d ea e f. . K 6c f e en, . n ch en,, ; hre . ist in den Provir . . oll, ist einstweilen den Preußen 7 esien annover osen 38 HJ . . . , nm, d, dn, z 2 enn m. e ae, geen J , . 6 mehr. Die Wasserstraße die Elbe, 10 Meter. Die Tiefe 2 Meter. Banket unter der Wasserlinie
verstanden die Nordseefahrt bis zu g! Grad nördl. Br. und Rassau Bs, Pommern 2211 Schleswig Holstein 393, W nal, Havel und Spree) ist 624. Meilen zur Anpflanzung von Schilf O, Meter. Lichte Brückenweite ⸗ 6 Hoist n — 9 und es liegen be dessen Benutzung per Kahn strom 10 Meter. Lichte Vruͤckenhöhe 4 Meter. Dimensionen der
die in der Ostsee mit Seeschiffen von 30 bis ausschl. 109 Ton falen 1508, ohenzollern 118. Da di Landgemeinden lang, 8 li ; nen Tragfäͤhlgkeit. Alles Ucbrige kommt unter den Begriff Hauptbestandtheil der Kommunaleinheiten sind, so f lgen abwärts zwischen Aufgabe und Ablieferung etwg. zwei bis Schleusen (Gweischiffih 70 Meter Länge 18 Meter Breite, Lichte der großen Fahrt und zerfällt dieselbe in die eur opäi sche, Provinzen hier in derselben Reihe, wie bei den Tommur drei Wochen, je nach ind und Wetter, je nach Wasferstand Weite der Einlaßthöre 8 Meter. Minimalkurve 600 Meter wenn sie nur rü aha g Häfen und irn bes Mittelländi! einheiten, nur daß die Zahl der RKittergüter eine * nderung und Art des Frachtgutes. Bei Projektirung des Elb. Spree. Radius, in einzelnen nicht zu umgehenden Ausnahmefällen schen, Schwarzen und Azowschen Meeres berührt, und in die hervorbringt. Die verhältnißm ßig große Anzahl der letzte Kanales *) ist man nun von der Ansicht ausgegangen daß die 300 Meter Radius. au ße reuro pãäische Fahrt, wenn sie diese renzen über! in der Provinz Pommern läßt diese in obiger Reihe so weit Eisenbahn die Anforderungen des immer mehr steigenden Ver⸗ Ueber die Größe der auf dem Kanal zuzulassenden Kähne schreitet. ö t zurüuctrelen. * . , beiden Städten, resp. deren Ländern nicht mehr wurde festgesetzt, baß deren Ladungsfähigkeit 8000 CEtr. als Die Zul sung als Schiffsführer resp. Steuermann für. Die Zahl de selbständigen Gutsbezirke beträgt befriedigen und die vorhandene Wasserstraße jezt fast Harimum . bekrggen solle, daß wo zin Ladungsplat mit Aus ide dieser letzigenannten Kategorien wird zunächst bedingt 14709 oder 27, 3, ent der Kommunaleinheiten, in . nur no stromabwärts mit Ladung benutzt werden könne, nahme der Ortschaften, wo diese Anlage Seitens der Kanal⸗ 964 den Nachweis einer mehrjährigen . ur See — vinzen: Preußen „Schlesien 3117, Pommern 2419, Posen welche fuͤr den Schiffer lohnend ist. Der zezige, Wasserweg geseilschaft auszuführen sei, von dem betreffenden Interessenten für den Schiffer auf kleiner ahrt fünf Jahre, für den Steuer 1869, Brandenburg 1857, Sachsen 953, Schleswig ⸗Holstein von Dresden nach Berlin heträgt 653 Mln, der künftige gewünscht wird, der Letztere sich denselben selbst herstellt daß mann auf großer Fahrt 45 Monate. Die Zulassung ist ferner 332, Hannover 187, Westfalen 3, Hessen⸗Nassau 12, 9 sein⸗ Weg durch den Elb⸗Spree⸗Kanal 27 Mln., was eine längs des Kanals Telegraphen angelegt und die Brücken je abhängig von der Ablegung einer . welche sich auf provinz 19, . 1, Hohenzollern 0. Wahrend die Ersparniß von 35 . ergiebt. nach dem örtlichen Verhältniß von olz, Stein oder Eisen Sprachen, Mathematik, Rautik und Seeniannschaft erstreckt. felbständigen Butsbezirke in den westlichen Provinzen nur Um den jetzigen Weg von Dresden nach Berlin zu Schiff konstruirt werden sollen. Zu der letzteren werden auch gerechnet; die Vertrauthei mit ganz vereinzelt vorkommen, bilden sie in Pommern 51 pCt. urüchulegen, ind nöthig 14-21 Tage künftig wird man diesen Auf Grund umfassender genereller Vorarbeiten wurden dem Straßenrecht; die Kenntniß der Rettungsmaßregeln bei oder mehr als die Hälfte der Kommunaleinheiten. g in 3 —4 Tagen machen, also mit einer Zeitersparniß von dem Kaufmann Fr. Ed. Gustav Grosse hierselbst unter resp. dem Strandungen und sonstigen. Seeunfällen . der Gebrauch des Der Bevölkerung nach zerfallen die 5d 201 Kommunal. 11 -= 17 Tagen. ( . 15. und 23. April v. J, die Konzesstonen zu den speziellen Vor- Signalbuchs. Hauptgegenstand der Prüfungen bildet die einheiten in 6221 von weniger als 50 Einwohnern, ) 7 von Der projektirte Kanal soll nicht allein für den Schiffs. arbeiten für den Kanal ertheilt. Am 2. Januar d. J. trgt in Nautik im engeren Sinne Mavigation Steuermannskunst) 5iI - 105 Einw., 12975 von 101 —=200 von 201-800, wpetrich durch Ruder und Segel benutzbar werden, sondern es Dresden das Gründungskomite zusammen. Dasselbe hat seitdem Für die kleine Fahrt bestehk nur eine Prüfung, für die 5289 von 301 - 400, 3386 von 491-590, 3 von Soi - 500, soll auch darauf der Betrieb mittelst Dampfer und am 31. Januar und 24. . in Berlin Sitzungen gehabt große außereuropãische Fahrt dagegen sind zwei Prüfungen ab 1579 von 601-760, 1172 von 701 - 809, Ses von 801-900, Toueurs gestattet sein; außerdem wird aber auch jedes andere und wird am 16. und 17. d. M. in Dresden die letzte Kon⸗ zulegen: die Steuermannsprüfüng und die Schifferprüfung. 87 von 901 — 1900, 487 von 1001 = 11090, 388 von 1101-12090 Schi a h ec, Flösse ꝛc. denselben passtren können. Durch ferenz vor Ablieferung der speziellen Vorarbeiten an die Nach bestandener Steuermannsprüfung muß eine 24monatliche 288 von 1201 1306, T6 von 1301 1409, 196 von 1491 1500, denselben wird das ganze Elbthal, Sachsen und Böhmen in direkte Minlsterien halten. Die Vorgrbeiten auf der preußischen Fa rzeit zur See als Steuermann aüf Kauffahrteischiffen ü. 16 von 156061 = 1660, 141 von 1691 1700 133 von — Verbindung mit Berlin gesetzt. Die Erträge der reichen Kohlen Strecke des zu erbauenden Kanals waren den Ingenieuren Thiel rüͤckgelegt sein, ebe der Aspirant zur Schifferprüfung zugelassen 1090 von 1891 = 1909, 191 von 1901 = 2000, 358 von 2001-25090, lager Böhniens und Sa sens werden für die Hälfte oder ein und Knoch, auf der sächsischen Strecke dem Wasserbau⸗Inspektor werden kann. Die bestandene Schifferprüfung berechtigt dann 244 von 2351 = 30600, 269 von 3001 = 4000, 138 von 4001 5090, Drittel der jetzigen Fracht nach Berlin geschafft werden können Göbel übertragen, erforderten einen Kostenaufwand von ohne Weiteres zur Schiffsführung auf allen Meeren. Für die 88 von 500 — 690090 52 von 66617666, 39 von 7001-8000, und durch das Billigerwerden von Frachten wird dem Bau. W090 Thlr. und waren seit Ende Oktober v. J. im Gange. europäische Fahrt. mit * n unter 250 Tonnen Trag ⸗ I von S6hl —=H000, 19 von 900M. 10 000, 129 von 10006 sandstein, der von Dresden ab stromaufwärts bis über Fet- Kontraktlich sollten sie am 1. März d. J. vollendet sein, da . und mit Dampfschiffen jeder Größe wird aber eine und mehr Einwohnern. Das Steigen der Einwohnerzahl schen hinaus hart an der Elbe ansteht, eine weit größere Ver⸗ aber eine Tieferlegung des ganzen Kanals in der Komitesitzung besondere Schifferprüfung nicht erfordert. Denn als Schiffs, stimmt in dieser Reihe mit dem Fallen der Anzahl der Ge⸗ wendung zu Bauzwecken ermöglicht. Getreide, Obst, Vieh, am 31. Januar beschlossen und die Anwendung von geneigten führer auf dieser Fahrt zugelassen zu werden, genügt die be. meinden überein; nur die kleinsten Gemeinden . weniger Wein ꝛc. werden billiger nach Berlin geführt werden können. Ebenen statt der kostspieligen Schleusen angeregt worden ist, ,. Steuermannsprufung und die zurücklegung einer zahlreich als die nächstfolgenden 3 Klassen, und später wird die Der Lausitz wird durch billigere n die Verwerthung ihrer gelangten sie erst jetzt zum Abschluß. arauf folgenden 36monatlichen Fahrzeit als Steuermann von Rune. be 3001 56h Einw, durch das Hinzutreten der Städte Torf und ,, . ermöglicht, und die neuerschlossene welcher mindestens Monate als Einzelsteuermann zugebracht unterbrochen. Endlich sind auch die Städte mit mehr als Sallne Sperenberg mit dem starken Salzlager, dessen Tief. sein müssen. Ebenso wird die Schifferprüfung für kleine Fahrt j M0 Einw. beinghe wieder ebenso r. wie die Gemeinden grenze der Erdbohrer mit Tausenden von Fußen noch nicht ee fe erlassen, welche die Steuermannsprüfung für große von 4001 - 5000 Einw. Die Gemeinden von 101-300 Einw. ergründet hat, jährlich Millionen von Centnern zuführen zum Die Provinz Hessen⸗Rassau. *) Fahrt bestanden haben. . bilden 24 pCt., die Gemeinden von hoöchstens ih Cimm. Ei port nach salzarmen Ländern, wie Dänemark, Schweden und V *
Die näheren Anordnungen über das Prüfungsverfahren 65,s pCt. sämmtlicher Kommunaleinheiten. K Roörwegen einer und Sachsen und Böhmen , . Gergl. Bf. Beil. Rr 2 vom 1. Juni d. 3)
der Zadelschen Fähre . iesa und Meißen, etwa 3 Meile D Vertheilung des Grund und Boden s. Das ehe- der Elbe ausgehen und auf 14 Meilen malige Kurfürstenthum Hessen ist seit langer Zeit her im Besitz eines
83
d 2 . a ,,
* aa n e, wel, , en.
und Über die Zusammenseßung der Prüfungskommissionen er. Bon den 1273 Städten haben 1 201 bis 300 gn h , . Was den Lauf des Elb-⸗Spreekanals betrifft /
ließ der Bundesrath durch Bekaͤnntmachung vom 30. Mai 18709. 2 301 bis 400, 5 491 bis Hoh, 11 591 bis 699, 11 601 bi ,,, ö.
46 ö. . . . , ö 66 . . ö l Gerend von Baruth horizontal in das Spree⸗ Grundsteuerkatafiers. Es umfaßte rund eine Fläche von 174 GI Meilen
Stadt und Land. , , , . nes ehe hci ih, ne hehe,. e em ü IV. Hob, N i7ol bis 1809, 26 1861 bis 1900, 36 19061 bis oh. eüpigfee soll auf 1.8 Meilen Länge eine Schleusentreppe von i und Hofrasthen 3 . Grab pet), b Ackerland
(Vergl. Bes. Beil. Nr. 22 vom I. Juni d. J.) 161 2001 bis 2500, 122 2501 bis 3000, 167 3001 bis 4000, ca. 196 Höhe mit etwa 30 Schleusen angelegt und vom Teu. 357 240 Hekt. (38 09 pCt. )⸗ 6 Wiesen, Weiden, Gärten un Weinberge zu R' geen gers meh gen igigs ennhhsee, Köche dc nel nn, g, d,, , e sch neben güchäe , ,,, ,,, ö 3 ; ir dieieni l 7 i ̃ . . . ueurs 9) echte Hüten, Triescher und Wüftungen ekt. (6 26 pCt.
Staats- Anzeigers« haben wir diejenige Uebersicht der Land⸗ oh Einwohner und , z Die Städte 1 6. sollen 62 angehängten Schiffe an einem Tage von Berlin bis f Straßen und Gem assẽr 6649 Hekt. ang per)! .
emeinden 2c. in den 6 östlichen Provinzen des Hreußischen ; Teupi leppt werden, dann an dies d dem zweit In CHolge der Fricdensschlässc von 166 gingen von dieser Flaͤche taats veröffentlicht, welche dem Hause der Abgeordneten als Hö Einwohner bilden B. Prozent, die von mehr als 10000 eupitz geschleßpt werden, Kanngan, ieh, m, em zweiten wa Usb Casseler Acker ab, dagegen kamen hinzu: a) gn in Einwohner 19 Prozent säm⸗mitlicher Städte Tage minder din h Toueurs dis. Bie em geblt een Lande und Wiesen Bis 39 . b) an Waldungen 25,163 Hekt.
Material für die Berathung der Kreisordnung mitgetheilt . 2 ; ffã
Bei den 38,138 Land gemein den liegt Der gesammte Weg, welchen die Schiffahrt von Dresden ö.
,, ö ö. 9 ö. it che l h. in den am wenigsten dee ere. gan egen, 2 bis gh, unter Lind ern des Kanals zurückzulegen hat, 9 1 . . nicht wesentlich verändert
264 3n 24h * 6e. isti 5 ureau 6 ine von Kglaffen bis sJ9 Einw. 249 (bis 50 Einw.) resp. 41355, 8) beträgt 27 Min.; davon sind beizubehalten auf der Elbe von Dis Kalfuͤrs fabi en. Welden und Gärten seinschlichfich der . n , 29 e Zu e ,,. ung sämmtlich er städtischen os, Noz, 3id7, 1i2i. In den naächsten 15 Klaffen bi Dresen ab 426 Mln,, auf der Spree, etwa von Königs- Weinberge) sind in dem hessischen Kataster nicht getrennt. Anderer; 6 . . . en . . Stagte nach 533 Einw., fällt die Reihe: 782, Sd, 437, 350, adh 100. 167, Wusterhausen bis Berlin, Pes, also an vorhandener Schiff- seits sind zgrin die eigentlichen Weiden von den Huten unterschiszen.
. 39 . . 1 nn , S6 gefertigten 5h, 9, gi, 7a, 6i. Bei den Landgemeinden n, hol 2666, fahrtsstrecke zusammen SVas Mln. Von der verbleibenden Die Waldfläche des Regicrun zbezirkes ist sehr groß und über.
s ohnp 33 ir theilen nachstehend die öl Joo, z5hl 4060 Einw. tritt wieder eine Erhöhung ein? Skrecke sind der Grödeler Kanal und die Wasserstraße von Teupitz trifft diejenige aller übrigen Reg ,,. mit lusnahme von
Refultate dieser Zusanimenstellung, von welcher die Eingangs —ᷣ 3 9 . uf ; as 415 pe Arnd 8 4115 pt. Wald hat, 1 ch gangs 53, 130, joö, worauf die letzten Klassen sehr erheblich sinken bis Königs- Wusterhausen zusammen 3,30 Ml, mir umzu. 9 ,, 3 n in. mm , ie
erwähnte Uebersicht einen Theil bildet, vollständig mit. ĩ baue irkli ä ( . 10, inw. h n, so daß die wirklich neuzuerbauende Kanallänge nur 3
w , , ,. 2 9 on dengn 1öizgt den alten, oh dzn neren gemeinden . ; BVautechnikern ergiebt sich, daß die nöthige Wassernienge für phrorn s ,, , , als Gemeindsgründe . aue e n r eri , , , , sind In den 14700 selbständigen Gutsbezirken üben den Kanal gefichert ist. Da das Bett der Ober Elbe höher nicht vor. . unterliegen die großen ausgedehnten Waldungen
. . , , a, og n alten in den neuen Pro. wiegẽn die gering bevölkerten bei weitem. Auf die Klassen bis liegt, als die Spreeniederung und dem Kanal ein nur einseiti⸗ vielfach der Huie der darin oder umliegenden Dörfer. Bei den ö , 31 . 5 esla⸗ d , 14709 39 resp. 165 und 299 Einw, fallen 4616, resp. 3924, 41l85 94 Gefälle von Süden nach Norden zu geben ist, so kommt , , ist im Interesse des 6 selbst das
ͤ 1. ö. n. 3 2 ö. e u . e; 8 So a. In. Pr.) oder zusammen 12731 oder 82, per In den 4 nächsten weniger feine Speisung als die Abhaltung von Hochwässern chonungsrecht des Waldbesitzers beschränkt. Die Hor gema n , 2 i . ö , a n. fn, e 9 Klassen (bis 609 i n 145i, 38I, 231, 113. Dann fol⸗ der Ehe in eg und es machen sich deshalb außer einer unterliegen in der Regel der gemeinschaftlichen Behütung, wenn die Kommunaleinhelten wie folgt: Preußen 12,045, Schlesien sé, en bis 1800 Einw.) 7, It, A, 19. 11, 12, 8, 5, 3, 3, 2, 4. Mündungsschleuse hei
bei Meißen die schon erwähnten 2 Schlen Früchte abggerntet inf bbeftz ist äberwiegend in bäuerlichen Dien öör, Brandenburg W395, Pommern 1764. Hanngver rößere selbständige Gutsbezirke kommen nur noch in der . e,, . . 2 die zu ,, Hanke le en e irn gehn, . 1 3 . ,. 9 ⸗ , Gehen ,, wmrnrin; Rg HRiif dafs n e, rern Sc nig dolstein dor, und zwar 2 resp. I. *. , , . Schleswig ⸗Holstein N76, , 1631, Hohenzollern 125, (is 4oJ0 Einw,) Hochstuthen der Elbe das Wasser derselben durch den Kanal , n , , , . e en ene n sfff Jabegebiet 1. Also WM pCt. oder heinghe der 4 Theil sämmt⸗ z . Tutzogen und den Dammbrüchen unterhglb Wittenberg vorge, e uuf int Won ane tg Rial 3 gittare sicher Kommunaleinheiten, liegen in der Provinz Preußen, . ben ö werden kann. In einer am 31. Janugr 233 36 r Bon dem gesammten Grundeigenthum kommen Son pCt. auf während nur 3pęt; auf die Provinz Westfalen, treffen. Der Elb-Errte- Kang! Aileen Gen eralberjammiung der Remite Mmitgliebct. an laändhis! anCl auf Kabtische Gemarkungen. Der Ftest niit zo pet. Von den 5420] Kommunaleinheiten sind 1373 oder ss pet. Der Elb⸗Spree⸗Kanal bezweckt die Verbindung zwischen er auch die mit den speziellen orarbeiten betrauten Inge⸗ kommt auf Staatswaldungen, ᷣ Städte. Von kiesen liegen in den Provinzen: Schlesen 45, Berlin und Dresden. Jeide Hauptstädte sind zwar schon durch nieure Hheilnahmen, wurde Folgendes bestimmt: Rach Ermittel ungen, welche die frühere kurhz ssisch Jom i sign Sachsen 143, Posen 142, Brandenburg 137, Rheinprovinz 135, zwei Hauptstraßen miteinander verbunden, einmal durch den ; 6 derselb ialei . stalistische Angelegenheiten angestellt hat, vertheilte sich der Grun 1 Preußen 121, Hannover 119, Hessen Nassau 105, Westfglen 100, Schienenweg und zweitens durch eine Wasserstraße der 146 ö. Sohlweite des ö. ; ö. ö. e . glets ga eng? esitz in folgender Weise 39 9 23 Grundbe 6 8 ö. Pommern 73, Schleswig Holstein 5], Jeb ee 1. Während Schienenweg vermittelt zwischen beiden Städten den Verkehr 5 z ö a * lr eic min ole e. em 2 n . r gde g e g, den bis 31 al 5 pr von . die Rheinprovinz unter ihren Kommunen pCt. Städte zählt, von alen n in einigen Stunden, von Eilgütern wohl auch H oh 65 e des Kanals, eingleisig, 9 5ng! 2b, er öh ns Ee R, pki. an s bis 8) E. A, hat Pommern deren nur 166 pet. in 1—2 Tagen; im d,, . Güterverkehr liegen aber VeJ „Der Elb-⸗Spree⸗Kangl zwischen Dresden und Berlin⸗ ag Böen t rius, er⸗ Regie-
Die Landgemeinden GGs,138 bilden 703 Prozent! zwischen Aufgabe und Empfang meist 4-5 Tage, bei arkem von Gustar Grofse; Kaufmann zu Berlin zweite Auflage, a) Nach der »Denkschrift des Bezirks · Commissa . — ge, ber st Berlin 18595) 26 Der . ae, n, ü.. Im Au . rungs Nalhs Wilhelmy betreffend die lj isikation tarife zur des Kommites beleuchlet von Emil Meyer. (Berlin 1871. anderweiten Regelung der Grundsteuer im Regierungsbezirk Cassele.