Nabel; Thorn, Terespol, Warlubien / Czerwinek Danzig / Elbing, Kö ien gsm . . * md 2 nach Breslau, nicht i F Kreun / 2 oln. Lissa und über Brom 5. ng . 9 .
Bromberg. den Glogau, von Königliche Direltion
Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Koͤniglich Preußischen Staats-A1nzeiger. H 24 vom 15. Juni 1872. ;
Inhalts - Verzeichniß: Chronik des Deutschen Reiches. — Zur Geschichte der Turniere am brandenburgisch - preußischen Hofe. V. — Die Apotheken der älteren Zeit, mit besonderer Rücksicht auf die älteste kurbrandenburgische ( en· , , . . J. 8 Hahl und Land. V. — Die Provinz Hessen⸗Nassau. VI. — Die Hünengräber der Altmark. — Moritz von Schwinds Fresken im Landgrafen⸗
lat von dem genannten Tage an die direkte 3 Terespol, Warlubien / Czerwin gk, Danzig und Ehbrtuhnen nach Posen, von Thorn nach Rawicz, von Thorn / nzig und Königsberg na
6 5 2 . . z ; ö K 1 7 3 . e a. r 8 8 29 66 . r 11 5 * 9 * * 1374 Wann rttllird Ed, n, on, n, , an a 8 2 — 1 1 — ö. U D 15 ** z 2 * 1 . . 3 5 ö 1 1 41 3564 715 * 7 ö * * 777 * * ö
1 a. ; ; ; m c
F 1 H.
97 5 K
* k
—
M. 752
Wir haben mit dem heutigen Tage unsere Jeschäfte begonnen
Zu unferem Geschäftskreis gehört vornehmlich die Gewaͤhrimg von kundbaren und unkuͤndbaren Darlehen auf Liegenschaften und Gebaͤuden, der Erwerb und die Beleihung hypothekarischer Forderungen, die Vermittelung jeder Art hypothelarischer . Geschaͤfte / Annahme von Depositen und Vermittelung aller Arten von Bankgescha ten.
Ansere Bureaus befinden sich Friedrichs⸗
Berlin, den 16. Juni 187 G Die Direktion. eriheim. hegt.
rf . ö
7
. 7
11 21 — 3 . . — 2 ? .
, , 2577 ⸗ — 2 — . . *
i . . e 994119 nag gGs177 9 1Ja121 33 *
agdebur g; Salberstädter Eisenb ahn Gesellschaft.
IM. 757]
.
; 3 . eine direkte Billet und 8er edition zwischen r,,
d . K . ee m nr. nlais und London andererseits tendal Hannover
seits und den igzionen Läirih Brüel stmwer ken git th, ̃ ine für die ganze Reise - Strede guf die Llasse, . Zur Äusgabe kommen in der Nichtung von 3 z rte Billets, wovon die eine f 9 . er n g,,
tung. en die ander? dagegen. non Berlin bis Cöln auf die Il. Klasse von za ab 24 I. Klasse lautet Die Bi ts , 4 i serechtigen nunung jedes fahrplanmäßigen Zuges die Billets J. Klasse also auch zur Benusung des Erhren . o6tt⸗ eise a , hä n . 4m g f, jeder Eee pon sanion (Hannover, . Cöhn, ann C unter rn m,, a ee, ,, ner mender d — iner Couponstation eypedirt. nnn wird nach Bellebe Nei entweder direkt bis zum Bestimmungsort, oder nach einer Coupon exy ,
ällen wird : eigewicht gewährt. ; ö u benz n , mend, ren lh fe totterdan - Harwich wit ar ttgiger Snteigke t.
Nach London bestehen aufterdem auch * Kngheturg, m zun w, *
3
1
aun nnn
Direltorium.
* * 357 ö
491 2 5
n Magd pur. Se dter Eisenbahn - Gesellschaft.
Eisenbahn · Verbaud.
56 1 1627 fi — 6 z
wisch nne, Hen, Stolberg. gowöeiltt. hren Benn Sehne eh, andeꝛersei . Pers befr derung über e e ee in beiden Ri der Expre j m 271181 1e, . ö ö
9
5, iner!
Hier folgt die besondere Beilage
gen mittels
saale der Wartburg
Die Vierteljahrs⸗Hefte des Deutschen Reichs- und n,. Preußischen Staats- Anzeigers bilden eine Separatausgabe sämmtlicher
Artikel, welche in der wöchentlich erscheinenden »Besonderen Beila
ger des Deutschen Reichs. und Königlich
reußischen Staats ˖ Anzeigers
pubiizirt werden. Es können demgemäß vom 1. Juli d. J. ab die einzelnen Nummern derselben entweder wöchentlich oder in ein Heft gesammelt vierteljährlich durch alle Post⸗Anstalten und Buchhandlungen für den Preis von 7 Sgr. pro in n hr bezogen wer 4
Chronik des Deutschen Reiches.
ö ö Ami. Sachsen⸗gothaisches Gesetz, die Fortbildungsschulen etreffend.
4. Juni. Gesetz, betreffend die ,,, der Lehrer und Lehrerinnen an öffentlichen Elementarschulen in Elsaß⸗Lothringen.
6. Juni. Der Fürst von Waldeck trifft nach längerer Ab⸗ wesenheit aus Italien in Arolsen wieder ein.
7. Juni. Die Telegraphenlinie zwischen Emden und Eng⸗ land wird durch ein Telegramm des Kaisers an die Königin Victoria eröffnet.
8. Juni. Der gothaische Spezial⸗Landtag wird vertagt.
9. Juni. Der Fürst von Schwarzburg⸗Rudolstadt trifft zum Besuch am Kaiserlichen Hofe in Berlin ein.
— Weihe der den Fahnen der mecklenburgischen Truppen verliehenen Eisernen Kreuze und Fahnenbänder in Schwerin.
10. Juni. Der preußische Landtag wird mit seiner Zu⸗ n,, zum 21. Oktober vertagt.
— eich ge , betreffend die Entschädigung der Inhaber verkäuflicher Stellen im Justizdienst in Elsaß-⸗Lothringen.
12. Juni. Der gemesnschaftliche Landtag für die Herzog⸗ thümer Sachsen⸗Coburg⸗Gotha tritt in Coburg zusammen.
Zur Geschichte der Turniere am brandenburgisch— preußischen Hofe. V. (Vergl. Bes. Beil. Nr. 2 vom 1. Juni d. J.)
Das Turnier auf der . bei Schloß Fürstenstein am 19. August 1800.
Wer auf einer Reise in das Riesengebirge das auf dem Wege von Schweidnitz nach Salzbrunn liegende Schloß Fürsten⸗ stein der Grafen Hochberg besucht, dem wird von dem Führer auch jetzt noch der »Turnierplatze neben der alten »Vorstin burg« gezeigt, wo König Friedrich Wilhelm III. Kampf- richker gewesen und die Königin Luise die Sieges⸗ preise vertheilt hat. Längst sind die Schranken und Tri- bünen, welche den runden, jetzt von hohen Hecken einge⸗ schlossenen Platz umgeben, verschwunden; nichts erinnert mehr an die Pracht, welche sich einst hier entfaltete, aber das An= denken an das »Fürstensteiner Turnier« hat sich in der ganzen Salzbrunner -Gegend sehr lebendig, zum Theil sagenhaft ausgeschmückt, noch heüte erhalten. Der nachstehenden Schil⸗ derung des Turniers liegen mündliche Mittheilungen des ver⸗ storbenen General⸗Adjutanten, Generals der Kavalleri Grafen von Nostitz, der diesem fürstlichen Ritterspiel seinen Eintritt in die Armee verdankte, zu Grunde. .
König Friedrich Wilhelm III. machte im August 1800, dem dritten Jahre seiner Regierung, eine Reise nach Schlesien J den großen Manövern bei Schweidnitz und Neisse, um die Truppen der schlesischen Infanterie⸗ und Kavallerie⸗Inspektion zu sehen. Die Abreise aus Berlin erfolgte am 14. August und war in Begleitung der Königin Luise und des Prinzen Heinrich, Bruders des Königs. Am 17. besuchte das Königs⸗ paar die Ruine des Kynast, am 18. das Bergwerk bei Weiß⸗ stein und langte am 19. in Fürstenstein an. Auf die Kunde von der Reise des Königs nach Schlesien, hatten die schlesischen Standesherren mannigfäch berathen, wie sich die Anwesenheit des Allerhöchsten Paares würdig feiern und der Freude dar—⸗ über Ausdruck geben lasse. Man kam überein, dem Anerbieten des Grafen Hochberg, bei Fürstenstein ein festliches Turnier, Caroussel unt WM g fich zu veranstalten, den Vorzug vor allen andern Plänen zu geben und die Grafen Sandretzki, Burghaus, Kallen berg, Hugk, Stolberg⸗Wernige⸗ rode und Nostitz, so wie die Freiherren von Richt⸗ ho fen, von 213 von Mutius traten zu einem Komite für die Veranstaltungen zusammen. Graf Hochberg
hatte die in Trümmern liegende alte Vorstinburg, die seinem Prachtschlosse Fürstenstein nahe gegenüber lag, zur Wieder⸗ aufrichtung eines burgartigen Gebäudes, mit Beibehaltung des äußeren Charakters einer Ruine, benutzt, im Innern aher wohnlich eingerichtet, und machte diese zum Ausgangspunkt für das Tur⸗ nier, für welches eben jener noch vorhandene runde Platz ein⸗ eebnet wurde. Aus allen Theilen der Provinz waren die tandesherren mit ihren Familien schon mehrere 6 vorher herbeigeellt, um den Proben und mannichfaltigen orberei⸗ tungen beizuwohnen, welche das Fest erheischte, und am Tage selbst zählten die von Breslau, den umliegenden größeren Städten und aus dem Gebirge herbeigeeilten Zuschauer nach Tausenden. Der Turnierplatö war an Stelle der jetzt vor⸗ handenen Hecken mit einer, in ; Bankreihen amphitheatralisch aufsteigenden Empore umgeben, zu deren Aufrichtung man bei dem beschränkten Raume des Rennplatzes, sogar über eine Felsschlucht hatte wegbauen müssen. Die Majestäten kamen durch Wald und Schlucht, so daß sie von allen diesen Veranstaltungen nicht eher etwas sahen, bis der Reisewagen unmittelbar vor der alten Burg erschien, auf deren Wartthurm das Wappenbanner der Grafen Hochberg, von einem eisengepanzerten Reisigen mit gewaltiger Hellebarde bewacht, wehte. Als die Pferde des Königlichen Reisewagens aus dem dunklen Waldschatten hervorkamen, gab der Thurm⸗ wart ein Signal, welches sofort im Innern der Burg wieder- . wurde. Dem mit der Zugbrücke verschlossenen Burg—⸗ hore gegenüber war ein Balkon für den König und die. Königin errichtet, an welchem der Wagen vorfuhr. Als die Majestäten auf demselben Platz genommen, senkte sich die Zug⸗ brücke und ein Herold in glänzendem Wappenschmuck, von Trompetern begleitet, erschien mit der Frage, wer die vor der Burg seines Herrn erschienenen Fremden wären. Ein auf dem Balkon stehender Herold mit dem Königlichen Wappen auf seiner Schaube, antwortete ihm. Nun xitt der Hochbergsche Herold in die Burg zurück, um Meldung zu thun, worauf dann der Burgherr selbst, von 8 Rittern und 16 Knappen gefolgt, über die Zugbrücke vorsprengte, vor dem Balkon seine Lanze senkt, und seine Freude aussprach, seinen Rittersitz von Königlichem Besuche geehrt zu sehen. Am dieser Freude Ausdruck zu . erbat er sich die Erlaubniß, vor den Durchlauchtigen Gästen ein Ringelstechen und ritterliches Turnier aufführen zu dürfen, zu welchem bereits alle Anstalten getroffen seien. Auf die ertheilte Erlaubniß begaben sich die Königlichen Herrschaften, von dem Jubelrufe der Kopf an Kopf gedrängt stehenden Zuschauer begrüßt, in die für sie bestimmte Foge des Amphitheaters, worauf der festliche Einzug der Ritter, sowie des ganzen Gefolges von Herolden, Knappen, Wärteln, Bannerträgern, Reisigen und Knechten erfolgte, Die Kostüme waren die des XIV. Jahrhunderts. Bei schönstem Wetter begann dann nach dem feierlichen, von Trompetengeschmetter und Paukenwirbel begleiteten Einzug, das Caroussel. Graf Hochberg selbst gab das Zeichen dazu, indem er sein Banner vor der Königlichen Loge äufpflanzte und Fanfaren die Ritter in die Schranken riefen. Außer dem , . wurde auch Cargussel geritten, und endlich vier der Ritter als Sieger mit Ehrenpreisen aus der . der Königin beschenkt. Jeder vom Herold proklamirte ieger ließ sich vor der Königlichen Loge auf das Knie nieder, um den Preis in Empfang zu nehmen. Zwei erhielten goldne Medaillen mit den Brustbildern des Königs und der Königin an goldenen Ketten. Zwei andere silberne, an einem ,. Bande um den Hals zu tragen. Nach Beendigung des Ca⸗
roussels wurden die Majestäten von der sämmtlichen kostümir-
ten Ritterschaft auf das Schloß geleitet. Am Eingange des⸗ felben bildeten die in Reihen zu beiden Seiten desselben gufge⸗ stellten Ritter mit ihren schräg gehaltenen Lanzen ein Schutz= dach über dem Könige und der Königin. Die Zeitungen jener 36 berichten, daß die Reihen der harrenden quipagen und
uhrwerke aller Art über eine deutsche Meile lang gewesen.