4 5
7 pCt. von 60 bis log C A, Ci pCt. von 191 Bis 209 E. A Ofs pCt. und Aberntung ihres kleinen Besitzes den Frauen und anderen Mit olzarten und roduttions ver altnisse. Ueber die hypothekarische u erwerben zu verpfänden,
von Vl bis 309 C. An Ong pCt. von 301 bis 400 C. A. und darüber. gliedern der gin gf überlassend. Größere , haben 1 ven n der Holz⸗ m f re garn, in J. in,, nstituts· zu veräußern, s ohprodukte und Effekten zu Hierunter sind aber Domänen und Rittergüter nicht mit ent. vberfucht, ihre Tagelöhner durch Naturallieferungen, ie sich über de und Privatwaldungen ist ein uverläfsiges Material zur Zeit noch sowie Eff z nd zu veräußern. —
halten. Diese wie die größeren Güter überhaupt werden in der Regel ganze Jahr erstrecken an ihr Interesse zu fesseln, aber die Leute trag nicht vorhanden. Es kann och angenommen werden daß das Ver⸗ s hlr. die Erhöh ng desselben
verpachtet, die bäuerlichen Besitzungen dagegen von den Eigenthümern kein Bedenken, wenn sich für sie bessere Konjunkturen einste len, i hältniß der Vertheilung zwischen Laub und Nadelholz sich im Wesent ⸗ bis j erwaltungsraths, bis zu
selbst bewirthschaftet. ; Kontrakte * brechen. . lichen wie in den Staatsforsten stellt, daß indessen bezüglich der Be- 5 M rfammlung erfolgen. Die Die in den früher kurhessischen Provinzen Fulda und Hanau Tageloͤhner⸗Etablissements finden sich nur auf größeren Gütern triebsarten für das Laubholz eine relativ größere Fläche auf den Aktien, lauten 6 Inhaber. —
zum Theil bestandene Geschlossenheit der Güter wurde durch die und kommen verhältnißmäßig auch da nur in geringem Um- Mittel- und Niederwald zu rechnen ist Dauer ge der landes , Verordnung vom 13. Mai 1867 (Nr. 6670 aufgehoben. fange vor. . g ] . Von dem zur e ü benutzten Boden der Staatsforsten fallen as Geseß vom 31. Februar 18.9 beseitigte deninächst aug die Die FGespannarbeit wird in der Regel mit Pferden, auf auf den Hochwald 85 pCt., auf den Mittelwald 6 pCt., auf den erlassung der Gesellschaft . in Beziehung auf 3 und Vereinigung meierstättischen Eigen größeren Gütern vierspännig, auf den in großer Menge vorkommen · Niederwald 1 pCt. 236 thums in der Grafschaft Schaumburg bestehen gebliebenen Beschrän⸗ den kleinen Besitzungen 26 19, 15 g 265 Acker nur mit Kühen In den als Hochwald bewirthschasteten Staatsforsten sind als ; 9 23 März fungen der Besitzer der Meiergüter. . . bewirkt. Im reife Hanau ist die Bewirthschaftung mit Kühen vor ö. Holzarten anzunehmen; die Eiche mit 11 pCt. des Areals, I) Es herrscht nunmehr überall im Regierungsbezirke Theilbarkeit herrschend. . die Buche mit 536 pCt. des Areals, andere Laubhölzer mit (ss pCt. des Grundbesißes. Für Nieder und Oberhessen besteht zwar gesetzlich Der Gebrauch von Maschinen, welcher bereits in erheblichem des Areals, das Nadelholz mit 35 pCt. des Areals. noch immer das Verbot der Zerstückelung unter einem halben Acker; Umfange stattfin det, hat wohl bezüglich einzelner Arbeiten eine Lohn Von den als Niederwald bewirthschafteten Staatsforsten ent dasselbe scheint aber schon lange nicht mehr beachtet zu werden. steigerung verhindert; im Allgemeinen macht sich jedoch in dieser Be⸗ fallen: auf den gemischten Niederwald 15 pCt., auf den Eichenschäl⸗ Nicht blos 9 wo fruher geseßlich der Güterschluß bestand, hat ziehung ein bemerkbarer Einfluß noch nicht geltend. ö wald S5 pCt. sich ein kräftiger, derber Bauernftand erhalten, der noch jetzt gn alter Die Büngung pird melstens nur durch Stallmist bewirkt Auf Die durch B rodultionsperbältnisst n, . Sitte und Tracht festhält; in der früheren Provinz die Düngerstätten wird; abgesehen von größeren Gütern, weni Sorg. der Holzungen siy en Angaben in der Oberhessen, wo niemals Geschlossenheit der Güter gesetzlich befanden, falt verwendet. Die Gier nach Waldstreu ist oft kaum zu rer. Denkschrift de ann — im , g egr, am 9. Febr. 18.2 hat man ebensowenig et sondern das Gut durch sog. Ansatzver⸗ Die Jauche wird vielfach angewendet. Nächst dem Stallmist ist der Einzelnen sehr sel 9 Feb esellschaft ist: a) einen träge in der Negel schon bei ebzeiten vom Vater auf den Sohn über- Pferch das am meisten zur Anwendung gelangende und für die hoch indessen durch Verpachtung zu tragen. In Niederhessen dagegen ist es verschieden; während in ein. und steilgelegenen, vom Mistwagen schwer zu erreichenden Ländereien mißbräuch s z 966 41 ß zelnen Kreisen nicht getheilt zu werden pflegt, wird in anderen stets werthvollste Düngmittel. Der Gebrauch von mineralischen Düng- nicht ungünstige . Ihlt.! in 6 auf . Dasselbe sindet im Kreise Hanau statt, wo die fränkische mitteln ist wenig ens auf allen größeren Gütern in fortwährendem Die dur die mineralische Bodenkraft be⸗ itte des Theilens tief eingewurzelt ist. Steigen begriffen. Gyps, der in Hessen gewonnen wird, wird häufig e H fallenden In der Gemeinde n , Kreis Hanau kamen auf zur Düngung von Kleefeldern benutzt. Uuf den kaliarmen, aus der ind zwa uf Seite 5. uU, folg. Ni, a 30 Hektare: 7301 Parzellen oder 6 Are 15 4M, auf 1 Par. Perwitterung des bunten Sandsteins hervorgegangenen Vgden wirkt Denkschri hr mannigfaltige. elle in der Gemeinde Oberfuhl, Kreis Rotenburg, auf 711616 26 Hek der gebrannte Kalk mit oft überraschendem Erfolg. Mergel, der vor h ener Behandlung, are: 18000 Parzellen oder 3 Are g MM. auf 1 Parzelle, und in handen ist, wird noch wenig verwendet. Außerdem wird auf allen den 6 Gemarkungen, welche 3 sind, überhaupt auf Gütern, wo rationell gewirthschaftet wird, dem Boden außer dem u 296378148 62 Hektare oder 123 101 Casseler Acker 9]! QRuthen selbst erzeugten Qünger, Knochenmehl in seinen verschiedenen Prä- 127773 Parzellen gleich 22 Are 89 IM. oder 144 ¶Ruthen hessisch. paraten, auch Baker-Guano in Form von Superphosphat zugeführt lungen DBiest Etmitteltingen sind aitenmäßig und bem ehen wie güßer. Fuana-⸗Düngungen fanden früher mehr als jetzt statt. 6 li unbescht ordentlich 6 der hiesige Grundbesitz ist. Die Zerstückelung S9 Verkehr mit Grund stücken behufs des Verkaufs lig deckende Wiederkultur der cstände be. haber lautenden tüifft auch die größeren Besißungen, da in den meisten Gemarkungen und der Perpachtung. Der Verkehr mit Grundstücken ist ö h rvituten die günstige Ertragfähigkeit des Bodens Naumburg a. größere Güter vorhanden sind und troßdem die durchschnittliche Größe denjenigen Theilen des Regierungsbezirks, wo von jeher schrankenlose ? Gegt. am . Feb ] lines Grundstücks nur rund 23 Are beträgt. In der Zusammen. Thellbarkeit hergebracht geiwwesen ist, ein sehr regei. ebergll findet Theile der Forsten 6 des Unternehꝛn ens ist ellung sind zwar auch 2 Waldeckische Gemarkungen und jwar unter sich das Bestreben der leinen Leute, durch Ankauf Grundbesitz zu S der Gruben, Kohlen und Torflagern un r. 14 und 15 enthalten. Das Verhältniß wird dadurch aber nicht erwerben. In solchen Fällen werden oft bedeutende Kauspreise be⸗ t s s Produ. Abbau gepennenen Slo se ; aten verändert, da dort gerade die Parzellen von größerem Umfange sind. zahlt. Ran muß daher den Kauf ganzer Güter und einzelner Par⸗ In ei durch Handel als durch gewerbliche Anlagen. m Regierungsbezirk herrscht überall die geschlossene Dorf ⸗ zellen wohl unterscheiden. Größere Güter kommen weniger zum ur Inspektion Hersfeld ge⸗ nehmens: unbestimmt. - Grundkapital: 169 000 hl verfassung. Bie beschwerlich oft die Bewirthschaftung der Grundstücke Verkauf. Ergeben die Parzellenkäufe zu hohe Preise, so ergeben die hörige Reviere un Waldungen der Inspektion jede zum Betrage von 100 Thlr. — Die Aktien wer durch deren Kage im Verhältniß zu den Wirihschaftsgehöften wird ist Unfaßvertraäͤge, wodurch Bauerngüter von dem Vater auf den Sehn Friedewald ꝛc) in er ĩbermaßiger Streunutzung gesteht j bereits mehrfach erwähnt, ; unter Anwendung billiger Tagen übertragen werden, zu geringe. Die vollig devastirt. giedernd del eb sn. Attien Zucker fehrit g. Nieder dode k bern Daß die wirthschaftlichen Verhältnisse unter der Parzellenwirth. für jeden Kreis gesammelten Kaufpreise werden daher nur mit Vor⸗ H rn gate zur Befriedigung des Brennbedürfnisses finden sich 9 am 19. Dez. 1871, eingetr. am 17. Jan. 182) — Dauer der schaft und bei den damit verbundenen Uehersahrtsrechten in die (icht zu gebrauchen fein. Besseren Anhalt gewähren die von den Ver= im Bezirke vorzugsweise durch die Braunkohle vertreten, deren theil⸗ csellschaft: is Jahre vom 1. Juli 18.2. his dahin 1370. 4 Zwen Felder führen nur Hauptwege — in hohem Grade leiden müssen und anlagungskommissionen auf Grund der Wissenschaft und Erfahrungen weis ausgedehnte und mächtige Lager lebhaft ausgenutzt werden. ee rr, , ö x een gabe fine g egg ,. eleben. = ö 60 ;
. D , . .
in Folge dessen, sowie in Folge der noch fast überall bestehenden ihrer Mitglieder über die durchschnittlichen Kaufpreise gemachten An⸗ Der Verbrauch der Steinkohle, welche nun im Kreise Rinteln zu Niederndo ukegemeinschaften sich nicht zum Besseren entwickeln können, ist eben gaben, die in den 3 , ,., 283 eg e ,. durch bergmannischen Betrieb gewonnen wird, bildet für den Brenn⸗ ö 1060 Thlr., die auf den Namen, Stand und Wohnort des In⸗ alls bereits angedeutet, kann aber nicht oft und dringend genug her⸗ gung aller einschlagenden Momente niedergelegt sind. holzkonsum zur Zeit noch keine starke Konkurrenz; imgleichen fällt habers lauten. : . eb vorgehoben werden,. . Dasselbe, was vorstehend ven den Kauspreisen gesagt ist, gilt auch die Ausbeute von Torflagern nicht ins Gewicht. Ottlebtn. Aktien. Zuckerfabrik Ottleben. (Gegr; am 2. Febr. . wirthschaftliche Zusammenlegung der Grundstücke ist zwar auch von den Pachtpreisen die ebenfalls für die verschiedenen Kreise ö 1872; eingetr. am 9. Febr. d. J) — Gegenstand des Unternehmen: in erfreulichem Fortschriti begriffen. Da aber das des fallsige eseß gesammelt worden find. Auch fie sind sehr perschieden, je nachdem Fabrikation von Nohzugten und. Betrieb der dan gehörigen. Can; 5 , . . e . Wirtunß m Ver. einzelne Parzellen oder ganze Güter verpachtet werden Verzei 1 . Ir, e liier ini d ie / noch geschehen mu och von keiner Be⸗ ür di änen beträ tpreis ei ö . ü — Thlr. welche auf Namen gestellt ind. ; g doch ? Für die Stagtsdoniänen beträgt der Pachtpreis eines Casseler der im preußischen Staat er Zeit vom 2. Januar DBäcrtind urg. Buchlinburger Neil und Fahrschule, (Gegr;
deutung sein. Ackers 3 Thlr. 9 Sgr. im Durchschnitt. j ĩ ĩ ä Ausbauten kommen bei Ausführung von Verkoppelungen nie- 10 Bie Forstverhältnisse, des Regierungsbezirks is72 bis zum 3]. M its * fen: a , e n , gin hen g; e , ,.
ä mals vor, Nur größere Guter haben zuweilen cine sfolirte Cage in. Cassel.) Der Umfang der Holzung en beträgt 393, 724 Hekl⸗= geiragenen Aktiengese mile err dent hg klgen Cum dbfluͤcke . . zung 8 schaft Fteit, und Fahrschule zu Quedlinburg und bie Förderung der Pferde- — 9g tare oder 33782 pCt. der gesammten Liegenschaften; hiervon fallen ucht. — lh aller nicht beschränkt .· Grundkapital: 3090 Thlr.
Auch in der Rhön, in den Kreisen Gersfeld und Fulda, findet auf den Kopf der Bevölkerung O31 ektare IV ̃ i : man Einzelnhöfe oder Gruppen von solchen, die ihre Ländereien in Von n gesammten . ad 20 solo Hektare oder I. Bes. Beil. Nr. 21 vom 25 Maj d. J.) n, , I . der Nähe haben. Dieselben find in der Regel umwallt, unterliegen 58, a2 pCt. Staats- und Halbgebrauchswaldungen. J ,, . , ö werde auf den. m hebe fte t i nichl der gemeinschaftlichen Hutebenutzung und sind überhaupt nicht In den Gemeinde. und Institutsforsten steht mit Ausnahme P San gerhausen. Aktien Mal gfahrit 6 (Gegr. am nach dem System der Dreifelderwirthschaft eingetheilt. einiger Stadtwaldungen nach dem Organisationsgesetze vom 29. Juni ö vom 18. De 11. Dezbr. 187513; eingetr. am 10. März 1872) — Gegenstand des 8 Bewirthschaftungsweise. Früher berrschte in Hessen fast 1821 der ger e sgeh sr die Leitung und Ausführung des Torst= zember 1871 d. J — Gegenstand des Ünler. Unternehmens, dessen Zeitdauer unbestimmt, ist die Fabrikation von allgemein mit seltenen Ausnghmen die reine Dreifelderwirthschaft, betriebes zu. Nach dein Regulaliv voin 5. März 18460 ist die Aus- nehmens ist n Malz und die Verwerthung der Malg und dessen Vertiieb, — Grundkapital: 70 000 Thlr. in 70 auf jckt die verbesserte Dreifelderwirthschaft mit besömmerter Brache, Im führung diefes staatlichen Oberaufsichtsrechtes dahin geregelt, daß der ö kes Unternehmens; unbeslimmmt g ih . die Ingaber eiellsen Aktien aà 1000 Ihn g ö Kreise Witzenbausen findet sich hier und da noch das uralte Zwei. Staatsforstbehörde der Entwurf und die Ausführung der Hauungs⸗ ‚ G auf den Inhaber lautenden Ab⸗ Thale hei Quedlinburg. Eisenhüttenwerk hal Aktien⸗ feldersystem, Brachfrücht, in sielem Wechsei mit Winterfrucht Im und Kultührpläne zufültt Selbst in den angedeutelen Ausnahme geselsschakt. (Statüt vom 4. Fehr. 1373 eingetr. amn März d. 3) Kreife Rinteln ist die eigentliche Dreifelderwirthschaft fast ganz ver. fällen, in denen der Betrieb nicht von den Staatsforstbeamten selbst . Der Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb! die Erweiterung und somunden; es waltet dort freie Früchtfolge mit überwleg ndem geleitet wir müssen den teren, doch die Hauungs ⸗ und Kultur= Teen bell, er Welrfeh des unter der Firma: Ci Soltmann in hal nder Anbau von Winterfrucht vor. Auf größeren Gütern befolgen pläne zur Prüfung bezw. Revision vorgelegt werden. Als Beitra 5 7 mens ist der selbst bestehenden Eisenhüttenwerks. Die Dauer des Unternehmens rationale Wirthe, wenn sie nicht durch zerstreute Lage oder zu den Besoldungskosten der verwaltenden Beamten wird für 100 n , . Et ö een iat i , . u nn fair . m werden, asseler Acker ng, preußischen Morgen oder Bis Hekt.) ein Zu⸗ in dem zur Br Quart mn wn? k . l ichen Verhältnissen angepaßte, allgemein au uüß von 2 Thlrn. erhoben. Derselbe wird zur Zeit i Spensal; oder 335 nn , ier Eisengießerei i stärkeren Anbau von Futterkräutern gerichtete Ackersysteme. fl 6a der e el ö or rü . . : s Zeit,. Zeißer g isegicere amd ef enbgn r ch, rn. hat man auf verkoppelten Gemarkungen angefangen, rationellere rechnet. 1 ; gr. Dezbr. 1871 eingetr. am 8. Jan. 1872). Virtbschaf ls vstem⸗ unter Anwendung des Wechfels von Halm. und Pon den Privatwaldungen stehen die im Kreise Schmalkalden hört. eld 66 ehe, ö Blattfrucht einzuführen. . ; gleichfalls unter der Verwaltung des Staates und zwar gegen eine ien à f beiten jeder Art, n, . 16 3 . Die Klage über Mangel, an. Arbeitskräften, über Unzuverlässig⸗· Gebühr von 2 Thlr. für j60 Easseler Acker. In den übrigen Kreisen 9 S siellung pon gan en Febrilen sm ict keit des Gesindes , über Unstetigkeit der Tagelöhner und über Steige, haben die Forstbeamten nach dem Or anisastonsedikt vom 25. Ja⸗ d ch d dachien Zwecks dienlichen An⸗ rung der Löhne und AÄrbeilstosten überhaupt ist auch in diesem Bezirk nugr 1837 dahin zu sehen, daß in den Hr ld ien gen keine foꝛst⸗ ien ung g dl e m rt dh in vorhanden und wohl als eine allgemeine Kalamität zu betrachten, widrige Behandlung stattfindet. Die Holzungen bilden, wie sich bei H f sein. . 4000 Aktien zu gi . wodurch freilich nicht ausgeschlossen wird daß diefe Kalamität in der dem großen Üümfange des Waldgreals schließen läßt, meist größere 9 2) Grund Die Aktien lauten auf den Inl aber. . Zeitdauer: unbestimmt. einen Gegend stärker hervortritt als in der andern. zufammenhängende Komplege, durch welchen Umstand im Vereine l . Sciegwäg;. Fel ein, ; Wie das Kapital, so wendet sich auch die Arbeit mehr dem Han. mit der gemeinschaftlichen Verwaltung der Staats- und Gemeinde⸗ zwar in Aktien von Kiel. Kieler zittien Brauerei, Gesellschait, vormals , ,. del und der Industrie zu, und fast saͤmmtliche Kreisbeschreibungen waldungen die Abzüge für Verwaltung und Schutzkosten sich iliale der ᷓ . 10. Jan. 18.2 ein etr. am 3. Febr. d. 5 Der Gegenstan . . ö daß im Senne . eech. en n iin n ermäßigen. 6 ain 6. Jeb aß. n — 3 . . mn rg, 1 e, en e ne feln ae e fr eit oft fo dringend nothwendig ist, die besten Arbeiter i iedi it ztrieh der gn se g, in 200 iber g ist⸗ st hre iedigung des Grundtredit. : Grundkapital der Geh ch ft 406 oh Thlr., in 2060 auf Inhaber
Heimath verlassen, um in benachbart stri h * ĩ ⸗ fie j ᷣ d ssen / chbarten Industriebezirken loꝛnenderen Nach der Denkschrift, des Landforstmeisters Ulrici über die rung hypothekarischer ir e uf feste P ch , Le een! ln ess mn nt Atiengesellschaft der Dithmerschen Ziegel und Thonwagren:.
Verdienst zu finden. Klassisikationstarife; welche für die Ermittelung des Reinertrags der Heranziehung von Kapitalien
Die kleineren Besitzer, deren es eine Menge hier giebt, werden Holzungen behufs ber anderwweiten gte ul . 5 ep . 6 er e nge Darlehne, zu dies
zwar oft aunhessen, können aber niemals ihr 1 e, n, , . ; gelung der , , . . abrst Rennberg. (Statut vom 8 Febr. 1872 ingett, am 21. Febr. d. J.) / hre ganze Arbeitskraft dem Provinzen Schleswig Holstein, Hannover und Hessen⸗Nassau, so wie lallen verzinslich und unverzins! d Gegenstand des Unternehmens ist: a) der Eriverb und Betrieb der
fremden Gute widmen, und wandern oft selbst aus, die Bestellung im Kreise Meisenheim sestzusetzen sind. thekarische Unterbringung zu vermi