1872 / 133 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

7

6 er en 3 7 . . der n,. 66 i , . , fe tg 23 2 ö r ; ; ; 2 . J w . e er, Le un emeinnützige eingetr am 19. Marz d. 3) e ellschaft, in welche die Ziegeleien von Rennberg / Tjernschau und Flensburg mit den dazu J Kauf und Verkauf von Grundstucken und anderen Immobilien den e Grundkapital: vorerst Fl. 190. 0900 36 1000 A 2 C. Pan . Bierbrauerei und dle dazu gehörigen Etablissements zu gehörigen Ländereien, Ziegelöͤfen, Baulichkeiten Inventar, verbunden Bau / Verkauf und , , von Häusern und zwar insbesondere von 6 Fi. io guf Ramen lautend, kann aber durch Veschluß des Eöln, Nippes und Kiedermendig nebst Inventarien eingebracht werden, mit der Landstelle Egeskom und dem dazu geh 6. Land und In⸗ von Arbeiterwohnungen, die Anlegung neuer Straßen und Plätze Vorstanbes auf Fi. SoGsöbh und durch Beschluß der Generalversamm- bezweckt deren Weilerführung, Ausdehnung und Renkbarmachung in ventarz; b) Anlage einer Ziege ei auf Egeskow; (). Anlage anderer nebst allen dazu erforderlichen Nebenanlagen, als Kanäle, Wasser- lung auf Fl. 50690 000 erhöbt werden. jeder geeigneten Weife. = Zeitdauer der Gesellschaft, unbestimmt.— Etablissements zum Ausbau der Thonlager auf diesen Ziegeleien. und Gasleitungen, Brunnen ꝛc. b) die Ausführung von Bauten Dẽeuische Handelsgesellschaft' (Gegr. am 29. Jan d. J. ein Grundkapital der Gesellschaft: 0.000 Thlr., in 1250 auf Inhaber 5 des Unternehmens. unbestimmt. Frundkapital der im Auftrage und für Rechnung dritter Personen; C) die Beschaffung tragen am 9. Febr. d. JJ = Zeitdauer: unbestimmt. Bie Gefell. lautenden Aitien 160 Thir. Eine Erhöhung des Aktienkapitals bis esenschaft: CG 000 Zhlr. preuß. Cour, in 2000 auf Inhaber lauten und Verwerthung von Baumaterialien jeder Art G) die Erwerbung chaft hat zum Zweck die Förderung des Waarengeschäfts. Su die auf 300096 Thlr. kann von dem Aufsichtsrathe beschlossen werden. den Altien à 200 Thlr. Veräußerung und Vermittelung von Höpotheken zür grreichung der em! Ende st sie berechtigt, Lagerhänser und glle für Hande! und Per = Ribeinisch⸗Westphälische Genossenschaftsbank. (Statut vom Schleswig. Zweigniederlassung der Altiengesellschaft Mo ad 2. b. und C. bezeichneten Zwecke. Die Zeitdauer ist unbestimmt. kehr im Allgemeinen, sowie für die Geschäfte der Gesellschaft insbe- 11. März 1872 eingetr. am 21. März d. J) Zweck: 1) den Kre⸗ guntla« sin Manz) eingetr. am 19 Februar 1852. Der Zweck * Das Grundkapttal, der Gesellschaft: zo Shlr, in 359g auf irn erfsrderlichen Anlagen und Anstalten zu errichten und zu ditgenossenschaften von Rheinland und Westphalen eine Centralstelle der Gesellschaft befteht in der Versicherung gegen die Gefahren des . lautenden Aktien à 200 Thir. Eine Erhöhung des Aktien Fördern, Handelsgüter zu verwahren und Lagerscheine Warrants zu fein zum gegenseitigen Austausch Pon. Depisen und Sorten zur Land und Wasferkransporls und gen Feuersgefahr auf bemwegliche Zapitals bis auf 1 Mill. Thlr. kann vom Aufsichtsrathe beschlossen barnbel guszustellen, Vorschüffe auf Wagren, Vagerscheine. Konosse. Verrechnung der gegenseitigen Incassi; 3 die Einrichtung eines Giro⸗ und unbewegliche Gegenstände, Ole Dauer der Gesellschaft ist vor werden. . mente, Werthypapiere Mu leisten, Ainkauf und Verkauf von Wagren Tontos, a' welchem somghl Genossenschaften als guch Private sich laufg bis zu Ende des Jahres 1889 bestimmt, Dortmund. Union, Aktiengesellschaft 81 Bergbau Eisen⸗ und jn Kobimission und für eigene Rechnung zu betreiben, Spedition betheiligen knnen; s der Betrieb aller Arten von Bank, und Kom. önning. Tönninger Dampfschiffahrts. Gesellschaft. Gegr. am Stahs ⸗Industrie zu Dortmund. (Gegr. am 2. Februar 1872 eingetr. Berzollung und Versicherung von Waaren zu besorgen alle für den misstonsgeschäften. Die Attiengesellschaft beginnt, mit dem Jage 20. Novbr. j eingetr. am 21. März 18.2). Zweck: Vermittelung des am jC Febr. d. J) Die Dauer der Gesellschaft ist auf 50 Jahre Handelsverkehr erforderlichen Zwischengeschäfte alk. Bank Kom- der Eintragung in das Handelsregister und dauert bis zum 31. Dez. Viehtransportes von Tönning nach England unter deutscher Flaghe. Pom Tage der Em̃tragung ins Handelsregister festgesezt.— . misflons und Konto⸗-Korrentgeschäfte zu perleiben, sowie Darleihen 1531. Grundfgpital: Soo odo Thir., kann aber bis auf 2 Mill. Thlr. Jrundtapltal: 40 600 Thir, in 465 Aktien à 1960 Thlr. welche auf stand des Unternehmens ist; 4) der Bergbau auf allen Gruben, aufumehmen, öffentliche Versteigerungen zu veranstglten, Lieferungs. erhöht werden. Der Betrag einer jeden Attie: 100 Thlr. Die Aktien Namen lauten. Dauer der Gesellschaft: 99 Jahre, vom Tage der welche die Gesellschaft eigenthümlich oder pachtweise oder unter jedem geschäfte zu übernehmen und auszuführen, Zweiganstalten, Agenturen lauten auf den Inhaber. ö Eintragung in das Handelsregister an gerechnet. anderen Titel besitzt oder erwerben wird, und auf alle in n . und Kommanditen zu gründen, auch fenen zu ähnlichen Rheinische Baugesellschaft. (Statut v. 17. März 1872; eingetr. Provinz Hannover, zu gewinnenden nutzbaren Mineralien; b die Verhüttung resp. Ver⸗ Zwecen wie die deutsche Handelsgesellschaft zu errichten und sich bei am 23. März d. JJ. = Ziveck der Gesellschaft: im Allgemeinen die ann over. ,,, nr. Hannover. (Statut vom werthung der selbst gewonnenen oder anderweitig erworbenen Mine⸗ solchen zu betheiligen. rundkapital; 12 Millionen Thaler. Die Uebernahme und Ausführung von Geschäften, welche Handel und 28. Jan. resp. 9. Febr. 1872; eingetr., am 16. Febr. d. J). Gegen ˖ raliem insbesondere die Errichtung von Hohöfen zur Produktion von Altien, je zu 200 Thaler lauten auf Inbaber oder auf Namen. ewerbe, Industrie und Bodenkultur befördern, geen, de,, N die stand des Unternehmens ist: der Erwerb der Zeitung für Norddeuꝛlsch⸗ gRioheen und die weitere Verarbeitung der Metalle im ausgedehn . KRofnmandilgefellschaft auf Attien, Engelmann et Co. (Konsti⸗ werbung und Veräußerung von bebauten und unbebauten städti⸗ land, der Hannov. Anzeigen und Morgenzeitung, des Hannov. Cou- testen , für den Handel und Konsum. Grundkapital der tuirt am 4. März i872. Zahl der Aktien: 169 zu Fl. 500 jede. schen und ländlichen , , . die Uebernahme und Herstellung riers, die Vereinigung dieser drei Zeitungen zu einer Zeitung und Gesellschaft: 3 Mill. Thlr. in Aftien, jede über 200 Thlr. lautend Deutsche Wasserwerks . Besellschaft. (Konstituirt am 27, Dezem⸗ von Bauten aller Art; die Eröffnung Regulirung und . die Herausgabe derselben unter dem Titel: »Hannoverscher Courier. und auf den Inhaber gestellt. . . ber 18717 eingetr. am 27. März d. J) Gegenstand des Unterneh. von Straßen und Stadttheilen; Y) die Erwerbung und der Betrieb Zeitung für Norddeutschland.! In Vereinigung mit den Hannover Bergbau, Gesellschaft Vereinigte , , . (Gegründet mens ist die Projcklion und Äusführung von Wasserleitungs und ben g eig, Kaltöfen, Sieinbrüchen und dergleichen se wie die schen Anzeigen? sowie Erwerbung und Herausgabe anderweitiger Zei. 6. Juni 8363 = 27. Sept. 1856; genehm. am 3. August 18563 und Lanwväsferungßanlagen, sowohl für eigene Rechnung, als fr Rech. selbstandigt Verarbeitung von Baumaterialien; 3 die Betheiligung lungen. Die Gesellschaft ist in ihrer Dauer unheschränkt, rund. 4. Mai 1857; umgewandelt am 7. 3 1871 laut Gesetz vom nung von Gemeinden und Privaten; der Betrieb solcher Anlagen; 3 den voraufgeführten Unternehmen, so wie die Gewährung von kapital: 165.099 . in Aktien und zwar: 125090 Thlr. Lit. A, 11. Juni 1876; eingetr. am 12. März 182). Die Dauner der Ge die Bildung von en, fften zu ähnlichen Zwecken unter eigener Vorschüssen an Unternchmer; M die Gewährung und Vermittlung 1G obο Thlr. Lit. B., jede über 500 Thlr. auf den Inhaber. sellschaft, deren neües Statut mit der Eintragung derselben in das Milbetheiligung. Die Gesellschaft ist ferner berechtigt zur Errichtung von Kreziten und Darlehn auf Liegenschaften, die Aufnahme von = Braunschweig Hannoversche Hypothekenbank. Hauptsitz der e, , e. in Kraft tritt, ist in diesem nicht bestimmt, = in and zum Ankauf von Anstalten, welche die Herstellung der in das Hypotheken, die Uebernahme, und A4lebertragung von ie e Gesellschaft in der Sladt Braunschweig, mit einer Zweigniederlassung egenstande ihres Unternehmens hat die Gesellschaft den Betrieb der Fach einschlagenden Materialien und . bezwecken. Auch kann schülden und Forderungen die d, , , ee, disponibler Gelder in der Stadt Hannover. (Gegr. am 1. Nov. 18.1 abgeänd; am pon ihr erworbenen, unter dem Namen Vereinigte Westphalia⸗ kon bie Gesellschaft Zwesgniederlaffungen und Kommanditen terrichten. und Wechfeldiökont, Lombard und Effekten Anlage, Zeitdauer ö. Febr. i877 eingetr, am 24. Febr. B. JJ . Gegenstanz des Unter. Hlidirten oder noch zu erwerbenden Grubenfelder die Jörderung Le Ban des Untemnchmens ist unbestimmt. S Das Aftien kapital un eschtäntt, . Grundkapital der Gesellschaft: 3 Mill. Thlr. in nehmens ist:; Der Vetrieh von Nealkredil ⸗Geschäften aller Art im Verarbeitung und Veriverthung der aus denselben kommenden Stein der Gesellschaft: js Mill. Thlr. oder 30 Mill. Mark in so 0 auf 1560 auf Inhaber lautenden Altien à 200 Thlr. ö Gebiete des Deutschen Reichs Die Zeitdauer unbestimmt. Grund kohlen, Eisenerze und Nebenprodukte. namentlich die Bereitung von den Inhaber lautenden Altlen zu Vo Thlr, oder 600. Mark, Von Seuß Gas-⸗Rotoren Fabrik Deutz. Eingetr. am 15. Jan. 182 fapital: 3 Mill. Thlr. im 30 Thlr. Fuß in 15000 auf den Inhaber Coaks, sowie die Erwerbung und Herstellung alles desjenigen, was diesem Betrage werden zunächst nur Thlr. 2500 οοOο oder 750 οοOOο0OMark Der Zwelt der Gesellschaft ist die Fabri ation von Maschinen und lautenden Aktien 3 200 Thlr. ur , vorgedachter Zwecke dient. Grundkapital der Gesell⸗ ausgegeben. Maschincntheilen, insbesondere die Anfertigung von atmosphärischen Hannoversche Disconto; und Wechslerban?, (Gegr., am Ischaft: 1 Mill. Thlr. in 206d Aktien, jede zum Nennwerthe von gGelnbausen. Aktiengesellschaft des geselligen Vereins zu Geln⸗ Daskraft⸗Maschinen, Patent; Langen K Otto. Zeildauer der Ge⸗ 3. März 1872; eingetr. am 13. . d. J.) n . des Unter- halern und auf den Namen lautend. hausen. Gegr. am 9. Sept. 1871; eingetr. am 24 Jan. zu Hanau.) sellschaft; unbeschränkt. Grundkapital der Gesellschaft; vorläufig nehmens: die Betreibung von Bank und eg Ssgeschäften, sowie . Provinz Hess en Nassau. Zweck durch den Bau eines Gesellschaftshauses und die Anlage 306 009 Thlr., in 1500 Aktien zu je 200 Thlr. Eine Erhöhung des finanziellen und Erwerbsunternehmungen aller Art. Zeitdauer: Diez. Zweigniederlassung der am 24. Nov. 1866 gegründeten eines Gartens nebst Anschaffung aller erforderlichen Einrichtungen, Aktienkapitals bis zu 400 0090 Thlr. kann durch den Aufsichtsrath auf unbestimmt. Grundkapital: 2 Mill. Thlr. in 10000 auf den In! Geselschaft Schönau Hüttenwerk. zu Amsterdam. (Eingetr. am den gebildeien Einwohnern dieser Stadt und ihrer Umgegend einen den Antrag der Direktion beschlossen werden. haber lautenden Attien zu je 220 Thlr. B. Jan. 1832. Gegenstand des Unternehmens ist regelmäßige Versammiungsort zur gefelligen Erholung zu verschaffen. Die Zeit, = Attiengesellschaft für Ubrenfabritation, (Statut v. 265. Sept. Hannoversche Baugesellschaft, (Gegr. am 12. März 1872; Forfseßung des Anbaues der im Art. 4 des Gesellschafts vertrages er ˖ Tauer der Gesellschaft: Unbestimmt. Grundkapital: vorläufig 16000 1871 eingetr. am 22. Febr. d. J).=—= Gegenstand des Unternehmens . en am J5. März d. JJ Gegenstand des Unternehmens ist: wähnten Gruben und Bergwerke, sowohl durch Ausgrabung Ab⸗ Thaler, in Ie einzelnen Aktien welche auf Namen lauten. ist die fabrikmäßige Anfertigung von Uhren und Uhrenbestandtheilen 1) der Kauf- und BRerkauf von Realitäten im Allgemeinen 3) Die grabung Aufbereitung un Verlauf von Erzen und anderen damit Söhnberg a. d. Lahn. Aktiengesellschaft der Löhnberger Mühle und deren Verkauf.! - Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbe— vorzugsweise den Bauzwecken gewidmete Erwerbung von Grundstücken, verbundenen Mineralien als durch das Schmelzen der Erze das Eintracht. (Gegr. am 30. Jan. 1872 eingetr. am 10. Febr., d. J.) schränkt. Grundkapital: 30 660 Thlr. in Aktien von je 100 Thlrn., dies mögen bereits bebaut sein oder nicht, 3) die Uebernahme und Schneiden von Stab- und anderem Eisen, das Gießen von ci bernen Gegenstand des Unternehmens: Bau und Betrieb der Mühle zu die auf Inhaber lauten. . . . Herstellung von Hochbauten aller Art, H die Regulirung und Er. Gegenständen und der Verkauf von Masel und davon angefertigtem Löhnberg a. d. Lahn, Betrieb der Dampfmühle zur Eintracht bei Essen an der Ruhr. Aktien Bierbrauerei in Essen a. d. R. zdeilerung von Straßenzügen, 8 die Ülebernahme von Land. Wasser⸗ Halb. und Ganzfabrikat. Dauer der , ,. 50 Jahre. Ge⸗ Siegen und der mit diesem Betriebe verbundene Handel mit Getreide (Gegr. am 19 Febr. 1872 eingętr. am 1. März d. I) Gegenstand und Eisenbahnbguten, 6) die Erwerbung und der Betrieb von Ziege. sellschaftskapital, anfänglich Sooo Gulden, welche die erste Serie und Muͤhlfabrikaten. Grundkapital: 200 000 Thlr. in Attien zu sist die Fabrikatlon, sowie die Verwerthung von Bier und der fich leien, Steinbrüchen, Cementfabriken, Kalköfen und dergl. sowie die ausmachen, in 1000 Aktien, jede zu 50 Fl. 205 Thlr., die auf den Inhaber lauten. hierbei ergebenden Nebenprodulte. Die Zeitdauer der Gesellschaft selbständige Verarbeitung aller Baumaterialien, jedoch alles dies nur, Ems. Gesellschaft des inf Blei⸗ und Silberwerks. (Gegr. . RKievernerhütte. Aktiengesellschaft Nieverner Bergwerks⸗ und ist unbeschränkt. Aktienkapital: 500 000 Thir. in Aktien à 200 Thlr. insofern sich diese Geschäftszweige als dem Betriebe der Unternehmung am 9. Dezember 1871; eingetr. am 7. März d. J.) Gegenstand Hüttenverein. (Eingetr. zu Limburg am 13. März). . Die Aktien lauten auf den Inhaber. ! , oder nothwendig herausstellen sollten, 7) der Ankauf und der eren nf. die Fortsetzung der von ihr seither als Gewerk chaft Vilim ar. Zweigniederlassung der Gesellschaft ySociets ano- Gelsenkirchen. Bach schie ker. Vergbau, all eng ellschaft Ein⸗ ie Ausnußung von Waldkomplegen mit und ohne Grund und betriebenen Geschäfte, namentlich die Ausbeutung der Bergwerke oder nyme franco Ajlemande des Moulins Marbrieres et Usines à tracht. (Gegr. am 12. Febr. 1872; eingetr. am 28. März d. J.) Boden, 8 die Gründung von Genossenschaften zur Erwerbung von der Bergwerksantheile die sie besitzt oder später erwerben wird; die travailler 18 marbre de Villmar sur Lahn Nassau) deren Sitz Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Ausbeutung Wohnhäusern, M der Bau und die Einrichtung industrieller Etablisse. Darstellüng von Metallen und anderen daraus zu gewinnenden Pro= i Besangon ist. (Eingetr in das Gesellschaftsregister des Amts von Dachschiefergruben, sowie die Herstellung und der Betrieb aller ments jeder Art, 10, die Errichtung von Jabrifgebäuden, behufs dukten oder Fabrikaten, desgleichen der Betrieb von wesentlichen Runkel am 13. Jan) Das Datum des Gesellschafts vertrages ist Anlagen, welche die Ausbeutung solcher Gruben und die Verwerthung Verwerthung der Dampfkraft zur Beförderung der Interessen des Hülfsindustrien und der Verkauf der nicht zum eigenen Bedarf der 26. Jan. 1863. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwer der Produkte befördern. Die Sein ener des Unternehmens nicht Kleingewerbes. Grundkapital. 2 Rill. Thlr. in 1060 auf den In nöthigen Produlte und Fabrikate. Die Zeltdauer des Unterneh⸗ bung und Ausnutzung der Marmorbrüche und Maschinen von Vill⸗ begrenzt. Grundkapital 30 50 Thlr. in 300 auf den Inhaber lau- haber lautenden Aktien à 209 Thlr. . mens ist unbestimmt. Aktienkapital; 300 0090 Thlr. Pr. Ert. mar, sowie die industriellen und kommerziellen Unternehmungen / tenden Aktien, jede zu 100 Thlr. . Gewerbliche Baubank , Aktiengesellschaft. (Gegr. am 19 und in 4006 Attien à 200 Thlr., wobei die seitherige Kupeneintheilung welche diese Ausnußung mit sich bringen wird. Dauer des Unter Meiderich bei Ruhrort. Anonyme Gesellschaft der Nheinischen 26. März is g; eingetr. am 36. März d. J) Begenstand des als Basis dienen und der * Aktien repräsentiren soll. Jeder der nehmens 26 Jahre, vom Tage der definitiven Gründung, dem z. Mai Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort. (Gegr. am 27. Mai 1870, Unternehmens ist der Erwerb, die Parzellirung, Bebauung, Veräuße⸗ jetzigen Kuxinhaber erhält als equivalent für den von ihm an die Ge- 1869 an gerechnet. Grundkapital: S0 00 Franken in 1700 Aktien abgeänd, am 22. August 1871 u. 11. Jan. 182 sowie am 29. Febr. rungen von Grundstücken und Baumaterialien befonders in der Stadt seülschaft abgetretenen Antheil an dem Gewerkschafts vermögen für jeden jede zu 55h Franken. Die Aktien können auf den Namen oder auf 1872; eingetr., am 1. J d. J) Zweck: die Jahr lkatin von und Provinz Hannover, die Uebernahme und Ausführung von Bau. Kur 24 Ilttien. Die Überschießenden T3 Aktien werden den Aktio⸗ en Inhaber lauten. = Stahl nach der Bessemer⸗Methede oder ciner quderen Methode und unternehmungen, Darleihung für Bauten, so wie die Gründung von nären in der Art zur Verfügung gestellt, daß je 4 Aktien bis zum Rheinprovinz. zu dem Ende Herstellung und Betrieb eines Etablissements bei e,. Geselsschaften, welch, Bauzwegke verfolgen Dauer der Gesellschaft; 15. April 1872 das Anrecht einer weiteren Aktie zum Courswerth Bonn. Zweigniederlassung von: Anonyme Gesellschaft den Irt auf cinem von der Hefelischaft zu faufenden Terrain, welches ö unbestimmt. Grundkapital: 1 Mill. Thaler, in 10000 auf von 255 Thlr. gewähren. Die auf diese Weise etwa nicht begebenen Rheingruben« in Paris. (Gegr. am 31. März 1870, resp. 11. April der Zeche Ruhr und Rhein gelegen ist, und im , . ie den Inhaber lautenden Aktien von je 100 Thlr. Aktien verbleiben der Gesellschaft zur höchstmöglichen Verwerthung 1850, resp. 16. Dezbr. 1871 und 11 Jan. 1872; eingetr. zu Duig= Vornahme aller Handlungen, welche sich in irgend einer Ve auf inden bei Hannover. Aktiengesellschaft Georg Egestorff S Salz nach Ermessen des Aufsichtsraths und nach dem bei Emission neuer burg am 17. Febr 1872) Gegenstand des Unternehmens ist die die Fabrikation von Stahl beziehen dieselben mögen ,,, , n werke. Gegr. am 9. Dezember 1851 eingetr., am 5. Januar 8. Atlien zu beobachtenden Moduß. Die Aktien lauten auf den Ausbeutung der Steinkohlenbergiherke Ruhr und Rhein sowie West⸗ Ra lur fein oder damit zusammenhängen einschließlich 3 . . Hegenstand des Ünternehmeng i der Erwerhß der den Erben des Namen. knäe' sodanen er Trwerh und Petric anderer Steinlahlenbergwerte, und de Verwerthung des Fabrikals Krunztapital, 3h! Irs. weil. * ritbeszers Georg Egestorff gehörigen Bestzun gen. 1 der Frankfurt a. M. Gesellschaft zur Beschaffung billiger Woh die Betheiligung an folchen Metall., oder anderen Werten, welche n b Äiktien von je O5 Franken. Die Aktien lauten auf den Saline Egestorffshall, hei Bodenstedt, 2) der EChemischen Fabrik in nungen. (Gegr. am 10. Jan. 1872; eingetr. am 29 Jan 3 J) roße Mengen Kohlen verzehren und sonstige sich an gedachten Kohlen⸗ Ramen. Dauer: 50 Jahre. ö Atti cat f ginden / 3 der Farbenfabrik daselbst, nebst fämmtlichen Berechtigungen, Dauer der esellschaft: Jahre vom 1. Januar beginnend. u anschiießende Geschäfte. Die Dauer der Gesellschaft ist zur Mühlheim an der Ruhr. lein e, a. schaft für sowie damit zusdmmenhängenden Grundstücken, Inventarien, Vorräthen Zweck: der Wohnungsneth der Minderbemittelten durch Beschaffung Zeit auf 50 Jahre bestimmt. Grundkapital: 5 Mill. Ir. in 10 000 Kunstwollfabrikation, Woll⸗ und Baumwollspinnerei. 6 . vom und Beständen, ferner der Betrieb und die weiterung dieser Ge mo lichst billiger Wohnungen in Frankfurt oder dessen Umgebung Aktien auf den Inhaber von je 500 Franken , 1. u. 5. Febr. 1872; eingetr. am 15,. Febr. d. J Gegenstan es n. 56 auch Erwerbung und Errichtung damit zu verbindender neuer na Kräften abzuhelfen. Grundkapital: vorläußi 0 Fl. Es lin. Ätsiengesellschaft für chemische Industrie (Statut vom nehmens ist: Betrieb der Kunstwollfabrikation, sowie der Woll. un n Gru

ö . * a e g, d,, , . . . 2 a D , s 63 we, mem ,, ne. 636 ö x = 6 2 w . . . n,. 5

en. Die Dauer des Unternehmens ist unbeschraͤnkt. dasselbe kann dur Beschluß des Vorstandes und Aufsichtsrathes an 25. Jan. 1877 eingetr. am 30. Jan. d. J.). Gegenstand der Ge⸗ Baummwollspinnerei auf Grundlage und mit Uebernghme der zu fapital: 500 öh Thlr., in Aktien auf den Inhaber von je . und k Beschluß der K . 3 ae, . ist die Fabrikation . aller Art, insbefondere Vouisenthal bei Mühlheim an der Ruhr bestehenden Etablissements

500 Thaler. Million Gulden erhöht werden. Die Aktien, jede zu 100 Fl, lauten von Schwefelsäure Soda Pottasche 2c. so wie die en,, und Der Firma Th. Kükelhaus K Comp. und der Firma Schmitz Gartzen

Provinz We stfalen. auf Namen. zeugen ben! Vergrverks Eigenthum zur Gewinnung der für be. & Compen Die Bauer des Unternehmens; 9 ahre. Grundkapital: Bielefeld. Bielefelder Bade ⸗Anstalt. (Statut v. 12. Januar . Bau- und Sparverein. (Gegr. am 15. Jan. 1872) Zeit- sagte . . 1 und der Handel mit 425,090 Thlr. in 50 Stück Aktien von je 1 Thlr. welche auf den 187277 eingetr am 3. Marz d J) Die Gesellschaft hat zum Zweck, dauer: 30 Jahre. Gegenstand des Unternehmens; durch gemein⸗ Fabrilaten und Rohprodutten. Die Zeitdauer der , . ist Inhaber lauten. A Gesell är, tn nrhten ken Bab. Anstalt dern Hublitum Gelegenbeit Hhafttichen Beschäftsbe ein ihzäen zltlicnären billige Weghingch in Unbeskhrantt . Witt ientapitel; oo sho Tbir. in Altien 3. 26 Thlr. Rab gr. Zweignieherlassung der Gesellsc. Anonyme Gesell⸗ zum Gebrauch kalter und warmer Bäder zu geben. Die Zelt dauer ankfurt oder deren nächster Umgebung zu . Dieser Zweck Eine Erhöhung des Aktienkapitals bis zu 11500000 Thlr. kann durch schaft der Rheingrüben.“ S. Bonn a.

js unbefiimmt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 12,000 soll durch a von kleinen und größeren Wohnhäusern, Ver⸗ den Aufsichtsrath beschlossen werden, eine weitere Erhöhung jedoch Thlr. kann aber durch Beschluß des Aussichtsrathes auf 25/000 Thlr. miethung und Verkauf derselben gegen Zahlung jährlicher Tilgungs⸗ nur durch die Generalversammlung. Die Aktien lauten auf den erhõht werden. 96. beträge Annuitätem erreicht werden. Zu . Behufe kann der Inhaber.

Bielefelder Bau- Gesellschaft. Statut vom 20. März 1872; Verein auch Spgreinlagen annehmen und verzinsen, Darlehen 69 ; eingetr. am 30. März d. JJ). Die Gefellschaft hat zum Zweck a) den]! hypothekarische Sicherheit aufnehmen und bewilligen, k en