Kö — 16 k ö . . 3 k . ö 5 . . 1336
J. . .
. K ö .
ö.
4
ö ö . 3 K ö 5
K K ö K . . . . ö k . .
.
3
ö. .
.
K 1
. . .
. ö. .
.
. 2
ö ö 1 .
ö 5 ö. *
3658
Die »Posener Zeitung⸗ vom 15. d. Mts. giebt über den dies jährigen Wollmarkt in Posen ein Resumt, dem wir Folgendes eninchmen: Schon am 10. bends war ein Viertel der vorhandenen Wolle verkauft, während bis zum 11. Mittags, also dem ersten Woll⸗ marktstage, gut Zweidrittel verkauft wurden. Der Aufschlag betru
bis zu dieser Zeit 8 13 Thlr. gegen vorjährige Preise. Von da a
wurde die Siimmung weniger animirt, viele Käufer verließen die Stadt, fo daß in Folge der mangelnden Konkurrung ein Abschlag von 2 4 Thirn. eintrat. Hierauf haben aber auch wesent lich die ,, . Wollen, welche eine mangelhafte Ve— handlung und mittelmäßige Wäsche hatten, einge wirkt. Es blieben noch ca. 3009 Etr. unverkaust, welche theils zu Lager ge⸗ nommen, theils zum Berliner Wollmagrkte zum Verkauf gesandt wur⸗ den. Im Ganzen hat demnach der Wollmarkt einen so schnellen und günstigen Verlauf genommen, wie es seit Jahren noch nicht der Fall
. Die Preife stellten sich wie folgt: hochfeine Wolle 75 bis
3 Thlr., mittelseine 68 bis 74 Thlr. mittel · Dominial 62 bis 67 Thlr., Rustikal 55 bis 61 Thlr., graue ordinäre 45 bis 54 Thlr.
Die Zuführen betrugen; hochfeine Wolle 19871 1200 Ctr., 1872 668 Eir, mitkelfeine 1371 7178 Ctr. 1872 6826 Etr, mittel · Dominial 1871 11772 Ctr. 1872 15380 Ctr., ordinäre 1871 1773 Etr.) 1872 1 Ctr. , 3 estand 1871 2000 Ctr.,, Summa 1871 231923 Ctr., 18372 23363 Etr. — Demnach war das zum Verlauf gestellte Quan. tum in beiden 36 ziemlich gleich. Das Schurgewicht dagegen war in diesem Jahre 2 bis 5 pCt. geringer.
Stettin, 17. Juni. (Wollmarkt,) Der Markt ist sehr schwach befahren. Die Wäschen sind durchschnittlich besser wie voriges
ahr. Preisaufschlag 12 —= 15 Thlr. Gute vor- und ö
tämme wurden mit 68-73 Thlr. bezahlt. Inländische Kämmer
und Fabrikanten, sowie Berliner Händler aufen stark. Bis 8: Uhr Morgens war etwa z des Quantums verkauft.
ugsburg, 14. Juni. (Wollmgrkt. Mit dem gestrigen Tage endete der hiesige Wollmarkt. Die Gesammtzufuhr betrug Iäi9i,ss Ctr, wovon 3427,16 Ctr. verkauft, 47,10 Ctr. unverkauft ab⸗ geführt und 1700 Ctr. zur Einlagerung kommen. 129214 Ctr. we⸗ niger als im Vorjahre. Nach Sorten ausgeschieden beträgt die Zu⸗ fuhr: 6741 Ctr. hochfeine Wolle, 50rd Ctr. fein Bastard, 192990 Eentner Bastard, 676,9 Ctr. rauh Bastard ö, ss Ctr. deutsche Wolle, Nero Ctr. ungarische Wolle. Der erste Tag verfloß unter wenigen Aihschliissen und diefe wenigen wurden nicht bekannt; der zweite Tag war lebhaft und schon Nachmittags war der größte Theil der Wolle verkauft., Für den dritten Tag blieben nur wenige Partien unzer. kauft, die aber im Laufe des Tages bald Abnehmer fanden. Der Burchschnittspreis stellt sich wie schon gestern angegeben: für hochfeine o - 155 Fl., fein Bastard 130 - 140 Fl., Bastard 118 139 Fl. rauhe Bastard 1065 — 18 FI., deutsche Wolle 95 — 1065 Fl. Eine Partie ungarische fand keine Nachfrage. Den höchsten Preis erzielte auch dieses Jahr die hochfeine Wolle aus den Freiherrl. von Loßbeckschen Schäfereien mit 155 Fl.
fir gig. 15. Juni. Wollmarkt.) Nachdem sich am gestrigen Vormittag der Preisaufschlag normirt und die w ihre zu hohen Forderungen fallen gelassen hatten, fanden sich die Konsumen⸗ ten sehr zum Kauf animirt, so daß bis Nachmittag der größte Theil des zugeführten Quantums, ca; 3500 bis 4000 Ctr. placirt wurden. Nur einige weniger gut gewaschene und mehrere zu hoch gehaltene Partien blieben unberücksichtigt. Die heutige Zufuhr ist kaum nen⸗ nenswerth und . in einigen kleinen Posten Bauernwollen. Fabrikanten und Händler sind noch in Markt und wurde derselbe bis heute Mittag vollständig 6
Ulm, 14. Juni. ollmarkt) Zweiter Tag, Viele Käufer anwesend. Seit gestern Rachmittag lebhaftes Geschaft. Bastard 118 bis 133 Fl. Rauh Bastard 108 bis 116 Fl. Deutsche 98 bis 166 81. Zufuhr ca. 3000 Ctr., aber noch fortdauernd.
London, 15. Juni. Ueber den Strike der Londoner Bau⸗ handwerker melden neuere Nachrichten: Die Delegirten der Meister und der feiernden Gesellen hielten gestern eine r, . um die von den Arbeitern vor einigen Tagen auf öffentlichem Meeting , Beschlüsse in Erwägung zu ziehen. Nach langer Diskussion willigten die Arbeiter ein, die Sache einem Schiedsgericht zu unter-
breiten, wogegen die Meister sich verpflichteten, den projektirten Gegen⸗
strike bis zum 19. d, zu verschieben.
Sto 333 8. Juni. Den Bäckergesellen in Christiania, welche ihre Arbeit niedergelegt und eine Abkürzung der Arbeitszeit bis höͤchstens 73 Stunden wöchentlich verlangt hatten ist diese For⸗ derung von der Mehrzahl der Bäckermeister eingeräumt worden. Ein von den Schneidergesellen begonnener Strike ist dagegen noch nicht zum Abschluß . weil die Meister auf die ge orderte Lohn⸗ erhöhung der Gesellen nicht eingehen wollen. Die Kleiderhändler
und Schneidermeister haben in einer Versammlung einstimmig be—⸗
schlossen, ihre Läden bis zur n, ,. des Strikes zu schließen.
Kopenhagen, 11. Juni. Die Schuhmachergesellen haben in einer gestern Vormittag ahgehaltenen Versammlung beschlossen, die Arbeit bei denjenigen Meistern, welche eine Erhöhung des Arbeits- lohnes um 30 — 32 pCt. nicht einräumen wollen, niederzulegen Als Vorm wurde angegeben, daß der gemeine Arbeiter bei 12 Stunden Arbeit 1 Ndl. müsfe verdienen können. Ebenfalls wurde beschlossen ein Comtoir zu eröffnen, wo die strikenden Gesellen Bestellungen auß Arbeit entgegennehmen können, und schließlich wollte man nach Her⸗ beischaffung der nöͤthigen Geldmittel die Errichtung von Produktions⸗ vereinen versuchen.
Verkehrs⸗Anstalten.
Ueber die dem österreichischen Abgeordnetenhause gemachte ltelegraphisch bereits gemeldete) Vorlage, betreffend den Bau eines Donau-Sderkanals, entnehmen wir der »Presse- Folgendes: Nach den Ansaͤtzen einer uns vorliegenden Broschüre über dies Kanal⸗
wird auf 31 Y
projekt würden sich die Transportkosten eines Centners Kohle von
Oderberg nach Wien auf dem Kanal um circa 40 Prgzent niedriger
siellen, als nach dem Minimaltarif der Nordbahn. Die Gesammt⸗
länge des Schiffahrtskanals auf österreichischem Gebiet beträgt 35.57
Mellen. Was die technische Seite dieses Projekts betrifft, so ist zu=
folge der 5 Studien die Möglichkeit der Herstellung des Kanals a auch die schwierigste Frage, ob auf der zu überschreitenden
erwiesen,
Wasserscheide eine genügende asserquantität vorhanden, gelöst ist
Die Speifung der auf der Wasserscheide zwischen der March und der Oder
gelegenen Scheitelstrecke wird namlich in entsprechender Weile entweder aus der Beczwa, einem Nebenflusse der March, oder der Titsch, einem Nebenflusse der Oder, erfolgen können. Mit Rücksicht auf die Lage des Kanals zerfällt der Bau in zwei Theile: in den österreichischen
und in den preußischen. Zuvörderst wird der österreichische Theil zur
Ausführung gelangen; er ist der relativ schwierigere und ostspieligere Als Nachweis über die Möglichkeit der Herstellung dieses . .
Schiffe anzulegenden Kanals wird noch angeführt— 1) Daß der vor ⸗
aussichtliche Verkehr auf der österreichischen Strecke des Kanals wäh⸗ rend der ersten Jahre des Bestandes, bis der Anschluß an die schiff. bare Oder erfolgt, zusammen 16106050, 000 Centner oder 30 336,000 Centner per Meile des Kanals betragen wird. Diese Berechnun wurde auf Grundlage der Schätzung der, durch den Kanal selbst erzeugten Frachtenbewegung, sowle d rienigen! welche der Nord bahn entzogen wird, gemacht. 2 Die für den Kanal in Aussicht enommenen Tarife werden hinter jenen der Eisenbahnen zurückbleiben. leselben werden per . erste Klasse 507, zweite Klasse 6756, dritte Klasse 1622 Kr. per Meile ausmachen, rr bei der
ersten Klasse 26 Prozent bei der zweiten 32 Prozent und bei der dritten 26 Prozent des Nordbahn⸗Maximaltarifs. 3) Zur Speisung
des Kanals ist die disponible Wassermenge vorhanden: im March=
und Oderthale wird der Kanal durch die Donau, March Beczwa
und Oder gespeist. Ebenso werden in diesen Strecken die Nebenflüsse
und Bäche dieser Gewässer zur Bedienung des Kanals verwendet
werden. Mit Rücksicht auf den Höhenunterschied zwischen dem Einmündungspunkte des Kanals in die Dengu, und. dem Niveau der Oder nächst Oderberg, welcher Unterschied über 40 Meter beträgt, sowie mit Rücksicht auf die ca. 130 Meter über dem Niveau der Donau gelegene Scheitelstrecke erfordert die zu bauende Wasserstraße eine 3 gen durch nge ff Schleusen, in welchem die Schiffe successive geboben, resp. gesenkt und in die zwischen diesen Schleusen befindlichen k altungen gebracht werden können. Für die ganze Strecke wird ein neues Bett geraden, somit auch für die March. und Oderthalstrecke, da , . er Führung des Kanals in den March und Oderthälern die in der Sohle dieser Thäler fließenden Wasser nicht zur Benutzung als Schiffahrtsstraßen ent⸗ sprechend umgewandelt werden könnten. Die Schiffe, welche den Ver⸗ kehr auf dem Kanale besorgen, werden aus Eisen erbaut sein und 10000 Ctr. . besitzen. Der jährliche Verkehr der Schiffe . lionen Zollcentner berechnet.
Trie st, J5. Juni Der Sloyddampfer Espero ist heute n, mit der ostindischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.
London, 12. Juni. Das britische offiziellen „London Bazette« zufolge vom Auswärtigen Amt die Uebersetzung eines Dekrets der Venezuelischen Regterung er= halten, dessen erster Artikel wie folgt lautet: »Die Gewässer des Drinocg von seiner Mündung bis Tiudad Bolivar sind der Schiff= . für den Handel im Allgemeinen eröffnet und die Blockade der Küsten genannten Flusses ist aufgehoben === Das Handelsamt hat ferner eine Depescheẽ des britischen Botschafters in Konstantinopel erhalten, derzufolge sämmtliche von Odessa und allen russischen Häfen ankommenden Schiffe einer zehntägigen Guarantäne ausgesetzt sind. — Schließlich ist dem Handelsamt eine Depesche des britischen Bot⸗ schafters in Paris zugegangen, welche einen Auszug aus dem »Jour= nal officiel vom 5. ds. übermittelt, demzufolge Schiffe, die von den britischen Inseln in den Kanal- und atlantischen Häfen Frankreichs eintreffen, keinen Gesundheitspaß mehr vorzüzeigen brauchen. Diese Erleichterung bezieht sich indeß nicht auf Schiffe, die, aus an⸗ deren Ländern kommend, einen Hafen in den britischen Inseln blos . baben l wa ben mn 9
iverpool, 16. Juni. Der Westindien⸗ Dampfer »C ? ist heute früh hier eingetroffen. vf .
— Indische Zeitungen berichten neuerdings über ein Ereigniß, welches für den ostasiatischen Handel von Bedeutung erscheint. Kapi⸗ tän Farrar, so wird berichtet, . mit dem Dampfer »Harefield« den Paumben⸗ Kanal verhältnißmäßig leicht und ohne Schaden zu leiden, passirt haben. Der in Rede stehende Kanal bildet eine schmale Durchfahrt von der Palksstraße, zwischen der beträchtlichen Sand- bank, welche den Durchgang zwischen Ceylon und der süd⸗ lichen Ecke Vorder Indiens von der Insel Mangar bei Cehlon is zur Insel Rameswaram versperrt und der süd. 5stlichen Spitze Vo er⸗Indiens. Für Segelschiffe würde die Fahrt in der engen Passage gefährlich werden, aber da die Dampfer . einen großen Theil des Handels ven Indien und China mit
uropa vermittein, so ist der Nutzen dieses Kgnals nicht zu verkennen. Ein Schiff, welches, von Suez oder Bombay kommend, den Paumben⸗ Kanal passirte, statt um Ceylon herumzufahren, würde wenigstens wei Tage Zeit gewinnen. Nach den Aussagen des Kapitäns passirte er Haͤrefleld. den schwierigsten Theil des Kangls in ungefähr 25 Minuten. Er ist der Meinung, daß für ein schnelles Schiff durch. aus keine Gefahr vorhanden sei, da der Wasserstand an den seichtesten Stellen noch 14 Fuß beträgt und der Kanal im Uebrigen 150 Fuß breit und 150 Hards lang ist. Der »Harefield« ist zwar nur ein , , aber mit einer mäßigen Ausgabe würde es leicht mög- lich sein, den Kanal auch für beladene Dampfer fahrbar zu machen, so daß er wenigstens neun Monate im Jahre benutzt werden könnte.
andelsamt hat der
Reifezeit und Re
Zur Bade⸗ und Rei se sa ison.
Zusammenstellung der Bãä enn . von Berlin aus:
Landeck in Schlesien. Alkalisch salinische Eisenbahnstalion Frankenstein in 7 bis 9 erreichen. Personengeld dahin; Courierzũge
j. Ci. 8 Thlr 8 Sgr. Schne
33 Sgr 1J. Kl. 7 41 Sge
ur 1 Thlr. 11 Sgt.
2
Langenaugi quelle Die nächste
hir. 185 Sgr., III. Kl.
Von Frankenstein nach Landeck i, Meilen in 5 Stunden
Schlesien. Kräftiger Eisensäuerling, Schwefel. kö un ebenfalls Frankenstein, siehe
vorstehend unter Landeck. Von Frankenste
dt in 6 Stunden per Post für! Thir. 13 Sgr. dle a , ö Hessen ˖ Nassau. raf fee
u der ganz nahe gelegenen Eisenbahnstation cuz in 1 Tunger Pecsonen feld bei den Cou⸗
Langen-⸗ Sch Stahlquellen, Bis Eltville von Berlin
rier und Schnellzügen: J. Coblenz. Kaltwasser⸗Heilanstalt. 3 Meile von
ch / bei
ü
walb ach, Provinz Kl., 18 Thlr. 23
per Eisenbahn in 12
I Kl 21 Thlr. 29 Sgr., II. Kl. 15 Thlr. Schnellzug) 11 Thlr. 1 Sgr. Von Coblenz in
Privatwagen.
Provinz Sachsen. Salinische Stahlquellen. Die Merseburg erreicht man von Berlin in
z ö
7h *
Bis Kl.
1 Kl. 5
J. Kl. 4 Thlr. 26
Sachsen⸗M M dahin von 12 Thlr. 23 Sgr.
sonenzüge ; Ki. 1 Thlr. 103 Sgr.
Thlr. 3 Sgr. Ven Immelborn nach Lieben alinisch- eisenhaltige Quelle. Die
für 3 Kreuzer.
ippspringe , in Westfalen. S ä 1 Meile) erreicht man von nächste Eisenbahnstation Paderborn (1. K ie. , 6. 25 . 6 Thlr. 2 Sgr. bei den ersonenzügen: 1. Kl. ,,, II. 9 J 6 n dh ; . 4 66. ᷣ Li ringe in nde per i . Ven eg . nl k. Kalte alkalisch
Berlin in 8 bis 9 Schnellzügen: J. K
10 Thlr. 7 Sgr.
Marienbad,
und Glaubersalz ˖ Quellen. . Egg n g 2 . II. Kl. 7 Air. 25 Sgr.. III. Kl
reichen. I 5 Thlr. 21 Sgr. Meran, ir
bei den 23 Sgr. III. K
Stunden. Personengel J. 13 Thlr. 19 Sgr.,
8 limatischer
in JZ Stunden für 2 FJ. 10 Kr. . . auf der Insel Wollin,
III. Kl. 2 Tblr.
nische Schwefelquelle station ö. ö. . . r nach Muskau (1 Ml.) regelmäß.
5 Sgr
Von Stettin per
r. inz Hessen⸗Nassau. 66 station Haste
Rei den Courier⸗ und Schnellzügen; 5 Sgr. III. Cl. Schnellzug) sie nach Nenndorf Post in „ Stunden für
, ahr Rheinprovinz. Alkalische Mineralquellen, Nächste
Kl. 6 Thlr. 1
Bahnstation Remagen (L3,. Meil) Cöln
15 dahin bei den Courier- und Schnellzügen: rn ß . Il. . 13 Thlr. 265 Sgr. / III. Kl. (Schnell
Von Remagen nach Neuenahr pr. Post in
Wördsec⸗Insel. Seebad. Die nächste Eisenbahst
̃ . Vremcthafen) erreicht man von Berlin in wih . 9 den Courier und Schnellzügen;
J. Kl. 17 Thlr. 17 Sgr / II. Kl. 9 Thlr. 13 Sg / III. Kl. (Schnellz.)
1. Kl. 20 Thlr. 26
zug) 10 Thlr. 11 Sgr. 1 Stunde für 9 Sgr
Norderney, bis 13 Stunden.
6 Thlr. 24 Sgr. II. Kl. 8 Thlr. 24
b den Personen zügen; Sgr. III. Kl. 5 Thlr.
nach Norderney pr. Dampfschiff in 5 bis
Außerdem für Re Tour bis Emden
ssende, welche die Fahrt pr. Eisenbahn und von
der mit Angabe der
Stunden von Berlin zu
l- und Personenzüge J. Kl. 16 Thlr.
bahnstation Botzen gelangt
Osseebad. Dampfschiffs Station Laatzig 4 Meile enfsernt. Von Berlin bis Stettin pr. Eisen
vahn in z bis 3. Stunden. 1 3 onenzüge; IJ. Kl. 4 Thlr. II. Kl. 3 Thlr. i l G wdr, lr eren ampfschiff nach aa ßig in vier Stunden. 1. Pl. 1 5 ö.. II. ö Sgr. Von Laatzig nach ur 25 Sgr. pro Peron.
,, zock r din, Schlesten. Eisenhaltig sali⸗ d Kiefernadel Bäder. Nächste Eisen⸗ Cottbus in 375 Stunden zu
Courierzüge:
26 Sgr. Von Geestemünde
3659
Schwefelquellen. Näͤchste J. Kl. 10 Thlr. 283 Sgr. (Personenzug) 5 Thlr.
in nach Langenau über
Sgr. 11. Kl. 13 Thlr.
bis 15 Ssunden. Cou⸗
Thlr. 18 Sgr., II. Kl. Sgr., 1I. Kl. von ea urg nach
Sgr.
25
S
n 13 Stunden zu er⸗
Kurort, Trauben ⸗ und
id bei den Eourler und Thlr. 25 Sgr..
Kl. 19 Thlr
n 33 Ml.
Kl. 4 Thlr. 15 Sgr.
3 Thlr. 5 Sgr. III. Kl.
on. i en, Sool⸗ zu erreichen. Per⸗ Kl. 16 Thlr. 1 Sgr. 8 Thlr. 16 Sgr. bei Kl. 16 Thlr. 15 Sgr.,
Alkalische Schwefelquellen. entfernt. Bis dahin über
in 13 bis 14 Stunden zu
J. Kl. 11 Thlr. 21 Sgr.
6 Stunden sür 2 Thlr. über See meiden wollen
resp. Fährschiff. Diese Reise währt
in 8 Stunden zu erreichen. Courier 5 Sgr. II. Kl. 7 Thlr. 14 Sgr. III. ersonenzüge; J. Kl. 8 Thlr. 28 Sgr. Thlr. 14 Sgr. .
Ostende, in Belgien, an der Berlin aus in 2 bis 25 Stunden.
Höxter per Cisenbahn. 26 Sgr.; Personenzüge: J Post in 4 Stunden für 26 Sgr.
Baden ⸗Baden bis 15. Juni 105675
nach bis 14. Juni 2581
Karlsbad, 12. Juni. Das
General lich auf die Stadt Karlsbad ausbra ende Beleuchtung der Friedrich ˖ Wilh lungs⸗Kommission.
en Kronländern, sowie zu den
der Schnell- und Eilzüge zuge
und Schnellzügen: J. Kl. 32 Thlr. 53 24 T — Putbus, auf Rügen, Ostseebad. Von Berlin bis zur Eisen⸗ buhnstation Greifswald in 5 Stunden. Mit den Courierzügen: J. Kl. s Thlr. 11 Sgr., II. Kl. 4 Thlr. 22 Sgr.; mit den Personenzügen: . Rl. 3 Thlr. 3 Sgr., JI. Kl. 4 Thlr. 17 Sgr. III. Kl. 3 Thlr. 1 Sgr. Von Greifswald nach Lauterbach (Putbus) Per Dampfschiff in zwei Stunden J. Kl. 1 Thlr., II. 20 Sgr. Außerdem bis Miltzow oder Stralfund per Eisenbahn und von dort per Post. Pyrmont, in Waldeck. Erdig⸗ salinische Eisenquellen. In 16 Stunden über Kreiensen zu erreichen und zwar von Berlin bis Schnell. und Courierzüge: . Kl. 1 Thlr. I Sgr., II. Kl. 7 Thlr. 2 Sgr. III. Kl. , ,. 5 Thlr. Kl. 5 Thlr. I1 Sgr. 4 II. Kl. 6 Thlr. 20 Sgr. IIL. Kl. 4 Thir. a9 Sgr., von Höxter bis Pyrmont (4, Ml.)
24 bis 35 Stunden. Kosten
wenig verschichen von den oben angegebenen. — Seynhaufen (Nehme) bei Minden in Westfalen. Eisenbahn⸗ station. Gasreiche, eisenhaltige Kochsalzthermen. Von Berlin aus
und Schnellzüge: J Kl. 11 Thlr. Kl. (Schnellz.) 5 Thlr. 19 Sgr. II. KRI. 6 Thlr. 21 Sgr. III. Kl.
Eisenbahn. Nordseebad. Von r,, bei den Courier⸗ gra II. Kl. 24 Thlr. 28 Sgr.
(Fortsetzung folgt.)
— Bäder -Statist ik. Aachen bis zum 15. Juni 19999
; Burtscheid bis 15. Juni 6890
Carlsbad bis 14. Juni Riäß; Ems bis 158. Juni 4599 inkl. 1411 Passanten; Kösen bis 11. Juni 556; Kissingen bis 13. Juni 2744 ,, arienbad bis 9. Juni 2976 O'eynhausen bis 14. Juni 1009; Reinerz bis 14. Juni 6427 Soden bis 16. Juni 1300 Tepüßz bis 16. Juni 13827 inkl. 9458 Passanten; Wildbad Gastein bis 12. Juni 666; Wiesbaden bis 15. Juni 18095 inkl. Passanten.
250 jährige Gedenkfest Peter des
Großen wurde gestern von den in Karlsbad weilenden russischen Kur⸗ ästen in feierlicher Weise begangen. Am Morgen eröffnete ein so⸗ enner Goltesbienst nach griechtsch'orthodogem Ritus das Fest; Nach. mittags folgte ein glänzendes Bankett im Kurhause, bei welchem der
36 Sunworoff Toaste auf den Kaiser von Rußland, auf das Andenken Peter des Großen, auf den Kaiser Franz Joseph, end⸗
chte. Abends beschloß eine glän. eimhöhe und des Hirschensprunges
as Fest. ee nfs g Mitglieder der Weltausstel⸗ . ammtliche österreichische Bahnen haben den Mitgliedern der Ausstellungs Kommission der wiener Weltaus- , für ihre Reisen zu den betreffenden Kommissionssitzungen in
Plenarsitzungen nach Wien eine
höproz. Ermäßigung des Fa rpreises der ersten und zweiten Wagen
klaffe fowohl bel Benutzung der gewöhnlichen Personenzüge, als auch enen Als Legitimation gilt das
Ernennungsdekret und die Einladungskarte zu der betreffenden Sitzung.
Proctuk tem- uma Kerlia, 15. Juni. (Am
Weize0n pr. 1000 Kilogr. loc
digungspreis S2 Lhlr, pr. 1009
bez., September - Oktober 52 à
pr. 19000 Kilogr. leine N - 60 Thlr. nach
preis 465 Thlr; pr, 1000 Kilogr. Roggenmehl No. O u. 1 pT, inkl. Sack pr. diesen Monat 7
Sgr. bez., September. Oktober 16650 Otr. Kündigungspreis 7
T7 - 50 Thlr. nach
, bez., BHezember 2330
23 gehandelt. . ; fene pr. 100 Kilogr. ohne
dort über Norden pr. Po
Fass in Posten von 50 Barre
Roggen pr. 10090 Kilogr. loco : ford e den, 535 Thlr. nach qual. bez., pr. diesen Monat. 513 à 50; bez, Jani Juli 5 a 5er bez., Juli- August 5lz à 50
waar em-RÆdrac. tliche Preisfeststellun
von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum and Spiritus a Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehnung der ver- eideten Waaren- und Produktenmaklher.)
0 74 — 585 Thlr. nach Qualität,
gelber: vr. diesen Monat 83 à S2 bez.; Juni - Juli 83 a 823 bez., uli-August S0 à 793 bez, September - Oktober 763 à 75 bez., Oktober- November 748 à 74 bez. Gek. 12000 Ctr. Kün-
kKilogr. 50 — 55 Thir. nach Qual. ge-
51 bez., Oktober - November
52 d' 5iz bez. Gekünd. 27.000 Otr. Kündigungspreis 50M, Thlr.
Gersts pr. 1000 Rilogr. grosse 47 — 60 Thlr. nach Qual., Tia fllt . Hafer pr. i160 Kilogr, loco 495. 50 Thin. nach Qualität, pr. diesen Monat 46 bey, Juni - Iuli 46 bez, Juli- August 445 Br., September Oktober 3 Br. Gekünd. 1800 COtr. Kündigungs-
100 Kilogr. Brutto unversteuert
PFhlr. 14 à 13 Sgr. bez., Juni-
pr smsr,‚ 4 e iz Sgr. Hen, snli-Angnst. hl, 15 3 14
7 THr. 16 à 15 Sgr. bez. Gek.
Thlr. 133 Sgr pr. I00 Kilogr. Erbsen pr. ldi Kijgtr. Kochwanrs I = 57 Thlr. nach Qual.
Qualitkt.
gr. ohne Kass loco
Fass loco 255 Thlr.
Petrolehm, raffinirtes Standard white) pr. 109 Kilogr. mit
16 (125 Ctr.) loco 133 Thlr., pr.
2 9 . / —
R 2
ö ö
.
.
w
2
— *
8 w 7 /