1naustrie- Er pier. a 6 1
Frankf. Bau- Gen. Friedr. Wilh. Str. . (Bauver. .d. L.) 963 B Georg Marien H. — — Glaurig Zuekerf. I28yba d 9goth. Wasserw. i os B Greppiner Werke 3 zetwbzꝛ G Gummik br. Fonr. l44bꝛ 6 do. Volpi u. Schl. Il09rbz ! i G0zęba & IlIoQ23zbꝛ lI68 1b lol zet. ba I093 u 73ba 11660
dẽ . x r 23 P
Friorit d ten.
Amęterdam- Rotterdam .. 11. RBoxtel - Wesel 111 u.7 Hollind. Staatsbahn Iu. 7 Lundenburg-Grussb 133 u. 9 Alabama u. Chatt. garant. S I / ö n.7
Paris. Makler- B..
Calif. Extension... ..... o. ?. Ckieago South. West. gar. 7 I65ul 1 do. Petersbg. Disk. B. 1s4ul0 Pfalzer Bankver.
do. kleine Fort Wayne Mouneie... i do Fos. Wechs. 40 Prov. Disk. Ges. Prov. Wechslerb. Rostock. Ver. Bk. Sachs. Bk. Verein Schaaffh. B. Ver. Stett. Makler- Bk Thüring. Bk. Ver. Türk. Austr. Bk. . Warsech. Kom. B. West filisehe.. 123360 Wiener Börs. B. . 8 do. Makler- Bank S9 * ba ln du stris-Paßiere.
Hiv. pro TD A. Ges. f. Holiarb. 64 *
*
113IIIIERIIIIIIEIIIIIIS
Div. pro est. Wechsl. -B. Oldenburger ... Ostdeutsche Bk. Ostdeutsch. Prod. Ostd. We chs.V. B
ö . 1I. 125 B !. .
287
1
ö — Sm K n G e r e re, ü S Sn OG re
22 — — 12 2
Fort Huron Peninsular.. Rockford, Rock Isiand .. South - Missouri
St. 2 South Eastern. Central-Pacisie
422 So *
119
ker sd ken. e. Körner
Köhlemann. Kõörbisdorłf᷑
Banrkk an.
Ny. pro 1870 1871 Allg. Dtach. H- G. . Anglo-Dtackh. Bk. Antwerpen. Bank Austro- Badische Bank. Baseler Bank. B. f. Rhein. u. W. do. f. Sprit u. Prod.
Berl. Gen. Bank. do. Kommiss. B. do. Lomb. Bank do. Prod. Makl. B idlo. do. u. Hand. B Brschw. Hann. B. do. Makler- Bank Bõrs.B. f. Makl.G. Bresl. Handels- B. do. Makler-Bank do. Mkl. Vereins. do. Prov. Disk. B. do. Wechslerbk. Brüsseler Bank. Caro-Ilertel . . .. Centralbank f. H.
do. für Bauten Chemnitzer B. V Cöln. Wechsl. B Commerz. B. See. Dan. Landsm. B. Danziger Ver.- B. Dessauer Credit. Deutsch. Nat. BR. Deutseh- Ital.... Deutsch- Oesterr. PDresd. Wechsl. B. Elberf. W. u.P. B. Engl. Wechs. Bk.
Essener Bank. Franz. Ital. Bank Frakf. Wechsl. B Gera. Hdl.u. Cr. B. Hann. Dise. W. B Hessische Bank. lot. Bank. Hamb.
do. junge Int. Hand. Gesell. Cöõnigsb. Ver. Bk. *
1 n ,,,
111111112211 3811111111141
A. B. Qmnibus- G.
Adler Brauerei
Ahrens Brauerei
1II5etwb2z B Albertinenhütte. gene, e,, . alt. Lloyd. ... Gg9Ibꝛ B do. . 1088ba G Bauges. Plessner 1121b2 G6 Q do. Königstadt Hoger do Thiergarten
M E!!!!
asch. Freund. do. Wöhler hm. Frister u. R.
J. ILB do. 11. 11221 ba G
a6 zo &
1015 6
S9; ba d
1 in 4 * Miß M
* o.
= . I05 Iba 6 III773bz 6 SSetw hn PY5zYbz 104 B N66. bz 1178br G 7. 1213bz G6 Pomm. Masch... 1143ba G Ravensberg. Sp. Stetwbz G Redenhütte..... 7 i00bz G Remseh. Stahlw. S975 bz G - Kenzissance-G.. 7137a73bz 6 Rhein. Bau-Ges. 2797 bz G Rhein. Westf. Ind IlI04bz 6 Rostock. Sehiffsb. 9I Iba & Rostock. Lucker I73 br Sächs Nähfäden S95n 6& Sächs Stiekmzeh 198 B Sehaaf Feilenh. . 168 B 1957 bz
11111111111 000
ö. Berl. Aquarium. 147etwbz G do. Bau-Verein ; o. Bock - Brau. . do. Br. Eriedrh. 10. Br. Schönebg Centralheiz. Centralstr. G. Ueber 6000. IHolz- Compt. Ilo8z3 6 Immobil.- G.. 99tetwbz G do. Papier- Fab. 1265ba G6 do. Fassage-G.. do. Pferdeb 110. do. Porz. Manut. franco. do. Vulean II. do. Wasserwk.. — . Birken w. Tiegelei Bochum Bgw. A. do. do. B. do. Gussstahl. Böhm. Brauh.- G.
M — *.
Pinneberg Union Pluto
versch.
IL CIICIIIIIExIIIIIILIGIIIII11
— 8
1
,
Schönherr ...... Schwendy Sieg-Khein Solhrig
Boruss. Bergw.. Brau. Kõönigsta dt n , , n do. Schultheiss. Bresl. Bier Wisn bkresl. Wagg. Fab Bresl. Waggonb. (Hoff m.] ..... Charlott. Chm. FE. Ch. Ebr. Schering Cichorien fabrik
1 ,, .
8 2 . S, , d . . 9 e, G d 8
Il102zbri e 16 8B 66s 163 3ba SI ba 6 590* B 102 ß 74 60
1
SS8Setw b
0 —
—
*
e . Gi en R, - = , w.
S135 6 1166 1107 6 11062 B 3735 bz 6 124 6
Tabaksf. Prator. Tapetenfabrik. . Thiergart. West. Tarno witz
Thür. Eis. Bed. Tuchfab Ischille Vereins- Brauer. Victoriahütte...
Leipꝛ. Vereins- B. do. Depos. .. Lübecker Bank. Magd. Bankver.
do. Wechslerb. Makler-Ver. Bk. Meining. Hyp. .. Aoldauer Bank. Nie derlaus. Bk. . Niederschl. K. V. Nrdd. Gr. Cr. BR. do. junge
de 57Hyrp Anth. Gbherlausitzer Bk. est Dtsch. H- G. Gesterr · Ital Bk.
—— —
P73 bz 6 1106
Contin. Cas. ... Contin. Pferdeb.
Gr eG GG K . ö ͤ CG CeCe
1 8 8 SS! 111IIIIII3II SDC]! ] AI S] IL ISI ST = G
103561 6 913 br
5156 10686 102736 94 * 107356
iener Gas ... Wollb. u. Woll w. Wolks winkel ... Leitz. Masch. . .. Loolog. Gart. Obl.
isi!!! lll èièèẽ 21112
J , , , 112
11571 e sdl ell! lin li dnn n 8 .
821 19
JJ
12etwbi
.
186b2 B
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober ⸗Hosbuchdruckerei (N. v. Decker).
NForgestern:; Rheinische Stamm--Akt, 1677 2 8 bez u. G. Löhan- Zittau 853 bez. Oesterr. Kredit Ae, ü etw 4 z 4 bez. OQest.- Franz. St. B, junge, Easchau- Gderberg. SS bez. Löbau - Zittauer SS] etw. bez. u. G.
.
Berichtigungen.
Folgen drei Beilagen
[ *.
3471
kannt, berechtigtes Verlangen des ae , , so früh wie mög- nach seiner Zusammenkunft den Etat zu erhalten — als der Etat hier eingebracht wurde, war in Be ahn, auf das Gesetz über die fran⸗ em Hause vorliegt, eine
ewesen, als
genommenen Summen, konnte damals dem Hause noch nicht mit— get ö. een weil es zwischen den verbündeten Regierungen noch nicht feststand. zas die Einnahmen aus der Brausteuer anlangt, so hat, wenn ich recht gehört habe, der Herr Vorredner nicht verlangt, daß eine . aus einem eben in das Haus eingebrachten und noch nicht berathenen 83 in den Etat selb 3a, werde, er hat, a richtig verstanden habe, nur verlangt, daß in den Motiven eines so die Möglichkeit gegeben werde, bei den Berathungen des Etats au diesen Effelt zeile zu nehmen. Ich habe die Motive des . steuergesezes nicht vor mir liegen, indeß wenn mich mein Gedächtniß nicht ganz trügt, ist eine oberschlägliche Berechnung = und mehr konnte nicht gegeben werden — der in Folge der Besteuerung der Surrogate u erwartenden Mehreinnahmen darin enthalten. Biese Berechnung 5. sich in Folge der Beschlüsse, die das Haus in Beziehung auf diesen esetzentwurf gefaßt hat, anders gestaltet, sie ist eine andere geworden als in den Motiven vorgesehen war, und das Ergebniß, was von
dem 96. zu erwarten ist, wie es jetzt die Genehmigung des Reichs⸗
tages erhalten hat, ist mitgetheilt worden.
Der Herr Vorredner hebt es dann als einen Widerspruch hervor, daß, während einerseits von dem Hause Bewilligungen für das lau- fende Jahr für Eisenbahnzwecke aus der franzòssischen Kriegsentschädi⸗ gung verlangt werden, andererseits die Marineverwaltung leiden soll aus Mangel an Fonds. Ich halte diesen Vorwurf nicht für gerecht⸗ fertigt In dem vorliegenden Etat sind die für die Marine über den ewöhnlichen Etatsbetrag hinaus erforderlichen Summen zur Bewil⸗ igung gestellt aus einer Anleihe auf Grund eines noch in Kraft stehenden Anleihegesetzes. Daß das Haus diesen Weg nicht betreten wolle, konnte bei Aufstellung deg Etats, da es sich eben nur darum handelte, von einem bereits bestehenden Gesetze einen Gebrauch zu machen, wenigstens nicht vorausgesetzt werden, und wenn das Haus dessenungeachtet diesen Beschluß gefaßt n so hat es damit die Vor⸗ de, , . auf, denen andererseits der Antrag auf Bewilligung der Fonds für die Eisenbahnen beruhte, infofern allerdings alterirt, als wenn man bei Aufstellung des Etats vorausgesetzt hätte, es würde ein solcher Beschluß gefaßt werden, man dann vielleicht, statt für die Marine eine Anleihe auf Grund des bestehenden Gesetzes zu verlan⸗ gen, in Beziehung auf die Eisenhahnen eine Anleihe verlangt haben wilrde. Ueber das nach einer . Vorausberechnung zur Dis⸗ position stehende Geld hingus ist von hier aus nichts verlangt, und wenn eben durch einen Beschluß des Hauses nach einer Seite hin eine Verlegenheit entsteht, so ist das eine Lage, welche nicht die ver⸗ bündeten Regierungen verschulden.
l
— Dem Reichstage sind in Folge des in seiner Sißung am 23. April d. J. bei der Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbegmten 66 Beschlusses Seitens des Reichskanzlers ngchstehende Uebersichten 1. der im §. 1 des Entwurfs bezeichneten Kategorien von Reichsbeamten und 1II. der nach §. 2 desselben auf Widerruf oder Kün⸗ digung , , , . vorgelegt worden.
eber .
I) Alle vom Kaiser vder in dessen Namen und Auftrag ange⸗ stellte Beamte. 2) Diejenigen Reichsbeamten, welche nach Vorschrift der Neichsverfassung den Anordnungen des Kaisers Folge zu leisten verpflichtet sind. Unter diese Kategorle fallen: a) die nach Artitel 0 der Keichsverfassung vorletztes Alinea von den betreffenden Landes regierungen anzustellenden Post und Telegraphenbeamten / mit Aus ⸗ nahme der 23 und Telegraphenbeamten in Bayern und Württem⸗ i. b) die Militärbeamten, mit Ausnahme der Militärbeamten in
ern.
ger
chen Gesetzes sein finanzieller Effekt klar dargelegt und dadurch
Hausdiener und Heizer beim großen Generalstab e. Der Portier und Aufseher und 1 ö bei der r , , Die Hausdiener und Portiers bei der Militär ⸗Roßarztschule und der Militär-Lehrschmiede. Die Büchsenmacher und Sattler hei den Truppen. Die Mühlenmeister, Backmeister, Magazin⸗ Aber und Aufseher, die Maschinisten und Heizer in den Geer . Mahlmühlen und Bäckereien, die Bureaudiener und Magazin- wächter im Bereich der Militär- Maggzin-Verwaltung. Die Packmeister . etatsmäßigen Magazinarbeiter und Nacht- wächter bei den ontirungsdey ots. ie Waschmeister und Ma⸗ schinenmeister in den Garnison-Waschanstalten, die Holzhofaufseher, der Wallaufseher in Hannover, der Hausmeister im Gouvernements ebäude in Mainz, die Kasernendiener in Baden, die Wärter, Militär-
rrestaufseher, Boten, Ofenheizer. Wächter (im Bereich des Garnison⸗ Verwaltungsiwesens) Die Maschinisten, Lazaxethaufseher und Wärter, die Hausknechte bei den Lazarethanstalten. Der Todtengräber beim , ,, in Berlin. Die Futtermeister bei den Remontedepots.
ie Kanzleiboten bei der General-⸗Inspektion des Militär- Erziehungs- und Bildungswesens und bei der Ober- Militärexaminations- Kommissien. Die Kanzleidiener bei der Kriegsakademie, der Hyer⸗ einigten Artillerie., und Ingenieurschule und bei den Kadettenanstalten. Die Tafeldecker, Portiers, Aufwäcter, Haus- und Klassendiener, Nacht- wächter, Lazarethwärter und der Kustes bei der Kriegs- Akademie, der vereinigten Artillerie und Ingenieurschule und den Kadettenanstalten. Die Hausmänner und Krankenwärter bei dem Fnaben Erziehung. Institut zu Annaburg. Die Hausiwärter bei der Garnison ⸗Lehrschule zu Potsdam, der Garnison⸗-Arbeitsschule daselbst und dem Soldaten⸗ linderhause zu Stralsund. Die Schuldiener bei der Garnisonschule in Erfurt und in Hannover Die Portiers, Aufwärter, Heizer und ,, . dem medizinischchirurgischen Friedrich Wilhelms⸗Institut. die Maschinenheizer, Scharwerker Nachtwächter, Portiers und Haus-⸗ diener bei den Gewehrfabriken. Die Portiers, Büreaudiener, Haus- diener und Nachtwächter bei den Artillerie ⸗Werkstätten, der Geschütz ießerei und dem Feuerwerls Laboratorium in Spandau. Außerdem ind im Feldverhältniß: die Küster, die inen meister, die Kassen⸗ iener bei den Corps⸗Kriegskassen, die chirurgischen Instrumenten⸗ macher und. Apotheken Hgndarbeiter bei den Feldlazarethen die Schaffner bei den Feldpost⸗Anstalten, die Vorarbester der Feld⸗Eisen⸗ bahn. und Telegraphen - Abtheilungen und die Büchsenmacher und Sattler bei den Truppen als im Kündigungs⸗Verhältniß stehende Beamte zu betrachten. ö
III. Mgrineverwaltung. I) Marine ⸗-Intendantur⸗Referen⸗ darien. 2 Marine⸗Ingenieur- Aspiranten für Schiff und Maschinen⸗ bau. 3) Baumeister 4) Bauführer, 5) Maschinenmeister, welche nur vorübergehend beschäftigt werden. 6) Kanzlei⸗Diätarien. 7) Registra tur- Applilanten. 8) Sekretariats - Applikanten. 3) J,, , . aufseher. 10) Werftschreiber und Werstschreiber-⸗Aspiranten 11) Werk— führer und Unterwerkführer. 14 Steuerleute beim Lootsenwesen und an, dem Feuerschiffe. 13) Schleusenwärter. 1 Dockwärter. 15) See⸗ und Hafenlootsen. lt Portiers. 17) Bureaudiener. 18) Haus⸗ bing, aa n n, und , mri,
1. Postverwaltung. orsteher von Post⸗Expeditionen won er gn; 2 Postagenten. 3) r ern e f bz Unter⸗
eamte für den Bureau und e n i t, bei den Lokal- Postanstalten (Briefträger, Packmeister, Packetbesteller, Bureaudiener, Wagen meister, Postwagen Aufseher in Berlin). 5) Postkonducteure und Postbegleiter. 6) Packetträger bei den Postanstalten auf Eisen⸗ bahnhöfen. J) Landbriefträger. 8) Unterbeamte beim Post⸗Abrech⸗ nungöbau mit dem Auslande u. s. w. M Unterbeamte bei den Ober Postdireltionen. 109 Assistenten des Post⸗Zeitungsamts. 11) Unter⸗ enn, , , . ] 2
3 Telegraphen Verwaltung. 1) Telegraphen⸗Kandidaten. Y Diätarisch beschäftigte Büreau⸗ und Rahn er n. 3) Hülfs: 'n . I Telegraphenboten. 5) Hülfsbenn. 6) Kanzleidiener bei en r e rag . irektionen. 7) Leitungs ⸗Aufseher. 8) Werkführer⸗ Gehülfen. 9) Hausdiener, Heizer.
Vl. Verwaltung der Reichs-Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen. I) Billetdrucker. e n feder 3) Lademeister. 4 Bodenmeister. 5) Wägemeister. 6) Wagenmeister. 7) Kassendiener. s] Büregudiener. ) Perrondiener. 10 Portiers. 11) Weichensteller. 12) Brückenwärter, 4 Schaffner. 14) Bremser. 15 Schmierer. 16 Bahnwärter. 17) Heizer.
Das Amtsblatt der Deutschen Reichs ⸗Telegraphen⸗ verwaltung« Nr. 10 enthält eine Verfügung vom 6. Juni 1872, Eröffnung einer neuen unterseeischen Kabelverbindung von Emden über Borkum nach England betreffend.
— Die Nr. 23 des »Preußischen Handel s⸗Archivs« hat fol⸗ nn Inhalt: Gesetzgebun g: Dentsches Reich; n de n, en es zollvereinsländischen amtlichen Waarenverzeichnisses. Elsaß . Lothringen: Umwandlung des Nebenzollamts Il. Klasse zu Le Bon— homme in ein Nebenzollamt J. Klasse und des Nebenzollamts J. Klasse Uu Niedersept in ein Nebenzollamt 1. Klasse. — Großbritannien:
kte, betreffend die Abänderung des Zolltgrifs der Kolonie Victoria vom 28. November 187. — Ermäßigung der Einfuhrzölle auf Kaffee Cichorien und deren Surrogate. Dänemark: Verordnung betreffend den Betrieb der Fischerei an den Küsten Islands seitens Fremder. — Oesterreich: Eingangszollbehandlung der sogenannten Erbswurst. — Errichtung einer hauptzollamtlichen nec tur im Bahnhofe zu Marienbad. — Zollamtliche Behandlung der aus dem Auslande fi die ungarische Monopolsregle einlandenden Tabatssendungen. — Oesterrelch und Vereinigte Staaten von Nordamerika: Konvention
* schen der österreichischungarischen Mangrchie und den Verejnigten laalen von Nordamerika vonn 3. November 1871 . ze der Handelsmarken. — Frankreich: Verordnung, betreffend 6