1872 / 141 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jun 1872 18:00:01 GMT) scan diff

brecht Vater) und ein überaus zahlreiches Publikum beiwohnten, verliefen in größter Ordnung und ohne . Sie 3 eröffnet durch:; e . . .

L. Erst es Kriterium. Vereinspreis 300 Thlr. für zweijährige in Deutschland und der n , ,,, '. . Pferde. H50 Thlr. Ein satz, halb Neugeld, Von den 11 Unterschriften, welche dieses Rennen aufwies, zahlten Chicane, Helmerding, Grille und Rofitta Feugeid. Am Ablaufspfosten erschlenen die übrigen 7 Pferde, von denen Graf H. Henckel von Donnersmarck sen. 2 GJ . , , St. Dinorah 52 Kgr. E. Fish als zweites . n,. Erstere erhielt 1250, a, Ehn : ;

II. Stagtspreis I. Klasse von 500 Thlr. Offen für alle Zjährige inländische ber s und Stuten, . noch nn n sijirten Staatspreis . jJ. und III. Klasse gewonnen haben. 40 Thlr. Einsatz, halb Reugeld. Distanz 18834121 Meter. Dem zweiten Pferde die Hälfte der Einsäße und Reugeld. Geschlossen B. Mai. * Ob⸗ gleich das Rennen 11 Unterschriften hatte, so erschienen nur 2 Pferde am Pfosten, da für Wahrsagerin, Tarantel, Windsbraut, Hero, Ste⸗ mann, Hymenäus / Turnip, Biedenweg und Gondermark Reugeld ge⸗ zahlt wurde. Es starteten nur des Königl. Hauptgestüts Graditz F. H. Sonntag 55 Kg. E Fist), Graf Joh Renards br. Hh. Flamingo, 55 Kg. Madden) von denen Sonntag um 1 9 als Sieger ein ˖ kan! Zeit 1 Minute 53 Sckunden. Werth des Rennens 639 Thlr. für Sonntag 130 Thlr. für Flamingo. Es folgte diesem Rennen um 53 Uhr:

I.! Silberner Schild Sr. Majestät des Königs und Staatspreis 10999 Thlr. für Zjährige und ältere deutsche un oöster⸗ reichisch · ungarische Hengste und Stuten. 60 Thlr. Einsaß, 30 Thlr. JNeugeld, Bistanz. Län dozz Meter. Der Siꝑeger erhält den Best des Schildes guf ein Jahr im nächsten Jahn muß er ihn vertheidi⸗

en oder 60 Thlr. Reu eld zahlen selbst bei veränderter Proposition. er den Schild zum dritten Male geiwinnt, erhält ihn als Eigen thum. Dem zweiten Pferde die Einsätze und Reügeld bis 250 Thlr. eschlossen 16. Mai. ertheidiger des Schildes war der Graf Joh. Renard. Das Rennen hatte zwar 5 Unterschriften, aber es . als ob in einem Nennen in dem Adonis am Pfosten er cheint, schon Niemand mehr konkurriren will. Denn sämmtliche Pferde, welche zu diesem Rennen genannt waren waren zurück gezogen, und schen sollte Adonis allein über die Bahn gehen, als noch „Leitstern für das zweite Geld angemeldet wurde. Es erschie⸗ nen also am Pfosten: Grf. Jo Nenard's jähr. F. H. Adonis 70 Kg. Madden); Frhrn. Ed. p. Oppenheim s 4sähr. br. H. Leitstern, 61 Kg. Grimshaw . (Distancirt). Es war bekannt und öffentlich durch die Tafel proklgmirt, daß Leitstern nur für das zweite Geld ing; danach richtete sich auch der Jockey von Adonis und ließ das ferb ruhig gehen. Allgemein überraschte es daher, als Leitstern gezogenen furz vor dein Ziele Rennen machte und an ihn vorbeischoß. Das wirthschaft; Schiedsrichterammt trat deshalb zusammen und entschied, daß der steuer; die Braumalz . 6 i , gegen . . . habe und zur on, und Schlußbetrachtungen. rafe dafür zu dislanciten sei. Die sänimtlichen Gelder aus diesem remen 17. Juni. Der hiesige landwirt iche Verei Rennen (1710 Thlr) erhielt Adonis. Um 6 Uhr folgte: hat in seiner Versammlung am 17 ion a r e n ene IV. Großes Armee Iggd⸗Rennen. Für Offiziere des schau und landwirthschaftliche Ausstellung am 5. September

stehenden Heeres der deutscen. Armer guf Pferden welche hong as d. J. zu veranstalten. seit J. April 1372 im Besiz solcher Offiziere. In Uniform zu reiten. ö. 10 Thlr. Einsat, ganz Reugeld. Es halten an Preisen: Das erste Gewerbe und Handel.

ferd 6h0 Thlr., Reiter den von Sr. Majestät dem Kaiser und Köni . .

ö bee ii gien egen , das Wit Pferd 300 ö . . , ö der »Zeitschrift für Ge—

, n eg n, ,, ,,

NReisckosten fur dicjenĩgen Pferde, die 4 hu , unter Verantwortung des Hütten⸗Direktor Lucke zu ö

der Bahn zu Koppegarten gewonnen, Verwendung. Der Mmnions. 2 . Ad. n i zu Beuthen O. S enthält;

Jö, , . ,, . nten für dieses Rennen waren . . , . ; n . hg i.

ber Seneral.⸗ Ma d 6 6 * nisse; Arbeitslöhne. III. Amtliche Statistik d Industrie ; jor und, Con andfur der . Gallerid gad Ober schlesiens isenerze ; gl fer . ö * 33

von Rauch und der Rittmeister im 2. Garde nl Regi st llanen Negiment haltigen Sprengstoffe. Von r. Pr. Justus Fuchs. Ueber die

von Below. Als Ehrenpreise waren zu diesem Rennen ausgesetzt: . J. Der von Sr Majcstät dem Kaiser und König für den Sieger gegebene 6 5 aer, . ; . e, , 9 . 2 3

Ehrenpreis. Derselbe bestand in einer hohen Fruchtschale von getrie . im .

henem Silber, innen reich vergoldet, mit reichen Ornamenten von cher. l isenbahnen n. in o ger 36. Schaale 4 ein schön bekronter 1 Ce rere , a . enbaum / der aus einem mit 4 kleinen Füßen versehenen Pied e. der Oberschlesischen Roßbahn, Fairlig.

Fuß rseh Jiedestal System). Ole Knappschaftsvereine Preußens im Jahre .

emporragt und an dessen Stamm sich ein Nenner anlehnt. ̃ . 3 Krone des Eichbaumes bildet den Trager, auf dem die 8 Rt fiche Statistit; Un fallversicherun gh. Schleicher. Central Kemwerbs

re em auf dem Pichesial angeirgchtet Schiib frägt di, Woömnnngs. verein Gezwweibelag zu. Hirschbcig; Kunst Muskum fu Bees lat; inschrist:; Kaifer Wilhelm deni Sie er in . , Zeitsch. e zu Berlin am 17. Juni isa. Il. Der Ehrenpreis für den Daeiten kes Ingenieure Jahrh. . ationalökonom̃ie u. s. m.) Anhang. r. Pferdes ein silbernes, reichvergoldetes Rauchservice mit allen . Tab. 1X. Deb its verhältnisse der o berschlesischen azu gehörigen Einzelteilen in schöner getriebener Arbeit. II. Ser Steintohlengruben im Jahre i871. 2 Ein und Aus fuhr

. für den . 3. ö ; ein Uhrgehäuse in . , mn rr ,, ͤ 2 Jahrg , 2 . Absatz ufeisenform, verziert mit zwe erdeköpfen und umgebe eit⸗ esien 1871. de eutschen

. ö geben bon Meit Zollvereins Bergwerks⸗ , Hütten und .

zeug in schwer vergoldeter Bronce, mit einem goldenen Chronometer. ; . k erhielten nach . fehr intereffanten i, an . 18 Herde du ktign am Jahre 1870 sntueste Veröffentlichung. theilnahmen, nachdem sie sämmtliche 17 Hindernisse brillant . Mit Nr. o der „Zeitschrift Gewerbe 2c Wird ausgegeben: gen hatten: Lient., Baron v. Cramm's Hag? Drag. Regt. Rr. 6) Sind die engiischen. Kehlen besser als die schlesischen . Pen a. FJ. St. Chriemhilde Reiter: 42 S5 Kgr., den ersten Preis, Grundmann, Bergschullehrer zu Tarnowitz Zweite verbesserte , ,, . , 83. Her ö 6 , nn,. Ausgabe. j Reiter: Bestßer) 76 Kgr. den zweiten Preis, Nittmstz. tells Stralsund, 14. Juni. (Wollmarkt.) Die Su 6 =, Drag. 2 Nr. 19) 9. br. W. Runlho Reiter Besitzer) Wolle zum heute , ka en sich aft 6 en w gr. den drltten Preis und Nittmstr. v. Vaerst's (2. Westf. Hus. Außerdem wurden am Bahnhof verwogen 1300 Etr. total 8291 Ctr) 32 Nr. 1I) a. hr. 8216 Reiter: Pr. Lt. v. Bülow, 17. Drag. 9 n in 1871 5386 Ctr., 18370 7154 Etr., 18659 8493 gtr, 1868 egt or Kgr., die 25 Thlr. aus den Einsätzen. Sz3Jy CEtr. Die Wäschen waren mit wenigen Ausnahmen so gut wie de, . Majestät der Kaiser ließen Allerhöchsisich nach Beendigung seit Jahren nicht. Das ,, war dem entsprechend geringer 9. ennens in Gegenwart der Prinzen und des , den wie Jemwöhniich, Ein sehr bedeutendes Quantum war bereits früher ize⸗Oberstallmeister v. Rauch die Sieger vorstellen, beglückwünschten! zu Preisen von 68— 71 Thlr. per Ctr. verkauft und da die diu;

3687

en, so begann das Geschäft Telesraphischãe witterungsheriechte r. 17. Juni.

,, zůg pCt. für Tara u en . nur besonders schöne Ng P. L. v. M R. M. Himmeleansicht osten wurden his 70 Thlr. c 5 m. gegen voriges] Drererm m , , I 8.2 NW., *. Tarn. sehr bewölkt. ahr betrug demnach ca. 11 r. per Ctr. an schäßt das heute Helsingfor. 339.9 113 NO., sehwach. bedeeki.- bend noch unverlguft gebliebene GSuantum auf 1000 - 1500 Etr. Moskau... 332, 102 SO. , stark. bedeckt. 2. 2. , , , m, ,,. rn , 18. Juni in Strite der Bergarbeiter auf der west ichen äalfte von Elen . i ä Höerhausen beöonnen, Etrwa 12006. Bergleute mögen die Arbeit 7 , n, . . . 1 n eingestellt haben. Die Arbeitseinstellung erfolgte ohne vorangegangene , . 3 110 & eh mach. hester.

* Künzigung, . emo n, , 60 ĩ iter. ö j ö. ĩ 10m. 335. 4 6 NO., schwach. heiter. München, 15. Juni. Das Ministerium des Innern hat . i.. 367, jehhatt. bewosp. 8 2 *

unterm 29. v. M. es dem Ermessen der Gemeinden anheimgegeben, 2 ;

durch eine ortspolizeilich festgesetzis Schranneęn; und arkt⸗ . g . Sr Schwach.

Ordnung zu bestimmen, ob der Verkauf von Getreide und andern 7 e,

Rahrungsmitteln auf den öffentlichen Schrannen und Märkten nach) 3

bem Maß oder nach dem Gewicht stattzufinden habe. . ö

Leipzig / 16. Juni. Der gestrige zweite Tag unseres diesjähri⸗

en Wollmarktes zeigte bei, mäßiger, ufuhr mir eine geringe 3

auftut. Der schleppende Geschäftsgang än erte sich nur, wenn auch!

nicht merklich, als die Verkäufer mit z bis 3 Thlr. pro Stein her. '.

untergingen. Immerhin aher zogen es einige bedeutende Rittergüter ö

vor, ihre Renn , , Markte egen u Ein. . 5

Verwiegung kamen bei der Nathsmwagge u erhaup fr. 16Pfd. . ;

cirea * Atte mehr als im Vorjahre; das gane Quantum der zu ö . 4 . .

Martte gebrachten Wolle, . h. einschließlich der nicht uf den Raths ⸗- 7 SZröningen . 30 986, Dun. ne dem en . 7 6 2 * * 7 6 * * 7 *

XO, schwach. *

SW., mässig. heiter.

... 338 2 11, 6 0, 1 RCO., sSehwacn. strübe. i l NO., schwach. heiter.

Moskau .. 332, o

NW., s. sehw. bedeckt. bed., Ncht. Reg.

. NW., mässig. bewölkt. J h NNG, schw. bewölkt. 2 J 6 N

Cöõslin ... bedeckt.

Wes. Lchtt. 339,0 SG.“, mässig. heiter.

waagen verwogenen, laßt sich auf * Cob Ett ñ veranschlagen. Bremen 6337 9 SO., Schwach. bewõlkt. Verkehrs Anstalten. Helder. ... 339, 2 k 80. sehwaeh.

2636 2 Berlin.... 338, 1 72. N., schwach. ganz bedeckt. Karlsruhe 14. Juni. Die Generaldirektion der Groß⸗ 7 6 ; ; . her zogtichen Staats-Fisenbagnen hat unterm 10. d, folgende 36 Nähe, s: sehw. Fedeekt, Reßen-.

Münster .. 333 2 8 NO., sehwach. zem]. heiter. Torgau... 335, 41, 7 0 NO., S8. schw. ganz bedeckt. Breslau... 352.9 41, i NW., mässig. bedeckt, Regen. Brüũssel ... 337, s 0 SO.¶, sehwach. bewölkt.

Cöln .. ... 336.9 422 SO., mässig. heiter. Wiesbaden s33iis 4 No, schw. SFSöllig heiter. Ranbor ... 329 1 - 90, 6 = 2.6 N., mässig. Regen.

330 o 2, 2 13, 0 AG., mässig. heiter. Cherbourg 337,9 Windstille. trübe.

Verfügung, die Annahme der silbernen Fünffrankenstücke owie der Ssterreichischen Zwei und Einguldenstücke bei den Eisenbahnkassen betreffend, erlassen: »Zufolge Erlasses Großh. Handels Ministeriums vom 65. Juni I. J. wird unter Bezugnahme auf die Finanz- Mini erlalperordnung vom 19. Mai d. J verfügt; Die silbernen 53 er r dürfen bis auf Weiteres an den Billetschaltern zu Fl. 2) Kr. angenommen werden. Die , Ir dieser Mänzen bei den ,, 9 . . 86 7 , aer g, 18. Stationen beschränkt, für alle übrigen Sta ionen aber untersagt., Die 2 n .. Mferreichischen Ein. und Zweigu lden stücke sind fortan bei sämfintlichen e,. 83. . 86 . 1 LWisenbahntkasfen nicht miähr zusulassen. Dis vorhandenen Vortiihe . Se dlernses ss,, ie R ,, . an leßteren müssen binnen 14 Tagen an die Eisenbahn Hauptkasse 2 ] ö. * ; . eingesendet werden. ) Regen. Gestern Abend Regen.) Max. 13,50. Min. 4.8. New⸗Hork, 16. Juni. Der Hamburger . m n . ) Gest. Nachmittag NV. schr. ) Gestern Nachmittag NNW. „»Allemannia« ist Freitag Abend 8 Uhr un der Dampfer des schw. Srrom S. Strom 8 Norddeutschen Lloyd »Rhein« Freitag Nachts 11 Uhr hier eingetroffen.

Rom / 12. Juni. Man schreibt aus Neapel, daß ein neues Pha * nomen des Vesüvausbruches konstatirt wurde, wonach die mo- fete (mephitischen Dünste) eine Menge Vögel getödtet haben.

CSeffentlicher Anzeiger.

Verschiedene Bekanntmachungen. V ere j n

bann Berlin-Görlitzer Eisenbahn, zur Beförderung des Gartenbaues in den

it dem 3. August er. tritt ein neuer Braunkohlentarif . 269 wis dn ö . . unseren Stationen Vetschau bis Berlin Koͤniglich Preußischen Staaten.

mit erhöhten Tarifsaͤtzen in Kraft. Der noch bestehende Tarif vom

6 1871 . mit obigem Zeitpunkt seine Gültigkeit. Große Aus stellun g von Pflanzen, Zeri 6 ,, . 2 5086) Blumen Obst GemGüse 2c. im Garten des Königlichen Wilhelms⸗ Berlin, am 1. Jun ; ' a hn nn u mes Belle vuestraße 15. Eröffnung Freitag z den

Die Direktion. 71. Juni / Vormittags 10 Uhr. Eintrittspreis pro Person 1 Thaler.

J p

M. 5j HR a ch Rang X. Hötel und Hen en n ch m n rm. mit Gartenanlagen neben der neuen Badehalle. Mo ken Mineral wa er warme und kalte Bäder im Hotel. Deutsche Zeitungen. Neu ein⸗ erichtet . 264. BVillardʒimmer und Salon. Der eier, ein Gef er, hofft allen Anforderungen auf Das Beste zu . Für 3 und Touristen allen Comfort. Volle Pension von Fr. 5 an. Ausku über Privatwohnungen. Omnibus an der Bahn.

Hötel Bahnhof, bee Station. Diners, Restauration zu jeder Zeit. Wagen für Pfäffers Deutsche Zeitungen. Neu moͤblütte Zimmer bet igen Preisen. . Es empfiehlt sich bestens

2. Carl

Eæs3 Y) Fa:

us gohleier bau- Aktien- Gesellschaft „Muttlar“ Die diesjaͤhrige ordentliche General⸗Versammlung findet am Juli a. cr., Morgens 2 Uhr,

ct

zu Dortmund im Römischen Kaiser statt Wozu die Aktionäre unserer Geseülschaft freundlichst eingeladen werden.

Die Tagesordnung ume ; . i , nig u e r grzrschenen Et gern stande . e a

.

3. Abänderung des 5 d ules. . 3) Berathung 3. Veschlußfassung über die seither für die Gesellschaft eingegangenen Ban kverbindlich keiten.

Nuttlar 4. d. Ruhr, den 15. Juni 182 Der Vorstand.