1872 / 134 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Die Ausstellung der Konkurrenzskizzen zu einem ostaments aber sind die als Karyatiden dessen Sims platt D . 9 9 wr ; ĩ er den Musengestalten Kalliope lia, Erato, Melpomene. ; 3 tsch R M i Goe ihedentmal für , . Bei Fleig e (Münster) erscheint Goethe in höherem Alter, en er ei 8⸗ N e ger

IV. in den einfachen, langen Ucberrock gekleidet, in der lin (Vergl. Bes. Beil. Nr. 22 vom 1. Juni d. J.) . 5 6 ö 3 4 9 ., ,, ö 1. e us einem er u , , , n n , ; . ) ; ebracht: Herrmann un rothee, der Harfner und Mignon, 8.61 ; sechs allegorische Figuren, drei an der Vorder, drei an der 1 * ü igl ch P ß sch S 2 AI * he tseiie fie nd mn gebra cht; n die Poesie 39 Apoll in der Faust und Gretchen, der Fischer und das Meerweib. N 1 ven 1 CE . taat s 27 3 C4 Cr. ö. . . K ie, 2 ö. 3 reprã-· 8 e, ,. en vier schmaleren Seiten entspringen fen Bierteljahrs Hefte des Deutschen Reichs. Anzeig r? * Sockel Wasfersttahlen aus Sbwenrachth. Goethe . ist und Königlich Preußischen Staats- An eigers. Fünfter Das Abonnement detrãg ! aus Pon Auen de, an und i,, d e e dee, . ö 5 ! = . e i, r gerlin di ition: Hand eine Föolle, die andere mit der Herr be eines Redenden 6 9 69 niglichen Scheimen Ober Hof buchdru ceret . 26. dc e . 9 ausgestreckt . Das eh hat folgenden Inhalt: wd / K Pohle (Berlin) gab seinem Goethe, der gesenkten Hauptes, Ehronit des Beutschen Fieichts,. Der Deutsche Reichs adler. .

sinnend auf eine Herme des Homer gelehnt, steht, das Bepräge Zu Art. 4 der Verfassungsurkunde für das Deutsche Reich Die der Jugendjahre. Das Postament ist ,, An dessen deutsche Münzreform und ihre Literatur. Das deutsch⸗ Ober⸗ Han ⸗· 8 134

Sockẽ sind Schwäne angebracht, deren Schnabel Wasferstrahlen delsgericht. Die deuische Gewerhestatistit Deutschlands Kaiser. mn die davor befindlichen Becken ergießen. Vier freisitzende Ge. pfalzen. Walder und Bäume im alten Deutschland⸗ Kaiser⸗

jer S und Friedensbäume in Deutschland. Der Name der Deutschen. . stalten an den vier Schmalseiten des Postaments erkennen sich , deu e ir hen ed.. ai n.

. * ,,, 3. . zur deutschen und preußischen Heschichte und Landeskunde in Schul. haben Allergnädigst geruht: Dichtungen geschmückt: König von Thule, der Fischer, Ale is k ö er affen, , eng, mn . kh und Landes Histerio, und Dora, die vordere vierte durch das einer mit den 6 . * , ö 6 . . 2 ,, 23 sämmtliche fn

in den erhobenen Händen sich aufschwingenden Pspyche. ßischen Staate und im Deutschen Reiche 1867 - 89. R v 4. Preußen welche fpätestens am Abend vor dem Abgange esselben über Har- Selbach (Berlin) bildete die Goethegestalt stehend im Man⸗ 7 tiẽn im Koͤniglich fachftfch. Gerichtsamt Saida. Brandendurgi burg und Lilloga bezw. von Lübeck und e er en des Abgangs tel, dĩe Linke auf die Lyra stützend, die Jtechte auf die Hüfte at des Kaisers und Königs. 9 randenbur tages mit dem Courier zuge aus Berlin, ferner Brie postsen dun gen , , ,, ,, . , e, g,, . , . . . 3 J . . eintreffen. Ege ntranzwindende, Gestalten, weiche die Lebens glter reha, Fiandhldet eines . Brgndenburg und kart zu h Mir den Bänmpfchlsf. van. Hegfemünde Bremerhafen, nach

sentiren. Auf vier Sockelvorsprüngen sind die Personifika. feines Bruders. Di Er glich Binn rn , Ber zu Franlfũ Der- Orden vierter Kiasse; dem . werden die fpälestens mit dem ersten Eisenbahnzuge aus

Khnenn ber Bichtung, der Philosophie der Archäologie und Korngliche Nhiergarlen bei Berlin!. esten Berliner Rr*isgerichts Rath Gartz; da, em Ttabtrath rug eben Janhorss. m Morgen der Abfahrt in Geestemüinde eingehenden

der Raturwissenschaft sitzend angebracht, Städte und Gildewappen. Der 266 . rlespostfendungen Und die mit dem letzt Zuge am Abend vorher Auf Moser s (Berlin) Skizze ist Goethe in höherem Jahre 1871. Die Anfänge der Zeh ö * e nr Ehri ö = wa n, dort angekommenen Fahrpostsendungen weiter gesandt. z

Lebensalter aufgefaßt, und sitzend, zurückgelehnt, mit dem Arm denburg. Zur, Wappenkunde der schlesisch lichen Kronen Srden vierter Garnisontüster Hamburg, 86 . gien , Ober. e. Oirck .

auf des Sessels Lehne, dar estelll. Das vierseitige Postament mersches Se , und eine deutsche O D fießer zu Berim, nen Ren dn, und e n mr r gr, ,.

. ͤ 2 ; . Re. zeigt zur Linken und zur Nechten je eine onwbolischs Gruppe: Gebiet und 9 ,, des ben nden ö ß . Sa el ebrndase h ind ben e e , s gn,

dort die Poesie, hier die Wissenschaft, jede durch eine weibliche ĩ ,, gira mwes6r? , Q atistische Bredkau das Allgemeine Eh Hand' ö. inlt einem Genius zu ihrer Seite versinnlicht. ußis ber Jus ke r linge! ö ö 9 .

1 Se Majestät der Eön ig baben Allerghndl 3 2 er 34

uch Helmer (Wien) bildete dle Dichtergestalt sitzend in alt reußens im Jahre iso. ö 59 p ; nachsinnender Stellung, gesenkten Hauptes. Ein achteckiger g Gestalt 2 w in Preußen 1 , en e me, , n 6 ,

Sockel, der sich zu einem oberen schmäleren mit Guirlanden s Stagtes ausgeführten Bohr. ,, . , ö K ährungen die halb liegenden Gestalten er lyrischen Dichtun esse ahres in die e sadigst 2 1gẽ bee rgokschung, des Drama'sß und des Vaterlandes, ö fen. und anf . der Nelchs Po st⸗ . a , , . . Kla se . und Hör eels Stuttgartꝭ Goethefigur ist im Mantel dar J. Falbia he 1, . Attiengesell⸗ sehur egta . Erlguüniß zur att . . 5 . ipperfürth den Cha— Das sechdfeitige Postament ist mannigfaltig geschmückt. schaf 69 3 e m Filhelm 1. Der freien nleg 17 der ihne lichen Dekorationen rakter a anitäts-Rath zu verleihen.

. n 1 . ,, , 1 sich und Han H brief für den Kanzler des Deut. . ö . i st 8 . Berlin, 10. Juni.

uh bam! Hberl ther drei nadie weihhiche elta , knee st t. Der Salonmwagzn des teich 24 . ß Se Durchlaucht der Fürst von Schwarzburg- Rudol—

nber die dazwischen liegenden Flächen ihre Hände verflechten. lanzlers B äückbli ö O dem General ⸗Post des Eom⸗ e, ,, 6

Auf drei unteren Sockelvorsprüngen sind die e allego⸗ in dem 84 bis 31. Dejember 18571. Das mandeu rkreuzes gw ch stazt ist heüte früh hier eingetroffen und im Königlichen

cbchen Gestalten des Dram c ß, der Lyrik und ber wissenschaft= Königliche en von rien bis , . 2 9 J. ö chen k vom / 8 K 6 Schlosse abgestiegen. w

: F . nstausstellungen = eheimen er⸗Post⸗ in und dem d

lichen geh bin e n gf he Goethes Gestalt im mittleren Die Ausstellung s Kunst und Industrie. 8 . k. General Tele⸗ Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche

Lebensalter, mantellos, in einer gestickten ftracht der achtziger Erzeu . e 86 z Die Soancht. ee ison bis raphen⸗Direktion; des R Arbeiten.

Jahre, neben einem Eichenstamm ste ie Hand in der i e. . f Halle im elben Ordens: 8 Der Schiffskapitän Wilhelm Wagner zu Memel ist

261 Postament, te⸗ deutscen Mittelalter. Land zum Lootsen⸗Lommandeur daselbst ernannt worden.

ren So prosteibezir?f Stade. Die Li = es . . .

ö. K ; 8 ö . ö. 83 . 2 c Schulze l Justiz⸗Ministerium.

aturforschung un ie Urkunden des Fürstenthum . ; in Stei

Brodw eolf's Berl tt⸗ kalender. . 31 , ,. 3 J * 9 6. Pest 3 . . . . e e.

leren Lebensalter, stehen K ĩ z 4 Int Departement des AÄppellationsgerichts, zu Glogau als

ein Buch in der linken, in zu Rom. Ober ⸗Post⸗Kommissarius Hoffmann zu B R n, . 2 e, we, Adolph v Esche. G l Gustav Eduard von . ö echtsanwalt an das Krelsgericht zu Liegnitz, mit Anweisung Manic is van den chwnter, wah rk Sun äche, , ,,. r , ,. tis n (fi schen Si n nene de in gere R Fr lindrischen Sockel stehen d Xn Geschchie der kaufm nnischen Börfen. Zur Geschichte der Post⸗RNath Bergemann zu Berlin und des dem Herzog—= 3 , d,, , , , e ee din . ardlogischen Vechachtungesshenmt und der 5 Vorsteher der , Meiningen. Haupt-Verwaltung der Staats schulden.

ö

tz 69 . Sen pt ern a ten f der ,, 236 ; nn fs j t es Reich. Buchhalter Sorber zum Kassirer un er Kassen⸗Sekretär ni ,,, ai e e eh h e, . . ö. ele en zum Buchhalter der 3 13 d hy D . ; gs Ange J d gina Dem Kaufmann F. Beste in . ist Namens des und der Diätarius Wildt zum Geheimen Sekretär ernannt sechzig gi ; fgeri mderg . ,. a. , , 3 , . Deutschen Reiches das E . 3 . und K worden.

genen anden, h leichzeilig den er Urtttel, Gruppenweis and alphabetisch geordnet, ruck österreichischungarischer Vize⸗ onsul daselbst ertheilt worden.

ber die Schulter geworfenen ammenfassen, stehend e, indrischem e m , mg,, und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei Bekanntmachung. ̃ . dar auf Ylindri Postament dad 1c unten Fin in zinen . (R. v. Decker). . . Während der diesjährigen Ich ee fen in Helgoland werden Abgereist: Se, Erlaucht der Graf Heinrich von

brelteren Sockel ausladet. Der obere Absatz ist mit einem Ne⸗ 2 : ; ; ; , . ,, , d, , , , hen, dn sammenstellung von Gestalten aus Göthe scher Dichtung ge—⸗ Verzeichniß der im Preußischen Staat in der Zeit vom dungen Unterhalten werden: Generalstabes der Armee 2c. Grgf von Moltke nach Schlesien ziert. . . 1J. Juni 180 his 31. Dezember 1871 in die andels register A. zwischen Hamburg und Helgoland per. Dampfschiff. Cur⸗ Se, Excellenz der General CLieutengnt Chef des In enieur- Auch Costeno ble' s (Wien) Skizze zeigt den Dichter stehend, eingetragenen Attiengesellschaften und Komman itgesellschaften havenc) aus Hamburg in der Zeit vom j7. Juni bis 13. Juli jeden Corps un? der Pioniere und Gener al. Inspe lr der estungen aufgerichteten Hauptes den Mantel umgeschlagen, in kühner au Attlen. Aus dem Deutschen Reichs A zeiger und König⸗ Wontag und Donnerstag 9 Uhr Vormittags aus Helgoland jeden 8 h Ma ĩ gen / men, n der Linken an Huch, den Friselg in, der neh lich Hreußischen Stagts Anzeiger, Druck inn ker en Her ö e,, , „Bremerhafenm und Helgoland sper ö e dn, r ennakb'eieutenant von der Armee von gestreckten Rechten. Der einzige Schmuck seines vierseitigen ! niglichen Geheimen Ober ⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker). Damßfshin Horden an Hechte n und alen z een beit won X. Juni Hoffmann nach Dresden.