3388 3389 wenigstens die vorläufige Entscheidung darüber übertragen wird ; iß v —ĩ ob J gung von Wohlthaten aus dieser Stiftung, der aus B er Herr Abgeordnete seinen ursprüng- tionsverhältniß vor, da man überall Brie * . , . ö l enen, far e . Wen 1 ion ler. Reel . e, 36 6h. y saus eigentbümliche Me Der Herr Äbgeordnete für Helningen hat sodann in Bezi genau Über jene Verhältnisse unterrichtete. Die Folge davon ber That dem Zwecke nicht und würde sogar in einer Bezlehung recht Endlich beruht ein wes . auf ee fahr fte? hervatgehrben . di 83 . nn in Bezichung würde aber eine Einmischung in ein Gebiet sein l nachlheilig eingreifen. Wenn ich den beränderten Antrag richtig auf ⸗ an dem das Experiment (ein solches ann ich, es nur nennen) Befugniß wahren von Vor schriflen = 56 ö wollten sih die betreten wir bigßer fehr sorgäm nnd in gemwissmn ll fasse so zielt er k ab daß numnehr aus dieser Stiftun an hn. andern deutschen Staaten zum Theil gescheitert sst — noch darin da willigt sei, — wag ich wohl dahin . * , r,. der Etat be. der betreffenden Verfa an, ,. vermieden en bewilligt 2 soden an Angehörige und Hinter blieben, ein' häufiger Wechfei der Damen wenn „fie in den Dien inn Hlugendif e Tals Ver Ela h . abe, welche bestehen der anderen Seite gn wiederum von E fallen also gerade die Beamten e aus, von welchen doch viele aufgenommen sind allerhand Umstande nothwendi⸗ und das sei nicht ulassiz J dazu beigetragen haben durch ihre außerordentlichen Anstrengungen ge Weise erforderlich me Es ss für die Verwaltung außer. Ja, meine Herren dieser Behaupt ̃ n z die Summe mit zu erwerben, um die es sich hier handelt. Ich möchte ordentlich wichtig, sich für ihr Personal en entschiedenste widersprechen denn d . n n, , . mir erlauben, einen ganz spezicllen Fall anzuführen / der trade jezt stellen, die Beam damit der Staat die Vorschriften geniiscunnahen auch . 64a * ö 3. 3 4 3 1 . 2 eib en g 2. Je, ,, dann . *. jedenfalls fo lange, als die Eiatsperiode dauert, bei deren Feststellun Unkémmen ud nterstitungens damit sie zur Mie derher chung ö ; sie dur 6 bestanden haben. Wie gesagt, gegen diese Auffassung müßte 1 ĩ angegriffenen Hefundhs l ein e urg rt be suqhen kennen. Bir würden siermürdene mr dn . =, gen 1 . aun⸗ ganz entschieden Verwahrung einlegen. Es ist im . . Virwal⸗ also wenn Sie dem Erhardschen 6. gegenüber der weitergehen den durch die Ehe un . andere ö. kung ganz entschieden nothwendig einzelne Vorschriften, die einen sinan ˖ den Regierungsvorlage , n verhindert sein, diese Gesuche zu scheiden und die Verwa 4 e. un iellen Charakter haben je nach dem sich er ebenden cbursnisse ab uändern chen muß ? erfüllen und mithin erde denjenigen Beamten, die es vorzugsweise Stellvertreter zu uchen und unaufhörli ᷣ isp ᷣ . muß. ĩ us diesem Fonds zu erhalten, nicht die ülte Wie wollen Sie denn der Verwaltung zumuthen / 26 n n 1 len 4 ern Funn, noch geschehen ist der süddeutschen Stagten 1 mitunter einige Schwierigkeiten entstehen ; . 6 *. n ö. 9. hr . wieder . e Ker ihres Perfonals beständig darauf verwendet wer In ruten gehört! zu inem großen 6 2 dee. . e , fel I.. . nit e e em . und unter rich⸗ angen, die sie im Dienste des Vaterlandes zugesetzt haben. ö , 2 5. . . . . 2 ̃ — iger ältnisse noch immer gelu le eibli — : , seh im . . und daran hat Niemand rigkeiten zu wn wen. ch möchte nun nicht ö , e n, Ueber die Petition des Verbandes deutscher Frauen ⸗ lang aus em Amte ausscheiden, das einmal de,, n, , . 3 n * fre n , eine solche In. vorliegende Sache die Wendung nähme, daß eine an sich nicht bedeu⸗= bildungs und Erwerbs vereine um die Beschäftigung von Frauen den eigentlichen Lebensberuf, der iichlich. Hostetat veillligt m ah k ar e , de nnn, n, ngelegenheit hier zum Ausgangspunkt würde um die Reservat. d chen im Eisen bahn betriebe, Post. und Telegr hendienst, wenn mgn Schranken aufstellen lönnte n,, , , 3 so diefes Recht, Vorschriften, die rechte wieder zum. Gegenstande einer näheren. Diskussion zu 1 — direlt 68* han 4 Abg! Alter gäbe, welches hei den Frauen ge , ,,, 3. * r. Z des 5 19 fallen, abzuändern im Laufe machen. Ich glaube auch kaum, daß das die Absicht des geehrten nahm der Gengha Hosthrrert tor ann 8. sicherte, dann wäre die Regelung ö. unktes ganz einfach, aber Der * k ich der Verwaltung nicht bestreiten lassen. Serrn zun ge er. gewesen ist; es ergiebt sich aber jene Konsequenz Dernburg das Wort: a glaube, meine Herren, daß gin solszes ilter sehr schwer zu finden r. 1 ge 6. für Meiningen hat ferner wiederholt von selbst aus der Darstellung! die ich mir erlaubt habe hier zu ent. Meing Herren! J n, daß ich einen schweren seln wirt und wicherum sih einch Revers ausstellen zu lassen, wo, e gelb . * gar kein Grund dafür angeführt sei, wickeln; und zweifellos ist, daß eine Einmischung in die Verhfitniffe Stand haben werde ge ich aus zusprechen, welche nach die eintretenden weiblichen Pohsetretäre zu emnein Verzicht uf e e e r, enken fragen die Ober ⸗Hechenkammer Instruktlon der suüddeutschen Verwaltungen erfolgen 2. wenn diefer Antra von philanthropischen roland welche eine das Heirathen sich verpflichten, würde eine Graufamkeil gegen die schlũsf * ung mit . 438 zuzulassen, und gegen den 5. Z der Be. angenommen werden sellte. Das wäre aber nicht zu wünschen, un o ge Seite Fr r berührt, daß das jüngeren sein und wider das Raturrecht verstoßen. . 9 e Einspruch . Ich glaube auf die Gründe meinerfelts ich meine, wir konnen es wohl in Nuhe abwarten, wie die Verhaͤt. ö sehr lebhaft davon Ein Wort zum Schluß! meine Herren! Ich bin überhaupt prin= k zu 94 wenn sie auch den 5 K für nisse in Beziehung auf jene Han ee sich entwickeln werden in h d, gleichwohl muß ich eg thun und zwar zipiel. zer Weinlung, daß so anerkennenswerlh gewiß die Tendenzen 2 26 überzeugt haben möhen. Ich habe als den für die Der Herr Abg. Laster hat neulich in der aus gezeichnzten Rede / welche . Interefse, Ich glaube mt Erfolge zer Franz nbiltunge; und Lrwerbẽ nere ns und der an tigen en ande n gen eh, maßgebenden Grund den bezeichnet. daß fr in Bezug auf die Riesexvatrechte der kleineren Stgaten hillt . und Feil Fteichsvertchrs. bezüglichen Vereine find, doch die rag berechtigt istz ob diese ganze 2 ch die da n es S. 33 die Hber . dtechenkammer Instruktion technisch in der er sich selbst als, einen kleinstagtlichen Abgeordneten bor stet st nd, Frauen in Veschäftigung zu, etz. ch Sache nicht bei dem err en Ende angefaßt wird. Wenn es n glich . J. e ,, werde, den Namen eines Gefeßes erhalke, einen geistreichen Vergleich gemacht, indem er die Neservatrechte mil f h n, daß man von der Aibeilskrafl weihlicer wäre, anstatt des im Erfoig zweifelhaften Wirkens für den direkten . a 36 e ße, welche gegen irgend eine Bestimmung der den Elerschalen verglich, en denen mam die junge . des Deut; ys zur Führung von Vächern, von gisten in Ge. Eintritt der Frauen in das öffentlich Leben, wo sie doch 8 33 echen ö Instruttion vorkommen, aus diesem schen Reichs erkenne It kann diesen Vergleich nicht allein volllom= chrechnung von Baugnschlägen in Vauburegus. der Ratur nach nicht hingehoͤren, die Mittel und Kräfte dafür 2 ö ng, 4 des Reichstages gebracht werden müssen, men geceptiren, sondern will ihn auch fortseßen: man zieht diese st des St und im Kommungldien u vereinigen und zu verwenden daß die Männer eher das 3 e. Ober ⸗ Nechenkammer , Instruktion. unzweifelhaft, dann Eierschalen nicht vor der Zeit ab, weil man ihr läuft, die Haut äßig Gebrauch in k glauße aber, daß die iel eines lohnenden Beruft erreichen und leichter in den Stand . 9 1 Gesetzen gehören würde, welche si auf des jungen Geschöpfs zu verleßen; es ist vielmehr besser so zu ver- t sind. Ich will gesetzt werden/ 9 heirathen, dann würden die Frauen sicherlich ihrer . 2 einnahmen, Reichsausgaben, Erwerbung, Venußung fahren, wie die Natur verfährt: ruhig abzuwarten und sis fallen ich ür s b Leltergkhagen Bestimmümg in vicl qusgchehnterem Maße enlgegen die, , n, . , ,, ⸗ l em Maße erweitert werden, ch möchte nun im Interesse ĩ ; 3 Weibes nicht gemäße Wege zu betreten. Ich wenig ens meine j . . . die eg e, ob hier die Vorschristen zu erwähnen Antrags . len h 6h ,, . 2 3 entgege . weil diese werde es stets äls die beg. Berforgung der Frauen bei der aiser⸗ . oder n ö. in der That nur noch ein sehr geringer Werth zu Herrn Antragsteller in gewisser Beziehung eine , zu eröffnen nstitute J B si männliche jichen Reichspost ansehen, wenn recht viele edle deutsche Mädchen fich JJ hö, ; ; n n dẽn Gesetzen, Vorschläge zu dem Statut die Bestimmung mit auf daß di als wir. um dieselben durch den nerghe n. nicht blos Abweichungen von den Vorschriften, sondern jede nach Wohlthaten dieser Stift n. aufzunehmen daß die p d llends in Deuisch⸗ ung de = oöstscher kat und gemüthliche Häuslichtelt auf eden Yann wollen — 1 des Rechnungshofes unzweckmäßige Verwendung irgend einer 23 Reichspo K 3 . . rig n . wer fe g g ö ng s land, armer ausüben werden, 1 die Erfüllung ihres schweren af z er 9. , für Rudolstadt hat gesen denselben orschlag die Genehmigung erhält, so wird ja mein Nachfolger oder wie . deutsche, solches mi T d Frauen Berufs zu stärken und die höchste Kraft jeder Verwaltung un jedes 7 atz 8 ö . Einwand erhoben, daß es ihm bedenklich sen einer derselben, wenn ihm zu den andern Lasten noch Tie — 6 der beschäftige. Ich z die menschlichen Instituts, die stttliche zu vermehren.
1 . on los als für die Recmungsrevision maß ebend hin. Uchernahme Fes, he perischen und württembergischen Postwesens in in einigen Ddeutschen worden ist, wegs z ; . —t ne, 1 in dieser Verbindung der Zweifel entstehen könnte; Eb Folge einer Verfasfungsänderung zufallen sollte, in 9 Lage sein für die Zwegmaßigkei wendung der Frauen Der Abgeordnete des 2. württembergischen Re e refer . M . nn 3 J . . . a ö. f. 23 ö . u . 4. bayerischen und wg ette mbergischen ost ,. bei den Verkehrsanstalten ll ö . . . 8 3 cher, hat wegen anhaltenden Unwohlseins sein
- Nestript abgeänder er den Ertrag dieser Stiftung zu verfügen. f estellt fein lassen und bin me e andat niedergelegt. werden könnte. Ich glaube, meine Herren, dieses Bedenken ist aus. That nicht wünsch ; en, ,, ö ĩ in d r . ; . ( . ö : en, daß der Entwickelung diese ĩ — anzusehen, daß die Fr in der Geo
b 1 . bestimmt ist, die Ober- gegriffen werde; wir wenigstens haben i en ee . n , und Srthogräphie hätten; kuelle Fähig. Landtags⸗Angelegenheiten.
musfen feine K— gelt e i n, m, 4 inblick auf diefe Gründe möchte ich mir wiederholt die Bitte ge r nichl behweis in, die a n . Tan en Berlin, 6. Juni. Im Herren gau hat 9 ö Men fer oder nicht, gemacht werden, denn der Rechnungshof hat unter eigener annahme, immerhin ei ĩ i ichen Äntrag gestellt: Das Herren aus wolle be⸗
66 ine Wirku r 3 rkehrsansta ; Verantwortlichkeit dieses Gese auszuführen. schließen . ö . e verbunden, und das möchte ich g keit aus Gründen der Deli . wissen.
— In der zweiten Berathung des Gesetzentwurfs, betref⸗ Ich erlaube mir dann auf den Antrag einzugehen, der mir so ͤ 9 s fs, f eben erst zu Gesicht gekommen ist und den der 6. Abgeordnete pl am Schalter chen we s feiner Seits zu. einer solchen Vertagung die ver Wir verkehren eben stimmung ertheile.
fend die Verwendung des Ueberschusses aus der Verwaltung — . ; Erhard gestellt hat. Wenn ich ihn recht Voyageurs! , ,,,, i, , n ö ö . enen v ᷣ ñ ni i . e Heel. Stephan über das Elbensche Amendement, Herren! eine . Beschränkung nb 9 atenfur . mit zu vielen d Gewerbe und Handel. ö h 4. verlangt, daß 533 und Württemberg nich ihren halten, sie würde uns den ei reif. verhindern — worauf von der ien en, stetẽ ine Breslau, 4 Juni. (Wolllmarkt.) Die Zufuhren haben sich be. esondern Antheil von 169000 Thlr. me, ,,. bekommen, Verwaltung greßer Werth gelegt wird Stipendien zu zahlen an m Sgalie ißt ach deutend vermehrt. Die Auswahl der an den Markt gebrachten Wollen ist sondern daß derselbe zu der beabsichtigten Reichsstiftung ge⸗ Söhne von Postbeamten. die 1 Dienste sind denen es nach ir aber au bee sehr reichhaltig. Die Wäsche fällt im Ganzen besser aus als im schlagen werden solle, an welcher dann die bayerischen und *. , n,, , son nicht möglich it, Khre vielleicht recht talent. . sch Frast d w k igen Jahre.“ Käufer sind bereits zahlreich ein etrosfen, jedoch halten , n gen üüeslenmnien fn dier Kein, wir zie . ,, i e , , ,,, . , ö. . . — git / igten . agen ni 0 — . ; Meine Herren! Es ist gar nicht zu verkennen, daß der Antra ö . . e,, , zu lassen zur besseren h ere e fer. e Dual ia en wunde n 0 d 23 mige gn 6 a. es geehrten Herrn Abg Dr Elben mänches Bestechende hats er zeigt Beziehung auf die Weltverkehrs 9 Fermehrung ihrer Kenntnisse in duldet Ain Klufschlag von 4. 6. Thlr. Gegen voffshrigh ir ; d Gl eine wohlwollende Absicht im Hinblick auf die bayerschen und wuͤrl⸗ ange, und Betrichbsv . Einrichtungen und auf die Verwal⸗ f den delikate kleinen Provin ialmärkte in Brieg, Natihor . 2. ,. tembergischen Postbeamten und er hat außerdem, wenn ich so sagen n allen diesen Be J, 6. 2 Lander z. 8. Englands. Ich eh . hatten keinen instuß auf das Leh 2 9 d ih 4 t ö darf, einen Anstrich von nationaler Tendenz. Gerade aber darum, Erhard, wenn er . . 4 . ; K . 9 cheimni ais in Prann aht korn e reer h G ö 1 ist mi ich ei ff itgliedes diess Hauses in , . . (Wollmarkt) Am Markte waren
ließen: IN) die 9 . beider Häuser des Preuß , bis zum
21. Sltober d. J. veranlassen zu wollen, und 2) e rn, 6 65
atten, daß Sie den Antrag Elben, der ja, auch im Fall der Nicht- Es kommen aber auch noch an ee . l 5 lten ist ein Hinaustreten in die ö dring ö ö , . 4 en h dl hun lichst ischen
meine Herren, möchte ich die angelegentliche Bitte an Sie richten ĩ en, en, wa tus h ü en, und den Nutzen der Stiftung verkümmern. ; . 3 . , ,, r,, , , . 3 geringe, eigentich zu geringe Summe sei, um den einn n , da nes sehr befs hegten. he f 5. n,. . after. Käufer sind Fabrikanten und Handler; Hauptläufer Rhein- blick auf die Folgen, die entstehen 6 falls dieser Antrag hier n ,,, a , , , . 1 e . , 66 ; ; Ire aer isn. ne r Te r ö — sollte. Geschieht letzteres und erfolgt * Zu⸗ 8 dee et 3. 3 14 2. . e, . Ie, n. k . drin f. 4 J immung des Bundesraths zu dein so veränderten als eine recht erfreuliche : i . Fer, , mn, inn , ü. i . . — 3 6 . Wohlthat ansehen / und wir sind . daß nisses eint 6 t gn 4 e fh au ger , . Berlin. In dem Verlage von Fr. Kortkampf hierselb , ; sie in guten Händen ist, doch recht viel Segen damit velbrele bracht wände das cer g, man ĩ d gegen seine . handeln Berriebs: Rrgiem ent ir die Eisen ahnen da doch die Verwaltung dieser Stiftung nur einem Organ über! 83 . 33 8 iernach möchte ich mir die Bitte an das Hohe Haus würde, aus dem Grunde we iemand geg al folgendem Inhalt: Auszüge der betreffenden Paragraphen der , auben, auch den zweiten Antrag abzulehnen. ton, komme nun auf einen anderen und wichtigeren Punkt, das Gesetze Be forderung vgn — Reisegepäck, Leichen, Fahrzeugen⸗ ĩ ieren und Gütern. r Ha mnen doch zteniich lebenden gh Ber Extradampfer »Jason. von New⸗-Hork
Reiches in Aussicht genommen ist, diese Behörde, die nur für das — Ueber das Erhardsche Amendement ; ; 3 ĩ ; . e . . aus der Sti Autorität. E de den jun , ,,, ,. on ht ist. nicht aber auch für das bayerische den Angehörigen und K regelmäßige e nn n ö 356 , und Ser⸗ Stettin 5. Juni. ö,, ,,,, , , , n , e, d ,, n. ö . . e ᷣ ; ö u behaupten; ; 2 ! . möchte nur noch um zwei Worte bitten zur Erläuterung des trüig zu werten und ö. eat wem 2 old k satia⸗ ist gestern Abend 7 Uhr hier eingetroffen.
ollie sie sonst in der Lage sein, über irgend einen Antrag auf Bewilli⸗ verbesserten Antrages des Abg. Dr. Erhard. Ich erkenne das Ent⸗ selbstt bei den kleinsten Postan