1872 / 137 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

*

= Kgcher Zuwachs von 33 d. h. ein Raumbedürfniß von 38 Plätzen für * ne, e,, e ge, eee und von 10 . Landwirthschaft. denn e m , * 2 Beibehe rng r d, . 5 9 66. ; . . Kiel 10. Juni. (K. Corr.) Der Stand der Saaten ist in reuzer im Lokalverkehre von. 3. au euzer und für . = . 9 Die e n,, soll aber nicht allein die aus den Sch les wig⸗ olstein . ein ganz vorzüglicher und es keel n , , mit bezablter Rückantwort von 6 auf 4 Kreuzer daß die Hoftãume fur imnaubtdõmmli dranstallen in Zukunft Eintzetenden en . sondern ihre Zenn nicht ganz besonders ungünstige relgniffe eintreten, eine reiche herabgeseßt, dann der ein fach; Gewichtssaz für Drucksachen und 2 . 36 nauskömmlich d Stärke resultirt aus der Thatsache daß sie Rz der ir der Voransta Ernte in . Das Nich as cinen wesentlichen Nahrungs⸗ Waarenmuster von 40 auf 50 Gramme ausgedehnt. * on n . uft zu denselben vorhandenen Win zahl ven Lehrklassen enthält! und daß unge Leut und Erwerbözwelg. der Provinz bildet, ist in Folge reichlicher Futter · 8 ru in diese Klassen direkt übertreten können welche Voranstalten nicht vorräthe sehr gut durch den Winter gekommen. 6 n iesen, die Verlegung des Instituts fordernden Gründen, besucht haben. Auch ist bei der Central Anstalt, die auf eine lange Gewerbe und Handel. Zur Bade⸗ und Reisesaison. Irn ,, ,,. dasa dt e rm nn de, n, . 2 von Jahrzehnten den erforderlichen Raum bieten soll, der Hin, Berlin, 10. Jun. In der heutigen ersten ordentlichen General Berli Karl Sta. ird seine diesjährige Nei a n n , in ane n e fe . lier een sunser Leute aug Elsaß Lothriigen jedenfall- in Rechnung iu versamn ni ung ber Attienzesellschaft für den Bau(landmwißsth. in e n m rf . n rn, . denen des Norddeutschen Bundes. J Ergiebt nun schon die Anrechnung der aus den Voranstalten Zu⸗ lan nig n Maschinen und Geräthe und für Wagenfabri⸗- ausführen, und werden die Neisenden won den bereits genannten ue dald beschlossen werden mußte, in die Voranstalten Knaben wachfenden die Zahl von 786, so erscheint die für A K ibn SH. 5 Eckert kam der Geschäftsbericht über dag Jahr vom Srten a. ch Ausflüge auf den nöͤrdamerikanischen Seen von St. Louis aus Janz Deutschland, mit Ausnahnie von Bayern und Sachsen, Bauprojekts approrimati i int r ,, , . April 185i bis 31. März 1832 zum Vortrag. Nach demselben aus auf dem Mifsissippi-⸗Flusse bis an die Urwälder unternehmen aufzunehmen, war damit die verhältniß mäßige, Erweiterung der nice. eine ,,, . ben ; , ö. kannn , . . Thlr. Nach Shhweben Und Rorrbegen begleitet ein sprach und landeglundi⸗ , , , , 3 6 , J gewiesen . sollten, um den Raum fin die Aufnahme der Knaben der Zuwachs von 7 Divisionen ir Iroßherzoglich hessis⸗ 395 . Vorräͤthe der halbfertigen Fabrikate haben in Folge der steigenden Rundreisebillete mit fechswöchentlicher Gültigkeit nach Basel/ . aus ; n, r 9 ginn ; Diese a. e n, . des . IV. und XV. Armeecorps) in ö 6 . 1j ,, ö e n nr där n hh el . 3 an. . für 18 Thlr. dritter Klasse und 26 Thlr. zweiter er ni nur bedenkli ondern unzulä weil di . i ö al abe abri aus. 4 2 vorhandenen Gier = . ern. gr hu! weh ,,, . . ö. n , ö. bedeutend überstie gen, daß die Vergrößerung der Fahrik zur zwin. 6 oczalkowiß e 1Schlesien] Die Frequenz des Bades i nahme des Kadetten ⸗Eorps ihre Deckung nicht erfahren können, derhaltnimilßig nur nun rn rf defis n asrs fler * Enden Rothwendigkeit gerwerden ist. Die neuen Werhstätten in eine befriedigende, Unter den . befinden sich außer den Hei. ennnfernet die Zahl der zur Aufnahme in terster Linie berchöigten um anderweite gi erde nen. in der Unterbringung des Ünterperso. karlsberg die mi Sicherheit am . Yttobez g. ritten ns, mathsgensssen vorzugsweise Desterreicher Mussen un Polen welche

h 2 ö . ! ö 7 2 J q 7 32 856 ö ö ,,,, , ü bd d dee ee d, Mllitärpersonen die Wohlthat, ihren Söhnen unter Aufwendung ge⸗ 7 In Oranienstein besteht die bauliche Veränderung in d ; chließt mit einem Reinertrgg von 26s c Thlr. 13.06 pCt. des Um. Verlauf. Für die Unterhaltung der Badenden ist nach Möglichkeit ringer Hittel eine gute Erzichung geben zu konnen in dem gegen. Ausbau des Schlosses, dem Antzau zweier Flügel an fer n. . . ab, von dem nach Abzug ven 19, pet. für den Neserpefends gesorgt. An Stelle des im Herbst rer ffn Jahres abgebrannten wärtigen Augenblicke um so weniger beschränkt werden kann, als die Herstellung der den erweiterten Verhältniffen entfprechenden Sckons⸗ und der kontraktlichen Tantiemen für die Direltoren 21100 Thlr. Martenhofes hat der Besitzer ein neues mafsives Logirhaus mit be.

Erweiterung der Grenzen des Reichsgebietes und die abgeschlossenen mieräume.

Militär Konventionen die Versetzungen von Offizieren aus einem Für das Jahr 1872 sollte der auf 13009 Thlr veranschla te f s

3 ö ' . 9 . 4 . . 3 3 z e den. er ö

ö des Reichsgebietes in andere zahlreicher und ö die Betreffen. Ausban des Hauptgebäudes und der des Neubaues der Flügel 9 * i, n n h fr e e . ßen Ue gh ch rf gz iet schon ber zog Kurgäste eingetroffen en nachtheiliger machen als früher. Lingriff genommen werden. Der Kostenüberschlag für letteren Bau ; . n sind His jest! J h

So wurde bereits im Februar 1871 noch aus Versailles die An⸗ l ̃ l ie einstimmig auf 5 Jahre wiedergewählt. und die Anmeldungen für die nächste Zeit sind so außerordentlich 39 1 , , 1. Juni. Dem hiesigen Wel man kter waren 20000 zahlreich, daß man 6 zu der Annahme berechtigt hält, die diesjährige

ordnung getroffen, unverzüglich mit den Vorbereitungen zu dem Bau reits für den 1. Oktober 1873 beabsichtigt, und endlich im Jahre 1554 n m, zugeführt, von sehr mittelmäßiger Wäsche; namentlich Saison werde in ihrer Frequenz alle Vorgängerinnen bei weitem

hnungulfrelntralgadcttenanstalt zu beginnen un gleichzeitig die die Firtigstellung der neuen Gekonomieräume— mit Wöbgd Thlr. 5 ae n ickhbt an nne goes stenn der größt über öKeffen

Erweiterung der dazu geeigneten Vorgnstalten ins Auge gefaßt. veranschlagt sowie die Vollendung der geringeren am Lazareth r 6 ĩ ; ils 8i 6 ; , 6 J ö K . der feinen Wollen mit 6 16 Thlr. Aufschlag verkaust worden 8 11. Juni. Die ammtfrequenz hat heute bereits die Daß die Kosten der Erweiterungsbauten für die der ger un⸗ gebäude und der Turnhalle vorzunehmenden Veränderungen zu er k 1 . 2 heute . Die i fe in sich 8 = 12 36. hzems! men. 6 . n nn, ö angekommen

entbehrlichen Institute aus der Kriegsentschädigung sicher zu stellen warten. . 1. wären, an deren Erwerb die Armee den wesentlichsten Antheil gan, 3) Die für den Neubau der Central -Kadettenanstalt ver. Thlr. höher als im , , e, enen n , nn, i, . Hohenzollern und der Gouverneur von Mainz,

wurde schon damals als so zweifellos angenommen, daß hierauf die anschlaglen Kosten belaufen sich auf 21001 , . 6060 zu hoch gehaltenen Ha . ; 46 1. . .

überschlägliche Berechnung der zu fordernden Kriegsentschädigungen mere g fr . Ankauf . ge gr in Vahr erde . eite beendet. eller . Käufern aus der Provinz selbst waren . r Biebrich Seit dem g; d en bet hr ,. . , mit basirt wurde. deur des Kadeltencorps kommen. . die Hauptkäufer. 66 Mitt . mittags von Frankfurt g. M. abgebende Schnel zug der . ahn Reni rorter ungen über das Maß der Erweiterung es F erwendung der Grundstücke und Gebäude des Po en Win. . ü . a i o, Linschius an die hier nen e rien osi. r, . . it Kadetten⸗Corp 8. Bis zum Jahre 1866 fanden in der Central⸗ jetzigen Berliner Kadettenhaufes. Nach Bewilligung der be. ö , , . 1 ui gg j . demgemäß jetzt die gang . er . en ,. 5 e. Kadetten Anflalt chrg od Zöglinge Aufnahme. nden Keittel an denn Reudan der Cent Sadelien, in fta t rnt 3 e ,,, , ,, e drr enn, d beg , de, Im Dezember 13866 bereils mußte diefe Zahl durch die Ueber- die Mülitärverwaltung einen Anfpruch auf die Grundstüäcke des izt. , f , n , , . 6 . ö . nahm̃e der Kadetten, welche in den Anstalten Zannovers, Kurhessens gen Berliner Kadettenhauscs oder auf den eiwaigen Verkaufserlss z a., ele it n! Dampfschiff, Station in dem neuen Fahrplan ganz im und Nassaus vorhanden waren, auf 534 erhöht werden. derselben nicht erheben. e Wegfall gekommen. 31. Mai. Die diegsährige 6 wer ] Daß diese Erweiterung dem bisherigen Verhältnisse noch nicht 2172 ö. Königswinter, 31. Mai. ie die , 3 er . entsprach, ergab sich unmittelbar aus der Thgatsache daß keines wegs 4 lung des „Allgemeinen er e eren, n, . ; . * rge⸗ bie faͤmmtlichen Zöglinge der vorbezeichneten Anstalten in das König⸗ = Ferner ist dem Reichstage folgendes Gesetz, betreffend fand heute n n, ö . ner o, 3 st , lter lich breußische Eentral-Kadettenhaus übergeführt nden, sondern theils die Kontrole des Reichshäushalts für das Jahr 137? Jahre, ea. Betheiligung . , ee, e, ni, ö 6. 9 1 ,,, n n , Yi , n, ; ö, .

mittelbar in die Armee traten. ö . k—— ge, d remite . w. ! Rührer ere mute gls entscheidend in Erw⸗gung gezogen werden 6 6 . Gottes Gnaden Deutscher Kaiser Konig polizeilichen ö e, we d us ig , ,,, 6 ,, daß Preußen verpflichtet war, den Ansprüchen zu genügen, welche verordnen im Ken des Deutschen Reichs nach erfolgt . J , run si . r felt sei , , . i n . er. wee. Seitens der chenaligen. megierun gen eh bean noh Kurhessen und mung des Bundesraths und des Reichstags was folgt. K x 1a Eren I Ce gr inäre Wollen 96 ien ls dme, Hie ncucsie Schöpfung des Vereins el el Naffan bezüglich der Cichhng en ne , , n . Einziger Parg graph. Die gon e ole des . umten Haus . ö Urn ö M Jun Wollmarkt. Die Zufuhr, seit gestern i . gl e iner Fahrwe es vom Wintermüblenhof ab, am west⸗ füllt worden waren. Endlich zwar der Hinzutritt der Knaben aus halts des Deutschen Reichs wird für das Jahr . . d e 41 ö . tlich Froß steigert sich von Stunde * Qiunde Wäsche Ich ; Abh ö. e der r g entlang zum Plateau des Drachen. anderen Slagten des Nord ent schen Bundes in Fechnung zu stellen. schen Sber Fiechnungskammer unter der Benennzun a, nf . rr lhell ch ö ; eifse, 2. das langschwebende . den vornehmsten der Hierdurch sowvie dunch die Inbckrachtnahme der aus Schleswig. bes Deutschen Reichs., nach Maßgabe der im Hife vom meg l . großen ee mar, 11. Juni, (Wollmarkt.) „Zufubr über Nacht sicben Berge per Wagen zu erreichen, e, Verwirklichung entgegen olstein ,, , , . . ö. , . das j8tzs Bundesgefetzblatt Seite 4337 betreffend die Kontrolg des Vun. 1353 Wagen zlisammen 452 Wagen (18 ns, Wie gestrige Leb. gegangen it. Für dieses Jahr ist der Bau cines gleichartigen Wegf Central⸗Kadettenhaus zung st guf die Zahl von Zöglingen ein⸗ deshaushaits fär die Jahre 187 bis 1869, enthaltenen Vorschriften haftigkeit übertrug sich auch auf den heutigen Tag und um Mittag und zwar vom Margarethenhof nach der Cöwenburg! Um auch letzte ,, die Mehraufnahme von etwa geführt. Urkundlich 2c. Gegeben c. V war der Markt bells n di e chr . sich 6 i ren vom hehe en, ber gi , e , 9 a 8 z ; j . ö zhe, doch fanden ie meisten üsse zu 12. 13 un Thlr. enommen. ieser projektirte Weg so pa er bis zur Honnef. As Zu leßterzm Zinz ce wur und Orgnienstein Kadetten er Gestern sind noch mmchrere Posten feinerer Wolle zu ssünd Fecher Ehaussce und voin Margaxcthenhof bis Heisterbach ausgebaut

. , , , , . 76 Thlr. per Centner verkauft worden. werden, und würde so ein fahrbarer Straßenring um das Sieben⸗

auf 706 Köpfe erst später, nämlich im Jahre 1870, eintrat, als aus Di . ; . . . a,. ; 3 ; ; . n e Nr. 47 der »Annalen der Landwirt UMrgad Lieben stein ist von einer Aktien gesellschaft angekauft gebirge hergestellt sein. den Voranstalten , ., , , . Königlich Preußischen Staaten hat , . worden, deren Aufgabe nicht nur der Betrieb sondern auch die durch gebirge ehenmst zu Kgiserslautern im Verlag von Ph. Rohr »Der de n,, uwachses / 3 ptanstalt ge Dandrwirtbschaftliches aus Bayern. Der russische Ezport landwirth. die Frequenzsteigerung geboten? Erweiterung des Bade Etablissements Führer auf den Pfälzischen Eisenbahnen und ihren Umgebungen . einer Friedensstärke der Armee von 300000 Mann gewährte schaftlicher Produkte. Rachweisung des im J. Guartal 1872 in durch neu einzurichtende Häuser 26. ist. Das Aktienkapital ist auf entworfen von H. K. Kiß lin * erschienen. Veigefügt ist eine i 5 ein delten orpb den Raum Fur 1830 Kahelter He 9 warn Berlin ein⸗ und ausgeführten Schlachtviehs. Aus der Provinz 210 600 Thlr. festgesetzt. ie Subskription findet, außer in verschie⸗ Situationskarte des Pfälzischen Vahnnetzs. . ö 33

. . h . * forder estellt werden ir 5 n . Preußen Anfang Juni. Literatur; Der Boden und die land benen andern Städten, gm 17. und. 15. Juni in Berlin bei dem Das Bad Elster im südlichsten Theile des sächsischen Voigt⸗ muß. . . ö. t 9 ö. z . g) ilch , . ö 358 . t er wirthfchaftlichen Verhältnisse des preußischen Staates. Die Flachs ⸗· Bankhaufe David Liepmann statt, und verweisen wir wegen landes, eine Stunde von Adorf, vier bis fünf Stunden von dem Tertia der oransta 9 . 9. / ih, i. * gi 6 z . bereitung in Holland. J. A. Keuren ger. Das neue Buch der Er⸗ des Weiteren auf den im Inseratentheil enthaltenen rospekt. . böhmischen Bade Franzensbad entfernt, liegt in einem der schönsten schule in sich gu unc h gr n fi nir el, . 6 feß 5 3 * findungen, Gewerbe und Industrien. leber Untergrundsdüngung Ropenhagen, 8. Juni. Die Schuhmachergesellen haben in Thäler des Königreich Sachsens. Wenn inan den Eisenbahntrain entsprechen und das Verhältniß Jur ie Erweiterung festzuhalten, wel. und einen Untergrundsdüngepflug Von Dr. Walter Funke. Be= . einer Versammlung beschlossen, einen 30 Prozent höheren Arbeitslohn auf der Station Elster verläßt, stehen Hotelomnibusse und andere

chez aus der erhsöhtgn. Sire e srbrer uind der o h bendigeit sic im Weigerungsfalle die Arbeit am 10. d. Mis. Wagen Fereit, um nach dem noch eine halbe Stunde ent.

4 . 384 . dere Beilage zum »Deutschen Reichs Anzeiger«. Vermischtes: zu verlangen und . ; ö ergiebt, auch für die Angehbrigen der Reichslande Elsaß Lothringen 8 rer Wollmarkt. vendun ; n . niederzulegen. res'n Bade Elster die Fteisenden zu heferdfrn, eine Kunsistraße den gan in den Kadett nhän sen han, . ö Sur, * ö. knen n nnn, u' ort, 16. Juni. Fünftausend um die achistündige . in? kurzer Viegung, in das Essterthal hinein, der Blick

Der e mm e n el, n,, Reich. Unterricht. Die lande erh cha stlich Lehranstalt in Herford. Arbeitszeit strikende Handwerker zogen heute in Prozesston durch übersieht unten in Thal einen Wiesengrund mit dem Elster⸗

. * ,,, ,,,, . Fischzuchtanstalten bei den Landbauschulen in Schweden. Sitzung die Straßen der Stadt. Die Demonftration verlief ohne Ruhe—⸗ lusfe, rechts und links bewaldete Höhen, vorn die weißen Villen von

ne ,. ; j inem Hügel belegenen Kirche, die Betracht kommenden 24 Divisionen des Norddeutschen Bundes waren der Königlich schwedischen Landbau Akademie. Vereinsversamẽm ren n. ö ein, d, , . 1 d ab eh. [ dem ch?

fig in den Voransstasten 1156 Kadetten vorhanden, hinzugetreten lungen. Marktberichte. Viehpreise. Staärkepreise. ; e ö d . kat chr enn aniitchen Badchehähder e , lr nen e,, 86 irn, .. Verordnung des gegenü ie Köni R mit . , l, , . das nf. ein Zuma ü ; zi ühr Dec ster. Von hier führt der Weg zu der im Pan diejenigen in Abrechnung gebracht werden fönnen⸗ welche aus Baden . Kunst und Wissenschaft. ö ͤ beträgt die Gebühr für n . . ö. 4 z, , Eu 3 unb Hesfen als Pen sionäre bereits früher Aufnahme sinden konnten. Berlin. Se. Majestät der Kai ser und König besuchten am der Tagen fuͤr D bahn mit der Moritqhuelle perbunden ist. Der Park, von bequemen

üs ist der Grund! welcher in Verbindung mit der Annahme, 38. d. Mis, das Atelier des Bildhauers Tondeur (Feilnerstr. I) und 9 *. e. arm eitert, Diese Waldwegen durchschnitten bietet allerorlen schattige Ruheplätze; etwas daß vorläufig aus den Reichs landen die Kadettenhäuser nur einen ge⸗ nahmen die Colossal. Statue Blüchers (Eckfigur zum Monument König ,, Verkehr lr fennherglfchen Welter lhgen Hl der Eistergarten mit feiner küischt der z heitere ringen Zuwachs erhalten dürften, zu der Beschränkung der Ver. Friedrich Wilhelm jlI. für Eöln) in Augenschein, Am Montag Vor— e wih n geben ire Iden mit Aller Blicks, die gute Quelle / die , das »Forsthaus e mehrung auf 150 Kadetten in den Voranstalten geführt hat. Kutlag besichtigte Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ö Genehmigung von dems an auch im inneren und dann kommen die lohnenden Partien des IFridrichslein. die

Ven der Central ⸗-Linstalt ergiebt sich hieraus Immerhin ein jähr-] in Begleitung mehrerer Generale dieselbe. ffn ain bertchr eingeführt sonach die Tar. far ] Agneruhec die Albrechtõhöhe.

oder eine Dividende von 7 Thlr. per Aktie 8h pEt, der Einzahlun. haglich eingerichteten Wohnungen erbaut. Durch die Anlage eines 28. an die Aktionäre zur Vertheilung kommen, NTö63 Thlr. aber auf neuen , g, Weges nach der Bahnstation ist einem gro—