 Uhr von einer Prinzesfin enthunden worden Die Rachricht, daß die Riedbahn in Jolge der Ucberschwemmung außer Betrieb sei, entbehrt der Begrundung.

n und Unterrichtõ⸗ r gg srn von Ladenberg

te Morgen

Hamburg, Donnerstag, 6. Juni. wird aus De ge Jane 8

bezuglich der gelegte Budg

iro gemeldet Die bei Thronrede kündigt u.

Der

des Rekrutirungos Jahr 1873 74

z S367 Eöntos Ueberschuß auf. Da die Opposition in den Kam⸗ niern die Majorität hat, steht wahrscheinlich eine Ministerkrisis,

sowie eine Auflösun New ⸗York,

der Kammern bevor.

ittwoch, 5. Juni. Der Ert radampfer

Bladworth⸗ traf heute wohlbehalten hier ein. .

Statistische Nachrichten. , Der soeben erschienene II. Theil des XXV. Heftes der Beiträge

, n des Königreichs Bayern,

bearbeitet vom

inisterial⸗Kath Dr. Georg Marr hat folgenden Vet A. Ein-

leitung. I. 1867 nach a) Durchschnittsalter

auptergebnisst der Ausscheidung der Alter und Civilstand. 1) Altersverhälfnisse:

eschlecht ber Lebenden, b dic Wertheilang der Ven zierung

evölkerung von

nach Altersgruppen, h die Vertheilung der Bevöllerung nach einzelnen

Lebensjahren. 2)

. 8 fen , daf if. 3) Kombination der Alters und Civilstands⸗Verhältnisse.

II. Vergleichung der Zählungs⸗

ergebnisse mit den Vitalitätstafeln. B. Graphische Darstellungen und

Diagramm.

C. 26 Tabellen. . Kunst und Wissenschaft.

Berlin, 6. Jun estern Abend und im Kgn ig lichen Scan-

spielhau se mit erste Aufführung Brunhil

von Emanuel Geibel statt.

. Eiara Ziegtker in der Titelrolle als Gast die er nach der Ni i e e bearbeiteten Tragödie e

r Erfolg war sowohl 35

durch die künstlerisch hervortagende Leistung der Gastin welche Rolle bereits in München mit Beifall gespielt, als durch das gelun⸗ em Enfemble troß mancher Mängel der Dichtung ein vollständiger.

Frl. Erhartt

stattfinden. Bonn , 2. Juni.

Ziegler wurde nach jedem Attschluß wiederholt gerufen, Frau 3 nach den letzten Akten.

as Märkische Sänger fest, dem sich gegen 70 Gesang⸗ vereine anschließen werden, wird am 14. 15. und 1

Der Geheime Kirchenrath und Professor der Kirchen und Dogmengeschichte Karl Bernhard

ist heute gestorben. Derselbe war gebgren den 30.

6. Juli hierselbst

un deshagen anuar 18160 zu

Friedewalde in Kurhessen und hat sein Amt über 40 Jahre verwaltet.

München, 3. Juni. F. Regelsberger ist Lipntecig an der Universi

Der Leipziger

verstorbenen Maler

Der ordentliche Professor in Gießen, Pr. um ordentlichen Professor des römischen

tät Würzburg ernannt worden. Kunstperein hat zum Andenken an den chnorr v. Carols feld durch eine Sammlung

von Original Lartons, Federzeichnungen Stichen, Holzschnitten und Photographien eine Uebersicht über das Wirken des Meisters gegehen.

Stuttgart. 4. Juni. . ͤ kultäl der Universität Tübingen erledigte ordentlich Professur Botanik ist dem ordentlichen Professor berg übertragen worden.

Jena, 30. Mai.

Die in der naturwissenschaftlichen * ür r. Ho fmeister in Heidel⸗

er Professor der alttestamentlichen Exegese an siesiger Universität, Kirchenrath Dr. Diestel, wird

Jena mit

Schluß des Semesters verlassen, um einem Ruf an die Universität

Tübingen zu folgen. Die CLost

Ie

ervorra 383 .

ena giebt die erstaäcker in

Das Monument zum Andenken an

n Albert im Hyde⸗Park naht sich Ven nnr. 2

en Tagen aufgestellt

des Denkmals die

haben an der Ost

aler, Dichter und iguren stellen sinn⸗ kunst, vier weitere

e Skulpturwerke sind

iegs des Königreichs hervor

26. Die apelle des Kaiser Franz GSarde⸗Grenadier⸗ Regimen ts feselte heute von Southampten an Bord des Hampfers nach Amerika ab, um bei dem Bostoner Musikfeste mit

35 Central - Park in Rew-⸗HYork wurde am 238. Mai ein a ild Shakespeares unter entsprechenden Feierlichkeiten

St enth . 1 . Son dong 4. Juni. Ueber die diesjähri wird der Times unterm 1. ds aus von dem Landwirth Mechi geschrieben: »Die Ernte ⸗Aussichten sind bedeutend besser 1 Zwei Wochen trockenen und schönen Wetters haben den oden erwarmt und den Feldern ein gefundes Aussehen gegeben. Doch bleibt die allgemeine Meinung vorherrschend, daß auf schweremt, kaltem Boden / der sonst so ergiebigen Ertrag liefert, in diesem Jahre nur eine leichte Weizenernte zu erwarten ist. Alle anderen Getreide. arten stehen fast durchgängig gut.« Die Wiesen in Surrey, Suss. und südlichen Grafschaften versprechen einen vollen Heu⸗Ertrag, . deffen Einbringung bei schöneni Wetter in Kurzem begonnen werden wird. In vielen Distrikten haben die Schnitter ihre Absicht kund⸗ gegeben 7 böhere Lohne zu verlangen, in Folge dessen die Landwirthe häufiger zum Gebrauch der Mähemaschinen ihre Zuflucht nehmen.

Gewerbe und Sandel. Strehlen 3. Juni. Auf dem am 31. v. M: hier abgehaltenen r e, 6 markt e waren ca. 1500 Ctr. einschürige Wolle um Verkauf gestellt, die bis auf eine kleine Quantität verkauft worden ist. s wurden a) für die einschürige feine Wolle 75-80 Thlr., b) für die einschuürige mittelfeine Wolle S5 —=59 Thlr, c) für die einschürige ordinäre Wolle 38 - 63 Thlr. pro Ctr, bezahlt. Die Preise der Wolle an sich im Vergleich zu den Preisen im Frühjahre 1871 für die roduzenten theils günstiger, thells ir nn, und zwar: a) bei der feinen Wolle , . um 2—3 Thlr. b) bei der mittelfeinen Wolle ungünstiger um 10 = 12 Thlr., c) bei der ordinären Wolle gün⸗

stiger um 1-2 Thlr. pro Ctr. Fortsetzung des Nichtamtlichen in der . Beilage.

Königliche Schauspiele.

g Freitag, den 7. Juni, sind die Königlichen Theater ge⸗ ossen. Sonnabend, 8. Juni. Im Opernhause. (Mit aufgehobe⸗ nem Abonnement. Antigsõne. Tragödie von Sophokles, Uebersetzung von Donner. Musik von Mendelssohn⸗Bartholdy. Antigone: Frl. * ler, vom Königlichen Hoftheater in Mün⸗ chen, als Gast. Anf. 7 Uhr. 66

Im Schauspielhause. Keine Vorstellung

Den Schauspiel⸗ Abonnenten werden die Billets bis 11 Uhr reservirt und gegen Vorzeigung der l ten Abonnements Quittung am Schalter der Abendkasse Eingang Bibliothek⸗ Seite) verabfolgt. *

Pocaktem- Und Wwanrem- Kärse- Kerim. 6. Juni (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz-Präs.) Bis Mittel Von Bis Mitt. ehr es. Et. *r eg. E. eg. Te leg. EBt-ES. Ez. 1 8— 4 Bohnen 5 it. I0 -

24 Kartoff. do. 2 S Rindfl. 500 G. 4 Schweine- 6 fleisch 5 Hammelll. 5 - 6 Stroh Scheck. Kalbfleisch 4 - 6 Erbsenõ lit. · S 12 6— Butter 500 G. 9 6 Iinsen do. 10 - 15 13 3 Eier Mandel 5 6

Kerim, 5. Juni. Nich tamtligcher Ggetr ei deberi eht.) Weizen loco 72-85 Thlr. pr. 1909 Kilog. nach Qual, pr. Juni S* sI. 82 Thir. bez., Juni- ui 8. 81 - 813 Thlr. bez., Juli- August 793 - Thlr. bez., Sept. Oktbr. J - 743 Thlr. bez.

Roggen loco 5] 55 Thlr. nach qual. gefordert, nener 43 555 Thlr. ab Bahn n. Kahn bez, pr. Juni u. Juni - Juli 52-51 Thir. bez., Juli August 536. 52 Thlr. bez., September- 9 52 Thlr. bez., Oktober- November 52. - 52 Thlr.

zahlt. . .

Gerste, grosse und Kleine à 46-60 Thlr. per 1009 Kiiogr.

Hafer loco O - 50 Thlr. pr 1000 Kilogr. pomm. 466 473 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni 44. Thlr., hez, Juli- August 144 Thlr. bez., September - Oktober 416. 244. Thlr. bez. .

Fern, och mars st- 6s fhir, ientiszdaare 46 530 Th,,

RKüböl loco 2. Thlr., pr. Juni *-* Thlr. be, Juni - Juli September - Oktober n. Gktober November 22. 23 hlr, be.

Fetroleum loco 135 Thlr., pr. Juni und Juni - Juli 123 Thlr., September - Oktober 127 Thlr. her.

Leinöl loco M5 Thir pr. 100 Kilogr. J

Spiritus loco ohne Fass 2 Thlr. 6 Sgr. bez., pr. Juni a. Juni - Juij 23 Thlr. 6-2 —5 Sgr. bez., Juli; Augus 23 Thlr. 8 -= 6—7 Sgr. bez., n gas e ere, 22 Thlr. is - 17 - 15 Sgr. bea, Septermber-Gktober 20 Tir. 8- - J Sgr. be.

Weiz. Oo KIll.

Ern te⸗Aussichten

.

n. Jani gal 7

w

weten Je 0 n, o rin, He ga, r i, d mr. Roggenmehl No. O Ge— 7 hir, No. O u. 1 7. - Thlr., pr. ,,,

ö

17 573 —— 357 ͤ eizen- Termine zu nachgebenden Preisen gehandelt. Gek.

müuselig hin

Re loco schleppte sich der Handel wieder Im Terminge fi waren besonders die nähe-

ren Sicften stark offerirt und niedriger, wodurch auch die

späteren in Mitleidenschaft gezmegen wurden.

gang beträgt

n Der Preisrück- nenerdings ca. Thlr. gegen gestern. Gekünd.

M, ö) Gir Haier loco ungerändert lan bei Feighlicher Zufuhr. Termine ebenfalls matter. Gek. 21090 Ctr. Rüböl gengss guts Beachtung und besserte sich durchweg ziemlich Feträchtlich. Gek. 370 Ctr. Spiritus unter dem Einllusse der Kündigungen matt. Gek. 260 000 Liter.

FEFondgs- und Aetiem - Körse.

Kerim, 6. Jani. Die Börse war heut recht gest, das de schäft ziemsich belebt; Spekulationspapiere bei zeitweis gutem Verkehr höher; Renten belebt, besonders Italiener, welche

auch steigend

waren; österreichische und Türken gleichfalls

ländische und deutsche Fonds still und fest. Rhoei-

nisch Westfälische Bahnen, namentlich Cöln- Mindener sehr fest; schwere Bahnen behauptet und ruhig; Rumänen schwan-

kend, endlich

etwas besser; Nordwestbahn gefragt und höher,

Galizier steigend. Banken wenig belebt, aber gut behauptet;

Diskonto steigend und sehr belebt. Industriepapiere fest, aber

Still; Brauereien gefragt; Omnidus besser. . Die Aktien der grossen Pferdebahn wurden heut mit 105 110 gehandeit; aber auch die der Omnibusgesellschaft stie-

gen, da sich

nun berausstellte, dass sie jens drohende Kon-

Eurrenz Dicht zu riskiren haben würden. Wechsel waren

sehr still und

fast unverändert. Rumänen sebr belebt und

steigend. Unionsbrauerei belebt und höher. Passage-

Aktien in gutem Verkehr.

Wir sind

von massgebender Seite ermächtigt, dass die

coursirenden Gerüchte, die grosse Berliner Pferdebahn-Gesell- schaft wolle eine Linie duroh die grosse Friedrichstrasse an-

legen, ganz aus der Luft gegriffen und Ausser der Ringbabn wird keine einzige Stadt eine Pferdöbahn erhalten. . Prämiens chlüss e. Amerikaner ............

Franzosen...

Italiener... 653 *

* 60Or Loose

anz grundlos sind. trasse der inneren

n. , 214— 2153-43

69—1 3 t - 1

Juni.

ien e fan. füöoltt's TI. Bur.) Lobhatt.

Vorbörse.) Kreditaktien 3353. 80, Loose —, 1864er Loose —,

Franzosen —, 1860er Anglo · Austrian

alizier .

319.25, Franco Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 204 50,

Napoleons 8 9335 Vwiem, 6. Juni. GVorbörse, 2. Depesche

352.30, 1860er Loose 104. 00, 1

(Wolf's Tel. Bur) Fest, aber still. Kreditaktien 33560, Franzosen ! Loose 145. 75, Galizier

ö, Angio- Austrian 318 39, Franco Austrian 135.50; Lom.

barden 205.30,

Maklerbank 13775, Austro- Türkische Unions.

bank Silberrente 72.00, Fapierrente Napoleons 8.94. Veitere Rerliehte der Erodmhketem- mm EFonda- 2

Srse iGmn der I. Beilage.

Kerlim, am 6. Juni. I. Amtlicher heil. Wechsel- Fonds- ud Geld- Gours.

weenhsel.

Leiprig, 14M Thlr. Us8

Kurꝛ. 2 Alt. Kurꝝ. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage 2 Mt. 10 Tage