3700
— Der Kammerherr und Wirkliche Geheime Nath Graf Julius von ech⸗Burkersrode, Mitglied des Herren⸗ hauses, ist am 17. d. im 67. Lebensjahre ien,
— In der Generalversammlung des ritt erschaftlichen Kreditinstituts für die Kur⸗ und Neumark Branden⸗ burg, welche am 11. und 12. d. M. hier getagt hat, wurde das von der Hauptritterschafts⸗Direktion vorgelegte Statut der Central⸗Landschaft für die preußischen Staaten einstimmig ge⸗ nehmigt, ebenso das Statut einer zu errichtenden Kur- und Neumärkischen ritterschaftlichen Darlehnskasse.
Durch Beschluß der betreffenden General- Versammlun⸗ 6 haben nunmehr folgende Kredit⸗Institute den definitiven
eitritt zur Central-Landschaft auf Grundlage des von der Kuͤr und Neumärkischen Hauptritterschafts⸗Direktion mit Tut n ng der Königlichen Ressort⸗Ministerien nach ein⸗ ehenden Konferenz ⸗Verhandlungen aufgestellten Statuts er⸗ lärt: 1) Die westpreußische Landschaft, ) die neue westpreu⸗ sische Landschaft, 3) das ritterschaftliche Kredit⸗Institut für die Kur⸗ und Neumark Brandenburg, 4 das neue burgische Kredit ⸗Institut, 5) die vommersche Landschaft, 6) der pommersche Landtredit⸗Verband, 7 das Kredit -Institut für die Ober⸗ und Nieder⸗Lausitz und 8) der landschaftliche Kredit⸗Ver⸗ band der Provinz Sachsen.
— Einer telegraphischen Nachricht zufolge haben S. M. Schraubenkorvetten Vin eta« und » Gazelle unter dem Befehle des Kapitäns zur See Batsch am 11. d. Mts. die Re⸗ gierung der Republik Haiti, welche eine wiederholt vergeblich geltend gemachte, berechtigte Entschädigungsforderung eines deutschen Kaufmanns zu bewilligen sich weigerte, durch Weg⸗ nahme zweier Haitischer Korvetten zum Nachgeben gezwungen. Niemand verwundet.
Bayern. München, 17. Juni. Der Kriegs Minister General ⸗Lieutenant Freiherr von Pranckh ist aus Marien⸗ bad gestern wieder hier , ,. und hat die Leitung des Kriegs⸗Ministeriums heute bereits übernommen.
— Vom Staats-Ministerium des Aeußern erging unterm 16. Juni an die General- Direktion der Königlichen Verkehrsanstalten die allerhöchste Entschließung bezüglich der Einweisung der Beamten und Bediensteten in das neue Besol⸗ dungsregulativ. In einigen Tagen erfolgt von der General⸗ Direktion die Einweisung der Gehalte bei den Oberämtern, so daß deren Kassen bis 1. Juli d. X. die Nachzahlungen vom 1. Januar J. J. an zu leisten im Stande sein werden.
— Die Königlich bayerischen Konsulate zu Phila⸗ delphia und Bahia wurden auf Grund des Art. 56 der deut⸗ schen Reichsverfassung aufgehoben.
— Das eben erschienene »Regierungsblatt« Nr. 44 enthält Nachtragsbestimmungen zum Vollzuge des Gesetzes, die Maß⸗ und Gewichtsordnung betreffend.
Sachsen. Dresden, 18. Juni. Die Kronprinzessin von Italien ist gestern Nachmittag nach Frankfurt 4. M. . Prinz Gustav von Wasa heute früh nach Marienbad abgereist.
ürttemberg. Stuttgart, 17. Juni.
hat aus Anlaß eines ihm erstatteten Berichts des Königlichen Ministeriums des Innern über die durch das Austreten der Flüsse am 25. und 25. v. Mts. verursachten Beschädigungen zur Unterstützung der durch die Ueberschwemmung Beschädigten, sowie gleichzeitig der durch den Hagelschlag im letzten Monat Betroffenen eine Summe von 109 Fl. aus der Privat- schatulle mit der Bestimmung bewilligt, daß die Hälfte dieses Beitrags sofort den durch eberschwemmung und Hagel am schwersten heimgesuchten Bewohnern der Oberämter Horb und Sulz ug ehen werden soll. Die Centralleitung des Wohl⸗ thätigkeitõ vereins, welche mit der Austheilung jener Königlichen Un⸗ terstuͤtzung beauftragt ist, wurde demgemäß angewiesen, die Hälfte derselben durch die gemeinschaftlichen Oberämter unter diejeni⸗ en Angehörigen der genannten beiden Bezirke, deren Fort⸗ ommen in Folge jener traurigen Elementarereignisse als ge⸗ fährdet erscheint, zur Vertheilung bringen zu lassen.
— 18. Juni. Der heute ö . Staats⸗Anzeiger⸗ enthält bezüglich der Einberufung des Landta ges Folgendes: In dem Vortrag des Finanz⸗Ministers, mit welchem der Ge— — betreffend die Forterhebung der Steuern bis zum 15. April 1872, bei der Kammer der Abgeordneten am 16 März 1. J. eingebracht wurde, ist bemerkt, daß es die Absicht der Re⸗ e, ei, sogleic nach Beendigung des bevorstehenden deut⸗ chen Reichstags, falls der Schluß desselben sich nicht zu sehr in den Sommer hinausziehen sollte, die Stände wieder einzuberufen. Bei der nunmehr eingetretenen Dauer des Reichstages könnte die Einberufung der Ständeversamm⸗ lung nicht vor Anfang des nächsten Monats erfolgen. Für deren Sitzungen waren die Sommermonate Juli und theilweise noch ber August in Aussicht zu nehmen. Da sonach
branden⸗
Der König
der Vorbehalt einer späteren Einberufung beider Kammern sich verwirklicht, der Zeitgewinn, welcher . ihres früheren Zusammen: ritt für die Verabschiedung esetzentwurfs, betreffend die Besteuerung des Grundeigenthums, der Gefälle, Gebäude und Gewerbe erwartet wurde, sich erheblich verringert, und außer demselben umfangreichere Arbeiten für ie sofortige e, . nicht vorliegen, so hat das Ministerium Seiner Königlichen Majestät den Antrag unterbreitet, die Stände versainmlung sofort nach Schluß des deutschen Reichstages nicht einzuberufen. Dieser Antrag hat die Höchste Geneh⸗ migung 3233 Sach fen⸗Koburg⸗Gotha. Coburg 17. Juni. Der emeinschaftliche Ländtag der Herzogthümer Coburg und otha hat in seiner heutigen öffentlichen 41 neben anderen, minder wichtigen Beschlüssen den gemein ö Beamten eine Theuerungszulage bewilligt. Die Spezialbeamten der bei⸗ den Landestheile haben eine solche schon erhalten. Sodann wurde eine Interpellation darüber, wie sich die Regierung im Bundesrathe hinsichtlich der Bewilligung von Diäten an die ö. des Reichstags verhalte und verhalten werde, ein⸗ gebracht. ö Schwarzburg⸗Nudolstadt. Ru dolstadt, 17. Juni. Auf Anordnung des fürstlichen Ministeriums wird am 18. Juni in allen Schulen des Landes zur Erinnerung an das vorjährige ,, und an die Wiederaufrichtung des Deutschen Reiches eine Schulfeier unter Aussetzung des ge⸗ wöhnlichen Unterrichts stattfinden. In den meisten Kirchen 6 wird auch eine gottesdienstliche Feier abgehalten werden.
— Die Landtagswahlen im Fürstenthum sind jetzt voll⸗ zogen, und es wird der künftige Landtag aus 6 Gutsbesitzern, ken . 2 Advokaten, 2 Industriellen und einem Lehrer
estehen.
Aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau. Ham burg, Mittwoch, 19. Juni. Nach einem der hiesigen Börsenhalle⸗ aus New⸗Jork zugegangenen Telegramme haben mehrere indianische Stämme, zusammen in einer Kopfzahl von ca. 7000, gegen die Ansiedler in Texas Feindseligkeiten be⸗ gonnen.
London, Mittwoch, 19. Juni. Reuters Bureau wird aus Washington vom ett en Tage telegraphirt: In der heu⸗ tigen Sitzung des Kabinets gelangte die Alabamafrage zur Berathung. Gutem Vernehmen nach ist die Regierung geneigt, dem Genfer Schiedsgerichte die Entscheidung über die Ver- tagung anheimzustellen. Die Regierung werde, obwohl sie in die Vertagung nicht ausdrücklich gewilligt, doch einem darauf gerichteten Verlangen Englands sich nicht widersetzen. Auch soll dieselbe bereit sein, die Fertsetzung der Verhandlungen des Schiedsgerichts zuz 33 Sollte in⸗ deß eine Modifizirung des Zusatzartikels beschlossen werden, so werde die Ratifizirung derselben erst im Dezember, wenn der Senat wieder zusammentrete, erfolgen können. Wenn Amerika dem Schiedsgericht das Recht der Vertagung zugestehe, so ge—= schehe dies, üm England keinen Vorwand zum ücktritt vom Vertrage zu geben, obwohl man andererseits in Betreff eines allenfallsigen Fehlschlagen des Vertrages, durchaus keine Be⸗ fürchtungen hege.
London, Mittwoch, 19. Juni. Eine zwischen den Bau⸗ unternehmern und den Bauarbeitern versuchte Vermittelung ist erfolglos geblieben; die Bauunternehmer haben deshalb heute die Arbeiten vorläufig eingestellt. ;
St. Pet ers hu 1. „Mittwoch, 19. Juni. Der Kaiser hat fich gestern mit dem Großfürsten Wladimir zum Besuche der Aus stellung nach Moskau begeben.
New⸗Hork, Dienstag, 18. Juni. Der baltische Lloyd⸗ dampfer »Franklin« ist heute hier eingetroffen.
New - York, Mittwoch, 19. Juni. Der v»Herald« veröffent⸗ licht ein Telegramm des nordgmerikanischen Bevollmächtigten Bancroft⸗Davis an den Staatssekretär Fish, welches Folgendes meldet: Er habe am Montag vor dem Schiedsgerichte in Genf erklärt, daß er, da der Zusatzartikel zum Vertrage von Washington nicht ratifizirt worden sei, da ferner Amerita an der Ansicht festhalte, daß die Frage betreffs der indirekten Ansprüche so lange vor das Genfer Schiedsgericht gehöre, bis über das im Zusatzartikel aufgestellte Prinzip eine Einigung erfolgt sei, da endlich Amerika eine Vertagung der schiedsgerichtlichen Ver⸗ handlung nicht wünsche, zunächst weitere Instruktionen von seiner Regierung einholen müsse, bevor er in eine Vertagung zu willigen vermöge.
ö Kunst und Wissenschaft.
In der Sitzung des Philosophischen Vereins zu Berlin
en, , . Professor Harms) am 15. d. M. hielt Dr. Gustav
gel (Nerensent der Vessischen Zitunh einen Vortrag ȟher
Weiße's System der Aesthetike. er Vortragende knüpfte an die
Darstellung und Kritik dieses Systems interessante Erörterungen üher
w in der ein
l Philo Monatsheften⸗ 249 . 9 — 26 6. 6 1 , * . teinthals von dem Wesen und der Entstehung der
a
sowie wird am Dienstage den B. Juni und am Donnerstage, den 4. Juli,
Gleichzeitig wird ein internationaler . von Botanikern ir.
3701
der heutigen Kunstentwickelung, insbesondere über . und im Draing. Darauf wurde
4 an einen früheren Vortrag des Professor Mätzner einthals Sprachphilosophie⸗ welcher in dem Organ des Verlag von F. Hen⸗
chend distutirt. Das kritische Resultat dieser Dis kussion, er Vortrag des Dr. Engel werden in der nächsten Nummer der Philosophischen Monatshefte (Juli) veröffentlicht. Landwirthschaft. Berlin, 19. Juni. Der diesjährige Berliner Coconma kt
Spr
Turnhalle, Prinzenstraße 55, abgehalten werden. * 3 . ein! inkern ationatke landwirth⸗
shafliste Lo ltung ges Ack baus bis High 1 argan tt. ügung
menberufen werden, welchem der Saal des Senats zur Ver
d. aan ang des Nichtamtlichen in der S Beilage.
Prock ml Wan em- Börae. nerlim. 19. Juni (Murktpr. nach Ermitt. d. K Poli. - Präs.)
Von Mittel Mitt. ihr leg. Ei. Ithr lag. pt. 3g. pt.
2 6 — 3 77 9 Bohnen 5Lit.
9 9 217 2 Kartoff. do. 210 8 ] 219 6Rindifl. S0 6. 2 — — 2 7 68chweine-
218 6
18 225 — fleisch Hen Centr. — 18 -
ö Itroh Scheck. 5 2 6 18 9 Kalbfleise Erbsen Lit. - 9 - —— 1 2 Butter 500 G. Linsen do. — 10 -
— — 14 9 Eier Mandel
KReriim, 19. Juni. (Nich tamtlioher Getreid eb erieht -.) Weizen loco 72-84 Thlr. pr. 199 Kilog. nach Qualität pr. Jum 80 = 80 Ihlr. 6. juni · Juli 79x - 805 Thlr. bez., Juli-August
— 785 Thlr. bez. 3 16 — 54 Thlr. nach Qual. gefordert, mittel ahn bez., pr. Juni u. Juni-
*kir. bez., Sep-
Thlr., pomm. 46-4 bez., Juni- Juli 46 Thir. bez., Sep Erbsen, Kochwaare 51-58 II ter aare 143-50 ] Rübõl 2 6 . . 3 2 — — 4 Ihlr. bez., September- r 23 -— * r. bex. , loco 13 Thlr., pr. Juni 123 Thlr., September Oktober l hlr. . . . . loco obne Fass 24 Thlr, pr. Juni, Juni uli n. Juli- August 23 Thlr. 25 - 28gr. bez., Angust-Septbr. 23 Ihir. 5 bis Z Sgr. bez, SeWptember-tober 20 Thlr. 5 —- ig Sgr. be. Wöeizen loco matt, Termine behauptet. Gekünd: 4000 Otr. Roggen loco Kleiner andel. Termine, matt eröffnend, be- fes ügten sich im Verlauf des Marktes und schlossen gegen gestern gut behauptet Gek 15,000 Ctr. Hafer loc flau, Ter: anne stil. Küböl gut behauptet. Gek. 2700 Otr. Spiritus bei über wiegendem Angebot biluger verkautt. ; KEregkaan, 19. Juni, Nachmittags 14Uhr 46 Minuton, (el. Dep. des Staats- Anzeigers.) Spiritüs pr. 190 Liter 100 pCt. 23 Thlr. Br., *, G. Weizen, weisser 2056 - 234 Sgr., gelber 200 — 240 Sgr. ggen 150 — 1565 Sgr. Gerste 138 — 156 Sgr. Hafer 66. Sgr. pro 200 Zollpsd. — 190 Kilogramm, Wem rn, 18. Juni, Anengs 6 Uhr. Wollt s 19 tzar) Baumwolle 267. Mehl 7 D. 30 0. à. D. — C. Rother kruünjabrs weigern — B. = G. Kaff. Estre] in Rer. Tork hr. gallon von 65 Pia. 23. do. do. in Philadelphia do. 22
Havanna- Zucker No. 12 9.
Fomdas- umd Actiem- NRõrsc.
Kerlim, 19. Juni. Die Börse eröffnete in Folge der un- günstigeren auswärtigen Notirungen erwas matter, befestigte zich aber später, ohne jedoch durehwe die gestrigen Gourse wieder Erreichen zu Köänen. Bas Geschäft blieh ziemlich ge- ringfügig; Eredit, Lombarden, Franzosen wurden mehr ger handelt; Rumänier blieben matt, Eisenbahnen waren still, zu den berabgesetzten Freisen aber ziemlich fest. Von Ban- ken wurden Brovinzial- Diskonto und Darmstädter mehr ge. handelt. Industriepapiere waren still. Inländische EKonds wenig belebt; ebenso jnländische Prioritäten; russische be- lebt, namentlich Baltische und Rybinsk-Bologoye; Rjäschk- Morischansk waren zu 90 stark gesucht. Petersburger Inter- nationale 1355 à 136 bez. n. G. .
Gegen den Schluss der Börse wurde die Haltung sehr fest. * Aut die morgen zur Subskription kommenden ihres. Central · Bodenkredit Ffandbriese sind, wie bei der Billigkeit des Papieres zu erwarten war, schon sehr bedeutende An- meldungen eingegangen; feste Stücke wurden mit 99 gehan- delt. jener Union 72 à J bez. u. G6. Russische Prämien-
— Das Geschäft in Prämien war heut nicht von Bedeu-
tung und Verkaurslust vorherrschend.
PFrämiens chlüs se. Juni. Juli. 1 .... 1399 —1 160-26
zerlin-Görlitzer ...... ... 3. —
Cöln- Minden.... ...... 197 à 186 - 3b B Mainz · Ludwigshafen... Oberschlesische ...... Oesterr. Nordwestbabn Rheinische. ...... ö. Rhein-Nahe .. ...... 3 894 443 Reichenbach -Pardubitz. k.
Galizier
CGentralb. f. Genossensch. Darmstädter Bank Oesterr. Silberrento Gentral-Boden-Credit ... Pr. Bod. - Credit (Jachm.) PFreus. Kredit-Aktien ... Franzosen .. ..... ...... .
Lombarden
Oesterr. Credit
ö äzor Loose — ; Krenlam, 19. Juni, Nachm. 1 Uhr 48 Minat. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Schles. 3Iproz. Pfandbriefe S6 — * bez., do. Rentenbriefe 9656, bez. Gssterreichische Banknoten 90563 4 bez. Russ. Banknöten S2. bez. Oberschlos. Stamm- aktien Lit. A. u C. 20M, Br. Oder -Ufer - Bahn- Stammaktien 120 Br. Breslan- Sehweidnita - Freiburger Stammaktien 141 bez. u. G. 4Sproz. Oberschlesische Prioritäten Lit. G. 90 G. ; Lit. H. 995 bez. 5proz. von 1869 102 bez. u. Br. Warschau- Wiener Stammaktien —. Matt. ö
FErarnlifmrt a. HI., I9. Juni. (Wolff ' s Tel. Bur.) Matt.
Anfangs- OQourse.) Amerikaner 96, Oesterr. Kreditaktien 3589, Franzosen 3721, de. neue Lombarden 214 Silber rente 645, 1860er Loose —, Bayersche Anleihe —, Nationalbank — kKlsabethbahn —, österr. deutsche Bankaktien Böhmische Westbahn — . Darmstädter Bankaktien — Centralbank -
proz. russische Bodenkredit- Pfandbriefe 5. Serie sind bier stark überzeichnet.
wien. 19. Juni. CWGolff's Lel. Bur) Matt.
Gorbõrse.) Cressitaktien 342 00 àù 340.50, Franzosen 355.00, 18606r Loose 194. 36. 18646 Loose 145.50, Galizier 244.00 AXngIo. Austr. 322.50 à 32200, Franco Ausrr. 14200. Unions bank 2385.50, Maklerbank 141.59. Lombarden 203.30 à 203.60, Silber- rente 7220. Napoleons 8:93 3 S. 84. . . ö
Nach hiesigen Morgenblättern dürfte sich die halbjihrige Pividende der Aktien der Nationalbank auf 27 FI. beziffern.
St. Feterahur, 18. Juni. (Wolffs Tel. Bur) Heute wurden die Aktien der internationalen Bank 2. Emission an hiesiger Börse eingeführt und fanden starke Umsätze statt. Auf kurze Lieferung wurden die Aktien zu 153 lebhaft ge- handelt.
Ner- Vork. 18. Juni, Abends 6 Uhr. Wolffs Tel. Bur.)
Höchste Notirung des Goldagios 14, niedrigste 135.
Schlussconrse.) Wechsel auf London in Gold 105. Golsò- agio 135. 4 Bonds de 1885 I15z. do. nene 113. Bonds de 1865
177. Eriebabn 533 Ulinois 1373. yeitere Kerichte der PHxodmktem- nme Eomdu- böree inn der 2. Heilanꝶe-
11111111
Berlin, am 19. Juni. I. Amtheher Lheil. wechsel-. Fonds- und Gold- Qours.
‚3. . Juni. bz Ansterdam ... 6 14952 14932 65 215 ba S0bꝛ 80 6 794 br 0g bꝛ S9 g bꝛ
385 Ze s 26
997 0 91 6 905 be S827 br 102072 109 b2
Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipꝛig, 14 Thlr. Fuss.... Petersburg.. ··
Anleihe wurden vie gehandelt. Grosse Pferdebahn 1174 bez. u. 6.