1872 / 140 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

über der Erde. Dadurch ist dieses Grab weit und breit bekannt , ö. Endlich sei eines Hünengrabes bei Leisten mit drei

rabkammern gedacht, einer größeren mit 2 Decksteinen, welche zu jeder Seite eine kleinere ohne Deckstein hat.

Moritz von Schwinds Fresken im Landgrafen saale der Wartburg.

Die nach den Kartons von Moritz v. Schwind ausgeführ⸗ ten Wandgemälde des Landgrafen⸗Saales auf der Wartburg sind jetzt von Gaber in Holz geschnitten, mit beigefügtem Text von B. v. Arnswald, Kommandant auf der Alphons Dürr in Leipzig erschienen.

Das Titelbild geist die Wartburg von der Südseite und war in dem Zustand vor ber im Jahre 1842 begonnenen

estauration, welche die Burg in ihrem ursprünglichen Bau⸗ styl, ganz so wie sie im 12. und 13. Jahrhundert beschaffen war, wieder herstellen sollte. Man begann mit dem sogenannten »Palass, jenem einzig noch erhaltenen Festhause, wo sich noch am meisten Ueberrestẽ der ersten Perioden vorfanden. Erstieg man die Freitreppe nach dem zweiten Stocke des Palas, so 666 man durch eine Vorhalle in den Empfangsraum, an

en sich gegen Süden der Sängersagl mit seiner Vorgalerie und nach Norden die Wohnkemenate des landgräflichen Paares reihte; der darüber gelegene große Festsaal aber nahm das

anze dritte Stockwerk ein. Der erwähnte Empfangsraum, 61 oder Landgrafenzimmer genannt, diente auch zu den

erichtsverhandlungen und kleinen Versammlungen des Hofes, 69 daher als eines der vornehmsten Zimmer der Hofburg.

ie nähere Untersuchung dieses im 16. Jahrhundert fast gänz= lich im Renaissancestyl umgewandelten Raumes ergab genü—⸗ gende Anhaltepunkte zu dessen dem ursprünglichen Baustyl entsprechenden Wiederherstellung. Zugleich erhielt der verstor⸗ bene Maler Moritz v. Schwind von dem Großherzog den Auf trag, denselben mit Freskogemälden aus dem Leben der Land⸗ grafen zu schmücken. ;

Die einzelnen. Gemälde stellen olgende Scenen aus der sagenreichen Geschichte der alten Landgrafen dar:

Das erste Bild, zunächst der Fensterwand rechts: Ludwig der Salier, im Volksmunde der Springer genannt, mit seinem Gefolge den Gipfel des Berges erklimmend, bricht in die Worte aus: „Wart Berg, du sollst mir eine Burg werden! Nasch schritt er, wie die Chronik berichtet, zur That, und alle Hemm⸗ nisse besiegend, die man ihm entgegensetzte, erbaute er von 1067 - 1070 die Wartburg.

Das zweite Bild zeigt Ludwig IV., den Eisernen, den »hart⸗ geschmiedeten« Landgrafen. Auf seinem Lager in der Schmiede wird er von den Schlägen des wackern Schmieds aus seinem trügerischen Traume erweckt. Die Strafe folgte den Vasallen unmittelbar; darum läßt der Maler schon in der Fernsicht rechts jene Vasallen den Pflug ziehen, während der Landgraf selber die Geißel schwingt.

Auf dem dritten Bilde sehen wir denselben Landgrafen, wie er um die Neuenburg (bei Freiburg) eine lebendige Schutz; wehr aufführt. Sein hoher Gast, der Kaiser Barbarossa, verwunderte sich darob, daß die Burg keine Mauern habe, rief dann aber voll, freudigen St⁊aunens: »Ja, Landgraf, solche treue Mannen sind die beste Wehr.“

Das folgende Gemälde stellt Ludwig den Heiligen, der 3 Elisabeth Gemahl, dar, den auf dem Wgrtburgshof ent⸗ esselten Löwen vor dem Palas, unter den Augen seiner er⸗ schrockenen Gemahlin, durch seinen Blich bändigend. Um aber e,, den 6 oder Milden nicht blos in seiner Un⸗ erschrockenheit als Mann, sondern auch in einer seinen Regenten⸗ eigenschaften zu zeigen, wählte Schwind aus dessen Leben für die Darstellung im fünften Bilde den Zug: wie dieser Land⸗ graf einem Eselskrämer, seinem Unterthanen, zu seinem Rechte verhilft wider den Bischof von Würzhurg. R Vordergrunde liebkost, während der Landgraf befriedigt das Schwerdt in die Scheide zurückstößt, der Krämer seinen wiedergefundenen Esel.

Albrecht der Unartige und die schöne Kunigunde von Eisenberg ist der Gegenstand des sechsten Bildes. Der Künstler stellt jenen Moment des Hoch eitsmahles dar, in welchem Albrecht an reich besetzter 8 neben seiner Gemahlin (Tochter des Kaisers Friedrich II. sitzend, dieselbe zum ersten Mal erblickt. Kunigunde, eben eingetreten, steht, ihren ersten Hofdamen⸗Dienst zu verrichten, vöor der Tafel. Schon beim ersten Auftreten scheint sie auch ihres Sieges ge⸗ wiß denn Albrecht ist mit Aug' und Sinn ganz ihr zuge. wendet. Margaretha, h Zurücksetzung schon fühlend, wagt nicht aufzublicken, um ihr Inneres nicht zu verrathen.

artburg, bei

8

Das letzte Bild zeigt den Landgrafen Friedrich den Ge⸗ bissenen, sein Kind auf dem Wege nach Reinhardsbrunn von der Amme säugen lassend, mit den Worten: »Das Kind soll trinken, und kostete es mein Kane Thüringer Land.« Dann wendete, wie die Sage meldet, der 6 sein Roß den verfol⸗ genden Feinden zu und schlug sie in die Flucht.

Vierteljahrs⸗Hefte des Deu tschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers. Fünfter Jahren, Erstes e Januar, Februar, März 1872. Druck und Verlag der Köni (R. v. Decker).

Das Heft hat folgenden Inhalt:

Chronik des Deulschen Reiches. Der deutsche Reichsadler.⸗—

Zu Art. 4 der Verfassungsurkunde für das . Reich. Die deutsche Münzreform und ihre Literatur. Das deutsche Ober · Han⸗ delsgericht. Die deutsche Gewerbestatistik. Deutschlands e r pfalzen. Wälder und Bäume im alten Deutschland. Kaiser⸗ und , in Deutschland. Der Name der Deutschen. Das deutsche Heldenepos. Das deutsche Kirchenlied. Beiträge zur deutschen und preußischen * und Landeskunde in Schul⸗ programmen J. Straßburger Gassen und Häusernamen im Mit- telalter. Die norddeutsche . im Kriege 1870-71. Ueber⸗ sicht des Handelsverkehrs im Zollverein. Die Lebens und Feuer versicherung im preußischen Staate und im Deutschen Reiche 18657 6963. Die Spielwaaren · Fabrikation im Königlich sächsisch. Gerichtsaumit Saida.

Das Geburtshaus Sr. Majestät des Kaisers und Königs. Die Festlichkeiten des Kaiserlichen und Königlichen Hofes im Winter j872. Gedächtnißtage des Hauses Hohenzollern. Die ältesten Standbilder eines hohenzollerschen Markgrafen von Brandenburg und seines Bruders. Die Königliche Blin enanstalt zu Berlin. Der Königliche Thiergarten bei Berlin .— IT. Die ältesten Berliner Städte; und Gildewappen. Der Produktenhandel Berlins im Jahre 1871. Die Anfänge der Buchdruckerkunst in der Mart Bran

denburg. Zur Wappenkunde der schlesischen Städte. Ein pom.

mersches Fer et om und eine deutsche Ordenskomthurei.— Das Gebiet und die Bevölkerung des preußischen Staates. Das Re⸗ montewesen des preußischen Heeres. Zur Geschichte der Entwickelung des preußischen Eisenbahnwesens. Statistische Mittheilungen über die Geschäftsverwaltung der Justizbehörden in den altländischen Provinzen Preußens im Jahre 1870. Die gegenmeartis⸗ Gestaltung des Landarmenwesens in Preußen Die im Jahre 1870 für Rechnung des Stagtes ausgeführten Bohr= arbeiten in Preußen und ihre Resüiltate. Verzeichniß der seit dem 1I1. Juni 1850 bis zum Schluß desselben . in die Handelsregister eingetragenen Aktiengesellschaften und Koinmanditgesellschaften a Aktien. Die im zweiten Halbjahr 1871 eingetragenen Aktiengese schaften in Preußen. Aus dem Emslande.

andzeichnungen des Königs Friedri n, IV. Der freien und Hansestadt Hamburg irn, , für den Kanzler des Deut⸗ schen Reiches, Fuͤrsten von Bismarck. Der Salonwagen des Reichs

kanzlers, Fürsien von Bismarck. Rückblick auf die Königliche per

in dem Zeitraum vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1871. Das Königliche Schauspiel vom Ende der Ferien bis zum 31. Dezember v. J. Vaterländische Bildwerke auf den Berliner Kunstausstellungen J. —2 Die Aus stellung von chinesischen und japanischen Kunst. und Industrie⸗ Erzeugnissen im Ministerium des Innern. Die Concert ⸗Saison bis zum 31. Dezember v. J. Sebgstian Bach und das Oratorium. Die Illustrgtion der deutschen Dichtung 1. IV. Die Halle im deutschen Mittelalter. Die vorchristlichen Denkmäler im Land⸗ drosteibezirk Stade. Die Literatur des deutsch⸗französischen Krieges 1870 1871. Zur Literatur des n, , Krieges. Die Urkunden des Fürstenthums Münster. Uebersicht der Fach= kalender. Hand und Adreßbücher der Provinzen des Preußischen n. Das Winkelmann - Fest des archäologischen Instituts zu Rom. Adolph von Pommer - Esche. General Gustar Eduard von Hindersin. Karl Friedrich Koch,. Friedrich Adolf Trendelenburg. Zur Geschichte der kaufmännischen Börsen. Zur Geschichte der

transatlantischen Post⸗ und Dampfschiffahrt. Uebersichtliche Dar-

stellung der meteorologischen Beobachtungssysteme und der Beob⸗ achtungsstationen.

. Verzeichniß sämmtlicher in den Vierteljahrsheften des Kö⸗ niglich , . Staats⸗Anzeigers ah gänge 1868, 1869, 1870 und des Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers Jahrgang 1871 enthalte⸗ nen Artikel. Gruppenweis und alphabetisch geordnet. Druck w . . Königlichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

v. Decker).

Verzeichniß der im Preußischen Staat in der Zeit vom 11. Juni 1870 bis 31. Dezember 1871 in die Handelsregister 5 Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien. Aus dem Deutschen r er und König⸗ lich Preußischen Staats⸗Anzeiger,. Druck un . der Kö⸗ niglichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei (R. v. Decker).

glichen Geheimen Ober⸗Hofbuchdruckerei

Deputation zu

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

zue pohß= Anhatten des An- um

Königlich Preußis cher Staats⸗Anzeiger.

Das Adennement betragt 1 Thir. 7 Sgr. G Pig. für das Vierteljahr. Ausertions preis für den Naum einer Pruchzeik 8 Sgr. ,,,, r

Auslandes nehmen Sestellung an, für gerlin die Expedition: Zietenylatz Nr. X.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst gexuht: Dem . exichts Kath und Direktor der Kreisgerichts⸗ . Fügemann, und den Kreis⸗ . Abtheilungs⸗Dirigenten Schulze zu Schwetz der Schleife; dem den , e, . Srden vierter Klasse; d n a. D. Rom⸗ bauts zu Kiel den K n vierter Klasse und dem Kirchenvor e Leippa im Kreise Rothenburg O.-L yrenzeichen zu

verleihen. .

Se. Majestät de uht, Per ug d

f

amkeit des Gese f März 18970 (Bundesgesetzbl. S. 5). Vom 16. Juni 182

unter

Germaniea. Vom 1. Juni

.

Pens; dem Freiherrn Balduin von Eller-Eb er st ein auf Mohrungen des 9 baye ri schen Verdienst⸗ Kreuzes für 1870— 713 dem Regierungs⸗Assessor von Frantzius zu Danzig und dem Apotheker Wilhelm Her⸗ manni jun. zu Breckerfeld in Westfalen; sowie des König⸗ lich i hh r Erinnetungskreuzes für 1870—1: dem Stud theol. Ernst Jungk zu Berlin.

:

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben im Namen des e. Reiches den Kaufmann Friedrich Thristian Sieben in Arroyo (Puertorico) zum Vize⸗Konsul des Deutschen Reiches zu ernennen geruht. .

Von dem Kaiserlich deutschen Konsul Harmsen in Ali⸗ cante ist Herr Horatius Jav aloyes im Altea zum Kon— fusar-Agenten bestellt worden. .

Von dem Kaiserlich deutschen Konsul Th. Williams in *, , ist Herr Frederick Williams auf Inagua Bahama⸗Inseln) zum Konsular⸗Agenten f t Inagua

und Mayaguana bestellt worden. ö : Von dem Kaiserlich deutschen Konsul Bard ot in Nantes ist Herr L. R. Th. Quirouard zu Saint Nazaire zum

Konfular⸗ Agenten bestellt worden. 1

Fischbach in Schlesien ist für die Dauer der Anwesenheit dier an nn Königin⸗Wittwe von Bayern eine auch zur An⸗ nahme von Privat⸗Depeschen ermächtigte Kaiserlich! Telegraphen station am 15. Juni er, eröffnet worden.

Dresden, den 15. Juni 1872. . Kaiserliche Telegraphen⸗ Direktion.

n Gemar Kreis Nappoltsweiler, wird am 1. Juli er, eine geled upon mit Tages dienst eröffnet werden.

Straßburg i E. den 12. Juni 1872. . Kalserliche Telegraphen ˖ Direktion.

1

Das 17. Stück des Reichs ⸗Gesetzblatts, welches heute aus-

gegeben wird, enthält unter

Rr. 837 das Gesetz, betreffend die Verlängerung der Wirk⸗ es über die Ausgabe von Banknoten pom

Nr. 833 das Gesetz, betreffend die Einführung der Gewerbe-

Ordnung des Norddelttschen Bundes vom 21 Juni 1860 in Bayern und die Abänderung einiger Strafbestimmungen der Gewerbe⸗Ordnung.

Vom 12. Juni 1872 unter

Nr. 834 die n n, , 1, die Pharmacopooca 2; unter

Nr. 835 Ernennungen zu Vizelonsumn des Deutschen Reichs;

und unter

r. . 3. ,, erlin, 17. Juni ; 4. . Fo. Zeitung tzamt

X

Der bisherige Baumeister Johann Eduard Jacobs, th al zu Berlin ist zum Königlichen Landbaumeister ernannt und demselben die zweite technische Hülfsarbeiter⸗ Stelle bei der Königlichen Ministerial⸗Baukomimission verliehen worden.

Bekanntmachung, betreffend die der Stadtgemeinde Schnialkalden ertheilte landes⸗ herrliche Konzession zum Bau und Betriebe einer Eisenbahn

von Schmalkalden nach Wernshausen.

Des Königs Majestät haben mittelst Allerhöchster Kon⸗ zessionsurkunde dom 3. Juni 1872 der Stadtgemeinde Schmal⸗ lalben den Bci und Vetrieb einer Eisenbahn ven Schmal kalden nach Wernshausen unter gleichzeitiger Verleihun des Erpropriakionsrechts zu gestatten gerubl. Die vorgedachte Ur⸗ kunde wird durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung in

Cassel veröffentlicht werden, Berlin, den 11. Juni 1872. ; . . Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Im Auftrage: Weishaupt.

Ministe rium des Innern.

Cirküular - Erlaß vom 10. Juni 1872 betreffend den Vertrag

zwischen Preußen und Hesterreich vom 4. September 1865 (CG. S.

S. 1036), bezüglich der Legalisirung der von offentlichen Behörden ausgestellten oder beglaubigten Urkunden.

Durch den zwischen Preußen und Sesterreich abgeschlossenen Ver⸗ trag vom 4. September 1866 (G. S S. 1036) sind zur Förderung der Rechtspflege und des wechselseitigen Verkehrs gewisse Erleichterun⸗ gen bezüglich der Le alistrung der von öffentlichen ehörden aus⸗

; Einzelne der letzte

gestellten oder beglaubigten Urkunden eingeführt.

ren bedürfen darnach einer weiteren Legalisirung überhaupt nicht,

andere nur einer solchen durch die zunãchst höhere inländische Ver⸗

tungs stelle. e 1 Ei. pruch hiermit wird die Kaiserlich Deutsche Botschaft in Wien, wie dieselhe dem Herrn Reichskanzler berichtet hat, häufig von Königlich preußischen Behörden und von Privatpersonen in Bezug nf Urkunden, welche bei Gerichten oder öffentlichen Kassen gebraucht werden sollen, um Legalisirung ersucht, obwohl dieselben

ö Q