1872 / 133 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 727. Der . Adolf Bingel dahler, seither Inhaber der Firma Adolf Möbelfabrik, angenommen und dem Kaufmann Otto Jantze von . Prokura ertheilt laut Anzeige vom 31. v. M.

ingetragen am 1. Juni 1872.

Nr. 794. Der Kaufmann Johann 8 Valentin Dippel

. 4 . der Firma Hermann Dippel dahier laut Anzeige om 1. d. M. Eingetragen Cassel, den 1. Juni 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

Königliches w Duisburg.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 447 die Firma Wilh. Selbach zu Ruhrort und als deren Inhaber der Bau⸗Unternehmer 2. Kaufmann Wilhelm Selbach zu Ruhrort am 4. Juni 1872 ein- getragen.

. Königliches Kreisgericht zu Duisburg. Die I) der Ehefrau S Friedrich Küderling, Wilhelmine, geb. ö. Petersen, zu e , 1 2 dem Lr. med. Carl Küderling zu Mülheim a. d. Ruhr für die Firma H. F. Küderling zu Duisburg ertheilte unter

Nr. 2 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 4. Juni 1872 gelöscht.

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

Nr. 1312 des Gesellschaftsregisters. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Flesch et Nemling in Elberfeld, welche am 15. Mai 1872 begonnen hat. Die Gesellschafter sind; die Stein und Bild⸗

auer Franz Slesch in Barmen und Jacob Remling, früher auch in armen, nun in Elberfeld wohnend, von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Elberfeld, den 5. Juni 1872.

Der ,,,, . ink.

ai 1872 eingetragen worden: irma; Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft Carolime.

itz; Essen. Die 6e gn ist durch das am 8. April 1857 landesherrlich genehmigte Statut vom 30. Januar desselben Jahres auf die Dauer von 50 Jahren gegründet. Zweck der Gesellschaft ist die Gewinnung der in dem erworbenen Bergwerks ⸗Eigenthum vorkommenden Stein- kohlen und sonstigen nutzbaren Mineralien, so wie deren Verarbei⸗ tung. Das Grundkapital beträgt 450000 Thaler und . in 900 Aktien à 500 Thaler, welche auf den Namen lauten. ie öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen durch 1 Preußischen Staats⸗ und Deutschen Neichs⸗Anzeiger, 2) Essener , 3) Schwäbischen Merkur, F 4 . Actionär, ö) Hamburger Börsenhalle. 2 Der aus 9 Mitgliedern bestehende . hat die obere Leitung und Vertretung der Gesellschaft. Alle Ausfertigungen und Unterschriften desselben erfolgen unter dem Vermerk: Verwaltungs- rath der Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellschaft Caroline. Der Gruben⸗Direltor Hermann Hesse unterzeichnet in Gemein- schaft mit einem Mitgliede des Verwaltungraths. Die Auflösung der Gesellschast ist beschlofsen und sind die Herren Wilhelm Heyland, Friedrich Funke und Gustav Müller, sämmtlich zu Essen , als Liquidatoren bestellt. Essen, den 1. Juni 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Profurenregister ist sub Nr. 87 heute eingetragen: ür die Firma Kaufmann Moritz David zu Essen ist die Ehe⸗ ie , e David, Sara, geb. Wolff, zu Essen als Prokuristin estellt. Essen, den 3. Juni 1872. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

30. F

Auf Anmeldung vom e en Tage wurde unter Nr. 697 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Neustadt an der Haardt wohnende n., Johann Santer, welcher in Dudweiler eine Handelsn ederlassung gegründet hat, als Inhaber der Firmg „Johann Santer“. ;

Zuglelch ist unter Nr. 99 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß 2c. Santer seiner Tochter Elisabeth Santer, Wittwe Ludwig n zu Dudweiler, Prokura ertheilt hat, die vorgedachte Firma zu zeichnen. .

Saarbrücken, den 4 Juni 1872.

Der k o ste r.

Nachdem der Müller und Mehlhändler Ludwig Schulde zu Dudweiler am 25. November 1871 mit Tod abgegangen ist, dessen unter Nr. 1495 des Handels (Firmen-) Registers eingetragenen Firma „Louis Schulde“ mit dem Sitze in Dudmeiler auf desfallsige An⸗ meldung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Saarbrücken, den 4. Juni 1872

Der Landgerichts ⸗Sekretär Ko ter.

*

3450

ingel dahier, hat die i Adolf Bingel,

91 unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom

Vorladungen u. der

lis Konkurs⸗Eroͤffnung.tt0 J. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Gellhöorn hler

selbst am Rathhause Nr. A ist heute Vormittags 1 Uhr der

mäunische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinste llung

auf den 25. Mai 13872 festgesetbzt worden.

Benno Milch ö. ,, Nr. 19, bestellt. 96 2 läubiger des Gemeinschuldners werden aufgeforder in dem au den 14. Juni 1838, Vormittags 11 uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts Rath v. Bergen, im Zimmer Nr. 21 im 1. Stock des Stad ger cht Gch an deß anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver- walters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, owie darüher abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu estellen, und er Personen in denselben zu berufen seien.

oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an

Gegen stän . 6 . ; bis zum 1. Juli 1822 einschließlich

mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkurtmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze . findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

V. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse An⸗ n, als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, hre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechlshangig ein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 15. Juli 1822 einschließli

rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

orderungen ;, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungs ⸗Personals auf den 4. September 1822, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Stadtgericht ⸗Nath v. Bergen, im Zimmer Nr. 47 im 2. Stock des Stadtgerichts⸗ Gebäudes zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schristlich einreicht, hat eine Absch rift der

selben und ihrer Anlggen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur . bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und . den Alten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt⸗

ouneß und Winkler zu Sachwaltern vorgeschlagen. ; Breslau, den 6. Juni 18972. geschlag .

Juni it Koͤnigliches Stadtgericht. Abtheilung J

lII1833 Beschluß.

In dem Konkurse über das Vermögen des ,, . Leo⸗ vold Ulbricht zu Creuzburg ist der bisherige einstweil r Verwalter , e, Hertzog zum definitiven Verwalter der Masse bestellt

orden. ̃ ; Creuzburg, den 5. Juni 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

i7* 9 Konkurs ⸗Eroͤffnung. Königl. ,, zu Halle a. S. Erste Abtheilung. Den J. Juni 18.2, Vormittags 10 Uhr. ; Ueber das Vergögen der Handelsfrau Auguste Bauer, geb. Schirrmann, hierselbst ist der taufmännische Konkurs eröffnet und

der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 2. Dezember 1821 festgesetz; worden. . . ea Verwalter der Masse ist der General ⸗Agent

e hier bestellt .

Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden , . in dem

auf den 41. Juni d. 3 Vormittags 1h uhr, vor dem Kommissar, Herrn Krelsgerichts Rath Bosse, im Gerichts⸗ gebäude, Zimmer Nr. II, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein w, re. Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen seien. .

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besiß oder Gewahrsam 32 oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besiß der Gegenstände .

bis zum 4. Juli d. J. einschließlich dem Gerichte oder den Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ir eh n zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben id r n . e befind⸗

biger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Best Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse An-

lichen Pfandstücken nur Anzelge zu machen. sprüche als Konkurs Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefor:

. Sub hastati onen, 1, . . .

Zum einstweiligen Verwalter der Wasse ist der Kaufmann

Iij. AÄllen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besißz oder Gewahrsam haben,

denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der r e

dem Gericht oder dem Verwalter der Me asse Anzeige zu machen, und Alles

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und Kamm ltht ur .

nicht in unserm Amtsbezirke n. Wohnsitz hat; müß bei der

chaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Freund, Justizräthe Hientzch,

dert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder uch mit dem enl verlangten . gig bis zum 8. Juli d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und r rüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Fi angemeldelen orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungs Personals auf den 16. Juli d. J., Vormittags 190 uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Bosse, im Gerichts- gebäude, Zimmer Nr. 11, 6 * nen. Nach Abhaltung dieses Ter- mins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. . 4 3. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung . bis zum 10. September d. J. einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 17. September d. J., . 190 Uhr, vor dem genannten Kommissar anberaumt; zum Er Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden. J . er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen

Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswär tigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fritsch, Fiebiger, Göcking, Herzfeld, Krukenberg, Riemer, v. Radecke, Seeligmüller, Schlieckmann, Wilke und v. Bieren zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Halle a. S., den 1. Juni 1872.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

i813] Ediktalladung.

Die von Jacob Jütte jam. zu Friedrichsaue am 26. April 1315 zu Gunsten der Frau Pfgrrer Neutze zu Cassel über 145 Thlr. Darlehn zu 5 pEt. unter Verpfändung von Grundeigenthum (unter Anderem K. S2 3 Ar. 11 Rth. Erbland) errichtete Schuldverschrei⸗ bung ist angeblich abhanden gekommen und werden guf deshalbigen Antrag diejenigen, welche an oder aus jener Urkunde ein Recht zu haben glauben, . solches binnen vier Monaten dahier ges= tend zu machen, widrigenfalls dieselbe mortifizirt werden wird. Wei⸗ tere Bekanntmachung erfolgt nur durch Anschlag am Gerichtsbrett.

Cassel, am 31. Mai 1872. ( Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis.

lis 14 Ediktalla dung.

Die von dem Ziegelbrenner George Klapp und Ehefrau Anna

Catharine, geborene Klapp, zu Mpinghausen, zu Gunsten des Moses . Wolfhagen am 23. November 1833 über 159 Thaler zu 5 pCt. unter 8 von D. Ch. 113 und B. 286 sowie am 29. Oktober 1836 über Thaler zu 5 pCt. unter Verpfändung von F. 90. 89, E. 202, D. 10, D. Ch. 75, D. 3 FE. 167, G. 68& D Ch. 74. 78, D. 10, D. 74 74, F. 43, B. 57, D. &, errichteten Schuldverschreibungen sind angeblich abhanden gekommen und werden auf deshalbigen Antrag Diejenigen, welche an oder aus jenen Urkunden ein Recht zu haben dermeinen, aufgefordert, solches binnen 4 Mongten dahier geltend zu machen widrigenfalls dieselben für mortifizirt erklärt werden. Weitere Belanntimalhung erfolgt nur durch Anschlag am Gerichtshrett. Cassel, am 31. Mai 187. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . Schultheis.

1815 n Sachen des Privatselretärs Conrad Feige zu Cassel, Klägers, , . Friederike Bandmann daselbst, . wegen Forderung, ist zur Ableistung des der Verklagten nach Er⸗ kenntniß vom 15. Januar d. J. obliegenden Eides Termin auf den 16. September ., Morgens 9 Uhr, . unter dem Nechtsnachtheil der Eidesweigerung anberaumt, wozu die abwesende Verklagte hiermit geladen wird Cassel, den 29. Mai 1872. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Schultheis. .

ln. Oeffentliche Vorladung.

hat gegen den Grafen XAt. v. Ballestrem alis dem Wechsel vom

3 März 1869, fällig am 3. Juni 1869 wegen der darin verschriebenen

ö 6 600 Thlr. . 6 pCt. Zinsen seit dem 3. Juni 1869 e Wechselklage angestrengt. .

Die Kla ; ist e . und da der jetzige Aufenthalt des Ver ⸗˖ an unbekannt ist, so wird y hierdurch la,, . aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weitern mün lichen Verhandlung der Sache auf

den 3. Oktober 1822, Vormittags 10 Uhr

2 7 s * vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation ini Stadtgerichtsgebäude,

ö Ne. 59, Zimmer Rr. 67, anstehenden Termin pünktlich u erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen, und Ur inte im Original einzureichen indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine ücksicht ge⸗ nommen werden kann. . .

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗

cheinen in diesem

fläche getheert werden. 61 3* Vergebung

3451

trag des Klägers in gontumaciam für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 31. Mai 1872. Königliches Stadtgericht, n, , für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation 2.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛcç. rag Bekanntmachung.

Die an der Schmidtstraße belegenen militaͤr⸗ fiskalischen Baustellen von 5 Muthen Flächeninhalt sollen im Wege des öffentlichen Submissions-Verfahrens verkauft

werden. Zur Eröffnung der Offerten ist ein Termin auf den 11. Juni er., Mittags 12 Uhr,

in unserem Bureau, im La ö . anberaumt, woselbst auch die Verkaufsbedingungen mit Situationsplan zur Einsichtnahme ausliegen.

Berlin, den 1. Juni 1872. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Me es]! Für In du strielle.

Wir beabsichtigen, die hiesige staͤdtische Ziegelei ent—⸗ weder zu verkaufen oder zu verpachten und fordern Kauf oder Pacht- . auf, ihre Offerten bis zum A. August er. an uns einzu⸗ reichen.

Die Stadtziegelei liegt auf städtischem Territorium, etwa eine Viertelstunde von der Sladt entfernt. Sie enthält ein reiches und

gutes Thonlager, einen Ringofen mit 14 Abtheilungen, einen

Brennofen mit 4 Abtheilungen und einen mit 1 Abtheilung

beide mit niedergehendem , eine Dampfmaschine von 12 bis 14 Pferdekraft zm Betriebe der Ziegel presse, der Thonschneider und des Chamott⸗ Kollerwerks, sowie die erforderlichen, sehr zweckmäßigen Trockenscheunen und ein gutes Inventarium, einschließlich mehrerer Drainröhrenpressen. Die Fabrikation ist hauptsächlich auf gute blaue . Drainroöhren / Mauerziegeln, Form und Chamottsteine erichtet. ? e aude und , ni. sind in gutem Zustande, die Ziegelei 1 in schwunghaftem Betriebe, im Jahre 1871 wurden bei mäßigem etriebe über 2 Millionen verschiedene Waaren fabrizirt.

. . za 17 Morgen Der Flächeninhalt des Ziegelei ⸗Grundstücks beträgt 2 ö .

die Gebäude und das Inventarium sind mit 32,430 Thlr. versichert. Speziellere Auskunft ertheilen wir selbst und unser Oekonomie⸗

Inspeklor Körnig hier, die Bedingungen sollen besonders vereinbart

werden. (. 70] /.)

Goͤrlitz, den 21. Mai 12 Der Magistrat.

M. 717] Bretter ⸗Verkauf. Am Dienstag, den 18. d. Mts., von Morgens S Uhr ab, sollen auf der Hasselfoerder Mühle 727 Kernbretter, 538 Schalbretter und

S40 Beischalen . gegen err aarzahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Luttenhagen, den 5. Juni 182 Der Oberförster Schroeder.

17 Bekanntmachung. t aum Montag, den 10. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem hiefigen Packhofe 2 Kisten Cigarren Brutto 99 Pfd. 18 Ballen Galgantwurzeln Brutto 19 Ctr. 83 Pfd. 1 Kiste fr. Wein Krün gänge engt. Vrutto 1g Br, ü Ke Genz. ches Fabrikat Brutto 76 Pfd. 2 Körbe grobe Eisenblechwaare Brutto he, hrt ite nit ig Bid Wein lünde Pfd. raf und um Brutto 38 Pfd., 1 Kiste Arrak Brutto 7 Pfd. 1 Kiste feine Leder- waare und Bürtel von Zeugstoff Brutto 24 Pfd. 1 Korh mit Drei leeren Blechslaschen Bruülto 16 Pfd. 1 Faß Rum Brutto 4 gtr. S4 Pfd. und 4 Säcke Kehricht von Kaffee, Gewürz 2c. Brutto 6 Ctr.

7 Pfd. öffentlich meistbietend gegen gleich baare Zahlung in Pr. Cou- rant verkauft werden. Der Eigenthümer Gartz in Berlin, Gr. Frankfurterstraße 107,

en zl. Mai 172 ö e e ue, Amit für ansländische

Gegenstände. J

ioo] Bekanntmachung. Es sollen in Kreckow und Stettin girea 18090 Qugdr.-Meter

t ̃ it einer 2. Decklage von Asphalt⸗Stein-⸗Pappe oder i Tn feen, pe überzogen, sowie circa 8000 Quadr.-Meter Dach⸗

dieser, sowie der sonst im Laufe . Jahres vorkommenden Arbelten an Filz. und Pappdächern ist ein bffentlicher Snbmifsions⸗ Termin auf den 47. Juni er., früh Uhr, im Fortisttations Bureau, = Rosenggrten 23s 36 angesetzt/ woselbst bie Submissions⸗ Bedingungen einzusehen resp. gegen Erstattung der Kopialien zu beziehen sind. Stettin, den 4. Juni 1872. Königliche Fortifikation.

d /

ö

2